Land Grabbing
Land Grabbing (engl.) ist ein Begriff für die illegitime oder illegale Aneignung von Land, oft durch wirtschaftlich oder politisch durchsetzungsstarke Akteure. Land Grabbing kann durch Inländer oder Ausländer, durch Kleinbauern oder Großkonzerne, durch Staatsbedienstete oder Privatpersonen erfolgen.
Als „Land Grabbing“ wurden in den vergangenen Jahren im deutschen Sprachraum geschäftliche Transaktionen kritisiert, bei denen Regierungen oder Unternehmen auf fremden Staatsgebieten – v. a. in Entwicklungs- oder Schwellenländern – große Ländereien erwarben.
Geschichte
Eine der geschichtlich bedeutendsten Aneignungen von Land in der jüngeren Geschichte erfolgte im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika. In verschiedenen Phasen erwarben dort bäuerliche Siedler, aber in großem Umfang auch Spekulanten und industrielle Interessenten viele Millionen Hektar Land. Grundlage war u. a. der Homestead Act von 1862. Etwa seit Beginn der 1930er Jahre wird darüber geforscht, inwieweit es sich hier um eine zumindest illegitime Aneignung – eben ein land-grabbing – gehandelt haben könnte.[1][2]
Die illegale Aneignung von Land wurde im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh Anfang der 1980er Jahre als schwerwiegendes Problem erkannt. 1982 wurde der Land Grabbing (Prohibition) Act verabschiedet. Unter Strafe steht die illegale Aneignung von Land egal wo und von wem.[3] Die oft gewaltsame Aneignung von Land ist auch im benachbarten Bangladesch ein verbreitetes Phänomen, das meist von einflussreichen Inländern ausgeht.[4]
In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Landerwerb in Entwicklungsländern in erster Linie durch private Gewinnmotive geprägt. Meist lag der Schwerpunkt auf hochwertigen landwirtschaftlichen Exportprodukten (siehe auch Cash Crops), nicht auf der Erzeugung von Grundnahrungsmitteln. Später begannen Regierungen, Land im Ausland zu erwerben, diesmal mit dem Ziel der Ernährungssicherung der eigenen Bevölkerung, insbesondere seit der Nahrungsmittelpreiskrise 2007–2008, oder um nachwachsende Rohstoffe zur Produktion von Biokraftstoff anzubauen.[5] Vor allem Länder mit knappen Land- und Wasserressourcen und ausreichendem Kapital, wie z. B. die Golfstaaten und (bis zum Umsturz) Libyen, sind heute bedeutende Akteure auf diesem Markt. Hinzu kommen Länder mit großen Bevölkerungen wie China, Südkorea und Indien.[6] Die Investitionen finden meist in Entwicklungsländern mit niedrigen Produktionskosten und weniger knappen Land- und Wasserressourcen statt.
In Ergänzung zur öffentlichen Debatte um den Erwerb großer Ländereien durch Staaten und Großunternehmen in Afrika wird gelegentlich betont, dass auch in Afrika land grabbing nicht ausschließlich von staatlichen Akteuren und ausländischen Investoren betrieben werde, sondern mittlerweile "everybody’s business" geworden sei.[7]
Ausländischer Landerwerb in Entwicklungsländern
Beispiele
Im November 2008 wurde berichtet, dass Libyen 250.000 Hektar in der Ukraine erworben hat. Im Januar 2009 wurde bekannt, dass Katar 40.000 Hektar in Kenia erworben hat.[6] Nach Medienberichten im Januar 2010 soll China in der Demokratischen Republik Kongo 2,8 Millionen Hektar Land erworben haben, um die größte Ölpalmenplantage der Welt aufzubauen, während Äthiopien bis Ende 2009 bereits 600.000 Hektar Land an ausländische Investoren verpachtet hatte.[8] In Madagaskar sollen die Verhandlungen mit der Daewoo Logistics Corporation über den Kauf von 1,3 Millionen Hektar Land für den Anbau von Mais und Ölpalmplantagen bei den politischen Konflikten eine Rolle gespielt haben, die 2009 zum Sturz der Regierung führten.[5] Ein (angefochtenes) Gerichtsurteil erging 2013 in Uganda gegen die Kaffee-Plantage "Kaweri", die im Besitz der Hamburger Neumann Kaffee Gruppe steht. Vom Land der etwa 2.500 ha großen Plantage waren Kleinbauern teilweise gewaltsam und ohne ausreichende Entschädigung vertrieben worden.
Die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam schätzt, dass in Entwicklungsländern seit 2001 über 220 Millionen Hektar Land von ausländischen Investoren aufgekauft wurde oder gepachtet wird.[9]
Waldverlust als Konsequenz von Landgrabbing
Waldverlust zählt zu den großen Problemen der Menschheit. Nach Angaben der Food and Agricultural Organization of the United Nations ist dieser unter anderem durch Armut, Landgrabbing und starkes Bevölkerungswachstum in den betroffenen Regionen bedingt.[10] Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) stellte fest, dass im Zuge von Weltbank-finanzierten Vorhaben zwischen 2005 bis 2015 rund 3,4 Millionen Menschen weltweit vertrieben wurden.[11] [12]
Beurteilung
Der Agrarökonom Harald von Witzke hält es grundsätzlich für richtig, dass gerade in armen Ländern investiert werde, da die landwirtschaftliche Produktivität dringend steigen müsse und neues Agrarland kaum mehr zu erschließen sei. Das ausländische Kapital ermögliche Technologietransfer und Zugang zu neuen Märkten. Nachteilig für die Investoren sei, dass ihre Verträge aufgrund unsicherer Eigentumsrechte bei einem Machtwechsel an Gültigkeit verlieren könnten.[13] Nach einem Bericht des UNO-Sonderberichterstatters für das Recht auf angemessene Ernährung, Olivier De Schutter, können großflächige Investitionen einen Beitrag zur Realisierung des Rechts auf Nahrung leisten, wenn einige institutionelle Bedingungen erfüllt werden, wie Information, Zustimmung und Einbeziehung der lokalen Bevölkerung.[14] Auch der Bildungs- und Gesundheitssektor sowie der Arbeitsmarkt kann in den betreffenden Ländern von den Investitionen profitieren.[6] Laut Joachim von Braun (IFPRI) hat der Landerwerb in Entwicklungsländern das Potential, dringend benötigte Investitionen in Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zu bringen. Auf der anderen Seite gebe es Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Arme, deren Zugang zu Land gefährdet sei.[15]
Hans-Heinrich Bass (Institute for Transport and Development, Bremen) weist darauf hin, dass das von Regierungen verpachtete Land oft kein Niemandsland sei, sondern Teil traditioneller Landnutzungssysteme, für die es selten einklagbare Eigentumsrechte gebe. Oft gebe es keine hinreichenden Entschädigungen und für die Befriedigung des lokalen Bedarfs stehe weniger Fläche zur Verfügung. Auch die Wassernutzung könne zum Problem werden, wenn umliegenden Regionen weniger Wasser erhielten.[16] Gemäß Jacques Diouf, dem Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), stellt sich die Frage, ob solche Entwicklungen nicht zu einer Form von Neokolonialismus führen.[17]
Laut dem GIGA German Institute of Global and Area Studies legen erste Forschungsergebnisse nahe, dass ausländische Großagrarinvestitionen sowohl positive, z. B. wichtige landwirtschaftliche Investitionen, als auch negative Auswirkungen, wie mangelnde Zugriffsrechte auf Land für die betroffene Region und deren Bevölkerung, zur Folge haben können. Daher sei weder eine ausschließlich positive Bewertung noch eine grundsätzliche Ablehnung ausländischer Agrarinvestitionen sinnvoll. Vielmehr seien die Rahmenbedingungen, die der ausländischen Agrarinvestition zu Grunde liegen, wie Transparenz der Vergabepraxis, wichtige Elemente.[18]
Siehe auch
Literatur
- Lorenzo Cotula, Sonja Vermeulen, Rebeca Leonard, James Keeley: Land Grab or Development Opportunity? Agricultural Investment and International Land Deals in Africa. (PDF 1,8 MB) IIED/FAO/IFAD, , abgerufen am 17. April 2011 (englisch). (ISBN 978-1-84369-741-1).
- Wilfried Bommert: Bodenrausch: Die globale Jagd nach den Äckern der Welt. Eichbornverlag, 2012
- Klaus Deininger, Derek Byerlee und Jonathan Lindsay: Rising Global Interest in Farmland: Can It Yield Sustainable and Equitable Benefits? (PDF; 3,7 MB). World Bank Publications, 2010. ISBN 978-0-8213-8591-3.
- Karin Foljanty, Jutta Wagner (Hrsg.): „Development Policy Stance on the Topic of Land Grabbing – the Purchase and Leasing of Large Areas of Land in Developing Countries“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Discourse 015, 2009 (Online-PDF).
- Roy Laishley: Is Africa’s land up for grabs? Foreign acquisitions: some opportunities, but many see threats. In: African Renewal Online. United Nations, abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch, aus Africa Renewal, October 2009, S. 4).
- Stefano Liberti: Landraub: Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus. Rotbuch, 2012
- Harold Liversage: Responding to ‘land grabbing’ and promoting responsible investment in agriculture. IFAD Occasional paper 2, 2011, (Online-PDF).
- Edwyn Odeny, Ralf Leonhard, Saturnino Borras Jr. und Mariana Rocha: Land grabbing in Kenya and Mozambique. (PDF 824KB) A report on two research missions – and a human rights analysis of land grabbing. FIAN, April 2010, abgerufen am 15. April 2011 (englisch, 44 Seiten).
- Constanze von Oppeln & Rafaël Schneider: Land Grabbing: Den Armen wird der Boden unter den Füßen weggezogen. (PDF) In: Brennpunkt Nr. 8/April 2009. Deutsche Welthungerhilfe e. V., abgerufen am 14. April 2011 (195 KB).
- Fred Pearce: Land Grabbing. Der globale Kampf um Grund und Boden. Verlag Antje Kunstmann, München 2012, ISBN 978-3-88897-783-1. Englische Originalausgabe: The Land Grabbers: The New Fight over Who Owns the Earth. Beacon Press, Boston 2012, ISBN 978-0-807003244.
- Thomas Kruchem: Der Große Landraub – Bauern des Südens wehren sich gegen Agrarinvestoren. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-86099-890-8.
Weblinks
- International Conference on Global Land Grabbing (6.-8. April 2011) mit zahlreichen abrufbaren Beiträgen
- Forschungsprojekt zum Thema „Large-scale Agricultural Acquisition and Sustainability“ des Kieler Institutes für Weltwirtschaft, des GIGA German Institute of Global and Area Studies und der Universität Greifswald
- Bericht über die Zunahme des weltweiten Abbaus von Rohstoffen, 29. Februar 2012
- Joan Baxter: Wie Gold, nur besser-Fette Dividenden aus Afrikas Böden, Le Monde diplomatique vom 15. Januar 2010
- Land Matrix, weltweite Datenbank großer Landverkäufe und -verpachtungen seit 2000, erstellt von diversen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit unter der freien Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0 (im Aufbau)
- Christian Brüser: land grabbing: Die globale Jagd nach Ackerland, Feature im Deutschlandfunk vom 22. Februar 2011
- "Land Grabbing: Erde zu verkaufen", Katapult-Magazin vom 14. März 2015
Einzelnachweise
- ↑ Sakolski, A. (1932) The Great American Land Bubble: The Amazing Story of Land-Grabbing, Speculation and Boom from Colonial Times to the Present Time. New York: Harper & Bros., 1932
- ↑ Kohemeyer, Fred W. (1962) Homestead Centennial Symposium, Lincoln, Nebraska. June 11-14, 1962. A Report of the Proceedings. Agricultural History 36(4):122-136 (insbesondere S. 124: Bericht über ein Referat von Paul Wallace Gates)
- ↑ Offizieller Text des Land Grabbing (Prohibition) Act aus Andhra Pradesh von 1982
- ↑ M. Q. Zaman: Social structure and process in Char Land settlement in the Brahmaputra-Jamuna floodplain. In: Man, New Series. Vol. 26, No. 4. Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, London Dezember 1991, S. 673–690 (jstor.org).
- ↑ a b Joachim von Braun und Ruth Meinzen-Dick: “Land Grabbing” by Foreign Investors in Developing Countries: Risks and Opportunities. (PDF 432 KB) In: IFPRI Policy Brief 13. April 2009, S. 1, abgerufen am 15. April 2011 (englisch).
- ↑ a b c Joachim von Braun und Ruth Meinzen-Dick: “Land Grabbing” by Foreign Investors in Developing Countries: Risks and Opportunities. (PDF 432 KB) In: IFPRI Policy Brief 13. April 2009, S. 2, abgerufen am 15. April 2011 (englisch).
- ↑ Sara Berry (2002) Debating the land question in Africa. Comparative Studies in Society and History. Online verfügbar
- ↑ Joan Baxter: Wie Gold, nur besser. Fette Dividenden auf Afrikas Böden. In: Le Monde diplomatique. , abgerufen am 14. April 2011 (aus dem Englischen von Niels Kadritzke).
- ↑ Oxfam: Land and Power:The growing scandal surrounding the new wave of investments in land. Abgerufen am 16. Juli 2015.
- ↑ Food and Agricultural Organization of the United Nations. 2012. Milenium Developmental Goals - Goal 7. Ensure environmental sustainability - national forrest assesements
- ↑ Maßnahmen gegen Land Grabbing, In: E+Z, Jg. 56.2015:5. Abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ ICIJ: Evicted and Abandoned, Eine Recherche des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und über 20 weiteren Medienpartnern. Abgerufen am 16. Juli 2015.
- ↑ Judith Lembke: Investoren haben Landlust. in: FAZ.net, 18. Juli 2011.
- ↑ Large-scale land acquisitions and leases: a set of core principles and measures to address human rights challenge. (PDF; 276 kB) UNHR, 11. Juni 2009, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Joachim von Braun & Ruth Meinzen-Dick: “Land Grabbing” by Foreign Investors in Developing Countries: Risks and Opportunities. (PDF; 442 kB). International Food Policy Research Institute, April 2009
- ↑ Hans-Heinrich Bass: Internationale Investoren für Afrikas Landwirtschaft - Lösung zur Ernährungssicherung? (PDF; 375 kB) In: Kurier am Sonntag. Abgerufen am 16. Oktober 2011 (deutsch).
- ↑ Roy Laishley: Is Africa’s land up for grabs? Foreign acquisitions: some opportunities, but many see threats. In: African Renewal Online. United Nations, abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch, aus Africa Renewal, October 2009, S. 4).
- ↑ Jann Lay, Kerstin Nolte: Neuer „Landraub“ in Afrika? (PDF; 478 kB) Focus 1/ 2011 Herausgeber: GIGA - German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg, S. 1–2, 7.