Zum Inhalt springen

Elektrizitätswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2015 um 08:31 Uhr durch Kuhlmac (Diskussion | Beiträge) (Namensgebung für Versorger: üstra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte
„Städtisches Electricitätswerk“ in Ilmenau (erbaut 1899)

Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität. Heute ist diese Bezeichnungen neben einigen Versorgungsunternehmen unter anderem namensgebend für Kulturzentren wie z. B. das E-Werk in Erlangen oder das E-Werk in Köln, Veranstaltungsorte für Konferenzen etc. wie das E-Werk in Berlin oder Unternehmen des E-Commerce wie z. B. die eWerk GmbH in Malsfeld oder IT-Dienstleister und Agenturen für Webdesign und Internet.

Elektrizitätswerk bezeichnet die Stromerzeugungsanlage selbst, den industriellen Standort, das Gebäude oder das gesamte Unternehmen, das sich mit der Erzeugung, der Verteilung und der Abrechnung des Stromes befasste. Elektrizitätswerke waren oft kommunale Betriebe (gemäß der Idee des Munizipalsozialismus), die im Laufe der Zeit mit Gaswerken, Wasserwerken und Straßenbahnunternehmen zu Stadtwerken verschmolzen. Das erste öffentliche deutsche Elektrizitätswerk ging 1885 in Berlin als Umspannwerk in Betrieb. Bereits 1884 begann Oskar von Miller in München mit der Errichtung eines Elektrizitätswerkes, gefolgt vom Elektrizitätswerk in Dessau im Jahr 1886 und der „Centralstation für elektrische Beleuchtung“ in Darmstadt 1888. In den Folgejahren entstanden viele E-Werke, die bis zur Jahrhundertwende ganz Deutschland versorgten.

Ein anderer früher gebrauchter Begriff für Elektrizitätswerke, die mehrere Orte versorgten, ist Überlandzentrale.

Namensgebung für Versorger

In den Namen mancher Energieversorger sind diese geschichtlichen Wurzeln noch sichtbar, wie z. B. bei

sowie den mittlerweile unter Vattenfall Europe firmierenden

  • Berliner Elektrizitätswerken AG (BEWAG) und
  • Hamburgischen Elektricitäts-Werken (HEW).

Namensgebung für Kulturzentren und andere Veranstaltungsorte

Als Nachfolgenutzung dienen stillgelegte Elektrizitätswerke heute oft als Veranstaltungsort oder Beherbergung gesellschaftlicher Einrichtungen.

Zahlreiche Einrichtungen für Jugend, Kultur, Kunst, Politik, soziale Dienstleistungszentren und andere Initiativen, die meist nach der ursprünglichen Funktion und dem Namen des Gebäudes E-Werk genannt werden, finden sich beispielsweise in Bad Homburg vor der Höhe, Erlangen, Eschwege, Freiburg im Breisgau, Göppingen, Köln-Mülheim, Neckargemünd, Oschatz, Plön, Sassnitz und Weimar. Das denkmalgeschützte ehemalige Umspannwerk in Berlin ist heute ein Unternehmenspark und Veranstaltungsort für z. B. Konferenzen, Modenschauen oder Preisverleihungen.

Namensgebung im Internetzeitalter

Im modernen Zeitalter von E-Commerce und E-Business beziehen zahlreiche Einrichtungen die Bezeichnung E-Werk nicht auf deren ursprünglichen Standort, das Gebäude an sich oder ein Unternehmen der Energieversorgung, sondern aus der angebotenen Dienstleistung im E-Commerce oder Waren, die mit Elektrizität betrieben werden. So befassen sich zum Beispiel die Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Namen EWeRK mit dem Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft, die eWerk GmbH in Malsfeld als Anbieter von „allem was mit Strom läuft“ mit dem E-Commerce und zahlreiche Dienstleister unter der Bezeichnung ewerk als Webdesigner, Internet-Agenturen und IT-Dienstleister.

Wiktionary: Elektrizitätswerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen