JHOVE
JHOVE (JSTOR/Harvard Object Validation Environment) - ausgesprochen "jove" - war ein gemeinsames Projekt von JSTOR und der Harvard University Library um ein erweiterbares Tool zur Formatvalidierung zu entwickeln. JHOVE ist ein auf bestimmte Formate beschränktes Tool zur Objektvalidierung. Es ist geschrieben in Java. Die Open Preservation Foundation[1] hat im Februar 2015 die Pflege und Weiterentwicklung für JHOVE übernommen.
Zurzeit ist die Version 1.11 zum Download verfügbar.[2] Die Softwarelizenz lautet LGPLv2. Der Download umfasst eine Version als kommandobasiertes Tool und eine GUI Version. Es ist so konzipiert, dass Dritte verschiedene "heads" der Software hinzufügen können, so dass es mit anderen Applikationen gemeinsam verwendet werden kann, die Dateivalidierung zur Aufgabe haben. JHOVE läuft auf allen Unix Systemen, Windows und auch auf Maxintosh OS X Systemen, die Java 1.4 unterstützen.[3]
Zurzeit werden folgende Formate von JHOVE unterstützt:
Dokumente werden hinsichtlich ihrer Wohlgeformtheit (konsistent mit den Basisanforderungen des jeweiligen Formats) und Validität (allgemeine interne Konsistenz des Objekts) untersucht. JHOVE stellt fest, ob eine Datei die Anforderungen spezieller Profile einese Dateiformats erfüllt (z. B.PDF/X, HTML 4.0).
Der Nachfolger JHOVE2[4] ist zurzeit ebenfalls verfügbar, dieser hat aber eine komplett andere Software-Architektur.
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Website des Projekts. (zuletzt aktualisiert am 2015-07-09; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- Github page. (zuletzt aktualisiert am 2015-07-09; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- OPF Evaluation und Stabilisation Plan ausgeführt von der Open Preservation Foundation
- COPTR JHOVE in the Community Owned digital Preservation Tool Registry (COPTR) (zuletzt aktualisiert am 2015-07-09; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- Ensuring long-term access: PDF validation with JHOVE? User experience blog (zuletzt aktualisiert am 2014-12-17; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- Artefactual: DROID, JHOVE, NLNZ Metadata Extractor. Der Zweck dieser drei Tools ist Formatidentifizierung, Formatvalidierung und die Extraktion von technischen Metadaten. (zuletzt aktualisiert am 14 May 2009; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- Carlpedia: Carleton College Wiki. Jhove wird von Archiven genutzt, um technische Metadaten digitaler Objekte zu extrahieren. Dieser Artikel beschreibt den Download, die Installation und die Verwendung von Jhove auf dem Mac OS Betriebssystsem. (zuletzt aktualisiert am 04, 2011; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- Digital Curation Centre (zuletzt aktualisiert am 16 February 2012; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)
- University of Arizona: JHOVE–Install, Configure and Test. "This document explains how to install and test JHOVE ... on a standard Ubuntu Linux Server version 10.04 virtual machine that you can run on your Windows or Intel-based Mac desktop using VMware Server, Workstation or Fusion for the Mac, or VirtualBox from Sun Microsystems." (rev 20110712; zuletzt aufgerufen am 2015-08-04.)