Zum Inhalt springen

Pötting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2015 um 19:31 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten: Halbgeviertstrich ••• neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pötting
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pötting
Pötting (Österreich)
Pötting (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 7,43 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 13° 46′ OKoordinaten: 48° 17′ 0″ N, 13° 46′ 27″ O
Höhe: 381 m ü. A.
Einwohner: 570 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 77 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4720
Vorwahl: 07733
Gemeindekennziffer: 4 08 20
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Pötting 55
4720 Pötting
Website: www.poetting.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Peter Oberlehner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(13 Mitglieder)

11 ÖVP, 2 SPÖ

Lage von Pötting im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Pötting im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)AistersheimBad SchallerbachEschenau im HausruckkreisGallspachGaspoltshofenGeboltskirchenGrieskirchenHaag am HausruckHeiligenbergHofkirchen an der TrattnachKallhamKematen am InnbachMeggenhofenMichaelnbachNatternbachNeukirchen am WaldeNeumarkt im HausruckkreisPeuerbachPollhamPöttingPramRottenbachSt. AgathaSt. Georgen bei GrieskirchenSt. ThomasSchlüßlbergSteegenTaufkirchen an der TrattnachTolletWaizenkirchenWallern an der TrattnachWeibernWendlingOberösterreich
Lage der Gemeinde Pötting im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Pötting ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 570 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Geographie

Pötting liegt auf 381 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,5 km, von West nach Ost 3,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 7,5 km². 5,3 % der Fläche sind bewaldet, 84,% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):

  • Albrechtsberg (32)
  • Dürmaschach (14)
  • Kronlach (15)
  • Moos (30)
  • Oberaschach (48)
  • Obernfürth (64)
  • Pötting (230)
  • Rumpfendopl (11)
  • Spielmannsberg (24)
  • Straßhof (7)
  • Sumeding (51)
  • Unternfürth (14)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Pötting und Spielmannsberg.

Nachbargemeinden

Bruck-Waasen
Kallham Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Michaelnbach
Taufkirchen Tollet

Wappen

Blasonierung: In Grün eine silberne, schräglinke, erniedrigte Wellenleiste; oben ein goldenes, geradarmiges Tatzenhochkreuz, unten ein goldenes Irrlicht. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Schwarz.

Das Gemeindewappen wurde 1992 verliehen. Das Kreuz steht für das Kirchenpatrozinium der Kreuzerhöhung, das Irrlicht erinnert an die Sage vom "Lichtl in der Au", die auf Erlösung wartende, ruhelose Seele eines auf der Flucht in einem Tümpel ertrunkenen Verbrechers. Die Wellenleiste symbolisiert die das Gemeindegebiet durchfließende Dürre Aschach.[2]

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Peter Oberlehner von der ÖVP.

Persönlichkeiten

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 504 Einwohner, 2001 541 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Commons: Pötting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
  2. Herbert Erich Baumert, Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 9. (letzter) Nachtrag 1992-1996, in Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 3, 1996, S.247 f. (PDF)