Tanz
Tanz (englisch: dance, italienisch: ballo) ist ein Sammelbegriff für jede Art spielerisch-rhythmischer Körperbewegung, die Musik- oder Geräuschbegleitung interpretiert, begleitet oder auch Teil davon ist. Oft stellen Tänzer eine Handlung dar, was im Ballett seine künstlerische Überhöhung findet
Des Weiteren beschreibt das Wort Tanz in der klassischen Musik auch Musikstücke, die explizit komponiert wurden, damit nach Ihnen getanzt werden kann, oder aber reine Vortragsstücke, die auf Tänzen aufgebaut sind wie z. B. die barocke Suite.
Das Tanzen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Religionen und Kulturen. Getanzt wird zum Beispiel, um die Götter anzubeten, Mächte zu beschwören (Regen- und Fruchtbarkeitstänze) oder als Teil von Initiationsriten. Ein modernes Überbleibsel dieser alten Fruchtbarkeitstänze ist vermutlich der Bauchtanz. Daneben gab es schon in der Antike Tänze zu geselligen Anlässen wie Hochzeiten. Bis heute wird Tanzen als ritualisierte Begegnungsform in der Gesellschaft gepflegt ("Bälle").
- Als spöttischen Ausdruck für die Dekadenz dieser diplomatischen "Praxis" prägte C. J. Fürst von Ligne im Hinblick auf den Wiener Kongress die Redewendung Der Kongress tanzt, aber er geht nicht weiter ("Le congrès danse beaucoup, mais il ne marche pas").
Es gibt sehr viele Erscheinungsformen des Tanzes. Neben der Unterscheidung nach Einzel-, Paar-, Ketten-, Reihen- und Formationstanz wird auch der Anlass oder Rahmen des Tanzens zur Unterscheidung verwendet: Volkstanz, Gesellschaftstanz sowie der damit eng verwandten Tanzsport (siehe auch Tanzkreis), Ausdruckstanz, Bühnentanz, Ballett, Mode- und Partytänze. Gegenstand der Forschung ist der historische Tanz. Eine erotische Sonderform des Tanzes ist der Striptease.
im 16./17. Jahrhundert pflegte man u.a. den Schreittanz, z.B.: die Pavane.
In deutschen und österreichischen Tanzschulen werden vor allem aber nicht ausschließlich folgende Paartänze gelehrt:
Standard: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Slowfox, Foxtrott (auch Quickstep genannt)
Lateinamerikanisch: Rumba, Cha Cha Cha, Jive, Samba, Paso doble
Die fünf Standard- und die fünf Lateinamerikanischen Tänze werden in Zehntanzturnieren zusammengefasst.
Weitere: Rock'n'Roll, Boogie-Woogie, Breakdance , Discofox, Stepptanz, Charleston, Polonaise, Pogo, Experimentaltanz, Treedancing, Zweiebenentanz
Tango Argentino und Salsa:
Neben den hier genannten Tänzen gibt es seit Beginn der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts eine stetig wachsende Szene sowohl um den Tango Argentino als auch um die Salsa. Nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa, Nordamerika und v.a. auch Japan sind in allen größeren Städten Szenetreffs und auf diese Tänze spezialisierte Tanzschulen zu finden.
Diese Tanzszenen haben sich praktisch unabhänging von den etablierten, meist im ADTV zusammengeschlossenen Tanzschulen entwickelt und fühlen sich im Gegensatz zu diesen nicht der Tanz-als-Sport-Idee verpflichtet, sondern versuchen beide Tänze möglichst authentisch zu pflegen. Entgegen verbreiteter Meinung kann man beide Tänze daher eigentlich nicht zu den Mode- und Partytänzen rechnen.
Weiterhin ist bemerkenswert, dass sich sowohl Salsa als auch Tango Argentino stetig weiterentwickeln, was für die Standard/Latein-Tänze kaum der Fall ist, denn letzte sind eben "standardisiert".
Siehe auch
Ball (Tanz) - Clogging - Flamenco - Round Dance - Spitzentanz - Square Dance - Tanzveranstaltung - Tanzsport - Liste berühmter Tänzer - Contact Improvisation