Zum Inhalt springen

Half-Life (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 19:16 Uhr durch 80.136.188.135 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Half-Life (oft HL genannt) ist ein Computerspiel von Valve. Das Spiel ist ein typischer Ego-Shooter, der aber durch neue geskriptete Ereignisse Furore machte.

Technik

Die Half-Life-Engine entstand aus der von ID-Software lizensierten Quake-Technologie. Die Engine ist auf der Grundlage des Quellcodes der Quake1-Engine entwickelt worden, die Entwickler bei Valve hatten aber auch Zugriff auf den Quellcode der Quake2-Engine aus dem sie aber nur sehr kurze Stücke verwendeten. Die Engine ist trotz ihres Ursprungs und der vielen Gemeinsamkeiten keine Quake-Engine da der Quellcode im Laufe der Entwicklung fast vollständig neugeschrieben wurde. Die wichtigsten Veränderungen gegenüber der Quake1 Engine sind das neuartige skelettbasierte Animationsmodel, der Umstieg auf c++, das verbesserte Netzwerksubsystem, eine klügere künstliche Intelligenz, die Möglichkeit komplexe geskriptete Szenen zu gestalten und eine bessere Grafik. Die Half-Life-Engine nutz wie die Quake-Engines BSP-Trees zur Minimierung des Rechenaufwands. Sie nutz Texturen mit 256 Farben die Engine selbst rendert aber mit 16 oder 32bit Farbtiefe. Das Netzwerksubsystem unterstütz einen Quake World ähnelnden Vorhersagemechanismus der flüssiges Spielen auch über das Internet ermöglicht.

Story

In Half Life übernimmt der Spieler die Rolle des jungen Physikers Gordon Freeman im Black-Mesa-Forschungskomplex, der, abgeschieden in New Mexico gelegen, streng geheime Forschungsarbeit betreibt. Als ein Experiment mit Kristallen außerirdischer Herkunft schief läuft, sieht sich Freeman nicht nur mit Horden außerirdischer Kreaturen konfrontiert, sondern auch mit schießwütigen Marines, die den Vorfall vertuschen sollen.

Nachfolger

Opposing Force

In Opposing Force übernimmt man die Rolle eines Marines, der ausgeschickt wurde, um im "Black Mesa Complex" nach dem Rechten zu sehen.

Blue Shift

Half-Life: BlueShift führt den Spieler zurück in den berüchtigten Black Mesa Komplex. Diesmal allerdings kommt man nicht als Physiker Gordon Freeman zur Arbeit, sondern als Security Guard Barney Calhoun. Außer der Spielerperspektive hält sich das Spiel an einen ähnlichen Handlungsablauf. Das wird in der Atmosphäre stimmig umgesetzt; beispielsweise merkt der Protagonist erst, dass etwas schiefgegangen ist, als der Fahrstuhl, in dem er sich befindet, abstürzt.

Wiederum hat man in vielen Spielsituationen die Wahl einzugreifen, oder abzuwarten, ob die Aliens oder die Marines die Oberhand behalten. Auch der schon bekannte "Man in Black" taucht natürlich wieder auf.

Die Gesamtspieldauer scheint etwas kürzer zu sein als bei Half-Life, und es sind nicht ganz so viele verschiedene Karten zu bewältigen.

Blueshift ist logisch und inhaltlich an Half-Life gekoppelt und vermittelt die selbe Spannung und unheimliche Atmosphäre. Sierre/Valve hat neuen Versionen von Blue Shift dabei auch ein technisches Update zur Half-Life-Engine beigelegt: Mit dem sogenannten High-Definition-Pack werden Texturen und Waffen graphisch aufpeppt und so an moderne Rechner und Grafikkarten angepasst.

Mods

Obwohl Half-Life schon etwas älter ist, hat es auch heute noch zahlreiche Fans. Dies liegt sicherlich auch an den zahlreichen Mods, allen voran dem Multiplayer-Spiel Counter-Strike. Vereinzelt wurden Mods von Valve sogar zu eigenständigen Verkaufsversionen erweitert.

Bekannte Modifikationen sind:

  • Einzelspieler
    • Azure Sheep
    • Poke 646
    • Opposing Force
    • Blueshift
    • Invasion
    • Gunman: Chronicles (inkl. Multiplayer)
    • They Hunger, Teil I-III

Altersfreigabe

Die englische Originalversion hat in Deutschland von der USK keine Jugendfreigabe erhalten. Es existiert eine deutsche Version, wo der Spieler auf Roboter statt auf Menschen schießt, die ab 16 Jahren freigegeben ist.

Ausblick

Der Nachfolger Half-Life 2 wurde auf den September 2003 angesetzt. Dieser Termin konnte allerdings nicht eingehalten werden. Momentan gibt es keine Angabe, wann Half-Life 2 genau erscheinen wird. Es gibt Gerüchte für einen Release im September 2004, da auch der 1. Teil mit einem Jahr Verspätung herausgegeben wurde.