Zum Inhalt springen

Benutzer:Roland1950/Wahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2015 um 14:55 Uhr durch Roland1950 (Diskussion | Beiträge) (/* Gemeinderat Walldorf begonnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Link zum Stat. Landesamt, wenn das amtliche Ergebnis vorliegt: Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem Ergebnis:[1]

Gemeinderat Vöhringen

Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Vöhringen führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,0 % (2009: 54,9 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Freie Wählervereinigung 5 Sitze 36,6 % (2009: 35,1 %)
Freie Bürgervereinigung 5 Sitze 32,3 % (2009: 40,5 %)
CDU 4 Sitze 31,0 % (2009: 24,4 %)

Gemeinderat Wellendingen

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 brachte folgendes Ergebnis:

  1. FWV 63,2 % (-29,5) - 11 Sitze (-2)
  2. CDU 27,2 % (+27,2) - 5 Sitze (+5)
  3. SPD 9,6 % (+2,3) - 1 Sitze (=)

In Wellendingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[2]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
50
40
30
20
10
0
47,3 %
45,7 %
7,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
+20,1 %p
−17,5 %p
−2,6 %p
CDU/FW Christlich Demokratische Union Deutschlands/Freie Wähler 47,3 8 27,2 5
BL Bürgerliste Wellendingen 45,7 7 63,2 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 7,0 1 9,6 1
gesamt 100,0 16 100,0 17
Wahlbeteiligung 54,2 % 59,1 %

Gemeinderat Straubenhardt

|TITEL = Kommunalwahl 2014[3] |TITEL2 = Wahlbeteiligung: 54,05 % (2009: 56,9 %)

Der Gemeinderat in Walldorf hat 18 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
40
30
20
10
0
34,4 %
27,1 %
19,5 %
19,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+1,4 %p
+3,7 %p
+1,0 %p
−6,0 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,04 4 27,5 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 29,13 5 28,7 5
FW Freie Wähler 28,18 5 25,1 5
GL Grüne Liste – Mensch und Umwelt Straubenhardt 19,65 4 18,7 3
gesamt 100,0 18 100,0 18
Wahlbeteiligung 50,86 % 51,2 %

Gemeinderat Wutach

In Wutach wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[4]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,8 %
47,2 %
UWW
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+7,5 %p
−7,5 %p
UWW
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 52,8 6 45,3 4
UWW Unabhängige Wählergemeinschaft Wutach 47,2 5 54,7 6
gesamt 100,0 11 100,0 10
Wahlbeteiligung 73,7 % 76,1 %

Gemeinderat Hardthausen am Kocher

Der Gemeinderat in Hardthausen hat 16 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtliche Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,2 %
38,8 %
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   2
   0
  −2
  −4
+1,6 %p
−1,6 %p
FWV Freie Wählervereinigung 61,2 10 59,6 10
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,8 6 40,4 6
gesamt 100,0 10 100,0 10
Wahlbeteiligung 59,85 % 63,9 %

Gemeinderat Trossingen

Der Gemeinderat hat zurzeit 23 Sitze und wird in direkter Wahl für jeweils fünf Jahre gewählt, das nächste Mal im Jahr 2014. Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

  • FWV: 7 Sitze (+1)
  • CDU: 7 Sitze (–1)
  • FDP: 5 Sitze (+1)
  • OGL: 3 Sitze (+1)
  • SPD: 1 Sitz (–1)

In Trossingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[5]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 37,8 %
 %
40
30
20
10
0
31,7 %
31,6 %
16,1 %
14,5 %
6,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+2,6 %p
+1,1 %p
−3,9 %p
+1,6 %p
−1,4 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,7 7 29,1 7
FW Freie Wähler 31,6 7 30,5 7
FDP Freie Demokratische Partei 16,1 4 20,0 5
OGL Offene Grüne Liste 14,5 3 12,9 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 6,1 1 7,5 1
gesamt 100,0 22 100,0 23
Wahlbeteiligung 37,8 % 41,6 %

Friesenheim

Der Gemeinderat in Gutach hat 12 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
40
30
20
10
0
32,2 %
26,8 %
21,7 %
19,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+3,4 %p
+2,4 %p
−3,1 %p
−2,6 %p
FWV Freie Wählervereinigung 32,2 4 28,8 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26,8 3 24,4 3
FDP Freie Demokratische Partei 21,7 3 24,8 3
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 19,4 2 22,0 3
gesamt 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 61,8 % 62,0 %

Einzelnachweise

  1. Endgültige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014 mit Vergleichsangaben von 2009. Gemeinde Beuren (Kreis Esslingen). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2010, abgerufen am 17. August 2011.
  2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014
  3. Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahl 2014 auf der Homepage der Stadt Walldorf
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2014