Paavo-Nurmi-Stadion
Paavo-Nurmi-Stadion
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Tribüne des Paavo-Nurmi-Stadions | ||
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 60° 26′ 32,9″ N, 22° 15′ 39,6″ O | |
Eigentümer | Stadt Turku | |
Betreiber | Stadt Turku | |
Eröffnung | 1893 | |
Renovierungen | 1997 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 13.000 | |
Lage | ||
|
Das Paavo-Nurmi-Stadion (finnisch Paavo Nurmen Stadion) ist nach dem 1973 verstorbenen finnischen Ausnahmeläufer Paavo Nurmi benannt.
Die Umbenennung wurde nach Renovierungsarbeiten am 13. Juni 1997 zu dessen 100. Geburtstag von seiner Geburtsstadt Turku vorgenommen. Das alte Stadion war in den 1890ern beim Bau des Sports Park (finnisch: Urheilupuisto) in der Stadt angelegt worden.
In dem Mehrzweckstadion haben 13.000 Zuschauer Platz, und es wird meist für Fußballspiele und Sportwettkämpfe genutzt.
In dem Stadion wurden 20 Weltrekorde aufgestellt: John Landy auf den 1.500 m und beim Meilenlauf (1954), Paavo Nurmi über die 3.000 m (1922), Emil Zátopek (1950) und Ron Clarke (1965) bei den 10.000 m, Viljo Heino beim Stundenlauf (1945) und den 20 km (1949), Matti Järvinen im Speerwurf (1932) und Charles Hoff im Stabhochsprung (1925).[1]
Weblinks
- Webseite der Stadt Turku, abgerufen 25. September 2013
Fußnoten
- ↑ Reiseführer Turku: Paavo Nurmi Stadion auf mobilytrip.com, abgerufen 24. September 2013.