Zum Inhalt springen

Kepler-452

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2015 um 14:28 Uhr durch 2a02:1203:ecb3:33c0:cc6:6afb:9a4:a6d1 (Diskussion) (sehr sinnloser Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stern
Kepler-452
Vergleich der Systeme Kepler-452 und Kepler-186 mit dem inneren Sonnensystem
Kepler-452
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schwan
Rektaszension 19h 44m 00,883s
Deklination +44° 16′ 39,22″
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 1[1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 13,426 mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse G2[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe  mas
Entfernung 1400 Lj [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil:  mas/a
Dekl.-Anteil:  mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,037+0,054−0,047 M[1]
Radius 1,11+0,09−0,15 R[1]
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur 5757 ± 85 K[1]
Metallizität [Fe/H] +0,21 ± 0,09[1]
Rotationsdauer
Alter 6 ± 2 Milliarden a[1]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J19440088+4416392[1]
Weitere Bezeichnungen WISE J194400.89+441639.2, KIC 8311864, KOI-7016, Kepler-452
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Kepler-452 ist ein Gelber Zwerg im Sternbild Schwan, der etwa 1400 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Der Stern hat eine der Sonne vergleichbare Temperatur, ist jedoch um 20 % heller und hat einen um 10 % größeren Radius.[2] Er hat die gleiche Spektralklasse (G2) wie die Sonne.

Die bisher schnellsten von Menschenhand gebauten Raumsonden Helios 1 und 2 würden knapp sechs Millionen Jahre brauchen, um die derzeitige Entfernung zwischen dem Sonnensystem und Kepler-452 zurückzulegen.

Planetensystem

Aufgrund der Beobachtungen des Weltraumteleskops Kepler wurde am 23. Juli 2015 die Entdeckung eines Exoplaneten um Kepler-452 bekanntgeben, der die Bezeichnung Kepler-452b erhielt.[2] Der Planet hat etwa den 1,6-fachen Durchmesser der Erde und umkreist seinen Zentralstern innerhalb von jeweils 385 Erdtagen in dessen habitabler Zone. Möglicherweise handelt es sich bei Kepler-452b um einen Gesteinsplaneten, auf dem flüssiges Wasser vorhanden sein könnte. Der Earth Similarity Index dieses Trabanten beträgt 0,83. Auf der Liste potentiell bewohnbarer Planeten belegt Kepler-452b im Juli 2015 den Rang sechs.

Commons: Kepler-452b – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h The Extrasolar Planets Encyclopaedia: Planet Kepler-452b. Abgerufen am 24. Juli 2015.
  2. a b National Astronautics and Space Administration: NASA’s Kepler Mission Discovers Bigger, Older Cousin to Earth. Abgerufen am 24. Juli 2015.