Zum Inhalt springen

Joseph Harnest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2015 um 13:14 Uhr durch Minervator (Diskussion | Beiträge) (Leben: link Friedrich Krauss und korr. Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Harnest (* 24. Juni 1937 in München; † 10. Januar 1999 in Traunstein) war ein deutscher Zeichner und Graphiker. Er unterrichtete freies Zeichnen, Darstellende Geometrie und Perspektive im Rahmen seiner Professur an der Fachhochschule in Rosenheim.

Leben

"Affe sitzend", Bleistiftzeichnung und Aquarell auf Bütten, 1964, signiert r.u.

Sepp Harnest wurde als Sohn des Kunstmalers Fritz Harnest und dessen Ehefrau Gertrud Harnest (geb. Ellermann) in München geboren und wuchs in Übersee am Chiemsee auf, wo er bis zu seinem Tode lebte. Schon ab seinem 3. Lebensjahr betätigte er sich zeichnerisch.

Sein Abitur machte er 1957 am Staatlichen Landschulheim (Oberrealschule) Marquartstein. Während der Schulzeit Neigung zur darstellerischen Tätigkeit (Zeichnen, Malen, Illustrieren), zum Theaterspiel und zur Musik (Querflöte und Waldhorn).

Es folgte das Studium der Architektur an der Technischen Hochschule (später TU) München, das er nach einer Unterbrechung als Werkstudent im staatlichen Klinikbaubüro Freiburg im Preisgau 1964 mit dem Diplom abschloss.

Seit 1964 verheiratet mit Gisela Harnest (geb. Nuß), 1965 und 1967 wurden die beiden Söhne Michael und Stephan geboren.

Bis 1974 tätig als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Freies Zeichnen und Perspektive an der TU München bei Prof. W. Karnapp. Hierzu erhielt er Lehraufträge in Weihenstephan und Rosenheim. Das große Interesse an der Bau- und Kunstgeschichte zeigte sich unter Anderem in der Ausfertigung zahlreicher Konstruktionen perspektivischer Schaubilder von Toren und Stadtteilen der von Prof. W. Karnapp bearbeiteten Stadtmauer von Resafa in Syrien und der Fortführung und Fertigstellung der begonnen Perspektive mit den römischen Szenengebäude des Theaters in Milet für Prof. Friedrich Krauss.

1971 erfolgte die Promotion an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Universität in München mit dem Thema der Dissertation: „Das Problem der konstruierten Perspektive in der altdeutschen Malerei“. (1. Berichterstatter: Professor Dr. Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth)

Harnest habilitierte sich 1977 mit dem Thema „Stereoskopie und sphärische Perspektive als Korrektiv üblicher zentralprojektiver Bilder“. Ebenfalls in diesem Jahr erhielt er eine Professur an der Fachhochschule Rosenheim im Fachbereich Innenarchitektur.

Ausstellungen

  • Der Perspektive-Zeichner Galerie Hiendlmeier, Rosenheim, 1977.
  • Künstler zeigen Künstler Galerie im Alten Rathaus, Prien am Chiemsee, 1994.
  • Fritz Harnest, Dr. Joseph Harnest - Werkschau Galerie Villa Maria, Bad Aibling, 2006 (Posthume Ausstellung).

Publikationen

  • Autorenschaft:
    • Sepp Harnest, Zeichnen und Skizzieren Hallwag-Verlag, 1970 (vier Auflagen).
    • Sepp Harnest, „Sechs Zeichnerische Arbeiten (mit faksimilierten Blättern), Übersee, 1994
  • Beiträge in:
    • Festschrift Luitpold Dussler: 28 Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte Deutscher Kunstverlag, 1972.
    • Max Seidl, Mathias Gothart Nithart Grünewald – Der Isenheimer Altar Belser Verlag, 1973.
    • Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Germanisches Nationalmuseum Förderkreis, 1977.
    • Peter Strieder, Dürer Langewiesche Nachfolger Köster, 1981.
    • Jahrbuch Berliner Museen Gebrüder Mann Verlag Berlin, 1987/1988.