Liste von Persönlichkeiten der Universität Rostock
Erscheinungsbild















Diese Liste von Persönlichkeiten der Universität Rostock enthält bedeutende Hochschullehrer und Absolventen der Universität Rostock:
15. Jahrhundert
- Konrad Gesselen (1409–1459), Astronom, Mathematiker, Pfarrer, lehrte in Rostock und Thorn
- Albert Krantz (Theologe) (1448-1517), Gelehrter und Theologe, ab 1463 Theologiestudium in Rostock mit Abschluss Magister artium (1467/68), 1481-86 wiederholt Dekan der Artistenfakultät, 1482/83 Rektor der Universität Rostock
- Conrad Celtis (1459-1508), Humanist und Dichter, lehrte Poetik an der Universität Rostock
- Hermann von dem Busche (1468-1534), Humanist, 1501 an der Universität Rostock
- Rembertus Giltzheim (um 1485-1535), Mediziner, 1511 als Magister Artium und Professor der Medizin nach Rostock berufen, 1512 Leibarzt der mecklenburgischen Herzöge,1514 Promotion zum Dr. med., 1515 Rektor
- Johann Oldendorp (um 1487-1567), Jurist und Reformator, studierte seit 1504 Rechtswissenschaft in Rostock, Köln und Bologna
- Ulrich von Hutten (1488–1523), Humanist, verfasste 1509 in Rostock sein erstes bedeutendes Werk (Zwei Bücher Klagelieder gegen Vater und Sohn Lötz)
- Joachim Slüter (1490-1532), Theologe und Reformator, studierte Theologie an der Universität Rostock
16. Jahrhundert
- Gisbert Longolius (1507-1543), Humanist und Gelehrter, 1542/43 Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
- Jacob Bording (1511-1560), Mediziner, 1550-1557 Professor für Medizin in Rostock, zeitgleich Leibarzt von Herzog Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin
- David Chyträus (1530–1600), Theologe, Bildungspolitiker und Historiker, ab 1561 Professor der Theologie
- Heinrich Brucaeus (1530-1593), Mediziner, Astronom und Mathematiker, 1567-1593 Professor der Medizin und der Astronomie an die Universität Rostock, mehrmals Rektor der Universität, ab 1571 Leibarzt von Ulrich III. Herzog von Mecklenburg
- Johannes Borcholten (1535-1593), Jurist und Stadtsyndikus, 1567-1577 Professor der Rechte/Codex
- Nathan Chyträus (1543–1598), Theologe, Pädagoge, Poet und Philologe, gründete 1569 die heutige Universitätsbibliothek Rostock
- Levinus Battus (1545–1591), Mediziner, 1560-1568 Professor der Niederen Mathematik, 1568-1591 Professor der Medizin und höherer Mathematik
- Tycho Brahe (1546–1601), Astronom und Astrologe, studierte in Rostock
- Jan Gruter (1560–1627), Historiker, neulateinischer Schriftsteller und letzter Bibliothekar der Heidelberger Bibliotheca Palatina
- Wilhelm Kettler (1574–1640), Herzog von Kurland und Semgallen, studierte 1590 in Rostock
- Axel Oxenstierna (1583–1654), Schwedischer Kanzler, studierte 1599 in Rostock
- Joachim Jungius (1587–1657), Mathematiker, Physiker und Philosoph, Professor für Mathematik in Rostock von 1624 bis 1628
- Johann Lauremberg (1590-1658),Mathematiker, Kartograph, Dichter und Schriftsteller, Studium in Rostock, 1618-1623 Professor der Poesie und 1620 Rektor an der Universität Rostock, einer seiner gezeichneten Karten wurde Bestandteil des Rostocker Großen Atlas
- Anton Woltreich (1593–1645), Jurist und Syndikus der Hansestädte Wismar und Rostock
17. Jahrhundert
- Johann Rist (1607-1667), Dichter und Theologe, 1626-1629 Theologiestudium in Rostock
- Johann Adolph Höltich (-1704), Doktor beider Rechte, Stadtschreiber von Mölln und Jurist zu Lübeck
- Franz Heinrich Höltich (1643–1676), Doktor beider Rechte, Jurist und Syndikus zu Groß-Salze
- Johann Christopher Jauch (1669–1725), Superintendent zu Lüneburg, Dichter barocker Gedichte und Liedtexte
- Christian Wilhelm Höltich (1671- nach 1728), Jurist und Sekretär der Bergenfahrer der Deutschen Hanse
- Georg Detharding (1671–1747) (1671-1747), Mediziner, Studium in Rostock, 1697-1733 Professor der Medizin und höherer Mathematik an der Universität Rostock
- Ernst Johann Friedrich Mantzel (1699-1768), Theologe und Rechtswissenschaftler, Studium in Rostock und Wittenberg, 1722-1730 Professor der Moral in Rostock, 1730-1760 Professor der Rechte in Rostock, 1760-1767 Professor der Rechte an der Universität Bützow
- Georg Christoph Detharding (1699-1784), Mediziner und Kreisphysikus, 1733-1760 Professor der Medizin und höherer Mathematik in Rostock, 1760-1784 Professor der Medizin an der Universität Bützow
18. Jahrhundert
1700 bis 1749
- Christian Albrecht Döderlein (1714-1789), Theologe, 1758-1760 Professor der Theologie in Rostock, 1760 Gründungsrektor der Friedrichs-Universität Bützow
- Angelius Johann Daniel Aepinus (1718-1784), Philosoph, Studium der Theologie und Rechtswissenschaften in Rostock und Jena, 1746-1760 Professor der Eloquenz in Rostock, 1760-1763 Professor der Logik und Metaphysik an der Universität Bützow
- Jacob Heinrich Balecke (1731-1778), Jurist und Politiker, Studium und Proffessur für Recht an der Universität Rostock, wirkte am Zweiten Rostocker Erbvertrag mit
- Wenceslaus Johann Gustav Karsten (1732-1787), Mathematiker, 1758-1760 Professor der Logik, 1760-1778 Professor der Mathematik an der Universität Bützow
- Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815), Orientalist, Mitbegründer der arabischen Paläographie, ab 1789 Oberbibliothekar
- Johannes Nikolaus Tetens (1736-1807), Philosoph, Mathematiker und Naturforscher, studierte Mathematik und Physik in Rostock und Kopenhagen, 1763-1776 Professor der Logik und Metaphysik an der Universität Bützow
- Johann Christian von Quistorp (1737-1795), Jurist, 1754-1759 Jurastudium in Rostock, 1772-1780 Professor der Rechte an der Universität Bützow
- Samuel Simon Witte (1738-1802), Theologe und Philosoph, Theologiestudium in Rostock, 1766-1772 Professor der Logik und Metaphysik in Bützow, 1772-1789 Professor des Natur- und Völkerrechts in Bützow, 1789-1802 Professor des Natur- und Völkerrechts an der Universität Rostock
- Diederich Georg Babst (1741-1800), Jurist und Schriftsteller, ab 1765 Jurastudium an der Universität Rostock
- Johann Jakob Engel (1741-1802), Schriftsteller und Philosoph, Theologiestudium in Rostock, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Bützow
- Johann Jacob Prehn (1746-1802), Verwaltungsjurist, 1776-1778 Privatdozent an der Universität Rostock, 1780-1788 Professor der Rechte an der Universität Bützow
1750 bis 1799
- Samuel Gottlieb Vogel (1750–1837) Arzt, Professor für Medizin in Rostock seit 1789, Initiator des ersten deutschen Seebades in Heiligendamm
- Joachim Friedrich Zoch (1750-1833), Jurist und Politiker, Jurastudium in Rostock, ab 1781 Recht an der Universität zu lehren
- Franz Christian Lorenz Karsten (1751–1829), Ökonom und Agrarwissenschaftler, 1771-1778 Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen an der Universität Bützow, 1783-1789 Lehrstuhl für Kameralwissenschaften in Bützow, nach der Auflösung der Universität Bützow Wechsel nach Rostock, 1793 Einrichtung einer landwirtschaftlichen Versuchsanstalt
- Heinrich Gustav Flörke (1764-1835), ev. Theologe, Mediziner und Botaniker, 1817-1835 Professur für Naturgeschichte und Botanik
- Hermann Friedrich Becker (1766-1852), Förster, gilt als Begründer der Forstwirtschaft, 1782-1790 Studium Mathematik, Physik, Architektur und Ökonomie in Rostock, 1841 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
- Heinrich Friedrich Link (1767–1850), Naturwissenschaftler, 1792-1811 Professor der Chemie, Zoologie und Botanik
- Leopold von Plessen (1769–1837), Diplomat, Minister, Geheimeraths- und Regierungspräsident (1836) Mecklenburg-Schwerins,[1] bedeutender Vertreter der Mindermächtigen auf dem Wiener Kongress, Verleihung der jur. Ehrendoktorwürde der Universität Rostock anlässlich der 400-Jahr Feier 1819
- Ludolf Christian Treviranus (1779-1864), Botaniker, 1814-1816 Professur für Naturgeschichte und Botanik
- Johann Heinrich von Thünen (1783–1850), Wirtschaftswissenschaftler und Sozialreformer, Verleihung der phil. Ehrendoktorwürde der Universität Rostock 1830[2]
- Ferdinand Kämmerer (1784–1841) Jurist, ab 1816 ordentlicher Professor
- Carl Friedrich von Both (1789–1875), Jurist und von 1836 bis 1870 Vizekanzler der Universität Rostock
- Ernst Alban (1791-1856), Mediziner und Maschinenbauer, 1810-1812 Theologie- und Medizinstudium in Rostock, später Privatdozent für Anatomie, Physiologie und Augenheilkunde an der Universität Rostock, 1850 Ehrendoktortitel
- Eduard Becker (Forstwissenschaftler) (1792-1880), Forstwissenschaftler und Ökonom, 1830-1875 Professur für Ökonomie und Forstwissenschaft
19. Jahrhundert
1800 bis 1849
- Carl Strempel (1800-1872), Mediziner, 1825-1872 Professor für Medizin in Rostock, 1826-1861 Direktor vom ersten Städtischen Krankenhaus (ging 1900 vom Land an die Universität über)
- Christian Wilbrandt (1801-1867), Germanistiker und Politiker, 1837-1852 Professor der Ästhetik und neueren Literatur an die Universität Rostock, 1839 Gründung philosophisch-ästhetisches Seminar, 1846–1848 Rektor
- Helmuth von Blücher (1805-1862), Chemiker und Pharmazeut, 1831-1850 Professor der Chemie und Pharmazie
- Hermann Stannius (1808-1883), Mediziner, Zoologe und Physiologe, 1837-1863 Professor der Medizin in Rostock, 1838 Gründung Zootomisch-physiologisches Institut
- Fritz Reuter (1810–1874), niederdeutscher Schriftsteller, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Rostock 1863, Aufnahme des Jura-Studiums an der Universität Rostock 1831
- Julius Wiggers (1811-1901), Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller, ab 1831 Studium der Philosophie und Evangelische Theologie in Rostock, 1840-1852 Professor für Theologie an der Universität Rostock
- John Brinckman (1814–1870), niederdeutscher Schriftsteller, Jura-Studium an der Universität Rostock 1834 bis 1838
- Georg Wilhelm von Wetzell (1815–1890), Professor der Rechte (1851–1863), Dekan (1859–1860) und Rektor (1860–1862) der Universität Rostock
- Moritz Wiggers (1816-1894), Jurist und Politiker, 1835 Philosophiestudium an der Universität Rostock, Mitglied Corps Vandalia Rostock
- Heinrich Schliemann (1822–1890), Archäologe, Promotion in Rostock zum Dr. phil. 1869; Namenspatron des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften in der Philosophischen Fakultät
- Theodor Thierfelder (1824-1904), Mediziner, 1855-1901 Professor für Medizin, 1868 Rektor der Universität Rostock
- Armin zur Lippe-Weißenfeld (1825-1899), Agrarwissenschaftler und Politiker, 1872-1879 Professor für Landwirtschaft in Rostock, Beteiligung an der Gründung einer landwirtschaftlichen Versuchsstation in Rostock (1875) und einer Molkereiversuchsstation (1876)
- Friedrich Witte (1829–1893), Apotheker, Unternehmer und Politiker, Studium Naturwissenschaften an der Universität Rostock
- August Zillmer (1831–1893) Versicherungsmathematiker, promovierte an der Universität Rostock
- Rudolf Berlin (1833-97), Mediziner, Professor für Augenheilkunde, Dekan und Rektor
- Hermann Roesler (1834–1894), Ökonom und Jurist, 1861–1878 Professor für Staatswissenschaft, anschließend Berater der japanischen Regierung bei der Reform des Rechtssystems nach europäischen Vorbildern
- Magnus Maßmann (1835-1915), Jurist und Politiker, 1855-1859 Studium der Jurisprudenz in Rostock, 1914 Ehrendoktortitel der Medizinischen Fakultät
- Adolf von Wilbrandt (1837–1911), deutscher Schriftsteller und Direktor des Wiener Burgtheaters (1881–1887), Jurastudium in Rostock
- Franz Eilhard Schulze (1840-1921), Zoologe und Anatom, Medizinstudium in Rostock, 1865-1871 Professor der Medizin, 1871-1873 Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie
- Alexander Goette (1840-1922), Zoologe und Embryologe, 1882-1886 Professur für Zoologie und vergleichenden Anatomie
- Friedrich Trendelenburg (1844–1924), Mediziner, mehrere medizinische Symptome und Eingriffe sind nach ihm benannt, 1875–1882 Professor der Medizin/Chirurgie an der Universität Rostock
- August Michaelis (1847-1916), Chemiker, 1890-1916 Professor der Chemie und Pharmazie, 1905-1906 Rektor
- Paul Falkenberg (1848-1925), Botaniker, 1887-1923 Lehrstuhl für Botanik, Direktor Botanischer Garten Rostock
- Wilhelm Kahl (1849–1932), Rechtswissenschaftler, Präsident des Deutschen Juristentages, Ehrenvorsitzender der Deutschen Volkspartei
1850 bis 1899
- Max Braun (Zoologe) (1850-1930), Zoologe, 1886-1891 Professur für Zoologie und vergleichenden Anatomie
- Albrecht Kossel (1853–1927), Mediziner und Physiologe, promovierte 1878 an der Universität Rostock, späterer Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1910)
- Oscar Langendorff (1853–1908), Physiologe, ordentlicher Professor und Direktor des Physiologischen Instituts von 1892 bis 1908
- Eugen Geinitz (1854–1925), Geologe und Mineraloge, Professor für Mineralogie und Geologie und Direktor des Mineralogisch-geologischen Institutes
- Karl Ritter von Goebel (1855-1932), Botaniker, 1882-1887 Professor der Botanik, Gründer Botanisches Institut in der Doberaner Straße in Rostock
- Richard Wossidlo (1859–1939), Ethnologe, Studium der Klassischen Philologie an der Universität Rostock
- Mathilde Mann (1859–1925), Lektorin, 1921–1925 Lektorin für dänische Sprache an der Universität Rostock, 1924 Ehrenpromotion
- Friedrich Oltmanns (1860-1945), Botaniker, 1885-1893 Assistent am botanischen Institut, 1886-1893 Hochschullehrer für Botanik
- Rudolf Steiner (1861–1925), Begründer der Anthroposophie, Promotion zum Dr. phil. in Rostock 1891
- Paul Walden (1863-1957), Chemiker, 1919-1934 Professor für Anorganische Chemie, 1932 Ehrendoktor
- Per Efraim Liljequist (1865–1941), schwedischer Philosoph, Ehrenmitglied Universität Rostock
- Fritz Hofmann (Chemiker) (1866-1956), Chemiker und Apotheker, Erfinder des synthetischen Kautschuk, 1894-1895 Chemiestudium in Rostock
- Felix Genzmer (1878–1959), Jurist und Skandinavist, Übersetzer der Lieder-Edda, ordentlicher Professor für Öffentliches Recht von 1920 bis 1922
- Gustav Mie (1868–1957), Physiker, Physik-Studium an der Universität Rostock 1886 bis 1889
- Hans Spemann (1869-1941), Biologe, 1908-1914 Professor für Allgemeine Zoologie und vergleichende Anatomie an der Universität Rostock, 1935 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
- Heinrich Laufenberg (1872–1932), Historiker, Journalist und Politiker, Studium der Philosophie und Volkswirtschaft an der Universität Rostock mit Abschluss Promotion (1902)
- Hermann Duncker (1874–1960), Politiker und Gewerkschaftsfunktionär, 1947–1949 Professor und Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- Hans Curschmann (1875-1950), Neurologe, 1916-1940 Professor für Innere Medizin an der Universität Rostock, 1916-1940 Direktor der Medizinische Klinik
- Franz Honcamp (1875-1934), Agrikulturchemiker, 1908-1934 Professur für Agrikulturchemie, Direktor der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Rostock
- Paul Pfeiffer (1875-1951), Chemiker, 1916-1919 Professor für Chemie und Pharmazie
- Ernst Heydemann (1876-1930), Jurist und Politiker, 1898-1904 Studium der Jurisprudenz in Rostock, Würzburg und Berlin, 1905 Promotion an der Universität Rostock
- Hans Lembke (Agronom) (1877-1966), Agronom und Pflanzenzüchter, 1925 Ehrendoktor, 1946-1958 Professur für Pflanzenzüchtung, 1961 Ehrensenator
- Elisabeth Bernhöft (1880–1953), Pädagogin, erste Studentin der Universität Rostock (1909 Beginn Frauenstudium in Rostock)
- Else Lüders (1880-1945), Indologin, erhielt 1919 als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock
- Erich Schlesinger (1880-1956), Jurist, Jurastudium u.a. in Rostock, 1946-1956 Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, 1952-1956 Rektor
- Johannes Kathe (1880-1965), Hygieniker und Bakteriologe, 1949-1957 Professor für Hygiene und Bakteriologie in Rostock, 1955 Ehrendoktortitel Universität Rostock
- Hermann von Guttenberg (1881-1969), Botaniker, 1923-1957 Professur für Botanik, 1923-1945 Direktor Botanischer Garten Rostock, 1961 Ehrensenator, 1965 Ehrendoktor
- Moritz Schlick (1882–1936), Philosoph, Habilitation 1911, Dozententätigkeit von 1911 bis 1921, später Initiator des Wiener Kreises; Moritz-Schlick-Forschungsstelle am Institut für Philosophie in der Philosophischen Fakultät
- Viktor Schilling (1883–1960), Arzt, Mitbegründer der Hämatologie, Klinikleiter des Universitätsklinikums
- Gottfried Heinrich von Lücken (1883-1976), Archäologe, 1921-1930 Professor für Klassische Altertumswissenschaft, 1930-1954 Professor für Archäologie in Rostock, 1963 Ehrendoktor, 1971 Ehrennadel der Universität Rostock
- Robert Schröder (1884-1959), Gynäkologe, 1914-1922 Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe, 1954 Ehrendoktortitel der Medizinischen Fakultät
- David Katz (1884–1953), Psychologe, 1919–1933 erst ao., dann o. Professor, wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten in den Ruhestand versetzt; gemeinsam mit seiner Frau Namenspatron des Instituts für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz in der Philosophischen Fakultät
- Adolf Friedrich Lorenz (1884-1962), Denkmalpfleger und Architekt, Mathematikstudium in Rostock, 1954 Dozent für "Theorie der Denkmalpflege und Museumskunde" an der Universität Rostock
- Hans Moral (1885–1933), ab 1920 erst außerordentlicher, dann ordentlicher Professor der Zahnmedizin von internationaler Bedeutung, nahm sich nach der Entlassung auf Grund seiner jüdischen Abstammung das Leben; Gedenktafel im Foyer des Hauptgebäudes
- Karl von Frisch (1886–1982), Zoologe, späterer Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1973), 1921-1923 Professor für Zoologie
- Paul Schulze (Zoologe) (1887-1949), Zoologe, 1923-1945 Professur für Zoologie und vergleichende Anatomie (1945 aufgrund NSDAP-Mitgliedschaft aus dem Universitäts-Dienst entlassen), 1933-1936 Rektor
- Arnold Zweig (1887–1968), Schriftsteller, 1912-1913 Germanistik-Studium
- Otto Stern (1888–1969), Physiker, Professor für Experimentalphysik von 1921 bis 1923, Nobelpreis für Physik 1943
- Eva Fiesel (1891–1937), Sprachwissenschaftlerin und Etruskologin, 1916–1922 Studium Klassische Philologie an der Universität Rostock mit Abschluss Promotion
- Ernst-Heinrich Brill (1892–1945), Mediziner, 1933-1945 Hochschullehrer, 1936/37 Rektor der Universität Rostock
- Ludwig Barbasch (1892–1967), Jurist und Politiker, 1918 Promotion Universität Rostock
- Annemarie von Harlem (1894–1983), Lektorin und Politikerin, 1921–1922 Germanistikstudium Universität Rostock mit Abschluss Promotion, 1942–1945 Lektorin für Finnische Sprache an der Universität Rostock
- Friedrich Hund (1896–1997), Physiker, 1927-1929 Professor für Theoretische Physik
- Lotte Eisner (1896–1983), Archäologin, Journalistin und Filmhistorikerin, 1923 Studium Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Rostock
- Heinz Janert (1897-1973), Bodenkundler, 1946-1947 Professur für Bodenkunde und Kulturtechnik
- Kurt Nehring (1898-1988), Agrikulturchemiker, 1936-1963 (mit Unterbrechung wegen NS-Belastung) Professur für Agrikulturchemie, 1936-1945 Direktor und Leiter des Kuratoriums der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Rostock (1945 wegen NS-Belastung als Direktor abgesetzt, aber weiterhin wiss. Mitarbeiter), 1968 Ehrendoktor, 1969 Ehrennadel der Universität Rostock
- Erich Kästner (1899–1974), Schriftsteller, 1921 Germanistik-Studium
20. Jahrhundert
1900 bis 1949
- Kurt von Fritz (1900–1985), klassischer Philologe, 1933-1935 Professor für Gräzistik
- Asmus Petersen (1900-1962), Agrarwissenschaftler , 1943-1960 Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre
- Walter Hallstein (1901–1982), Politiker und Jurist, 1930-1941 Professor für Privat- und Gesellschaftsrecht
- Niklot Beste (1901–1987), evangelischer Theologe, 1920-1925 Theologiestudium in Marburg, Innsbruck, Breslau und Rostock
- Pascual Jordan (1902–1980), Physiker, 1929-1944 Professor für Physik
- Peter Holtz (1902-1970), Pharmakologe und Physiologe, 1938-1946 Professor für Physiologische Chemie, 1946-1953 Professor für Pharmakologie in Rostock,
- Günther Rienäcker (1904-1989), Chemiker und Politiker, 1943-1953 Professor für Anorganische Chemie, 1946-1948 Rektor, 1961 Ehrensenator, 1969 Ehrennadel, 1969 Ehrendoktor
- Eugen Gerstenmaier (1906–1986), ev. Theologe und Politiker, 1935 Promotion an der Theologischen Fakultät
- Fritz Mertsch (1906–1971), Statistiker, Verwaltungs- und Politikwissenschaftsstudium , 1941 Promotion zum Dr. rer. pol.
- Meta Sander(1906–1996), Gynäkologin, 1953–1959 Dozentin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Rostock, 1959–1971 Professorin mit Lehrauftrag für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universität Rostock
- Peter von Siemens (1911–1986) deutscher Industrieller, studierte Volkswirtschaftslehre
- Hildegard Emmel (1911–1996), Germanistin, erste Habilitandin an der Rostocker Universität
- Marie-Louise Henry (1911-2006), Theologin, 1952 dritte Habilitantin an der Universität Rostock, aber erste Habilitantin an der Theologischen Fakultät
- Gerhard Göllnitz (1920- 2003), Mediziner, Vorreiter Kinderpsychiatrie, 1938–1945 Studium Humanmedizin Universität Rostock, 1953–1985 Professor für Kinderneuropsychiatrie an der Universität Rostock
- Werner Krenkel (*1926), Altphilologe, Ehrensenator der Universität Rostock
- Horst Pätzold (*1926), Agrarwissenschaftler, Ehrensenator der Universität Rostock
- Bodo Homberg (*1926), Schriftsteller, 1948–1950 Studium der Germanistik, Musik- und Kunstwissenschaften an der Universität Rostock
- Ernst Augustin (*1927), Schriftsteller, Medizin-Studium 1947 bis 1950
- Ernst-Albert Arndt (1927-2014), Meeresbiologe, ab 1951 Biologiestudium, 1959-1964 Dozent für Zoologie, 1964-1992 Professur für Meeresbiologie
- Arno Esch (1928–1951), Student der Rechtswissenschaft, als erklärter Gegner des Kommunismus zum Tode verurteilt; Gedenktafel im Foyer des Hauptgebäudes
- Walter Kempowski (1929–2007), Schriftsteller, Honorarprofessor für Neuere Literatur- und Kulturgeschichte (nach 2003)
- Heino Falcke (*1929), ev. Theologe, Promotion und Habilitation an der Theologischen Fakultät
- Hans Apel (*1932–2011), Politiker, seit 1993 Honorarprofessor für Finanzpolitik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Gottfried Johannes Benad (*1932), Mediziner, Ehrensenator der Universität Rostock
- Heinz Penzlin (*1932), Biologe, Studium, Promotion und Habilitation, Ehrendoktor der math.-naturwiss. Fakultät
- Norbert Makowski (*1932), Pflanzenbauwissenschaftler, 1953-1957 Studium der Landwirtschaft mit der Spezialisierung Agrikulturchemie in Rostock, 1957-1967 wiss. Mitarbeiter am Institut für Acker- und Pflanzenbau, 2008 Ehrenpromotion
- Uwe Johnson (1934–1984), Schriftsteller, Germanistik-Studium 1952 bis 1954
- Horst Klinkmann (*1935), Mediziner, 1971–1992 Professor für Innere Medizin an der Universität Rostock, 13 Ehrendoktortitel verschiedener internationaler Universitäten
- Gerhard Maeß (*1937), Mathematiker, Ehrensenator Uni Rostock
- Thomas Ammer (*1937), Historiker und DDR-Oppositioneller, Ehrenmitglied der Universität Rostock
- Joachim Gauck (*1940), Deutscher Bundespräsident, Theologiestudium bis 1965, Ehrendoktor der Theologischen Fakultät
- Eike Lehmann (*1940), Schiffbauingenieur, 2004–2008 Vorsitzender des Universitätsrates der Universität Rostock, 1994 Ehrendoktor der Universität Rostock
- José Luis Encarnação (*1941), Informatiker, Ehrendoktorwürde der Universität Rostock, Goldene Ehrennadel der Universität Rostock
- Karla Staszak (*1941), Politikerin, Studium der Germanistik, Latein und Geschichte an den Universitäten Rostock und Greifswald
- Heinz Kindermann (*1942), Politiker, 1959–1961 an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Uni-Rostock mit Abschluss Abitur
- Fritz Tack (*1942), Agrarwissenschaftler und Politiker, 1961-1967 Studium der Landwirtschaftswissenschaften, 1980-1992 Hochschullehrer für Technologie der landwirtschaftlichen Produktion, 1992-2006 Professur für Agrartechnik/Verfahrenstechnik der umweltgerechten Landbewirtschaftung
- Hinrich Kuessner (*1943), Politiker, Theologiestudium
- Peter Ehlers (*1943), Jurist, seit 1993 Vorstandsmitglied des Instituts für Seerecht und Umweltrecht der Juristischen Fakultät der Universität Rostock, 2007 Ehrendoktor der Universität Rostock
- Rainer Ortleb (*1944), Informatiker und Politiker, 1984 Dozent, ab 1989 Professor für Informationsverarbeitungssysteme
- Regine Marquardt (*1949), Theologin, Journalistin und Politikerin, 1968–1974 Studium der Theologie an der Universität Rostock mit Diplomabschluss
1950 bis 1999
- Ulrich Adam (*1950), Politiker, 1969–1973 Mathematikstudium
- Klaus-Dieter Feige (*1950), Politiker, 1969–1974 Mathematikstudium
- Klaus-Michael Körner (*1952), Politiker, Theologiestudium, 1983 Promotion
- Karl-Heinz Schröter (*1954), Politiker, 1975–1980 Studium mit Abschluss Diplom-Ingenieur für Landtechnik
- Roland Methling (*1954), Kommunalpolitiker, 1972–1976 Studium der Technischen Kybernetik und Automatisierungstechnik mit Abschluss als Diplomingenieur
- Harald Terpe (*1954), Mediziner und Politiker, 1976–1982 Medizinstudium mit Abschluss Diplom-Mediziner
- Gustav Steinhoff (*1958), Mediziner und Vertreter Stammzellforschung, seit 2000 Professor für Herzchirurgie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie an der Universität Rostock
- Sabine Ebert (*1958), Journalistin und Romanautorin, Studium der Lateinamerika- und Sprachwissenschaften in Rostock
- Till Backhaus (*1959), Politiker, 1980–1985 Studium der Pflanzenproduktion mit Abschluss Diplom-Agraringenieur
- Petra Uhlmann (*1960), Politikerin, Studium Pflanzenproduktion an der Universität Rostock mit Abschluss Promotion, 1990–1993 erste Umweltministerin von Mecklenburg-Vorpommern
- Andreas von Maltzahn (*1961), Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, 1982–1987 Theologiestudium in Rostock und Berlin
- Mai-Phuong Kollath (*1963), Integrationspolitikerin, 1999–2005 Studium Erziehungswissenschaften an der Universität Rostock
- Sibylle Günter (*1964), theoretische Physikerin, 1982 – 1987 Physikstudium Universität Rostock mit Abschluss Diplom, 1990 Promotion, 1990 – 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, 1996 Habilitation, seit 2001 apl. Professorin für Theoretische Physik in Rostock
- Sylvia Speller (*1967), Physikerin, seit 2012 Professorin für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und die erste Frau mit dieser Professur an der Universität Rostock
- Mathias Brodkorb (*1977), Politiker, 1997–2005 Studium Philosophie und Altgriechisch mit Abschluss Magister
- Steffen Bockhahn (*1978), Politiker, 2002–2007 Studium Politikwissenschaften mit Abschluss Master of Arts