Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Juni/1
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
Artikel wird nur zu Bruchteil angezeigt
Der Artikel Chemnitz wird seit Benutzer:Acf 2 Änderungen gemacht hat, nur noch teilweise angezeigt. Im Quelltext steht aber immer noch der gesamte Artikel. Was ist da schief gelaufen? --Jofi 01:41, 31. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel brauchte anscheinend nur ein erneutes Abspeichern, um wieder in einen brauchbaren Zustand zu gelangen. Ich würde mal sagen, das lag an den Irrungen und Wirrungen des neuen Software-Releases. -- srb 04:29, 31. Mai 2004 (CEST)
Bild angeblich unbenutzt
Das von mit erstellte Bild:Kopenhagen Nyhavn.jpg wird im Artikel Kopenhagen verwendet. Merkwürdigerweise steht auf der Bildseite aber, dass das Bild von keinem Artikel verwendet wird. SW-Fehler? Sollte man das irgendwem melden, damit der Fehler behoben werden kann? Stern 01:57, 31. Mai 2004 (CEST)
- Scheint wohl ein übliches Problem zu sein. Meine Abbildung Bild:Berlaymont.jpg wird angeblich nicht benutzt, tatsächlich aber von Europäische Kommission. Stern 02:03, 31. Mai 2004 (CEST)
- Scheint eine merkwürdige Lösung für das Problem zu geben: Ich habe im Fall Berlaymont aus bild Bild gemacht, Triebtäter aus "Kopenhagen_Nyhavn.jpg" "Kopenhagen Nyhavn.jpg" (ohne Strich). Nun erscheinen die Namen. Ganz koscher ist das aber wohl kaum. Stern 02:07, 31. Mai 2004 (CEST)
- Es wird immer merkwürdiger. Ich habe mal die Seite Benutzer:Stern/Galerie marginal verändert und wieder abgespeichert. Nun erscheint plötzlich auch der Name dieser Seite unter Bild:Berlaymont.jpg. Offenbar müssen alle Seiten mit Bildern willkürlich aktualisiert werden, damit sie auf den Bildseiten erscheinen. Stern 02:12, 31. Mai 2004 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen: Ich habe auf meiner User-Seite die von mir eingestellten Bilder noch mal aufgelistet. Ein kurzer Test ergab, die entsprechende User-Seite war nicht unter Bildverweise aufgeführt. Nachdem ich die Seite (ohne Änderungen) neu abgespeichert habe, war der entsprechende Bildverweis wieder da. Der Artikel Mond, der bereits beim ersten Nachschauen als Link aufgeführt worden war, ist am 30.5. aktualisiert worden - also nach dem Software-Update.
Ich beginne das Release immer mehr zu lieben ;-) -- srb 04:48, 31. Mai 2004 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen: Ich habe auf meiner User-Seite die von mir eingestellten Bilder noch mal aufgelistet. Ein kurzer Test ergab, die entsprechende User-Seite war nicht unter Bildverweise aufgeführt. Nachdem ich die Seite (ohne Änderungen) neu abgespeichert habe, war der entsprechende Bildverweis wieder da. Der Artikel Mond, der bereits beim ersten Nachschauen als Link aufgeführt worden war, ist am 30.5. aktualisiert worden - also nach dem Software-Update.
Vorlage statt MediaWiki?
Nachdem neuerdings die Bausteine offenbar mit "Vorlage:" statt mit "MediaWiki:" beginnen müssen Dutzende bereits angelegte Jahrestage vom Format MediaWiki ins Format Vorlage:Hauptseite Jahrestage Monat Tag konvertiert werden. Ich und andere Benutzer haben hin und wieder immer mal Jahrestage zu unterschiedlichsten Monaten angelegt. Könnte mich jemand auch über den neuen Namensraum aufklären? Im Handbuch habe ich nix gefunden. Sachkundige können ja auch einen entsprechenden Artikel Wikipedia:Vorlagen erstellen. Stern 02:38, 31. Mai 2004 (CEST)
GNU FDL Problem bei Zitaten?
Ich habe auf der Wikipedia:Administratoren/Probleme-Seite gelesen, dass veröffentliche Worte in Wikipedia-Diskussionen nicht zitiert werden dürfen. Mit dieser Begründung wurde ein Diskussionsbeitrag, der Zitate aus Chat-Diskussionen verbreitete, gelöscht. Da diese Löschung auf der obigen Seite von den Adminstratoren unwidersprochen blieb und die auf der Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme-Seite gestellte Frage an Admin Perrak - wie sich das Urheberrechtsproblem erklären würde - nicht beantwortet wurde, herrscht nun die logisch unvermeidliche Frage, ob alle Zitate von veröffentlichten Worten in den Artikeln/Diskussionen aus Wikipedia gelöscht werden müssen. In obiger Wikipediaseite hat man jedenfalls damit - teilweise von Admins - schon begonnen. (Ich bin mir allerdings nicht völlig sicher, ob diese Bedenken der Admins gegen Zitate wirklich auch für alle anderen Artikel gelten sollen.)
- Denkt mal darüber nach!
Hallo Anonymus,
dieser Punkt ist in der Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland ziemlich eindeutig geklärt. Da ich beruflich Websites schreibe bin ich mit diesem Thema gut vertraut, ohne deswegen Rechtsgelehrter zu sein. Wäre vielleicht nett, wenn ein in diesem Punkt Berufenerer als ich ebenfalls einen Kommentar abgibt.
Ein Zitat ist jederzeit frei verfügbar, solange es sich um ein oder zwei Sätze handelt und diese Sätze deutlich als "nicht vom Autoren des Artikels geschrieben" gekennzeichnet werden. Dazu gehört, dass auch die Quelle, also der Original-Autor und die ursprüngliche Veröffentlichung, genannt werden, sofern sie nicht sowieso allgemein bekannt sind (Stichwort: "Geflügeltes Wort"). Ein Zitat ist ab dem Punkt unzulässig, von dem ab es einen wesentlichen Teil, gleich ob vom Umfang oder vom Inhalt, des neuen Artikels ausmacht oder ein wesentlicher Teil des Ursprungswerks zitiert wird. Mit anderen Worten: keine ganzen Gedichte von Erich Kästner einstellen, das ist dann eine URV, kein Zitat.
Mit Worten von Privatpersonen, die nicht als Artikel (oder Interview oder Vergleichbarem) verbreitet worden sind, kann man aber nicht so verfahren. Hier gilt der Schutz der Persönlichkeitsrechte des Sprechers. Das gilt auch für Chat-Rooms. Vergleiche die Situation mit einer großen Party, auf der viel gesprochen wird: auch hier hat niemand das Recht, Deine Worte, die Du hier im Gespräch äußerst, zu notieren und an anderer Stelle ohne Deine Genehmigung zu zitieren. Also: Chat-Protokolle zu veröffentlichen sind ein absolutes Tabu, solange nicht ALLE BETEILIGTEN im Vorwege von der Veröffentlichung wissen und ihr ausdrücklich zustimmen. Das ist im hier angeführten Fall aber ganz sicher nicht so gewesen, so wie es normalerweise nicht der Fall sein dürfte.
- leider falsch, da äußerungen aus einem chat-room (in der praxis) keiner realen person zuzuordnen sind, können sie selbstverständlich überall weiterverwendet werden. persönlichkeitsrechte sind nicht im spiel, ich könnte als zitierender (praktisch) unwiderlegbar behaupten, jeder der chatter sei ein bot, oder jeder chatter sei ich selbst, oder jemand anderes, als er dort behauptet zu sein ... 217.85.97.242 16:40, 4. Jun 2004 (CEST)
In unserem Fall haben die Administratoren das Recht, all die Veröffentlichungen, die in verschiedene Artikel gesetzt worden waren, wieder zurück zu nehmen. Das ist ihr gutes Recht, denn sie setzen damit ihren rechtlich geschützten Anspruch durch. Juristisch gesehen nehmen sie ihr Recht auf Selbsthilfe in Anspruch. Der Veröffentlicher kann froh sein, dass sie es auf diese Weise handhaben, denn eigentlich stünden ihnen sogar offizielle rechtliche Massnahmen zu; sie könnten, mit anderen Worten, den "Verteiler" auf Bruch der Persönlicheitsrechte (Nichtwahrung des nicht-öffentlich gesprochenen Wortes etc.) verklagen und hätten damit vermutlich auch Erfolg.
- nein, siehe oben. 217.85.97.242 16:40, 4. Jun 2004 (CEST)
Also: die Geschichte mit den Zitaten und den URV ist eindeutig geregelt, da braucht niemand über irgendwelche "Tricks" nachzudenken. Ein paar Sätze aus offiziellen Quellen wie eigenen Artikeln / Büchern / Sendungen unter Nennung der Quelle; alles Andere ist verboten.
Ich hoffe, das klärt die Lage und beruhigt die Gemüter.
Mit freundlichem Gruß, --Unscheinbar 10:17, 31. Mai 2004 (CEST)
- Gefällt mir, wie du an die Sache rangehst! Also mit GNU FDL hat das nichts zu tun! Vielmehr mit dem Schutz der Persönlichkeit auf Vertraulichkeit des Worts, das in öffentlichen Chat-Räumen verbreitet worden ist. Eine öffentlich zugängliche Log-Datei dürfte danach nicht angelegt werden! Ich halte diese Ansicht für zweifelhaft.
- Ich halte die Ansicht für richtig, dass Privatpersonen, die keine öffentlichen Personen sind, einen Schutzanspruch haben, nicht in die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Nur ist dies meiner Ansicht nach ein völlig anderer Tatbestand.
- Jemand, der sich selbst in ein offizielles Amt begibt wie ein Administrator, kann nicht für Maßnahmen, die im Zusammenhang mit seinem Amt stehen, Schutz vor Veröffentlichung seines Agierens beanspruchen, wenn er in öffentlichen Räumen agiert, ins besondere nicht, wenn er in Diskussionsseiten betreffs seiner Amtsführung zitiert wird.
Ist das richtig gesehen? (Anonymus)
Hallo Anonymus,
meines Wissens ist das NICHT richtig gesehen. Ein offizielles Amt führt nur in Ausnahmefällen dazu, dass die Persönlichkeitsrechte eingeschränkt werden. Dazu muss man eine Person des öffentlichen Lebens werden. Also ein hochrangiger (!!!) Politiker oder irgendein Medienstar. Und selbst deren Rechte sind bei weitem nicht so eingeschränkt wie es manche Promis - angeblich unter Paparazos etc. leidend - uns glauben machen wollen.
Zusätzlich muss ich noch mal darauf Hinweisen, dass im Deutschen Recht (ich kann mich nur darauf beziehen, vermute aber aus Erfahrung sehr ähnliche Rechtsauffassungen bei unseren deutschsprachigen Nachbarn) ein Chatroom kein öffentlicher Raum ist. Die Analogie mit der Party, die ich bereits brachte, ist ein gutes Beispiel. Da kann auch so ungefähr jeder hören, was Du sagst, aber er darf es nicht in einen (Zeitungs)Artikel bringen. Anders sieht die Sache erst aus, wenn jemand auf dieser Party eine Rede hält. Die gilt dann als "an die Öffentlichkeit gerichtet" - sofern die Party nicht erkennbar eine geschlossene Veranstaltung ist.
In unserem Fall ist die Sache sehr eindeutig: da haben sich ein paar Administratoren in einem Chat über die Handhabung eines Geschehens unterhalten, wurden dabei "belauscht" und diese Äußerungen dann einer breiteren Öffentlichkeit als dem Chat-Publikum ohne Wissen und Einwilligung der "Belauschten" vorgelegt. Klarer Fall von "is nich!"; wenn sich das eine Behörde erlauben würde spräche man von einem Lauschangriff. Der große Irrtum scheint mir darin zu bestehen, dass ein Gespräch im Chat als öffentlich angesehen wird. Genau das ist es aber nicht. Der Irrtum ist verbreitet, aber er ist eben genau das: ein Irrtum.
Freilich wäre es eine gute Idee, wenn die Administratoren - oder wer auch immer - ihre Absprachen zu Vorgehensweisen anders treffen, zum Beispiel in einem Chat, der nur für sie zugänglich ist. Das wäre dann zwar das auf anderen Seiten angeführte "Hinterzimmer", aber es würde nicht die Community so stark belasten wie eine öffentliche Diskussion wie die bisher gesehene.
Für den Notfall (bitte, bitte, tut es mir nicht an!): ich habe all das auch in verschiedenen Büchern, mit Paragraphen, Gerichtsurteilen, Kommentaren zur Rechtsprechung. Falls jemand UNBEDINGT diese Quellen zitiert sehen möchte werde ich mich daran machen und sie heraus suchen. Aber genau diese Form von Quellenstudium HASSE ich, zumindest in der Juristerei. Ich würde mich ehrlich freuen, wenn Ihr mir glaubt, dass ich mir diese Worte und Hinweise nicht aus den Fingern sauge. Wie gesagt, die PRAKTISCHEN Konsequenzen aus diesen Paragraphen und Urteilen sind mein täglich Brot. Aber ich mahle so ungerne das Getreide dafür... :)
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 13:07, 31. Mai 2004 (CEST)
- Du weißt, wie das ist bei uns aufgeklärten und den Wissenschaften zugewandten Geistern, wir glauben nicht, wir überprüfen alle nachvollziehbaren Argumente. Verifikation, Falsifikation. So ganz anders handhabt man das auch bei den Juristen nicht. Wenn du Jurist bist, wirst du deine Profession lieben lernen, statt zu hassen, wie wir anderen Wissenschaftler und Intellektuellen es auch tun.
- Ich glaube einfach nicht, dass ein allen zugänglicher, offener Chat-Room funktionieren kann, ohne eine entsprechend allen zugängliche Datei zu produzieren. Wäre dies verboten, könnte ein technisch funktionierender Chat-Room nicht "legal" funktionieren. Auf allen Computern, die sich einloggen, werden diese Dateien angelegt und zwar legal. Damit ist Öffentlichkeit hergestellt und die Chat-Inhalte werden legal dokumentiert. Wenn nun eine Lokalgröße wie ein Admin in einer lokalen Diskussionsseite des selben Vereins, dem er als Admin vorsteht, in Zusammenhang mit seinen Amtshandlungen zitiert wird, wird nicht seine Privatsphäre illegal in die Öffentlichkeit gezerrt, und das Zitieren aus der Log-Datei ist nicht das Ergebnis eines Lauschangriffs. Das sagen mir meine Vernunft und Urteilskraft. Aber Paragraphen sind das natürlich nicht.
- Es wäre hier auch interessant andere Stimmen zu hören, damit wir ncht zu eingleisig argumentieren.
- Ansonsten, bin ich der Meinung, dass die anderen Fragen, die du angesprochen hast - wie sich Admins richtig oder falsch verhalten - hier auf dieser Seite beiseite gelassen werden. Da spielen subjektive Werturteile und bloß subjektive (bloß moralische) Ansprüche hinein. Eine Entscheidung muß da jeder für sich treffen, da gibt es andere Seiten, die sich damit befassen. (Anonymus)
- Natürlich ist das Anlegen von Logs legal, da dies zur technischen Funktion eines Chat-Rooms notwendig ist. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Veröffentlichung der gleichen Logs unter der GNU-FDL damit nicht vereinbar ist, denn das Anlegen von Logs ist noch keine Veröffentlichung. Dass Unscheinbar kein Jurist ist, hat er doch oben geschrieben. Übrigens ist die Wikipedia kein Verein, und Admins sind keine Amtsträger. Damit ist ein Chat zwischen Admins ein Privatgespräch und keine Erörterung von Amtshandlungen. Diskussionsseiten der Wikipedia sind nicht lokal, sondern unterliegen wie alle Seiten der Wikipedia der GNU-FDL. Deine ganze Argumentation beruht damit auf völlig falschen Annahmen. Ein prinzipiell offen zugänglicher Chat gehört sicher nicht zum intimeren Bereich der Privatsphäre, aber nichtsdestotrotz ist ein Chat privat. Man äußert sich in einem Chat anders als man es zum Beispiel hier auf einer öffentlichen Diskussionsseite tut. Daraus ergibt sich für mich auch ohne einschlägige Paragraphen der logische Anspruch, dass man dann nicht mit solchen Äußerungen in eine dafür nicht vorgesehen Öffentlichkeit gezerrt wird. Selbst wenn dies zweifelhaft wäre, ergibt sich für mich als Admin daraus die Berechtigung, ein solches Zitat zu löschen. -- Perrak (Diskussion) 23:50, 31. Mai 2004 (CEST)
Hallo Anonymus, hallo Perrak,
es ist kurz nach Mitternacht, ich halte mich zur Abwechslung kurz. Ausführlich werde ich wieder morgen schreiben. Ich hoffe, das gilt nicht als Drohung. ;)
Ich werde mich, Deinem Wunsch gemäß, morgen hinsetzen und die entsprechenden Paragraphen heraussuchen. Mit Urteilen und Kommentaren. Seis drum, was mische ich mich auch ein. Perrak hat schon darauf hingewiesen: ich bin kein Jurist, ich programmiere und texte Websites. Dadurch komme ich ständig mit den praktischen Auswirkungen der Betsimmungen in Kontakt, denn meine Kunden verlassen sich auf eine sachgerechte Beratung. Und mir selbst wäre es ziemlich unangenehm, Schadensersatzforderungen an mich heran getragen zu sehen. Daher bin ich mir meiner Sache sehr sicher. Die zugehörigen Paragraphen ziehe ich aber deswegen noch lange nicht "mal eben so" aus der Tasche.
Ob sich Admins richtigoder falsch Verhalten beurteile ich nicht. Ich hatte, wenngleich etwas unglücklich formuliert, geschicktes Verhalten kommentiert. Subjektiv, gebe ich zu. Wird mir an dieser Stelle nicht wieder passieren, ich versuche ausdrücklich, einen neutralen Standpunkt zu wahren. Das sollte mir auch deshalb möglich sein, weil ich von der bisherigen Diskussion nicht direkt betroffen bin und mich erst heute einschaltete. Für den "gehabten Ausrutscher" in diesem Punkt bitte ich um Entschuldigung, der Hinweis kam zu recht.
Perraks Hinweis auf die nicht-offizielle Stellung der Wikipedia und der Admins ist zwar richtig, hat aber keinen Einfluss, denn die Sachlage sähe in jenem Fall auch nicht anders aus. Ich kann auch nicht, um wieder ein Beispiel zu zitieren, in ein Amt oder eine Behörde gehen und Einsicht in beliebige Akten nehmen und dadurch Entscheidungen, auch in mich persönlich betreffenden Dingen, nachzuvollziehen. Hat auch wieder mit dem Schutz der Persönlicheitsrechte zu tun, in diesem Fall die Rechte von Dritten, die möglicherweise durch meine Kenntnis der Dinge beschnitten werden. Dieses Recht hat in Deutschland nur ein Richter, keine Privatperson. In unserem Recht ist der Schutz der einzelnen Person so weit ausgeprägt, dass eine Veröffentlichung irgendwelcher Äußerungen oder Gespräche nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des / aller Betroffenen legal ist. Keine Entscheidungen in irgend einem Verein, einem Amt, einer Behörde, einer beliebigen Gruppe ist auf die hier angesprochene Weise zwingend offen zu legen. Ein Verein kann in seinen Statuten von diesem Recht (bis zu einem gewissen Grad) Abstand nehmen; aber die Wikipedia ist nicht einmal ein Verein, mithin keine juristische Person, und kann deshalb nicht die Persönlichkeitsrechte ihrer Mitarbeiter in irgend einer Weise beeinflussen.
Ich hoffe, dass ich trotz der fortgeschrittenen Stunde einigermaßen verständliche Zusammenhänge formuliere. Falls nicht: tut mir leid, aber so allmählich bin ich müde. Bis morgen; ich schlage die versprochenen Paragraphen nach.
Mit freundlichem Gähnen, der Unscheinbar 00:31, 1. Jun 2004 (CEST)
Oh, noch ein technischer Nachtrag zu Chats: es ist durchaus nicht so, dass ein Chat nur funktionieren kann, wenn bei allen Usern das entstandene Logfile komplett auf dem Rechner abgelegt wird. Genauer gesagt ist mir das nicht von einem einzigen Chat bekannt. Vielmehr wird ein zentrales Logfile auf dem Server angelegt und relevante Auszüge daraus an die angeschlossenen Chater versandt. Warum sollten z.B. die IP-Adressen der diversen User an die anderen Chater weiter gereicht werden? Das könnte mit Daenschutzbestimmungen kollidieren; z.B. könnte eine statische IP eindeutig mit einer bestimmten Person verknüpft werden und damit die Person ermittelt werden.
Aber selbst wenn es so wäre wie beschrieben (jeder Computer eine Kopie des Logfiles): auch das würde keine Öffentlichkeit ausmachen. Auch ein fotokopierter Brief ist kein Flugblatt. Es kommt auf die Absichten der Urheber an, und die sind selten auf eine Ansprache an die breite Öffentlichkeit ausgerichtet.
--Unscheinbar 00:48, 1. Jun 2004 (CEST)
Da sich nun jeder irgendwie rechtfertigt, will ich - aus Solidarität - dies nun auch tun. Ich war mal als Journalist tätig, und ich habe zeitweilig unter einem Regime gelebt, in dem keine freie öffentliche Meinungsbildung möglich war. Damit ist im Grunde alles erklärt. Als Journalist habe ich selbstverständlich stets aus allen öffentlich zugänglichen Quellen zitiert, und selbstverständlich habe ich auch aus privaten Quellen zitiert, wenn es für die Belegung einer zutreffenden aber bestrittenen Tatsache von öffentlicher Relevanz notwendig war. Für solche Sachen geht man zur Not aus ethischer Profession als Journalist auch ins Gefängnis. Als Journalist weiß ich auch, an welchem Punkt die Möglichkeit zu einer freien Meinungsbildung zusammen bricht:
- Wenn ich meine Meinung nicht frei äußern kann - (wenn du nicht tust, was ich dir sage, wirst du gelöscht')
- Wenn Informationen wegzensiert werden, die die Richtigkeit einer Aussage/ Meinung überprüfbar machen.
Ich lege also auf jeden Fall darauf wert, dass hier auf dieser Seite sich niemand dafür rechtfertigen muß, warum er welche Aussagen tätigt. Niemand muß sich verteidigen, niemand wird angeklagt. Ich wollte nur rein pragmatisch (nicht moralisch verbindlch) die Fragen, was Admins dürfen oder nicht, ausklammern, weil Wikipedia-Politik, wo die verschiedenen Machtinteressen aufeinander stoßen, die Fragestellung ins Unhandhabbare ausufern lassen würde.
Perrak hat dankenswerter Weise nochmal das Thema GNU FDL angesprochen. Ich persönlich glaube, dass das Zitieren von urheberrechtlich geschütztem Text, so wie User Unscheinbar es beschrieben hat, unproblematisch ist. Was die Frage, ob allgemein zugängliche Dateien aus Chat-Rooms zitiert werden dürfen, angeht, ist mein Standpunkt klar der Standpunkt des Gundgesetzes in Art. 5 Abs.1 GG:
- "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten."
- Und nun die Subsumtionsfrage: Sind frei (ohne Zugangscode) zugängliche Chat-Rooms "allgemein zugängliche Quellen"? (Anonymus): Hier bitte die Antwort eintragen
- .*.*.*.
So, hier ist die versprochene Sammlung von Gesetzen und Urteilen zum Thema. Alle Zitate entstammen dem Buch "Online-Recht: Rechtsfragen im Internet und in Mailboxnetzen", Autor: Tobias H. Strömer, erschienen im dpunkt-Verlag Heidelberg. ISBN 3-920993-66-7. Ich zitiere aus der 1. Auflage von 1997, habe aber diesen Text durch einen befreundeten Rechtsanwalt auf Gültigkeit prüfen lassen. Er hat mir keinerlei Einschränkungen genannt. Soweit nicht anders bezeichnet stammen alle Zitate aus dem Kapitel 5 dieses Buches, "Geistiges Eigentum im Internet".
Urheberschutz besteht für Werke; wann ist ein Beitrag ein Werk?
Nach $2 Abs. 3 UrhG stellt ein Werk eine "persönliche geistige Schöpfung" dar, und das schließt so ungefähr alles ein, das nicht aus einer Aufzählung wie Lottozahlen besteht. Auch geschriebene Gespräche wie in einem Chat stehen unter Werkschutz, solange sie nicht völlig trivial sind (Flüche oder ein kurzes "Mom", zum Beispiel). Zitat:
- Beiträge aus Diskussionsforen in Newsgroups dürfen deshalb in einer fremden Website nicht ohne weiteres wiedergegeben werden. Erlaubt sind allerdings Zitate, die sich auf das Wesentliche beschränken. (p. 126f.)
- "Viele der Beiträge in öffentlichen Diskussionsforen des Internets oder anderer Onlinenetze sind im urheberrechtlichen Sinn "Sprachwerke", weil sie persönliche geistige Schöpfungen darstellen. Dabei ist derjenige, der die öffentliche Nachricht schreibt, ihr Urheber. Im Klartext bedeutet dies, daß eine Diskussion, an der zwanzig verschiedene Personen teilnehmen, auch zwanzig Urheberrechtsverhältnisse bestehen. (p. 133)
In diesem Zusammenhang sind Chaträume rechtlich mit Newsgroups gleichzusetzen; Auskunft meines Bekannten auf meine Frage.
Wer darf ein unter Urheberschutz stehendes Werk veröffentlichen?
Derjenige, der es erstellt hat: §12 UrhG. Das Veröffentlichungsrecht wird "verbraucht", indem die Veröffentlichung stattfindet. D.h.: wer etwas eintippt und ins Internet stellt, veröffentlicht zugleich und hat damit das Veröffentlichungsrecht genutzt. Wer einen Chat benutzt veröffentlicht also zugleich sein Werk; die Frage nach öffentlichem oder privatem Gespräch ist dabei nicht von entscheidender Bedeutung (wiederum Auskunft meines Bekannten).
Kann ich ein veröffentlichtes Werk frei verbreiten?
Nein. Nach §16 UrhG darf allein der Urheber über die Verbreitung seines Werks entscheiden. Nur Kopien zum privaten Gebrauch sind nach $53 Abs. 1 S. 1 davon ausgenommen. Dieser private Gebrauch ist aber sehr stark beschränkt. Zitat:
- Von einem privaten Gebrauch kann aber schon dann keine Rede mehr sein, wenn die Kopie bei einem offenen Usertreffen gezeigt werden soll. Erst recht gehört hierzu nicht die Wiedergabe auf der eigenen Homepage, die ja von einer Vielzahl von Internetteilnehmern erreicht werden kann und soll. (p. 129)
In der Wikipedia stehen alle Werke (Seiten) unter GNU GPL und sind deshalb vom Urheberrecht befreit.
Falsch. Nach §7 UrhG gilt: Urheber ist der Schöpfer des Werks; nach $28 UrhG kann das Urheberrecht nur vererbt, nicht aber rechtsgeschäftlich veräußert werden. Es gibt keine Möglichkeit, das Urheberrecht abzugeben. Demnach ist die GNU GPL nach deutschem Recht (vermutlich sogar nach europäischen, ich prüfe gerade) in diesem Punkt unwirksam. Der Effekt kommt vermutlich daher, dass in den USA diese gesetzliche Bestimmung nicht in dieser Form existiert und die GPL vermutlich nur übertragen, nicht angepasst wurde. Ich habe meinen Bekannten, den Rechtsanwalt, gebeten, sich mit diesem Thema etwas genauer zu beschäftigen; er hat es mir zugesagt. Ob er zu Ergebnissen kommt und wenn ja, zu welchen, vermag ich nicht zu sagen.
Aber wenn etwas veröffentlich ist kann ich es doch weiter verbreiten?
Nein. Zitat:
- Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß es für die Frage der Zulässigkeit einer Weitergabe von Beiträgen nicht darauf ankommt, ob ein Moderator einer Newsgroup [...] die Veröffentlichung ohne Rücksprache mit dem Autor der Nachricht gestattet hat. Der Verfasser räumt dem Moderator oder anderen Personen mit dem Abschicken seines Beitrags kein irgendwie geartetes Nutzungsrecht ein. Selbst der Verleger eines Buches oder einer Zeitschrift darf den ihm gelieferten Beitrag nicht in einem anderen als dem vom Verfasser vorgesehenen Organ publizieren. (p. 134f.)
Und wenn der Chatbeitrag gar kein schützenswertes Werk ist?
Auch dann darf nicht ohne Zustimmung des Autors verbreitet werden, was er sagt: nach $823 Abs. 1 BGB wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt, das in diesem Fall aus der sprachliche[n] Festlegung eines bestimmten Gedankeninhalts besteht und als Ausfluß der Persönlichkeit des Verfassers gilt. (BGHZ 13, 334, 338)
Ich denke, ich habe zunächst alle angesprochenen Aspekte abgedeckt. Sollte es weitere Nachfragen geben: ich bin heute abend wieder online und werde dann mal nachschauen, welche weiteren Kommentare sich ergeben haben.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 11:23, 1. Jun 2004 (CEST)
Und weil ich gerade das Stichwort sehe: Vorsicht bitte mit dem Begriff Zensur. Der ist nämlich nur im Umgang mit staatlichen Einrichtungen gültig, nicht im privaten Umgang mit einander. Die Wikipedia ist kein staatliches Organ. Der Begriff ist hier nicht korrekt.
--Unscheinbar 11:26, 1. Jun 2004 (CEST)
- Vielen Dank an User Unscheinbar für seine außerordentlichen, informativen Bemühungen. Ich finde das wirklich toll von dir. Fragen zu Zensur und Informationsfreiheit sind in Wikipedia leicht zu überprüfen.
- Der Vollständigkeit halber sei vorsorglich noch erwähnt, dass hier an dieser Stelle (auch was die Rechtsanwaltszitate betrifft) selbstverständlich kein juristischer Rat erteilt worden ist. (Anonymus)
Hallo Anonymus, hallo auch an alle anderen Beteiligten und Leser,
herzlichen Dank für Dein Lob, ich werde gerade ein wenig rot. Wirklich. Ein Lob ist nicht notwendig, ich halte die Wikipedia einfach für eine großartige Idee und werde sie nach bestem Wissen und Gewissen unterstützen. Und nichts anderes habe ich hier gemacht. Also nichts Besonderes.
Danke für den Hinweis auf den nicht erteilten juristischen Rat. An solchen Details merkt man leider überdeutlich, dass ich kein Jurist bin. Hätte ich natürlich selber machen müssen.
Ein Nachtrag zum Thema "GPL in der EU": ohne die anderen GPL's in ihren Übersetzungen zu kennen haben alle GPLs in Ländern, die das "Revidierte Berner Abkommen" (RBÜ) unterschrieben haben, das selbe Problem: wenn sie die GPL nur übersetzt, nicht angepasst, haben, gibt es bei ihnen vermutlich ein ähnliches Problem wie wir.
In Bezug auf die Frage, ob ein Chat eine "öffentlich zugängliche Quelle" gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes ist habe ich am Donnerstag einen Termin mit der Rechtsberatung des hiesigen Amtsgerichts vereinbart. Hiterher werde ich mich da wohl nicht wieder blicken lassen können. :D Egal!
Falls noch Fragen auftauchen, die an mich geriuchtet werden: bitte auf meine Diskusionsseite oder per eMail direkt an mich; ich werde diese Seite (vorläufig) aus meiner Beobachtungsliste entfernen. Nicht aus Frust, sondern um meine Beobachtungsliste nicht allzu unübersichtlich zu gestalten.
Mit freundlichem Gruß an Euch alle, der Unscheinbar 21:23, 1. Jun 2004 (CEST)
Auslagern?aber wohin?
Momentan erweiter ich noch auf meiner SpielwieseSpielwiese den Artikel Wasser.Nun habe ich schon eine Tabelle eingefügt und es sollen noch mehr hinzukommen.Diese nehmen aber viel Platz weg und rutschen teilweise ineinander, deswegen will ich sie auslagern.Aber in welchen Artikel sollte das dann geschehen,wenn ich den Artikel Wasser mit meiner Version überschreibe?--Van Flamm 11:40, 31. Mai 2004 (CEST)
- Der Wasser-Artikel läuft über? ;-) Im aktuellen Zustand konnte ich ihn mit Konqueror nicht einmal sehen (leere Seite), weiß auch nicht wieso, aber mit FireFox ging es. Der größte Abschnitt scheint der über die Eigenschaften zu sein. Vielleicht wäre ein Artikel "Eigenschaften von Wasser", oder so ähnlich, sinnvoll? Im Hauptartikel "Wasser" würde ich dann nur die wichtigsten Eigenschaften kurz zusammenfassen (ohne Tabellen). Meinst Du, das geht? – "Remember me" 16:54, 31. Mai 2004 (CEST)
Gross- und Kleinschreibung?
Gibt es Hoffnung, dass auch bei Wikipedia wieder die Gross- und Kleinschreibung Einzug hält? In der standardmässigen Darstellungen erscheinen in der Navigation zahlreiche Wörter klein, die unbestritten gross geschrieben werden sollten, nicht? -- John Doe 12:51, 31. Mai 2004 (CEST)
- Das ist dichterische Freiheit ;-) Nein, ich stimme John Doe zu, ich habe mich auch schon gefragt, was das soll: Versuch einer Amerikanisierung? Oder hält das jemand für très chic? – "Remember me" 16:48, 31. Mai 2004 (CEST)
Gibt es die Möglichkeit, die automatische Großschreibung am Anfang eines Artikelnamens auszuschalten? Bei Abkürzungen, z.B. tElephone NUmber Mapping führt das zum unschönen Ergebnis, dass die Abkürzung aus dem ausgeschriebenen Titel nicht mehr ersichtlich ist (TElephone NUmber Mapping)). – [[Benutzer:VanWilgen 11:10, 4. Jun 2004 (CEST)|VanWilgen 11:10, 4. Jun 2004 (CEST)]]
Anmeldung - Anforderung neues PWD geht nicht
Servus, ich möchte mir ein neues Passwort zusenden lassen, erhalte aber die Meldung keine E-Mail-Adresse sei hinterlegt. Habe das aber im letzten Jahr schon mal gemacht. Muss ich mir einen neuen Account anlegen :-( .... Danimilkasahne 18:29, 30. Mai 2004 (CEST) (Zweitfrage wg. Archivierung)
- Damit es nicht so aussieht, als ob sich niemand für die Frage interessiert: Ich weiß leider auch nicht, was man da machen kann (und die anderen Benutzer offenbar auch nicht, denn es findet sich sonst immer jemand, der gerne hilft). – "Remember me" 16:31, 1. Jun 2004 (CEST)
- da gab es doch eine Notlösung, oder? Man muß sich auf einer Seite im Mediawiki oder der englischen WP eintragen - im Archiv der Mailingliste oder mit einer Google-Suche sollte sich was finden lassen (im Handbuch finde ich es nicht ...) -- Schusch 17:31, 1. Jun 2004 (CEST)
- Nachtrag: wie ich sehe, hast du die Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Changing_username wohl gefunden - es wäre schön gewesen, daß hier auch mitzuteilen, denn dann hätte ich mir die Suche sparen können ... -- Schusch 17:37, 1. Jun 2004 (CEST)
Portalgestaltung
Mit dem neuen Gesicht von WP ist das von Portal Literatur momentan entstellt. Bitte einen Kundigen um freundliche Wiederherstellung. Danke --Wst 23:10, 31. Mai 2004 (CEST)
- Inwiefern? Die Tabelle ist immerhin besser als im bisherigen Standard-Layout, da ist sie zu breit, wenn man die Seitenleiste nicht ausblendet. -- Perrak (Diskussion) 23:26, 31. Mai 2004 (CEST)
Sidenote?
Blöde Frage aus Neugier: Was hat es mit dem Sidenote START auf sich, das als unsichtbarer Text auf vielen Seiten steht, auf sich? --Hokanomono|Diskussion 23:39, 31. Mai 2004 (CEST)
- Falls das Ding "Sitenote START" heißt ist es wahrscheinlich die Stelle an der sogenannte Sitenotes gezeigt werden können, dort erscheint eine Info wenn sich jemand auf deiner Diskussionsseite verewigt, beziehungsweise wird dort eine Systemweite Nachricht eingeblendet (falls es jemals etwas so wichtiges geben sollten *g*) --एरिक 08:27, 1. Jun 2004 (CEST)
HTML Entities
Nachdem anscheinend → und ähnliches nicht mehr mit der neuen Softwareversion funktioniert, frage ich mich welche andere Möglichkeit es gibt. TEX scheint mir für viele Sachen overkill zu sein. Gibt es eine Alternative oder ist TEX die einzige Möglichkeit? Und die Bonusfrage ist, wo sind die Fragen, die die neue Softwareversion betreffen hin? Da hätte ich wahrscheinlich Nachlesen können ohne die Frage zu wiederholen. -guety 02:44, 1. Jun 2004 (CEST)
- Wenn das zwischen "anscheinend" und "und" eine etwas feinere Darstellung von "->" sein soll, kann ich nur sagen, daß ich dieses problemlos angezeigt bekomme. Könnte sich eventuell um das Problem handeln, daß der voreingestellte Font der Seite das Problem ist. -- AlexR 03:16, 1. Jun 2004 (CEST)
War wohl mein Fehler, in der alten Version wurde &rarr ohne ; korrekt dargestellt. Mit ; wurde das Zeichen dargestellt und das ; dahinter. Das sah dann sehr dämlich aus, deshalb hatte ich die abschliesenden ; einfach rausgeschmissen. In der neuen Version ist es natürlich korrekt umgesetzt. Danke an Alex und Paddy(hättest noch was schreiben sollen, dann hätte ich nicht allein darauf kommen müssen). -guety 03:34, 1. Jun 2004 (CEST)
- Sorry, aber ich dachte Du hättest es gesehen. Ich bin sehr wortkarg ;-) --Paddy 03:41, 1. Jun 2004 (CEST)
- Habe ich ja, war nur etwas verwirt als ich es in den letzten Änderungen gesehen hab und keine Antwort da war. So ein kleines Zeichen ist schnell übersehen. Aber es hat mich ja auf die richtige Spur gebracht. Aber mit einem kleinen Hinweis hätte ich mir sparen können die Seiten mit den anderen Skins durchzuprobieren, weil ich erst dachte daran könnt es liegen. Aber es hat ja funktioniert, auch wenn mich erst AlexRs Hinweis dazu gebracht hat genau hinzuschauen. Wünsch noch eine gute Nacht! -guety 03:52, 1. Jun 2004 (CEST)
Neues Design
Wo ist der richtige Ort, um das neue Wikipedia-Design (Schriftart, Kleinschreibung etc.) zu diskutieren? Und wo wurde das vor der Einführung diskutiert? -- Neitram 08:56, 1. Jun 2004 (CEST)
- Mir ist inzwischen klarer, was passiert ist. Offenbar ist seit Anfang letzter Woche der Wikipedia-Standard-Skin (wenn kein benutzerspezifischer Skin eingestellt ist) nicht mehr "Standard", sondern "MonoBook"! Warum??? --Neitram 09:31, 1. Jun 2004 (CEST)
- Weil ein paar neue Features (u.a. Kategorien) leider nur von diesem Skin unterstützt werden und er von den meisten wohl als optisch schöner empfunden wird. Uli 09:54, 1. Jun 2004 (CEST)
- Für alle Wikipedianer, denen der neue MonoBook-Skin auch nicht so behagt: Ich hab inzwischen rausgefunden, wie man den Sans-Serif-Font von MonoBook in einen (mir sympathischeren) Serif-Font ändern kann, siehe Benutzer:Neitram/monobook.css. Wie das auch für die Überschriften usw. geht, muss ich erst noch im Detail rausfinden. Weitere Änderungen findet man bei en:User:Tillwe/monobook.css und unter meta:User_styles beschrieben. Wenn mir jetzt noch jemand einen Tipp verraten könnte, wie ich die kleingeschriebenen Links und Tabs von MonoBook in großgeschriebene umändern kann, wäre ich ganz happy!
- (Bin ich altmodisch...?) -- Neitram 09:30, 3. Jun 2004 (CEST)
Unicode nach Designumstellung: Problem mit Internetexplorer
Verschiedene Unicodezeichen werden nach der Designumstellung der Wikipediaoberflaeche im Microsoft Internetexplorer (Vers. 6.0.26.0) falsch dargestellt. Als Beispiele wären zu nennen: ǖ ǘ ǚ ǜ à ǎ ǐ - ǖ ǘ ǚ ǜ à ǎ hǐ. Liegt es an der verwendeten Schriftart? Bei Mozilla und co. gibt es keine Probleme. Hat da jemand eine Loesung? Lethe 12:58, 1. Jun 2004 (CEST)
- der 6er IE sollte eigentlich mit Unicode eine Probleme haben - könnte an der XHTML-Deklaration liegen. Speichere die Seite doch mal lokal ab - und lösche die Doctype-Deklaration in der ersten Zeile des html-Codes. Ändert sich da was bei der Anzeige? -- srb 14:44, 2. Jun 2004 (CEST)
- Danke, stimmt da scheint der Hase im Pfeffer zu liegen. Nach der Loeschung der XHTML- Deklaration von Hand wird es richtig dargestellt. Doch damit ist das Problem noch nicht geloest.
Neue Kategorie einrichten
Ich habe gerade bei Globus (Kartografie) und bei SRTM eine neue Seitenkategorie: Kartografie eingerichtet. Der Link auf die Kategorie dort bleibt aber trotzdem rot. Werden die Seiten der Kategorie nicht automatisch auf der Spezialseite zusammengefasst? Oder muss dafür irgendeine Datenbankabfage zur Aktualisierung bzw. Ersterstellung durchgeführt werden? -- sk 15:07, 1. Jun 2004 (CEST)
- Du hast bisher nur Verweise auf die Kategorien angelegt. Du musst analog zu Artikeln (oder Wikipedia: Bild:) dort noch einen Text ablegen, also die Seite bearbeiten. Schau aber bitte erst mal auf Wikipedia:Kategorien -- LosHawlos 15:18, 1. Jun 2004 (CEST)
Contributions fehlerhaft?
Diese Transaktion von Uli erscheint nicht unter seinen Benutzerbeiträgen. Wie das? --217.84.239.30 15:58, 1. Jun 2004 (CEST)
- Könnte hiermit zusammenhängen. Siehe auch Wikipedia:Beobachtete Fehler. – "Remember me" 16:56, 1. Jun 2004 (CEST)
Bilder vor und/oder nach Links
Hallo!
Seitdem ich MonoBook verwende ist mir aufgefallen, dass hinter einigen Links (sowohl Web als auch Wiki) so ein blaues Symbol mit einem Kästchen und einem Pfeil auftaucht. Aber das ganze nur im Mozilla. Im Internet Explorer nicht. Außerdem kann ich nicht feststellen, welche Links dieses Symbol tragen und welche nicht. Es erscheint sowohl bei internen als auch bei externen und sowohl bei besuchten als auch bei 'neuen'. Was soll das und kann man es abstellen?
Gruß, Wurzeldrei 17:11, 1. Jun 2004 (CEST)
- So wie ich das verstehe, soll dieses Symbol eigentlich externe Links markieren - im Moment wird allerdings alles markiert, was mit komplettem html-Link im Quelltext steht.
- Bei kommt noch eine weitere Kuriosität hinzu: Ich öffne im Mozilla die Links eigentlich immer mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab - und nach dem Klick hat der angeklickte Link auch dieses Symbol ;-)
- Da es dabei allerdings nur um ein kleineres kosmetisches Problem handelt, hatte ich bisher noch nichts dazu erwähnt - erst sollen mal die größeren Probleme gelöst werden. -- srb 19:17, 1. Jun 2004 (CEST)
- Hm... Mich stört die Darstellung doch sehr. Vor allem, weil bei einigen Links (auch welche, die ich nicht vorher im neuen Tab geöffnet habe) sowohl davor als auch danach ein Bild erscheint. Das kommt allerdings wirklich nur bei externen Links vor. Es würde mir sehr entgegenkommen, wenn man die Kennzeichnung dann wenigstens ganz abschalten könnte. Wurzeldrei 23:44, 2. Jun 2004 (CEST)
Midi, Wmv, Mp3, Real Audio und was es sonst noch an Audio und Videoformaten gibt
Hallo! In Wikipedia gibt es ja die Möglichkeit Bilder einzufügen. Wie steht es aber mit Midi, Wmv, Mp3, Real Audio, OGG Vorbis und was es sonst noch an Audio und Videoformaten gibt? Kann man diese einbinden, z.B. um eine Midi-Datei einer Nationalhymne einzustellen, o.ä.? Wie steht es mit PDF-Dateien? Fragen über Fragen! --ALE! 20:12, 1. Jun 2004 (CEST)
- Auch Sound-Dateien können hochgeladen werden. Funktioniert wie bei Bilder (Siehe z.B.: Area 51)! Oder Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia. Videofilmchen habe ich bisher nur als animierte gifs bei irgendeinem Fisch gesehen (Artikelname fällt mir nicht mehr ein.) PDF-Dateien sind sehr schlecht, da sie nicht mehr bearbeitet werden können, zwar bieten sie Zoomfunktion etc, aber das könnte bald durch SVG in der Wikipedia auch möglich sein, also besser jetzt als png hochladen und die Daten als SVG auf der Bildbeschreibungsseite hinterlegen! -- sk 00:12, 2. Jun 2004 (CEST)
<!--schweizbezogen--> / Eszett
Was für einen Zweck erfüllt eigentlich <!--schweizbezogen-->? Im Normalfall ergibt sich ja aus einem Artikel, dass er sich auf die Schweiz bezieht, nicht? -- John Doe 21:52, 1. Jun 2004 (CEST)
- Ja, das stimmt. Das kann aber ein Bot nicht erkennen, und dafür ist das Kommentarfeld da. -- da didi 22:11, 1. Jun 2004 (CEST)
Gibt es eine Regelung für die Verwendung von Eszett, insbesondere auch in Artikeln mit Bezug zur Schweiz? -- John Doe 21:53, 1. Jun 2004 (CEST)
In dem Zusammenhang: Wie halten wir es in den schweizbezogenen Artikeln mit der Rechtschreibung? Im Artikel über den Titlis hat ein rühriges Schweizer Menschenwesen (IP-Adresse 193.134.170.35) alle meine ß durch ss ersetzt, so wie es ganz richtig der Schweizer Variante unserer Rechtschreibung entspricht. Der nicht minder rührige Herr Terabyte hat anschließend (anschliessend) all diese Doppel-s wieder durch ß ersetzt, bis auf ein paar, die er übersehen hat. Mir isses egal, ich kann mit beiden Varianten gut leben, bloss (bloß) einen Editwar sollten wir net draus machen, liebe Nachbarn. Also, wie halten wir es hier: Schweizer Sujet = Schweizer Rechtschreibung? --Mussklprozz 22:20, 1. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe was übersehen? Naja, Nobody is perfect! Ich empfehle, dazu die Diskussionsseite des Benutzers 193.134.170.35 auch zu lesen. So weit mir bekannt ist, wird in allen Wikipedia-Artikeln die neue deutsche Rechtschreibung benutzt, und so finde ich es auch in Ordnung. Die Schreibweise mit ss statt ß gilt natürlich für Begriffe, die schweizbezogen sind, oder Zitate, aber nicht für den gesamten Artikel. So scheinen das bisher auch die Schweizer hier als Konsens zu halten. -- 240 Bytes (Diskussion) 22:37, 1. Jun 2004 (CEST)
- ich hatte damals das 'schweizbezogen' eingeführt, um bei SQL-Abfragen, die nach dem doppel-s suchten, diese Artikel nicht jedesmal wieder vorgesetzt zu bekommen, da die Schweizer drum gebeten hatten, ihre Rechtschreibung in schweizbezogenen Artikeln beibehalten zu dürfen. Es sollten also sowohl menschliche Bearbeiter als auch bots auf diesen Hinweis achten. --Wiki W Wichtel 21:11, 3. Jun 2004 (CEST)
- Gibt es nicht genau zu diesem Behufe jetzt mit MediaWiki 1.3 die Kategorien? Also statt es HTML-Kommentars ein [[Kategorie:Schweiz]] (oder wie auch immer Category nach Deutsch übersetzt wurde)? andy 22:36, 1. Jun 2004 (CEST)
- Hielte ich für sinnvoll. Das schweizbezogen ist ja wohl nur ein Vehikel, um die Rechtschreibprüfungen auszutricksen. -- 240 Bytes (Diskussion) 22:38, 1. Jun 2004 (CEST)
- Wartet aber bitte noch mit dem Kategorisieren, bis die entsprechende Diskussion zu einem Ergebnis gekommen ist (Diskussion: hier). -- srb 23:22, 1. Jun 2004 (CEST)
- Habe Zweifel. Es können auch Artikel, die eigentlich sehr wenig mit der Schweiz zu tun haben, Namen von Schweizern beinhalten. --Hokanomono|Diskussion 23:45, 1. Jun 2004 (CEST)
Eszett - drohender Editwar
Der Benutzer 193.134.170.35 hat jetzt begonnen, seine Änderung von zu Fuß nach zu Fuss im Artikel Greifensee per Flüchen und Editwar durchzusetzen. Bevor ich anfange, Admin-Maßnahmen dagegen zu ergreifen, würde ich jetzt doch ganz gerne genauer wissen, wie der Konsens in der Wikipedia bezüglich der Schreibweisen ist. Gibt es dazu Diskussionsergebnisse? -- 240 Bytes (Diskussion) 09:00, 2. Jun 2004 (CEST)
- Du kannst Dir mal Wikipedia:Rechtschreibung anschauen (wofür ich erst kürzlich einen Löschantrag gestellt hatte ;-)). Ich persönlich fände es sogar sympathisch, in Artikeln zu Schweizer Themen die schweizerische Schreibung ohne Eszett zu verwenden, aber ich befürchte, daß das auf wenig Gegenliebe stoßen würde ... – "Remember me" 10:03, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ich fände es sogar sympatisch, wenn wir in Deutschland das ß auch abgeschafft hätten. Das ist eine Ligatur aus der Frakturschrift und ist in Antiqua- und erst recht in Grotesk-Schriftarten eigentlich ein Fremdkörper. Sieht man schon daran, dass man es nicht groß schreiben kann. Für die Ligaturen ft, fft, ffl usw. gibt es ja auch nicht eigene Buchstaben. - Ich befürchte, das stößt auf noch weniger Gegenliebe. ;-) --Mussklprozz 16:36, 3. Jun 2004 (CEST)
- Könnten wir das "ß" wirklich abschaffen in der Wikipedia? Oder gibt das eine Revolution? Einen Vorteil hätte es, ein Bot (oder ein Entwickler direkt in der Datenbank) könnte alle ß einfach durch "ss" austauschen. Dann wären ein grosses Problem in der Völkerfreundschaft D-A-CH ausgeräumt. --Milou 16:50, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich fände es sogar sympatisch, wenn wir in Deutschland das ß auch abgeschafft hätten. Das ist eine Ligatur aus der Frakturschrift und ist in Antiqua- und erst recht in Grotesk-Schriftarten eigentlich ein Fremdkörper. Sieht man schon daran, dass man es nicht groß schreiben kann. Für die Ligaturen ft, fft, ffl usw. gibt es ja auch nicht eigene Buchstaben. - Ich befürchte, das stößt auf noch weniger Gegenliebe. ;-) --Mussklprozz 16:36, 3. Jun 2004 (CEST)
Wie werden Artikel von zeitlich begrenztem Interesse behandelt?
Was machen wir mit Artikeln, die ein momentan stattfindendes Ereignis behandeln, wie z.B. MoMA in Berlin ("Das MoMA in Berlin ist der Titel einer Ausstellung, die vom 20. Februar bis 19. September 2004 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin stattfindet. ")? Soll der Artikel dauerhaft bleiben oder direkt nach Ausstellungsende / 1 Monat / 1 Jahr / 10 Jahre später gelöscht werden? Gibt es eine Liste "veraltende Artikel" wo man solche Artikel eintragen kann? --Jofi 01:00, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wie wäre es diesen Artikel in MoMA oder The Museum of Modern Art einzuarbeiten. Schließlich ist es ja von dort nach Berlin gekommen. Entsprechende Redirects können weiterleiten! -- sk 01:22, 2. Jun 2004 (CEST)
- Große Teile des Artikels kann man wohl tatsächlich nach Ausstellungsende in Museum of Modern Art unterbringen. Solange die Ausstellung läuft kann man es ja so lassen wie bisher.--Jofi 23:36, 2. Jun 2004 (CEST)
Karten von Deutschland mit Stadt XYZ hervorgehoben
Kann man diese Deutschlandkarten mit XYZ hervorgehoben irgendwo abrufen? Ich schreibe nämlich gerade den Artikel zu Peißenberg in Oberbayern, und wollte die Formatvorlage einhalten. Ichs Meinung 03:15, 2. Jun 2004 (CEST)
- Die Antworten sind hier Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Paddy 04:36, 2. Jun 2004 (CEST)
Artikel "Chemie"
Hi,
in dem Artikel "Chemie" hat irgendein Scherzkeks herumgepfuscht. Könntest Du bitte die Version http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Chemie&oldid=1411328 wiederherstellen? Ich bin neu und weiß leider nicht, wie das geht, bzw, ob ich das überhaupt selbst machen kann.
Gruß Rolf Zeller
- Ok, hab ich gemach. Im Prinzip geht es ganz einfach: Du klickst die "Versionen" an und läßt dir die gewünschte Versionzeigen, dann gehst du af "Seite bearbeiten" und speicherst. Auf diese Weise hast du dann die gewünschte Version zurück. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:06, 2. Jun 2004 (CEST)
Geänderter Artikel
Hallo Zusammen,
Gestern habe ich einen Artikel geändert da eine Kleinigkeit Falsch war, heute steht immer noch meine Version unter dem Entsprechenden Stichwort.
Frage: Hätte ich jetzt gezielt eine falsche Information angelegt wäre das doch niemanden aufgefallen - oder ?
Generelle Frage : Prüft eigentlich jemand die Richtigkeit der eingegebenen Texte?
servus walter
- Ebenso wie Dir ein Fehler aufgefallen ist (in welchem Artikel war das denn?), werden auch andere Fehler auffallen. Gezielt falsche Informationen fallen häufig sofort auf, wenn es kompletter Unsinn ist, oder wenn jemand mit Fachkenntnis einen Artikel bearbeitet. Es kann aber grundsätzlich jeder jeden Artikel bearbeiten: das ist das Wiki-Prinzip, und es bewährt sich! - 240 Bytes (Diskussion) 12:25, 2. Jun 2004 (CEST)
Zu geänderter Artikel
Ich habe die Inhaltsangebe zu dem Film Frühstück bei Tiffany geändert Die Inhalsangabe enthielt in Klammern einen Hinweis das die 10Dollar die die beiden zur Verfügung hatten nicht einmal für einen silbernen Telefonwähler reichen würden
Richtig ist jedoch das der Telefonwähler serwohl für weniger als 10 Dollar zuhaben gewesen wäre aber die beiden wollten halt etwas persönlicheres.
Da ich den Film am Feiertag gesehen habe ist mir die Scene noch gut in Errinnerung
servus walter
- Hallo Walter, wenn Du meinst, eine Änderung rechtfertigen zu müssen, ist die entsprechende Diskussionsseite der geeignete Ort dafür. In Deinem Fall wäre das z.B. Diskussion:Breakfast at Tiffany's. Normalerweise ist es aber so, dass wir hier, wenn wir etwas besser wissen, das einfach ändern ohne uns zu rechtfertigen. Diskussionen sind meistens erst dann nötig, wenn zwei verschiedene Autoren meinen, sie hätten beide Recht. --Katharina 12:55, 2. Jun 2004 (CEST)
- Servus Walter, willkommen im Club ;-) ! Falls Du schon angemeldet bist, kannst Du Diskussionsbeiträge wie Deine beiden oben mit 4 Tilden (das sind diese Dinger: ~ , also viermal hintereinander Dominik Zero Hundhammer...) signieren, dann erscheint automatisch Dein Username mit datum und Uhrzeit wie bei den anderen Autoren. Gruß, Dominik Zero Hundhammer 20:29, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ui, jetzt hab ich auch was dazugelernt: bei drei Tilden erscheint der Username als Wikilink auf die benutzerseite, aber ohne Datum! (s.o.) ...und was ist bei ~~ (2 Tilden?) Dominik Zero Hundhammer 20:32, 2. Jun 2004 (CEST)
- Servus Walter, willkommen im Club ;-) ! Falls Du schon angemeldet bist, kannst Du Diskussionsbeiträge wie Deine beiden oben mit 4 Tilden (das sind diese Dinger: ~ , also viermal hintereinander Dominik Zero Hundhammer...) signieren, dann erscheint automatisch Dein Username mit datum und Uhrzeit wie bei den anderen Autoren. Gruß, Dominik Zero Hundhammer 20:29, 2. Jun 2004 (CEST)
- Offensichtlich nix. Wenn du mal so was schreiben willst, etwa ~~~~, einfach <nowiki> und </nowiki> vor und nach dem nicht-zu-formatierenden-text eingeben (Oder mit der bearbeitungleiste eingeben lassen). -- Ichs Meinung 07:56, 4. Jun 2004 (CEST)
Photos von http://freestockphotos.com/ verwendbar?
Hallo! Kann man Fotos von http://freestockphotos.com/ verwenden? Ich möchte hier nicht die Bedingung zitieren, weil Sie etwas länger sind. --ALE! 17:11, 2. Jun 2004 (CEST)
Nein, leider nicht. In den Bedingungen sind deutliche Einschränkungen nieder geschrieben. Zum Beispiel werden bestimmte Gruppen von Verwendern (Fotoagenturen etc.) ausgeschlossen, wenn sie nicht Lizenzgebühren zahlen. Das funktioniert also nicht mit der GNU GPL; dort wird gefordert, dass die Beiträge auch für kommerzielle Zwecke frei sind. Also bitte die Site nicht als Quelle nutzen.
Schade, übrigens, denn die haben sehr gute Fotos.
--Unscheinbar 17:23, 2. Jun 2004 (CEST)
JavaScript-Zwang bzw. SIDENOTE-Müll in msg:Monat
Bei allen 12 Artikeln über die Monate wird mit { { msg:Monatsname } } etwas eingefügt, das leider Müll anzeigt (SIDENOTE START, SIDENOTE END), sofern man nicht JavaScript einschaltet. Sicherheitsbewusste Leute wie ich haben JavaScript normalerweise ausgescheltet, und nicht jeder Browser kann JavaScript. Kann das bitte jemand von den Administratoren in Ordnung bringen? Danke. Henning
- Hab's grad mal mit Mozilla 1.8a probiert - da gab's eigentlich keine Probleme. Was verwendest Du denn für einen Browser? -- srb 23:24, 2. Jun 2004 (CEST)
- Das Problem sollte nicht mit JavaScript, sondern nur mit CSS zu tun haben. Die beiden Teile werden per CSS ausgeblendet. Vielleicht hast du eingestellt, dass Stylesheets nicht verwendet werden sollen? Wurzeldrei 23:32, 2. Jun 2004 (CEST)
- Benutzt Du Netscape 4.x? Bei dem Browser wird meines Wissens, wenn man JavaScript abstellt, die Interpretation von CSS gleich mit ausgeschaltet. -- Baldhur 23:43, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ja, den benutz ich, danke für die Info, und ich hatte alle 4 Permutationen von Stylesheets und JavaScript ausprobiert. Allerdings bin ich mir ziehmlich sicher, dass auch Stylesheets in der WP entbehrlich sind. Anderssprachige Wikipedias zeigen die Artikel über Monate ohne Müll. Henning 00:51, 4. Jun 2004 (CEST)
- Es liegt nicht an der Wikipedia, sondern an Netscape. Man kann halt nicht erwarten, dass ein Browser mit einer Marktabdeckung von 0,5 Prozent bis in alle Ewigkeit unterstützt wird. Einfach mal auf eine aktuelle Netscape Version updaten (oder das Betriebssystem wechseln). TG 09:54, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ja, den benutz ich, danke für die Info, und ich hatte alle 4 Permutationen von Stylesheets und JavaScript ausprobiert. Allerdings bin ich mir ziehmlich sicher, dass auch Stylesheets in der WP entbehrlich sind. Anderssprachige Wikipedias zeigen die Artikel über Monate ohne Müll. Henning 00:51, 4. Jun 2004 (CEST)
Hochgeladene Fotos austauschen
Moin,
ich habe einige Insektenfotos gemacht und hochgeladen. Leider habe ich mich bei einigen bei der Artbestimmung vertan. Daher habe ich die Bilder korrigiert und neu hochgeladen. Allerdings wird weiterhin auf die erste Version zugegriffen, wenn man das Bild anklickt? Beipiel: Bild:Fliege IV.jpg das sind Fleischfliegen und keine Schmeißfliegen. Das korrigierte Bild ist bereits hochgeladen wird aber beim Anklicken nicht angezeigt. Was soll ich nun tun? Löschantrag stellen und den Bildbeschreibungstext vorher kopieren und nach Löschung das Bild neu hochladen? Oder gibt es einen einfacheren Weg? Vielen Dank soebe 23:56, 2. Jun 2004 (CEST)
- Das scheint ein allgemeines Problem zu sein. Passiert mir regelmässig, wenn ich eine alte Bildversion überschreibe. Allerdings erledigt sich dieses Problem von selbst. Morgen oder in zwei Tagen erscheint das neue Foto. Übrigens ist es hier nicht üblich Text in die Bilder zu setzen. Deine Urheberschaft geht aus der Bildbeschreibungsseite hervor. -- ArtMechanic 00:10, 3. Jun 2004 (CEST)
- <strg><reload> hilft meist schon, da Euch vermutlich ein Bild aus Eurem Festplattencache angezeigt wird. --Katharina 09:24, 3. Jun 2004 (CEST)
- Danke, funktioniert. @ArtMechanic mag sein, dass es nicht üblich ist, aber im Artikel ist die Schrift ohnehin kaum zu sehen und es wird niemand daran gehindert andere Bilder zu machen und hochzuladen. Meine signiere ich eben. Viele Grüße soebe 21:07, 3. Jun 2004 (CEST)
Neuer Text wurde nicht verlinkt,links immer noch rot!!
Hallo Ihr,
Ich habe einen Artikel zu Paolo Conte geschrieben und komischerweise sind die links dorthin trotzdem rot. Wenn man darauf klickt öffnet er das editierfenster mit dem Text. Auch werden die Seiten in denen PAolo Conte vorkommt nicht unter Was zeigt auf diese Seite angezeigt. Was ist da Los? Kann mir jemand helfen?
Besten Dank Richardfabi
Hallo Richardfabi, Du müsstest mal kontrollieren, ob die Links, die Du meinst, auch korrekt verlinkt sind, also tatsächlich auf Paolo Conte verweisen, genau in dieser Schreibweise. Falls Du nicht klar kommst: ich bin online, Du kannst mich über meine Benutzerseite anmailen (Links in der Menüleiste).
Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 01:28, 3. Jun 2004 (CEST)
Bei Italienische Liedermacher ist der Link tatsächlich noch rot, obwohl korrekt verlinkt. Ist wohl ein Softwarefehler. --Jofi 01:35, 3. Jun 2004 (CEST)
Hallo Unscheinbar,
Der Name ist garantiert in den anderen Artikeln richtig geschrieben! Geh Beispielsweise auf den Artikel Chanson und dort auf den Paolo Conte link. Er findet auch den Paolo Conte Link, geht aber gleich ins bearbeitenfenster und der link bleibt rot. Bin ich doof? Sehr komisch. Wäre schön, wenn du mir zurückmailst.
Richardfabi
- Das Problem ist schon häufiger aufgetreten, wenn die Server überlastet sind, oder irgendwelche Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Mittlerweile werden Anfragen an Wikipedia, so weit ich weiß, von 14 Servern abgearbeitet. Da kann es schon mal zu Synchronisierungsproblemen kommen. Wenn im Edit-Fenster der Artikel-Text angezeigt wird, sollte sich das Problem in den nächsten Stunden von alleine lösen. Der Umgang mit Wikipedia ist immer wieder eine gute Übung in Demut und Geduld ;-) -- srb 01:50, 3. Jun 2004 (CEST)
Hallo Richard, ich habe gerade probiert, mit dem funktionierenden Link aus der dieser Seite den Link auf Chanson zum funktionieren zu bringen. Fehlanzeige. Dabei habe ich mit C&P gearbeitet. Auch die komplette Seite neu abzuspeichern hilft nicht (im Gegensatz zu früheren Problemen).
Das liegt nicht an Dir. Da haut irgendwas mit der neuen Software nicht hin. Meldest Du das bitte an die Administratoren?
Ich werde mal weiter experimentieren. Mir ist völlig unklar, woran das liegen könnte.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 01:52, 3. Jun 2004 (CEST)
OK, da war die Antwort schon... Pardon, hatte ich nicht gesehen. Unscheinbar 01:54, 3. Jun 2004 (CEST)
- Auch mehr als 24 Stunden nach Erstellen des Artikels hat sich das Problem nicht von selbst gelöst. Doch ein Softwareproblem? -- Gauss 11:41, 4. Jun 2004 (CEST)
- Bei Chanson ist der Paolo Conte-Link jetzt blau. Das hat zwar lange gedauert - aber heute war ja WP auch mal komplett tot. -- srb 21:01, 4. Jun 2004 (CEST)
Namensraum Vorlage
Gibt es eigentlich nirgends eine Übersicht über die angelegten Vorlagen??? Ich suche schon seit Stunden - Bernhard55 02:38, 3. Jun 2004 (CEST)
- Keine Ahnung ob dir das weiter hilft: Wikipedia:Formatvorlage --Adaso 14:32, 5. Jun 2004 (CEST)
Graphen
Ich möchte einige Graphen erstellen und hochladen.Zeichne ich diese und kopier sie dann sieht das ziemlich sch aus.Darum frage ich euch mit welchen programmen erstellt ihr Graphen?--80.171.24.137 07:04, 3. Jun 2004 (CEST)
- Das ist möglicherweise nicht so sehr die Frage mit welchem Programm, sondern welches Dateiformat. ich vermute, du speicherst als jpg? das ist optimiert für Fotos, für Graphen bietet sich png an. --Wiki W Wichtel 15:15, 3. Jun 2004 (CEST)
exzellente Artikel
Wenn ich (bereits seit Tagen) zu den exzellenten Artikeln gelangen möchte
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel)
bekommen ich nur folgende Meldung zu sehen:
Warning: main(extensions/timeline/Timeline.php): failed to open stream: No such file or directory in /usr/local/apache/common-local/php-new/includes/Parser.php on line 9
Fatal error: main(): Failed opening required 'extensions/timeline/Timeline.php' (include_path='/usr/local/apache/common/php-new:/usr/local/apache/common/php-new/includes:/usr/local/apache/common/php-new/PHPTAL-NP-0.7.0/libs:/usr/local/apache/common/php-new/languages:/usr/local/apache/common/php-new/templates:/usr/local/apache/common/php-new/extensions/wikihiero') in /usr/local/apache/common-local/php-new/includes/Parser.php on line 9
Woher kommt das? Danke Ilja 07:54, 3. Jun 2004 (CEST)
- Keine Ahnung - bei mir funktioniert die Seite wunderbar. Welchen Browser verwendest Du? -- srb 14:28, 3. Jun 2004 (CEST)
Cookies/Einloggprobleme ?
Hi, erste Frage: warum loggt mich Wikipedia trotz Betätigung von "automatisch einloggen" nach ein paar Wochen doch wieder aus? zweite Frage: beim Einloggen erhalte ich die Meldung "Wikipedia benutzt Cookies zum Einloggen der Benutzer. Sie haben Cookies deaktiviert, bitte aktivieren Sie diese und versuchen es erneut." Mag sein, dass ich einen Cookie aus Versehen gelöscht habe. Meine Cookies SIND aber aktiviert. Wie komme ich nun rein? Gruß 08:53, 3. Jun 2004 (CEST) alias Akeuk
- Ich kann deine Frage nicht beantworten, aber dein Problem bestätigen... :( -- John Doe 01:35, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ergänzung: bin ohne mein Dazutun plötzlich wieder normal/automatisch eingeloggt. Übrigens hatte ich bei ebay schonmal das gleiche Problem. Akeuk 12:56, 4. Jun 2004 (CEST)
Sound einfügen
Wie kann ich einen Sound, z.B. eine Tierstimme, einfügen? Habe bei dem Artikel Gelbaugenpinguin einen Sound über einen Bildlink eingefügt. Darf ich das?
- Ja, aber ich habe den Eindruck, dass der Sound fies laut ist. Läßt sich das runterregeln?
Zeilenumbruch bei Tabellen
Hilfe! Das dumme HTML oder wer/was auch immer packt in der Tabelle von Konfidenzintervall alles in eine Zeile, obwohl |+ angegeben. Außerdem aktualisiert er die Grafik Konfidenz-I.png nicht. --Philipendula 09:40, 3. Jun 2004 (CEST)
- Woher hast Du "|+"? Wo steht das das? Dort bitte in "|-" korrigieren. in Konfdenzintervall habe ich es korrigiert. --Wiki W Wichtel 09:53, 3. Jun 2004 (CEST)
- Keine Ahnung, wo ich das her hab. In meiner Testspielwise hatte ich das noch richtig. Ich glaube, ich hatte es einfach verkehrt in Erinnerung. Da hat KK (Kalk-Koeffizient) wohl zugeschlagen. Jedenfalls Danke für die Mühe. --Philipendula 13:52, 3. Jun 2004 (CEST).
- Bitte mit dem Bild noch abwarten. Das habe ich, glaube ich, auch selber vermasselt. -- Philipendula 14:05, 3. Jun 2004 (CEST)
Caravankian Vampire hoffe, ich bin hier richtig. Oben genannter vandaliert hier die ganze Zeit herum, hat das Profil von Zenogantner angegriffen und Benutzer Unscheinbar schon gedroht. Ich bitte, hier die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Nocturne 10:03, 3. Jun 2004 (CEST)
Danke, Nocturne. --Unscheinbar 10:05, 3. Jun 2004 (CEST)
Bots?
Man sieht hier wiederholt bots rumlaufen.in wieweit sind diese hier erlaubt?--Van Flamm 14:16, 3. Jun 2004 (CEST)
- das ist ganz einfach: konstruktive bots sind erlaubt, destruktive bots sind verboten. :) --Wiki W Wichtel 15:08, 3. Jun 2004 (CEST)
Namenskonvention für belgische Stadt: Sollte es "Löwen" oder "Leuven" heissen?
Ich habe den Artikel Löwen nach Leuven verschoben, da ich die Stadt nur unter dem Namen kenne, und er mir nach Google-Ergebnissen gebräuchlicher zu sein schien. Auf meiner Diskussionsseite hat sich der Autor gemeldet, und geschrieben, dass "Löwen" üblicher wäre. Bevor ich meine Verschiebungsaktion wieder rückgängig mache, hätte ich gerne noch die Meinung einiger anderer dazu. --Jofi 14:22, 3. Jun 2004 (CEST)
- Löwen ist für etwas völlig anderes noch viel, viel, viel mehr üblich. Ich habe jetzt unter Löwen eine Begriffsklärung angelegt und korrigiere die Links. --Katharina 14:32, 3. Jun 2004 (CEST)
- Also, Deutsch ist doch in Belgien Amtssprache. Dann sollten wir vielleicht den offiziellen deutschen Namen verwenden. Fragt sich nur, wo man den nachschlägt. Ansonsten hätte ich für Leuven auch noch Louvain als Möglichkeit anzubieten ;-) Dabei sehe ich, daß Louvain ein REDIRECT auf Löwen ist und Löwen ein REDIRECT auf Leuven. Nicht gerade sinnvoll. Vor allem gibt es ja dann bei Louvain noch die Unterscheidung zu treffen: Louvain und Louvain-la-Neuf, wo der französischsprachige Teil der Löwener Universität angesiedelt ist. --ALE! 14:33, 3. Jun 2004 (CEST)
- Wenn schon die belgische Bezeichnung, dann doch eher Louvain. So weit ich weiss, liegt Louvain doch im wallonischen Teil Belgiens und nicht im flämischen. (kann mich aber auch täuschen) --Katharina 14:36, 3. Jun 2004 (CEST) (seit wann ist Deutsch in Belgien Amtssprache?)
- Hätte wohl in der Wikipedia nachschauen sollen :-)) Also doch Leuven statt Louvain. --Katharina 14:43, 3. Jun 2004 (CEST)
- Deutsch ist seit der Besetzung Belgiens durch die Nazis dort Amtssprache. Naja, Scherz beiseite. Es gibt ein deutschsprachiges Gebiet, welches sich Eupen-Malmedy nennt und welches früher zum Deutschen Reich gehörte. Dass Deutsch in Belgien Amtssprache ist, sieht man zum Beispiel an der Seite http://www.belgien.be . --ALE! 14:49, 3. Jun 2004 (CEST)
- Aus der (teilweise) viersprachigen Seite geht nicht hervor, dass Deutsch in Belgien Amtssprache ist. Der Begriff Amtssprache ist besonders in Belgien (und Luxemburg) mit Vorsicht zu geniessen. --Cornischong 15:15, 3. Jun 2004 (CEST)
- Hier die offizielle www.belgique.be :(die Einzeleite mit den Sprachen besteht im Moment nur in französischer und niederländischer Sprache). "Notre pays connaît trois langues officielles: le néerlandais, le français et l'allemand. La Belgique actuelle est donc composée de trois Communautés: la Communauté flamande, la Communauté française et la Communauté germanophone. Elles correspondent à des groupes de population." Also die drei "offiziellen" Sprachen sind: Niederländisch, Französisch und Deutsch. --Cornischong 15:28, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ähm, wenn ich mich recht erinnere, sind "flämisch" und "niederländisch" zwar sehr ähnlich, aber nicht dasselbe. Die Nordbelgier sprechen anders als die Holländer. Korrigier mich jemand, falls ich Unrecht habe.
- "http://www.belgium.be/eportal/application?", das bundestaatliche Portal erwähnt "néerlandais", also niederländisch und nicht "flamand". --Cornischong 20:33, 3. Jun 2004 (CEST)
- Wenn schon die belgische Bezeichnung, dann doch eher Louvain. So weit ich weiss, liegt Louvain doch im wallonischen Teil Belgiens und nicht im flämischen. (kann mich aber auch täuschen) --Katharina 14:36, 3. Jun 2004 (CEST) (seit wann ist Deutsch in Belgien Amtssprache?)
origin=navigationBanner.jsp&event=bea.portal.framework.internal.refresh&pageid=indexPage&navId=2679
- In der Ecke Eupen - Malmedy - St. Vith wird tatsächlich Deutsch gesprochen. Auch von den staatstragenden Organen. Ich bin da mal mit dem Klein-LKW durchgefahren und in einer Kontrolle angehalten worden. Spring runter vom Bock und sag zu dem Polizisten: Bonjour, Monsieur. Er darauf, in breitestem rheinischen Zungenschlag: Kann isch mal de Ladefläsche sehn?
- Als ich vor zwei Wochen wieder dort durchgefahren bin, war auf etlichen von den zweisprachigen Straßenschildern die französische Bezeichnung zugeschmiert. Offenbar gibt es in der Ecke einige militante Deutschtümler. --Mussklprozz 16:51, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ergänzende Informationen: Ostkantone -- Markus Schweiß 17:43, 3. Jun 2004 (CEST)
- Das mit den Amtssprachen kann ich nur bestätigen, in den sogenannten Ostkantonen leben etaw 50.000 deutschsprachige Belgier mit Eupen als Hauptstadt. Allerdings richten sich die Sprachgrenzen ganz knallhart nach den Gemeindegrenzen. Ich war beispielsweise im französischsprachigen Malmedy Ortsteil Beverce in der Jugendherberge zu Gast, die nur einige 100 m von der Sprachgrenze entfernt liegt. Da war nix mehr mit Deutsch. -- Markus Schweiß 17:50, 3. Jun 2004 (CEST)
- Genau bei solchen Fragen hilft Dir Wikipedia:Namenskonventionen! Stern 20:12, 3. Jun 2004 (CEST)
- Inwiefern? Es ist ja gerade meine Frage, welche Bezeichnung im deutschsprachigen Raum geläufiger ist, und das Wortschatz-Lexikon hilft nicht weiter, weil "Löwen" noch eine andere (bekanntere) Bedeutung hat. --Jofi 21:04, 3. Jun 2004 (CEST)
- Da ich ca. 8 Jahre in Belgien gelebt habe und einige Wochen in der Universitätsklinik der Stadt Leuven verbrachte, glaube ich kompetent genug zu sein, hier die Meinung der Einwohner Leuvens wiederzugeben.
- Leuven liegt in Vlaanderen, wo man Nederlands (niederländisch) spricht. Natürlich gibt es in den verschiedenen Landesteilen Abweichungen in der Aussprache und Wortwahl (nicht anders als in Deutschand). Die Stadt heißt Leuven. Die Amtssprache Deutsch wird nur im deutschen Sprachgebiet Belgiens verwendet.
- Wie kommen wir hier in Deutschland dazu, darüber zu befinden, welche Schreibweise für Leuven die üblichere ist?
- ArtMechanic 22:18, 3. Jun 2004 (CEST)
- Wir entscheiden nicht, welche Schreibweise für die Belgier oder Leuvener/Löwener üblich ist, es geht darum herauszufinden, welche Schreibweise im gesamten deutschsprachigen Raum üblicher ist. So steht Milano ja auch unter Mailand, obwohl wohl kaum ein Mailänder die Stadt so nennt. --Jofi 01:44, 4. Jun 2004 (CEST)
- Einer der (vielen) Gründe für unsere Beliebtheit bei unseren Nachbarn ist die Tatsache, dass wir sogar besser wissen wie ihre Städte heissen. Die Wikipedia:Namenskonventionen sind leider so dehnbar wie ein Gummiband. Benutzer:Stern hat auch für russische Namen die russische Schreibweise (Vor-, Vaters- und Familienname) durchgesetzt, die bei uns gewiss nicht üblich ist. Über REDIRECTs und Begriffsklärungen ist das aber kein Problem. Ich halte die gleiche Verfahrensweise auch für Städtenamen für sinnvoll. Das heißt, Artikelnamen immer in der Landessprache und REDIRECTs für diejenigen, die es nicht besser wissen. -- ArtMechanic 02:28, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mal bei dem Uni-Leipzig-Lexikon auf Wikipedia:Namenskonventionen nachgeschlagen, wenn ich das richtig interpretiert habe habe Leuven HK (Häufigkeitsklasse) 18, Löwen HK 11, weiß allerdings nicht ob mit „Löwen“ Ergebnissen eher die Stadt in B oder das deutsche Wort für die Afrikanischen Tiere gemeint ist. Zurück zum Thema: Demnach Löwen. -- Ichs Meinung 08:17, 4. Jun 2004 (CEST)
- Bitte entscheidet Euch für Leuven oder Löwen (Stadt), ich biege dann die Links schon um wenn nötig. --Katharina 08:27, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ein paar relevante Sites.
[1] [2] [3]; des weiteren [4] [5], EU: [6].
@ArtMechanic et al.: 1. Es handelt sich bei der Exonymie keineswegs um ein allein deutsches Phänomen. Es ist daher kein Sympathieschwund zu erwarten, insbesondere nicht bei prestigebehafteten (!) Namen wie Löwen. 2. Es geht hier tatsächlich nur um den Gebrauch im Deutschen. Wie der Ort auf Niederländisch und Französisch heißt, damit haben wir in der Tat nichts zu schaffen. Das maßen wir uns auch gar nicht an 3. Es gibt einen amtlichen deutschsprachigen Namen (siehe Links 1-3) 4. (nur am Rande; nicht als Argument) Löwen ist aussprachemäßig näher am ndl. Leuven als die "unwissend" deutsche Aussprache von Leuven. 5. Alle meine Enzyklopädien (Brockhaus, Meyers, auch das exonymenscheue LexMA), mein Atlas und mein Reiseführer sagen Löwen (nur mal als kleine Bestandsaufnahme). 6. Die Weiterleitung zum Tier Löwe halte ich nicht für erforderlich, da wir auch in anderen Fällen keine für den jeweiligen Plural haben. Ein Hinweis zum Beginn des Artikels, wie er bis vor ein paar Tagen dort stand, würde m.E. genügen.
Ich plädiere aus diesen Gründen für Löwen.
Liebe Grüße --128.176.21.15 11:49, 4. Jun 2004 (CEST)
- Lieber ArtMechanic!
Wenn Du Dich schon an dieser Diskussion beteiligst, warum wartest Du dann nicht ab, welche gemeinsame Entscheidung getroffen wird, bevor Du sämtliche Vorkommnisse von Löwen eigenmächtig (denn anders kann man das bei einer noch ungeklärten Sache wie dieser wohl nicht nennen) in Leuven änderst (nach Deinem Diskussionbeitrag!)? Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und eigenmächtiges Handeln ist in Fällen, in denen eine gemeinsame Entscheidung noch aussteht (und man wie Du um die Diskussion weiß) gegen den Geist der Wikipedia. Von einem Administrator darf man ein wenig mehr Besonnenheit und Nüchternheit erwarten; er sollte nicht vorauseilendem Gehorsam, sonderm enzyklopädischem Deskriptivismus verplichtet sein! --Akkolon 12:58, 4. Jun 2004 (CEST)
- Lieber ArtMechanic!
- Das war nicht Benutzer:ArtMechanic, sondern ich (steht übrigens in der Diskussion hier, lesen hilft!) und zwar aus dem Grund, weil 3/4 aller Links auf Löwen nicht etwa die Stadt, sondern die Tiere meinten. --Katharina 13:04, 4. Jun 2004 (CEST)
- Wie ebenfalls weiter oben geschrieben (lesen hilft wirklich!) kann ich gerne sämtliche Links von Leuven auf Löwen (Stadt) abändern, das ist kein Problem für mich. Ich frage mich nur ernsthaft, welcher der beiden Namen einfacher zu schreiben ist, aber das ist dann Euer Problem. --Katharina 13:07, 4. Jun 2004 (CEST)
- Das war sehr wohl ArtMechanic: Geh auf die einzelnen Artikel (bei Leuven Links auf diese Seite) und sieh Dir die jeweils letzte Änderung an (Flämisch-Brabant, Husserl, Mecheln usw. usf.). Dass die Links per Zwobot angepasst wurden, ist mir nicht entgangen. (Das war ja durch die Umbenennung nötig geworden.) ArtMechanic hat jeweils manuell den Text der Artikel geändert, in denen die Stadt Löwen vorkommt (nachdem er sich bereits hier an der Diskussion beteiligt hatte; selbst da, wo vorher Löwen (Leuven) stand, steht jetzt nur noch Leuven), mit der Folge, dass das im Falle einer Entscheidung für Löwen alles wieder rückgängig gemacht werden müsste. Ich könnte jetzt was zu "lesen hilft" erwidern, aber mir fällt gerade nichts Augenzwinkerndes ein. Inhaltlich schließe ich mich meinem "Vorredner" an: Löwen. --Akkolon 13:17, 4. Jun 2004 (CEST)
Ich bin hier fast unentschieden. An sich wäre "Löwen" angezeigt, da man die Stadt im deutschen Sprachraum durchaus so nennt. Die Stadt hat allein schon für ihre Universität (die weiß ich wie alt ist) eine gewisse Bekanntheit. Die Wikipedia:Namenskonventionen schlägt vor dass man in diesen Fragen das Wortschatzlexikon ([7]) zu Rate zieht. Hier hast "Löwen" Häufigkeitsklasse 11 und "Leuven" Häufigkeitsklasse 18, was ziemlich eindeutig für "Löwen" spricht. Darüber hinaus finde ich, die verkrampfte "politische Korrektheit", Städte nur ja nicht bei ihrem deutschen Namen zu nennen (was bei Städten von einiger Bekanntheit und Bedeutung nur bei effektiven Umbenennungen wie Kaliningrad Sinn ergibt) ein wenig albern.
Andererseits ist "Löwen" wirklich auch der Plural von "Löwe" und so WP-typische Konstruktionen wie "Löwen (Stadt)" finde ich unelegant und versuche, sie zu vermeiden. Wäre es nicht vielleicht wirklich am Besten, das Stichwort "Löwen" und die Stadt im Fließtext "Löwen" zu nennen? (auch nicht wahnsinnig elegant, ich weiß ..) -- Clemens 13:50, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das wirklich ein Problem ist. An den Anfang des Artikels wieder den kurzen Hinweis auf das Tier, wie Katharina in schon einmal eingerichtet hatte. Und ansonsten sollte man tierische Löwen, die im Fließtext in der Mehrzahl auftauchen als [[Löwe|Löwen]] verlinken, was meines Wissens, die grundsätzlich vorgesehene Verlikungsweise ist. (Solche Fälle gibt es häufig genug.) Und wenn das mal vergessen wird, erreicht man bis zur Korrektur des Links das Tier über die erste Zeile im Stadt-Artikel: [8] Außerdem: Vor der Umbennenung erreichte man sowohl über Löwen als auch über Leuven direkt den Artikel, jetzt nur noch über Leuven. Und auch den Löwen erreicht man jetzt nur zweischrittig, wenn man Löwen eingibt (oder falsch verlinkt wird). (Also keine Verbesserung gegenüber vorher.) So gesehen spricht im direkten Vergleich der rein praktischen Aspekte mehr für die Lösung vor der Umbenennung. Vor diesem wie vor dem inhaltlichen Hintergrund (allein die drei ersten Links, s.o., sprechen doch eine klare Sprache) spricht nichts gegen LÖWEN! --Akkolon 14:15, 4. Jun 2004 (CEST)
- Akkolon, was man sollte, ist das Eine. Was "man" tut, ist das Andere. "man" sollte unter Amerika auch den Kontinenten verlinken, aber "man" meint trotzdem in 3/4 der Fälle die USA. Der durchschnittliche Wikipedia-Autor begnügt sich damit, dass ein Link blau ist und schaut nicht nach, wohin er führt. Es ist traurig aber wahr. Deshalb müssen fleissige Heinzelmännchen dafür sorgen, dass ein Link z.B. auf Löwenfamilie nicht in eine belgische Stadt führt. Wenn Du Leuven unbedingt unter Löwen haben möchtest, dann schlage ich vor, dass Du täglich sämtliche Links auf Löwen von Hand abklapperst und gegebenenfalls auf Löwe korrigierst, denn ich kann es dann nicht automatisiert machen. Abgemacht? Dann ziehe ich auch meinen Einspruch zurück.
- Der Unterschied zu vorher ist übrigens, dass die jetzige Lösung mit BKL qualitätsmässig die Bessere ist: mit einer "Weichenseite" (meinten sie die Stadt oder das Tier?) machen wir uns nicht lächerlich. Mit einem Link in einem tierischen Zusammenhang auf die Stadt tun wir genau das! --Katharina 14:28, 4. Jun 2004 (CEST)
- Akkolon, was man sollte, ist das Eine. Was "man" tut, ist das Andere. "man" sollte unter Amerika auch den Kontinenten verlinken, aber "man" meint trotzdem in 3/4 der Fälle die USA. Der durchschnittliche Wikipedia-Autor begnügt sich damit, dass ein Link blau ist und schaut nicht nach, wohin er führt. Es ist traurig aber wahr. Deshalb müssen fleissige Heinzelmännchen dafür sorgen, dass ein Link z.B. auf Löwenfamilie nicht in eine belgische Stadt führt. Wenn Du Leuven unbedingt unter Löwen haben möchtest, dann schlage ich vor, dass Du täglich sämtliche Links auf Löwen von Hand abklapperst und gegebenenfalls auf Löwe korrigierst, denn ich kann es dann nicht automatisiert machen. Abgemacht? Dann ziehe ich auch meinen Einspruch zurück.
- Okay, Du hast mich überzeugt. Dann halt Löwen (Stadt)! :-) --Akkolon 15:07, 4. Jun 2004 (CEST)
Die Kollegen hier haben auch alle in Löwen studiert: [9] [10] [11] [12] [13] Altehrwürdige Städte haben halt oft mehrere Namen. (Und die sollte man ihnen auch ruhig lassen dürfen. Wer aus lauter Langeweile mal auf "es" usw. klickt, wird feststellen, dass die Stadt auch noch eine spanische und portugiesische und eine italienische Namensform hat, die sich sogar noch von der lateinischen unterscheiden! Wie unanständig! ;-) ) xipolis.net (Duden-Brockhaus) und wissen.de führen den Artikel unter Löwen. --128.176.76.50 16:24, 4. Jun 2004 (CEST)
gibt es in deutschland auch ein "Veldloge (holländisch) und wie heisst das am Deutsch?
Hi, ich kann zwar dein Problem inhaltlich nicht beantworten, doch möchte ich dich bitten, das nächste Mal deine Signatur einzufügen. DA für verwendest du folgende Zeichen - - ~ ~ ~ ~ nur ohne die Abstände Mfg --mbimmler 19:59, 3. Jun 2004 (CEST)
Metropolis (Film) und Beethovens Neunte in der "public domain"?
Hallo liebe Wikipedianer. Jetzt helft mir mal bei der Interpretation folgenden Textes: http://www.unesco-heute.de/0303/metze-mangold.htm
Kann ich den so interpretieren, dass z.B. der Film Metropolis jetzt in der public domain ist? Wenn ja, würde dies ja bedeuten, dass auch alle Metropolis-Fotos in der public domain sind, oder? So sieht es ja anscheinend auch mit Beethovens 9. aus: http://beethoven.staatsbibliothek-berlin.de/ Hier weitere Infos zu Memory of the World: http://www.unesco.de/c_arbeitsgebiete/mow.htm --ALE! 20:34, 3. Jun 2004 (CEST)
- Da beethoven schon mehr als 70 Jahre tot ist, steht sein Werk nicht mehr unter Urheberrecht, kann also von jedermann verwendet werden. Das gilt allerdings nicht für Aufführungen, die wiederum eigene Urheber haben. Wenn von Metropolis Regisseur, Kameramann, Cutter und Autor (gab es bei Filmen weitere Urheber? Die Schauspieler zählen meines Wissens nicht) bereits alle vor dem 1. Januar 1934 gestorben sind, dürfte das Urheberrecht ebenfalls abgelaufen sein. Aber IANAL natürlich. -- Perrak (Diskussion) 22:58, 4. Jun 2004 (CEST)
- Beethoven: ja, Perrak hat Recht. Metropolis: vergiss es. Fritz Lang, der Regisseur, ist 1979 gestorben, Thea von Harbou, Drehbuchautorin (und Gattin Langs) starb 1954, der Kameramann und Effektspezialist Eugen Schüfftan 1977. Der Film ist also frühestens 2049 Public Domain. --Unscheinbar 23:07, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ich beziehe mich mal auf eine bestimmte Stelle des Textes aus [14]: [...]"Die herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehören nicht allein den Völkern und Staaten, auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befinden. Sie erhalten mit diesem Programm deshalb konsequenterweise einen Platz im virtuellen öffentlichen Raum unserer Welt, der "Public Domain" des Internet.
- "Je einzigartiger das kulturelle Objekt, um so universeller seine Gültigkeit - ein Ansatz, der kulturelle Vielfalt mit Universalität verbindet. Es ist ein Programm auch medial ganz unterschiedlicher Formen: Komposition steht neben Handschrift und neben Stummfilm wie "Metropolis"." (Hervorhebungen nicht im Orginal). Hier wird von besonderen Werken gesprochen, die in die Public Domain des Internet gestellt werden sollen. Metropolis wurde 2001 in das Memory of the World Programm aufgenommen. Ist es deswegen public domain? --ALE! 00:10, 5. Jun 2004 (CEST)
- Und noch eine Ergänzung: auf der Seite http://portal.unesco.org/ci/ev?URL_ID=4866&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=-459&reload=1086387177 sind Fotos aus dem Film zugänglich. Diese sind nicht besonders groß aber immerhin, es sind anscheinend Fotos, die in der public domain sind. Vgl. den Disclaimer [15] der sich unten auf der oben genannten Seite befindet: The content of this website is in the public domain, if not otherwise indicated. It can be copied for non-commercial purposes indicating its source. (Meiner Ansicht nach schließt sich public domain und Einschränkung der Nutzung für nicht-kommerzielle Zwecke aus.)
- Schön, wenn Metropolis als kultureller Höhepunkt gewertet wird (mache ich übrigens nicht; ich finde das Drehbuch einfach schwülstig; Thea vonb Harbou halt...). Aber aus welchem Grund sollte das einen Einfluss auf das Rechtsgeschehen haben? "Memory of th world" ist meines Wissens eine amerikanische Institution. "Metropolis" ist in Berlin-Babelsberg gedreht worden und gehört der Ufa. Da hat keine amerikanische Institution Einfluss darauf.
- Zu den Fotos: die Amerikaner haben ein anderes Copyright-System als wir. Dort gelten alle Fotos, die vor 1963 (dem Inkrafttreten des dort gültigen Urhebergesetzes) entstanden sind, automatisch als public domain. Deswegen können wir sie aber nicht automatisch übernehmen, denn im europäischen Rechtsraum gilt diese Regelung nicht. Finger weg, das gibt nur unnötigen Ärger!
- --Unscheinbar 01:06, 5. Jun 2004 (CEST)
- Aber es ist doch schon so, dass auch die deutsche Wikipedia in Amerika gehostet ist, oder? --128.176.21.182 09:26, 5. Jun 2004 (CEST)
- das nutzt nix. Je nach "Geschmack" sehen verschiedene Gerichte die Zuständigkeit im Internet anders. Da gibt es Gerichte, die den möglichen Zugriff als ausreichend ansehen (damit müsste eine Website jedes Gesetz dieser Welt zugleich erfüllen!), einige gehen nach der Sprache (damit wäre deutsches, schweizer und österreichisches Recht relevant), einige nach dem Serverstandort (USA) und wieder andere nach der Domain (und dank einer .de Domain wäre das deutsches Recht). Und sonst kann man auch noch nach der "Zielgruppe" gehen, womit wir wieder bei den deutschsprachigen Ländern wären... Kurzum: die 70 Jahre-Regel ist wohl generell das beste. Zum Problem kann das höchstens werden, wenn sich dies irgendwann mit dem US-Recht (das ja ständig weiter verlängert wird...) beißt, aber das kann erst 2033 ein Thema sein. TheK 09:36, 5. Jun 2004 (CEST)
- Schön wäre es aber mal, wenn man genau liest, was andere schreiben. Memory of the World ist keine amerikanische Insitution, sondern eine Initiative / ein Programm der UNESO. Das deutsche Erbe wird von einer deutschen Kommission nominiert. Auch wird in dem von mir zitierten Text davon gesprochen, dass die Kunstwerke der Memrory of the World nicht einer Nation, sondern allen Menschen gehören und in die public domain des Internet gehören. Darauf ist keiner von den bisherigen kritikern darauf eingegangen. --ALE! 11:30, 5. Jun 2004 (CEST)
- Hallo ALE!, zunächst mal: ich bin kein Kritiker, warum sollte ich auch. Zumal ich nicht so ganz sehe, wie Du einen kompletten Film in die Wikipedia einstellen willst; die Frage ist also ziemlich theoretisch. Die deutschen Gerichte zielen in der Mehrheit mit iherer Rechtsprechung darauf, das Zielpublikum als Hinweis auf die Zuständigkeit zu nehmen, egal in welchem Land der Server steht. Hier reicht es, dass diese Wikipedia deutschsprachig ist. Und die Public domain ist, wie ein Blick in die GPL zeigt, nicht mit dem Zustand gleichzusetzen, den die GNU GPL fordert. Die GPL ist weitergehend und kann deshalb nicht automatisch public-domain-Files übernehmen. Wie gesagt, ich bin kein Kritiker des Films (warum auch, ich finde ihn überbewertet, aber warum sollte meine Meinung Anderen wichtiger sein als ihre eigene? Kein Problem für mich). Ich versuche nur, die rechtlichen Grundlagen für solche Aktionen ins richtige Licht zu stellen. --Unscheinbar 11:38, 5. Jun 2004 (CEST)
- Mir geht es nur darum festzustellen, ob Metropolis und andere Medien der Memory of the World public domain sind, um Fotos des Films und Fotos anderen Medien hier benutzen zu können. Nichts weiter. Aber warum soll in Zukunft (in ein paar Jahren) nicht eventuell der ganze Film hier abgelegt sein? Ein bißche mehr Vision, bitte ;-) Und übrigens: auf die von mir zitierten Internetseiten, bist Du wieder nicht eingegangen. --ALE! 12:18, 5. Jun 2004 (CEST)
Jahrestage: Vorlage vs. msg
Da eine ältere Frage bisher unbeantwortet blieb hier nochmals meine Frage: Neuerdings wird offenbar eine neue Syntax Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_31_Mai statt msg:Hauptseite_Jahrestage_31_Mai verwendet. Was geschieht mit den zahlreichen über das gesamte Jahr verteilte vereinzelte Artikel im Namensraum msg:, die ich und andere Wikipedianer bereits angelegt hatten? Wurden die bereits alle verschoben? Wenn nein: kann das ein Roboter machen? Wäre sehr ärgerlich, wenn die alle verloren gingen. Wir haben viel Mühe in das Anlegen der Artikel gesteckt. Könnte mich auch mal jemand über den Unterschied zwischen msg und Vorlage aufklären? Ich habe auch nach längerer Suche nirgends einen Artikel gefunden, der erklärt, weswegen wir zur Schreibweise Vorlage übergegangen sind. Stern 21:54, 3. Jun 2004 (CEST)
- Der MediaWiki-Namensraum ist/war ursprünglich nur dazu gedacht, die Beschriftung der Wikipedia zu lokalisieren, zum Beispiel die Benennung des Buttons "Seite speichern" aus Deutsch, und andere Systemnachrichten bereitzustellen (Löschanträge). Der Vorlagennamensraum ermöglicht es jetzt, Inhalte, die in verschiedenen Artikeln auftauchen, an einer Stelle bereitzuhalten und trotzdem eine Trennung zu gewährleisten. Dazu kommen Funktionen wie die Übergabe von Parametern (siehe Wikipedia:MediaWiki 1.3).
- Der Wegfall des msg: hat - soweit ich das übersehe - nur kosmetische Bedeutung. Auch die MediaWiki-Bausteine müssen/sollen nicht mehr per msg: eingebunden werden. --Henning.H 22:00, 3. Jun 2004 (CEST)
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Bleibt aber noch das Problem der "verlorenen Jahrestageschafe", die mit msg beginnen. Stern 22:03, 3. Jun 2004 (CEST)
Ähnlich Benutzer:HenHei/Verwaist habe ich jetzt auch eine Liste mit Sackgassenartikeln erstellt: Benutzer:HenHei/Deadend. Noch mehr als unter den Verwaisten finden sich hier viele Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen - das Nichtvorhandensein eines funktionierenden Wiki-Links deutet oft auf einen zum Beispiel nicht wikifizierten Artikel hin o.Ä..
Deshalb bitte ich herzlich um Mithilfe: wem es nicht liegt, sich wie bei den Verwaisten eventuell in ein Themengebiet einarbeiten zu müssen, um einen Link platzieren zu können, ist hier vielleicht richtig... --Henning.H 21:54, 3. Jun 2004 (CEST)
Wikipedia-T-Shirt usw.?
Gibt's inzwischen eigentlich Wikipedia-T-Shirts, Anstecknadeln usw. zu kaufen? -- John Doe 01:36, 4. Jun 2004 (CEST)
- Gibt es. Soweit ich weiß, allerdings nur über den Vertrieb aus den USA. Schau mal hier vorbei: www.cafeshops.com/wikipedia --Zinnmann 11:47, 4. Jun 2004 (CEST)
- http://de.personello.com/gate.php?page=sht&object%5B001%5D=0100;2390_2756&aid=2390 - 10% gehen an Wikimedia, läuft über akl --Kurt Jansson 14:48, 5. Jun 2004 (CEST)
- Eben wurde mir gesteckt, noch besser sei http://www.spreadshirt.de/shop.php?sid=10292 --Kurt Jansson 15:33, 5. Jun 2004 (CEST)
Artikel Parterre
Meiner Meinung ist das in der jetztigen Form eher etwas für das Wiktionary, kenne mich aber nicht gut genug aus. Kann sich ein Admin mal die Seite anschauen, und entscheiden?? Danke - Ichs Meinung 08:20, 4. Jun 2004 (CEST)
- Scheint mir schon mehr als ein reiner Wörterbucheintrag. Wenn Du aber trotzdem der Meinung bist, dass er in dieser Form ungeeignet für die Wikipedia ist, solltest Du ihn bei den Löschkandidaten einfügen. Das heißt nicht, dass der Artikel dann automatisch gelöscht wird, sondern dass er zur Diskussion gestellt und evtl. nach 7 Tagen gelöscht wird. Schau Dir aber vorher mal die Wikipedia:Löschregeln an.
Übrigens: Admins sind nicht dazu da, Entscheidungen zu treffen, sondern sie umzusetzen. Das klingt jetzt viel böser, als es gemeint ist. Aber das Selbstverständnis der Wikipedia ist nun mal ausgesprochen basisdemokratisch. --Zinnmann 13:12, 4. Jun 2004 (CEST)
Liste der Schnelllöschung funktioniert nicht
Ich habe (Hoher)Dörnberg und (Großer) Bärenberg zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Aber die Liste der Schnelllösch-Kandidaten zeigt sie nicht an. Oder suche ich am falschen Ort? --Milou 08:48, 4. Jun 2004 (CEST)
- Hi, wahrscheinlich suchst Du noch am falschen Ort. Probiers mal hiermit: Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:L%F6schen --Raymond 09:18, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ja. Ich bin vom Link oben auf der Seite Letzte Änderungen ausgegangen. Dieser Link muss auch noch angepasst werden. --Milou 09:42, 4. Jun 2004 (CEST)
eigene Beiträge
in der Liste der eigenen Beiträge werden nur noch die aufgelistet, die aktuell sind. In der alten Software sah ich auch die Artikel, die nach mir noch jemand anders bearbeitet hat. Ist diese Änderung gewollt gewesen oder ist das ein Bug? --Wiki W Wichtel 09:55, 4. Jun 2004 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir sieht die Übersicht sehr vollständig aus. -- srb 14:38, 4. Jun 2004 (CEST)
- Bei mir sieht es so aus, als ob erst alle noch aktuellen, dann die übrigen Beiträge gelistet werden. Ob das so gewollt ist weiß ich nicht, aber besonders übersichtlich finde ich es nicht. – "Remember me" 16:53, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ist ein Bug, wurde schon gemeldet. --Kurt Jansson 14:42, 5. Jun 2004 (CEST)
Feed: rss atom
Wer erklärt mir mal dieses Werkzeug auf der Seite Spezial:Categories - Bernhard55 12:58, 4. Jun 2004 (CEST)
- Bin kein Experte, aber vielleicht hilft Dir das hier (teilweise) weiter: http://uckan.info/wasistrss.htm – "Remember me" 17:54, 4. Jun 2004 (CEST)
neuer Skin
Fehlt hier die Druckversion?--^^~
- Nein, die wird automatisch erzeugt - schau Dir einfach mal die Druckvorschau an, oder druck Dir einen kurzen Artikel aus. -- srb 14:26, 4. Jun 2004 (CEST)
=== Schrift plötzlich kleiner ===
Hallo, seit gestern Abend ist bei mir die Schrift viel kleiner und in einer anderen Schriftart. Wurde da was umgestellt, ist dass bei anderen auch so? Ich benutze IE 6.0 und habe schon unter Ansicht/Schriftgrad geschaut, aber da steht wie immer mittel, also scheinst an dem nicht zu legen. Habe ich vielleicht was bei mir verstellt? --Simi 14:02, 4. Jun 2004 (CEST)
- Du hast nichts verstellt. Man hat - ohne dass ich eine An-, ver- oder Nachkündigung gesehen hätte - die Schriftart Nr. 1 von Verdana auf Sans Serif umgestellt und den Deutschen Begriffen in der Navigation jetzt große Anfangsbuchstaben eingeräumt. --Andrsvoss 15:41, 4. Jun 2004 (CEST)
Benutzer:Charonic Deleter = Herbye
- Auf Benutzer:Charonic Deleter fehlt bei mir der Buttton "Benutzerbeiträge". Nur bei mir?
- Es gelingt mir nicht- diesen Herbye-Ableger zu sperren. Kann das mal ein anderer Admin versuchen?
tsor 14:46, 4. Jun 2004 (CEST)
- Der "Benutzer" hat keine Beiträge und kann nicht gesperrt werden, weil es ihn überhaupt nicht gibt, wie inzwischen auch auf "seiner" Benutzer-Seite nachzulesen ist (angelegt von 217.85.97.242). – "Remember me" 16:49, 4. Jun 2004 (CEST)
- Man lernt halt nie aus;-) -- tsor 16:53, 4. Jun 2004 (CEST)
Illustratoren
Wer hat Verbindungen zu Illustrator, der in der Lage ist, eine neue Figur für ein neues Marken-Label nach Vorgabe zu entwerfen und verschiedene Stories erzählen zu lassen!?
gez. ALLEMAX
Usersperrung
Ich beantrage, 80.146.177.114 zu sperren, weil er in Scheidung jetzt zum dritten Mal versucht, seinen kommerziellen Link auf eine Rechtsanwaltskanzlei zur Anbahnung konkreter Mandate unterzubringen. --Andrsvoss 15:38, 4. Jun 2004 (CEST)
- Die betreffende Person hat ebenfalls in Elektronische Beschaffung, Webdesign, Projektmanagement und Customer Relationship Management versteckte Werbelinks hinterlegt. Die Person wurde heute um 16:56 auf ihrer Diskussionsseite verwarnt. -- Markus Schweiß 17:08, 4. Jun 2004 (CEST)
- habe den Benutzer mal gewarnt. Stern 17:10, 4. Jun 2004 (CEST)
Ist das Setzten einer Melodie in Noten nach Gehör mit Lilypond eine URV ?
Wenn man nach Gehör eine charakteristische Melodie eines Soundtracks eines Films mit Lilypond in dem Artikel über den Film als Notentext dokumentieren und kommentieren möchte, ist das eine Urheberschutzrechtsverletzung oder eine eigene schöpferische Leistung ? --217.234.79.210 21:31, 4. Jun 2004 (CEST)
Ohne das als letzte Weisheit verkaufen zu wollen, aber das dürfte mit ziemlicher Sicherheit als URV gelten. Denn die Niederschrift einer bereits vorhandenen Melodie, auch nach Gehör, dürfte kaum als "eigene geistige Leistung" (im Sinne des §2 Abs, 2 UrhG)) gelten. Schöne Idee, aber über diese Brücke würde ich keinesfalls gehen wollen.
(Dies ist - natürlich - keine Rechtsberatung, wie ich aus juristischen Gründen betonen muss.)
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 21:48, 4. Jun 2004 (CEST)
URV
Wenn ich jetzt mal angenommen einer Tabelle Werte entnehme und diese in ein Koordinatensystem eintrage und das Schaubild dazu zeichne ist das doch keine URV oder?--80.171.24.137 22:11, 4. Jun 2004 (CEST)
- Eigentlich sollten Daten nicht urheberrechtlich geschützt sein, allerhöchstens ihre Aufbereitung. Wenn man die Daten also nur entnimmt und auf eigene Weise aufbereitet (Wikisyntax), sollte es sich nicht um eine URV handeln - aber 100% sicher bin ich mir (natürlich ;-) ) nicht, Ausnahmen sind schon möglich. -- Henning.H 22:48, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ist keine URV, solange die Grafik aus Deiner eigenen Feder stammt. Daten sind keine "persönliche geistige Schöpfung" im Sinne des $2 Abs. 2 UrhG (und nur aus juristischen Gründen: dies ist keine Rechtsberatung). Unscheinbar 22:52, 4. Jun 2004 (CEST)
- Normalerweise nicht, aber wenn es genug Daten sind, könnten sie als Datenbankwerk einen ähnlichen Schutz genießen wie andere Werke. Das Wort Datenbank ist dabei nicht im Computersinne zu verstehen, sondern betrifft jede Datensammlung. -- Perrak (Diskussion) 23:08, 4. Jun 2004 (CEST)
- Stimmt nur halb. Hier scheint es sich um Zahlendaten zu handeln (wie sollten sie sonst in ein Koordinatensystem übertragen werden): keine Schutzwürdigkeit. Ginge es um eine Sammlung von Artikeln (z.B. die Wikipedia) hätte das Gesamtwerk ein weiteres Urheberrecht. Siehe: Datenbankrichtlinie der Europäischen Union vom 11. März 1996. --Unscheinbar 23:14, 4. Jun 2004 (CEST)
Fotos von Briefmarken
Frage: Wer kann Auskunft geben zu den Copyright-Bedingungen bei Briefmarken. Kann ein selbstgemachtes Foto einer beliebiegen Briefmarke problemlos in Wikipedia eingebaut werden? In einigen Ländern ist am unteren Rand der Grafiker bzw. Künstler namentlich genannt, die Rechte hat aber doch wohl die Postverwaltung des Landes. Sicherlich ist die Frage noch schwieriger, wenn eine Person abgebildet ist, und klar erkannt werden kann.
„--Harry20 10:39, 5. Jun 2004 (CEST)“
- Diese Frage könnten wir eigenlich mal in die FAQ aufnehmen. könntest du bitte mal per Google das Archiv dieser Seite durchforsten? Das Thema war hier schon mal durchdiskutiert worden. --Wiki W Wichtel 16:00, 5. Jun 2004 (CEST)
- Hier: Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv April 2004 b#Copyright von Briefmarken? – und was ist jetzt die Antwort? Scheint mir noch nicht endgültig geklärt. – "Remember me" 16:10, 5. Jun 2004 (CEST)
Begriffsklärungen umbenennen?
In Anschluss an die "Löwen/Leuven"-Diskussion haben Akkolon und Perrak vorgeschlagen, die Begriffsklärungsseiten umzubenennen. Möchte sich jemand dazu äussern, bitte unter Umbenennung BKLs mitdiskutieren. --Katharina 15:31, 5. Jun 2004 (CEST)
Boardvote
irgendein Script hat Mediawiki:boardvote entry nach Vorlage:boardvote entry verschoben, sodass nun in der Liste der Spezialseiten ein Redirect auftaucht. Ich hatte versucht, das zu korrigieren, aber irgendwie gelang mir das nicht. --Wiki W Wichtel 15:57, 5. Jun 2004 (CEST)
Artikel unter falschem Stichwort
Der Artikel Filmkamera trägt meiner Meinung nach das falsche Stichwort. Der Artikel beschreibt ausschließlich elektronische Kameras. Er erwähnt Kameras, die Filmstreifen verwenden mit keinem Wort.
Wie gehe ich vor? Habe dazu in den FAQ nix gefunden?
- Hallo Unbekannte(r), wie wäre es, wenn Du den Artikel mit den Informationen ergänzst, damit er vollständig wird oder, wenn Du das nicht kannst, ihn unter Wikipedia:Baustelle einträgst und erklärst, was fehlt. Auch auf Diskussion:Filmkamera könntest Du eine Anmerkung dazu machen, was alles noch fehlt.
- Wenn Du Dich als Benutzer anmelden würdest, wäre es meiner Meinung nach angenehmer, mit Dir zu Diskutieren und Du könntest deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreiben, damit so was herauskommt wie: Katharina 16:01, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich habs nicht genau genug erklärt. Der Artikel ist ok. Er bedarf (nicht unbedingt) der Ergänzung. Aber er gehört verschoben unter ein neues Stichwort z.B. elektronische Kameras. Dafür fehlt der richtige Text zu dem bisherigen Stichwort "Filmkamera". Wie verschiebt man Artikel? Als Anfänger traue ich mir das nicht.
"Begriffsklärung" wird in Wangen nicht richtig angezeigt
Vielleicht wurde das ja schonmal diskutiert: In der Vorschau wird der Textbaustein korrekt unter dem Artikel angezeigt, nach dem Speichern steht dort: "1. redirect Vorlage:Begriffsklärung". Woran liegt's? --Jofi 17:09, 5. Jun 2004 (CEST)