Zum Inhalt springen

Wolf Heidenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2015 um 16:04 Uhr durch Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolf Heidenheim

Wolf (Benjamin Se'ew) Heidenheim (* 1757 in Heidenheim, Franken; † 23. Februar 1832 in Rödelheim, heute Frankfurt am Main) war ein deutsch-jüdischer Gelehrter und Drucker.

Leben

Wolf Heidenheim wurde 1757 in Heidenheim (heutiges Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) geboren. Er besuchte die Rabbinerschule in Fürth und setzte unter Rabbiner Nathan Adler in Frankfurt seine Studien fort. 1788 ließ er sich in Offenbach nieder, wo er Abraham ibn Esras Mosnajim, den Pentateuch mit Targum Onkelos', Raschis, Raschbams, Norzis und eigenen Kommentaren herausgab. 1799 gründete er mit Baruch Baschwitz in Rödelheim bei Frankfurt eine Buchdruckerei. Als er im nächsten Jahr den Machsor, das Gebetbuch für jüdische Festtage, herausgab, stützte er sich dabei auf historische deutsche und italienische Quellen, die bis 1258 zurückreichen. Später folgten weitere historisch fundierte Ausgaben des Siddur (Gebetbuch für Wochentage und Sabbat), des Pentateuchs, eine hebräische Grammatik sowie religionsphilosophische Werke. Durch seine grammatikalisch-masoretischen Studien und korrekten Textausgaben hat Heidenheim Kritik und Exegese der Bibel wesentlich gefördert. Zahlreiche Werke von Heidenheim sind unveröffentlicht geblieben, die meisten seiner Manuskripte wurden von der Bodleian Library in Oxford erworben.

Literatur

Commons: Wolf Heidenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien