Zum Inhalt springen

Urgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2002 um 15:05 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Absatz glatt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Urgeschichte (auch Vorgeschichte genannt) behandelt den Teil der Menschheitsgeschichte, von dem wir keinerlei schriftliche Aufzeichnungen überliefert haben.

Daher trägt die Archäologie im wesentlichen zum Kenntnisstand bei.


Die Definition durch die Art der Überlieferung bedingt, daß man kein Zeitintervall zur Eingrenzung der Urgeschichte geben kann; in verschiedenen Regionen war die kulturelle Entwicklung des Menschen unterschiedlich schnell.


Des weiteren wird die Urgeschichte regional begrenzt. Gewöhnlich sind der Nahe Osten, der Mittlere Osten, Nordafrika und der Mittelmeerraum die unter dieser Wissenschaft behandelten Gegenden.

Die entsprechenden Entwicklungen im Fernen Osten, in Nordamerika, in Afrika und in Australien werden in eigenen Disziplinen behandelt.


Die Urgeschichte beginnt mit der Steinzeit und endet mit dem Auftreten der Hochkulturen, die in der Frühgeschichte behandelt werden.

Gewöhnlich stand der Übergang zur von der Stein- zur Bronzezeit in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Stadtentwicklung, wie man es etwa aus Mesopotamien oder Ägypten kennt, doch gab es auch Kulturen der Eisenzeit (Germanen, Skandinavien), die keine Schriften hinterlassen haben.

Daher ist es nicht möglich, die Urgeschichte durch eine Jahreszahl oder durch eine Epoche (wie etwa Kupferzeit, Bronzezeit oder Eisenzeit) von der Frühgeschichte abzugrenzen.