Benutzer Diskussion:ALPENmag
Herzlich willkommen in der Wikipedia, ALPENmag!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien

- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 10:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
Hallo ALPENmag!
Die von dir angelegte Seite Torsten Fricke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:53, 2. Aug. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Unterschrift
Hallo ALPENmag,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)
Viele Grüße, --H7 (Diskussion) 10:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
Bitte denke auch daran, deine Antworten auf Kommentare (nur auf Benutzerseiten) einzurücken (=Doppelpunkt am Zeilenbeginn). Zeilenumbrüche werden nicht unterstützt, deshalb ggf. bitte Absätze machen. --H7 (Diskussion) 10:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
Keine Werbung bitte
Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.
Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.
Mit freundlichen Grüßen, Gleiberg (Diskussion) 11:00, 2. Aug. 2015 (CEST)
PS: Deine Werbung für deine Webseite habe ich soeben gelöscht. Bitte beachte WP:BNR. --Gleiberg (Diskussion) 11:00, 2. Aug. 2015 (CEST)
- ...und noch mal...
Ich habe gerade die nächste derartige Werbeaktion rückgängig gemacht. Bitte befasse dich vor weiteren Artikelbearbeitungen unbedingt mit WP:WSIGA und mit WP:IK! Oder suche einen Mentor (vgl. WP:Mentorenprogramm). Andernfalls ist es absehbar, dass einer deiner nächsten Bearbeitungen vermutlich auf WP:Vandalismusmeldung thematisiert wird. --H7 (Diskussion) 11:38, 2. Aug. 2015 (CEST)
Wo ist Werbung? Ich denke, man muss hier die entsprechenden Quellen angeben. Und das versuche ich ja. --ALPENmag
Aber Danke für den Hinweis auf das Mentorenprogramm. Das habe ich gerade angeklickt. --ALPENmag
Ich habe die Seite neu bearbeitet und alle Links rausgenommen. Ich hoffe, dies passt jetzt. Übrigens: Es sind Fehler im alten Text. Die Stiftung heißt Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Und der Preis wird auch nicht jedes Jahr vergeben etc. __ALPENmag
Schnelllöschung deines Eintrags „Richard Blackford“
Hallo, du hast den Artikel „Richard Blackford“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
- Der Text wurde offenbar von einer Webseite kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer Freigabe eine Wiederherstellung erreichen.
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:52, 2. Aug. 2015 (CEST)
Verlinkungen
Bist du bitte so freundlich und liest dir diese und diese Hinweise durch? Im Moment muss dir viel hinterhergeräumt werden. Also bitte keine Weblinks im Artikeltext platzieren und Einzelnachweise passend formatieren. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:05, 2. Aug. 2015 (CEST)
Hallo ALPENmag!
Die von dir angelegte Seite Die Goldene Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 2. Aug. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Benutzername
Hallo „ALPENmag“,
dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „ALPENmag“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.
Freundliche Grüße --PCP (Disk) 13:34, 2. Aug. 2015 (CEST)
- . ErledigtXenonX3 – (☎) 14:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Dich deshalb bitten, folgende Hinweise
- Was Wikipedia nicht ist
- Interessenkonflikt
- Die Relevanzkriterien – wann kann überhaupt ein Artikel angelegt werden
- Wie schreibe ich gute Artikel
- Neutrale Darstellung
durchzulesen und zu beachten.
Bitte kläre mit Deiner Rechtsabteilung dringend die Punkte 7 und 8 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um Dich gegenüber Deinen Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.
Weitere wichtige Regeln und Richtlinien: Die Nutzungsbedingungen.
Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 13:34, 2. Aug. 2015 (CEST) Bei dem Beitrag über die Gala Die Goldene Deutschland handelt es sich ausschließlich um Fakten. Alle großen deutschen Zeitungen und TV-Sender wie RTL, ARD, ZDF, Vox etc. haben über das Ereignis berichtet. Die Goldene Deutschland ist eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten von SOS-Kinderdorf (2015) und verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Der Hinweis auf Unlauterer Wettbewerb etc. ist somit irrelevant. Dass die erste Gala von SAT1 Gold übertragen worden ist, stand bereits im Ursprungsbeitrag. Von SAT1 war nie die Rede. --ALPENmag
Eine Bitte
Warte ab, bis sich ein Mentor bei Dir meldet und verzichte zwischenzeitlich auf Bearbeitungen. Bitte besprich jegliche Änderungen dann vorab mit Deinem Mentor.... mMn. besteht bei Dir hier lediglich das Interesse, Werbung zu machen und dies ist unerwünscht. --PCP (Disk) 14:26, 2. Aug. 2015 (CEST)
So ein Schmarrn. Ich verstehe nicht, warum man hier nicht einfache Fakten ändern kann. Erstens: Die Stiftung heißt nicht José-Carreras-Leukämie-Stiftung, sondern Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Das ist keine Werbung. Zweitens, der Preis wird nicht jährlich vergeben. (2013/2015).
Die Namen der Preisträger 2015 sind reine Fakten, auch keine Werbung, und stehen in der deutschen Zeitung. __ALPENmag

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 16:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Nächster Tipp: So ein Schmarrn. trägt nicht wirklich dazu bei, dass dir irgendwer helfen will oder wird. Leute anpöbeln ist im RL schon stillos, im Internet nicht besser und kann hier sehr schnell zu Konsequenzen, also Sperren führen. Mir kann es ja egal sein, ich habe nichts dagegen, wenn ein Werbeaccount abgeknipst wird, aber mich würde es stören, wenn man sich mit dir rumplagen müsste. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 2. Aug. 2015 (CEST)
So ein Schmarrn ist bairisch und keine Beleidigung, sondern die Feststellung, dass ein Vorwurf nicht den Fakten entspricht. Ich versuche es noch einmal auf hochdeutsch und freundlich: In dem Artikel sind eindeutige und objektive Fehler wie die Schreibweise der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung und dem Turnus (nicht jährlich). Auf diese Fehler habe ich euch mehrfach versucht hinzuweisen. Das hat nichts mit Werbung zutun. Außerdem wird in dem Artikel nur über die 1. Preisverleihung berichtet. Die 2. Preisverleihung hat gerade stattgefunden, worüber praktische alle deutschen Medien einschließlich ARD, ZDF, BR, RTL, VOX, Stern.de, Bunte etc berichtet haben. Ich habe völlig neutral und ohne Wertung geschweige denn "Werbung" die Namen der Preisträger aufgelistet. Es ist natürlich eure Entscheidung, ob ihr auf Wkipedia bewusst Fehler stehen lassen und ob ihr auf Aktualität verzichten wollt. Dann spare ich mir die Mühe.--ALPENmag (Diskussion) 18:00, 2. Aug. 2015 (CEST)ALPENmag
- Ich verstehe das bauerische Gebrabbel und ich verachte es: ich bin Augsburger, also Bauer wider Willen. Und "Es ist natürlich eure Entscheidung, ob ihr auf Wkipedia bewusst Fehler stehen lassen und ob ihr auf Aktualität verzichten wollt." ist halt nur billiges Blabla. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:05, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Kein Problem damit, wenn Baiern untereinander bairisch reden. Hier könnten uU aber auch Nichtbaiern unterwegs sein. Und diese könnten davon ausgehen, daß Worte in ihrer nichtbairischen Bedeutung zu verstehen sind... --PCP (Disk) 06:51, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Nicht nur uU hier sind auch Preußen zugegen
--Artregor (Diskussion) 08:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Nicht nur uU hier sind auch Preußen zugegen
Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo ALPENmag. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Grüße von Artregor (Diskussion) 18:47, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte lass zunächst einmal Deinen Account verifizieren; vgl. hierzu WP:Benutzerverifizierung --Artregor (Diskussion) 18:47, 2. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Artregor, vielen Dank, dass du mich bei meinem ersten Schritten auf Wikipedia unterstützt. Eine Account-Verifizierung hatte ich gestern schon geschickt. Diese Seite zeigt auch lauter Haken. Soll ich noch einmal eine Email schicken? Oder ist das okay (nicht, dass ich das Support-Team zuspame). --ALPENmag
- Okay, dann wird es lediglich eine Frage der Zeit sein, bis ein Mitarbeiter des OTRS-Teams die Account-Verifizierung offiziell bestätigt. --Artregor (Diskussion) 08:45, 3. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Artregor, ich surfe gerade über eine Reihe von Seiten und entdecke viele sachliche Fehler. Wie gehe ich damit um, ohne wieder einen Shitstorm auszulösen? Beispiel: Philipp Buhl. Da wird ein alter DM-Titel aufgeführt, aber nicht die aktuelle Vize-Europameisterschaft. Außerdem hat er heuer mehrere Weltcups gewonnen. Das Bild zeigt ihn mit dem DSV-Präsidenten Behr. Nur: Der ist seit 2013 nicht mehr im Amt. Der neue heißt Andreas Lochbrunner. Auf dessen Seite fehlt der Segel-Club Kieler Yacht Club. Unter Deutsche Segel-Bundesliga fehlt das Jahr 2015 komplett. Außerdem fehlt der Hinweis, dass die Regattaserie unter dem Dach des DSV stattfindet. Unter München wird die tz als "Tageszeitung" bezeichnet, was nicht stimmt. Außerdem fehlt die München-Ausgabe der Bild-Zeitung. --ALPENmag (Diskussion) 08:53, 3. Aug. 2015 (CEST) Ich habe die Faktenkorrektur jetzt mal auf der Diskussionsseite zu Philipp Buhl eingestellt. Mal sehen, was passiert. Übrigens zum Thema valide Quellen. Ich sehe, dass da Segelreporter als Quelle angegeben wird. Wenn überhaupt, dann ist das eine Sekundärquelle. Und über den Ruf dieser Quelle sage ich jetzt lieber nichts....--ALPENmag (Diskussion) 09:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Artregor, noch eine Frage (sorry, dass ich nerve). Unter Alexander-Klaus Stecher wird über den Preis Die Goldene Deutschland berichtet. Allerdings nur über die 1. Preisverleihung 2013. Die 2. fand jetzt statt und ich habe die Preisträger eingefügt. Das wurde mir wieder rausgestrichen. Ich habe verstanden, dass man wohl im Text keine Links setzen soll (ich hatte gedacht, ich belege so jede Tatsache). Kannst du dir die Versionen mal anschauen? Und: Beim 1. Preis wird die Carreras-Stiftung falsch geschrieben. richtig hießt sie Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Das Deutsche kann man weglassen. Auch das hatte ich geändert. Ich aber wieder rausgeflogen. --ALPENmag (Diskussion) 09:02, 3. Aug. 2015 (CEST)
Nun, dass Bilder nicht immer ganz aktuell sind, sehe ich nicht als wirkliches Problem, da wir ja eine Enzyklopädie und kein Newsticker oder Nachrichtenmagazin sein wollen. Solltest Du wirkliche inhaltliche Fehler in einem Artikel finden, kann Du sie verbessern, wenn Du dafür valide Quellen angeben kannst. Lies Dir bitte einmal gründlich die beiden Seiten WP:Belege & WP:WEB durch (Yellow Press oder ähnliches etwa wären keine validen Belege). Wenn Du den Eindruck hast, dass eine Änderung eines Artikels möglicherweise auf Kritik stoßen könnte, so sprich vorher Deine Änderungsvorstellung auf der betreffenden Diskussionsseite des Artikels an und warte eine angemessene Zeit (etwa 2 Wochen) etwaige Reaktionen ab. --Artregor (Diskussion) 09:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
Okay, dann werde ich das mal auf den Diskussionsseiten vermerken und abwarten. Mit dem Bild meinte ich auch nicht, dass es nicht aktuell ist, sondern dass es falsch beschriftet ist. Da steht DSV-Präsident drunter. Es müsste heißen ehemaliger oder damaliger. Mache ich das auch bei der Einfügung der Preisträger Die Goldene Deutschland bei Alexander-Klaus Stecher so? Alles auf die Diskussionsseite? Ich wollte eine eigene Seite für den Preis Die Goldene Deutschland anlegen. Ist aber abgelehnt worden. Die Preisträger sind nun wirklich erstklassig. Sprich: Ich verstehe das nicht. Was macht man da?--ALPENmag (Diskussion) 09:12, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Der Preis ist enzyklopädisch irrelevant und für die Biografie von Stecher an sich sind die Preisträger, und seien sie noch so prominent, auch nicht wichtig. Und die ständige Einfügung des Links zu diesem Preis, der wie schon gesagt nicht von enzyklopädischer Relevanz ist, hat schon den Anhauch von Linkspam. --Artregor (Diskussion) 09:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
Dass mit den Links habe ich verstanden. Wie gesagt: War Fehler von mir. Ich hatte gedacht, ich müsste jeden Namen extra belegen. Zu den Namen: Kann man natürlich so sehen, aber ich hatte mir gedacht, wenn beim 1. Preis die Namen aufgeführt werden, macht es doch beim 2. Preis auch Sinn. --ALPENmag (Diskussion) 09:26, 3. Aug. 2015 (CEST)
- P.S.: Und nein, bitte nicht die Preis-Geschichte und komplette Preisträgerlisten auf die dortige Disk, denn für eine Übernahme in den Artikel wird sich da wohl definitiv kein Konsens finden lassen. --Artregor (Diskussion) 09:28, 3. Aug. 2015 (CEST)
Was ich noch nicht verstanden habe, ist: Wer entscheidet am Ende, ob etwas veröffentlich wird oder nicht? Und warum die Kriterien wohl von Fall zu Fall anders sind. Z.B. bei Vural Öger wurde der Hinweis, dass er mit Der Goldenen Deutschland ausgezeichnet worden ist, gestrichen. Bei Ulrich Meyer (ausgezeichnet 2013) steht drin. Was ist nun der Unterschied zwischen dem Preisträger Öger und dem Preisträger Meyer? --ALPENmag (Diskussion) 09:39, 3. Aug. 2015 (CEST)