Zum Inhalt springen

Bahnhof Coswig (b Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2015 um 14:49 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Coswig (b Dresden)
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung DCW
IBNR 8010072
Eröffnung 1. Dezember 1860
bahnhof.de Coswig__Bz_Dresden_
Lage
Stadt/Gemeinde Coswig (Sachsen)
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 7′ 23″ N, 13° 34′ 47″ OKoordinaten: 51° 7′ 23″ N, 13° 34′ 47″ O
Höhe über SO 110,05 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Coswig (b Dresden)
Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen

Der Bahnhof Coswig (b Dresden) ist ein Bahnhof in Coswig (Sachsen). Der am 1. Dezember 1860 eröffnete Trennungsbahnhof verknüpft die hier endende Bahnstrecke Borsdorf–Coswig mit der Bahnstrecke Leipzig–Dresden sowie der Bahnstrecke Pirna–Coswig und der Verbindungskurve zur Bahnstrecke Berlin–Dresden. Im Personenverkehr wird er von Regionalexpress- und Regionalbahnzügen sowie von der S-Bahn Dresden genutzt. Der Bahnhof ist als Kulturdenkmal eingestuft.

Geschichte

Bei Eröffnung des an Coswig vorbeiführenden Teilstücks der Bahnstrecke Leipzig–Dresden am 16. September 1838 hatte die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie hier noch keine Station vorgesehen. Knapp zwei Jahre später, am 10. Juni 1840, richtete sie jedoch den „Anhaltepunkt“ Coswig ein, der etwa 900 Meter entfernt vom heutigen Bahnhofsstandort in Richtung Leipzig lag.[1] Der erste Bahnhof Coswigs entstand mit dem Bau der in Coswig beginnenden Zweigbahn Coswig–Meißen. Beide wurden zeitgleich am 1. Dezember 1860 eröffnet.[2] Dieser Bahnhof lag zwischen Streckenkilometer 101,60 und 101,75 der Bahnstrecke Leipzig–Dresden.

Nach dem Anschluss an das Eisenbahnnetz entwickelte sich Coswig zu einer wichtigen Industriegemeinde. Dieses Wachstum und die technische Entwicklung erforderten bereits gut 30 Jahre später einen neuen Bahnhofsbau. Der Bau des neuen Empfangsgebäudes dauerte vom 11. September 1893 bis zum 4. Juni 1894. Es ist bis heute als Empfangsgebäude in Nutzung. Außerdem wurden die Gleisanlagen höher gelegt und ein Inselbahnsteig mit Personentunnel errichtet.

Aufgrund seiner verknüpfenden Funktion als Trennungsbahnhof verzeichnete der Bahnhof lange Zeit auch einige Fernverkehrshalte, zuletzt hielten Mitte der 1990er Jahre vereinzelte Interregios in Tagesrandlagen. Seitdem beschränkt sich der Personenverkehr auf den Schienenpersonennahverkehr. Der Fernverkehr fährt seit 2010 in der Regel über die neugebaute Verbindungskurve Weißig-Böhla und umfährt damit den Bahnhof Coswig östlich.

Zwischen den Jahren 2012 und 2015 wurden bzw. werden die Personenbahnsteige neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht.

Bahnhofsbezeichnung

Bahnhofsschild im Bahnhof "Coswig (b Dresden)"

Im Laufe seines Bestehens trug der Bahnhof folgende Bezeichnungen:

  • ab 1. Dezember 1860: Coswig[3]
  • ab 1. Juli 1911: Coswig (Sa)[3]
  • ab 4. Oktober 1925: Coswig (Bez Dresden)[3]
  • ab 31. März 1934: Coswig (Bz Dresden)[3]
  • ab 14. Dezember 2014: Coswig (b Dresden)[4]

Verkehrsangebot

Der Bahnhof wird von den Linien RE 15 Hoyerswerda–Dresden, RE 18 Cottbus–Dresden, RE 50 Leipzig–Dresden und RB 31 Elsterwerda-Biehla–Dresden sowie S1 Meißen-Triebischtal–Schöna im Personenverkehr bedient (Stand: September 2014).

Linie Linienverlauf Takt (min) EVU
RE15 Dresden Hbf – Dresden Mitte – Dresden-Neustadt – Coswig (b Dresden) – Großenhain Cottb Bf – Ruhland – Hoyerswerda 120 DB Regio Nordost
RE18 Dresden Hbf – Dresden Mitte – Dresden-Neustadt – Coswig (b Dresden) – Großenhain Cottb Bf – Ruhland – Cottbus 120 DB Regio Nordost
RE50 Dresden Hbf – Dresden Mitte – Dresden-Neustadt – Coswig (b Dresden) – Riesa – Leipzig 60 DB Regio Südost
S1 Meißen-TriebischtalCoswig (b Dresden)Dresden-NeustadtDresden HbfPirnaBad SchandauSchöna 30 DB Regio Südost
RB31 Dresden Hbf – Dresden-Friedrichstadt – Coswig (b Dresden) – Großenhain Cottb Bf – Elsterwerda – Elsterwerda-Biehla 60 DB Regio Nordost

Beschreibung der Anlagen

Das erste Empfangsgebäude, 1860

Empfangsgebäude von 1860

Das Empfangsgebäude von 1860 ist ein im typischen Stil sächsischer Bahnhofsbauten erbauter schlichter Putzbau mit risalitartigen Mittelachsen. Seine Quaderung und der Fassadenschmuck besteht aus aufgetragenem Putz.[1] Zu Wohnzwecken umgestaltet dient es seit dem Bau des neuen Empfangsgebäudes als Wohnhaus; es existiert noch heute.

Empfangsgebäude von 1894

Das Empfangsgebäude von 1894 ist ein neorenaissanceartiger, eklektizistischer Klinkerbau mit werksteinbetonten Eck-, Gesims- und Fensterumrahmungen sowie einzelnen Jugendstilelementen.

Commons: Bahnhof Coswig (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Norbert Kempke: In 220 Minuten von Leipzig nach Dresden, Kapitel Drei Epochen Verkehrsgeschichte in Coswig, Seite 51. Hrsg.: Verband der Journalisten des Bezirkes Dresden anläßlich der Solidaritätsaktion 1989, Dresden, 1989.
  2. F. Borchert (Hrsg.): Die Leipzig–Dresdner Eisenbahn, Anfänge und Gegenwart einer 150-jährigen. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, S. 106f
  3. a b c d Verkehrsstationen C – D auf Website: Eisenbahnen in Sachsen
  4. Stredax-Viewer von DB Netz, aufgerufen am 2. Januar 2015.