Diskussion:Orion (Raumschiff)
Lemma
Wäre nicht das Lemma Orion (Raumschiff) richtiger? Noch besser gefällt mir aber noch das Lemma Raumschiff Orion! *g* Herrje, das gibt in Zukunft ja eine Begriffsverwirrung. Um die Begriffsverwirrung zu vermeiden, schlage ich folgendes vor: Einführung einer Begriffsklärungsseite Orion (Raumschiff) Dort sollten zwei Verweise stehen: Einmal auf Orion-Raumschiff und einmal auf Raumpatroullie (fiktiv). Zugegeben, so ganz ausgegeoren ist mein Vorschlag noch nicht. Grüße --Franz Wikipedia 13:41, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab es Analog zu Apollo-Raumschiff benannt, aber Orion (Raumschiff) wäre auch okay --Gunter Krebs Δ 13:48, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde Orion (Raumkapsel) nehmen. In Anlehnung an Sojus (Raumkapsel). --Wisi 14:36, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, aber eine Kapsel hat doch keinen eigenen Antrieb oder? Wäre denn "technisch gesehen" der Begriff OK? Grüße --Franz Wikipedia 14:47, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man das so sieht, dann ist der Begriff Raumkapsel für Sojus auch ungegeignet. Dann müssten beide als Raumschiffe bezeichnet werden. Ich weiß aber echt nicht wo da die Grenze zwischen Raumschiff und Raumkapsel liegt, wahrscheinlich wird nur nach der Form der Landeeinheit unterschieden (dann wäre Apollo-Raumschiff aber auch eine Raumkapsel..). --Bricktop 15:06, 23. Aug 2006 (CEST)
- Da habens die Amerikaner einfacher, die nennen alles spacecraft... Deshalb sind uns wahrscheinlich auch die Unterschiede nicht klar, weil die Leute "an der Quelle" eben nur ein Wort dafür verwenden... --Wisi 16:11, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man das so sieht, dann ist der Begriff Raumkapsel für Sojus auch ungegeignet. Dann müssten beide als Raumschiffe bezeichnet werden. Ich weiß aber echt nicht wo da die Grenze zwischen Raumschiff und Raumkapsel liegt, wahrscheinlich wird nur nach der Form der Landeeinheit unterschieden (dann wäre Apollo-Raumschiff aber auch eine Raumkapsel..). --Bricktop 15:06, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hmm, aber eine Kapsel hat doch keinen eigenen Antrieb oder? Wäre denn "technisch gesehen" der Begriff OK? Grüße --Franz Wikipedia 14:47, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Unterschiede sind wirklich nicht zu klar. Der Begriff Raumschiff sollte sowas wie der Oberbegriff sein und bemannte, angetriebene Fahrzeuge bezeichnen, die im Weltraum agieren, egal ob es sich um ein kapselbasiertes System (Apollo, Sojus, Orion) oder um einen Raumgleiter (Shuttle) handelt. Davon abzugrenzen sind unbemannte Satelliten und bemannte Raumstationen. Insofern finde ich die Definition unter Raumschiff etwas unglücklich, da dort Raumfähren wegen ihrer Fähigkeit zur Landung von Raumschiffen abgegrenzt werden. Vaxuser 14:24, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde Orion (Raumkapsel) nehmen. In Anlehnung an Sojus (Raumkapsel). --Wisi 14:36, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Ding ist kein Raumschiff, das ist eine bessere Raumkapsel, eigentlich Metallschrott im Vergleich zum Shuttle.
Raumschiff Orion = dt. TV Serie, Raumkapsel Orion = dieser technologische Rückschritt. (nicht signierter Beitrag von 87.182.90.230 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 27. Okt. 2009 (CET))
Maße
Sind eigentlich schon Maße wie Höhe, Breite, Volumen, Gewicht, Besatzung und ähnliches bekannt, die man in den Artikel einpflegen könnte?--Arne 17:32, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Arne, ja es gibt hier Infos über die Orion-Kapsel. Diese hat 5 Meter Durchmesser, wiegt 22,7 Tonnen und hat Platz für 4 Personen. --Holger-2005 17:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Falsch! Die Landekapsel wird eine Masse 8 t haben. Die 22,7 t gelten für das gesamte Raumschiff. -- ArtMechanic 18:28, 8. Sep. 2007 (CEST)
Kleinigkeiten
Es wird im "Konzepte"-Abschnitt unvermittelt von "der ESAS-Studie" berichtet, über die ich im Rest des Artikels nichts finden konnte - entweder Verweis auf externen Artikel oder kurze Erklärung (oder beides) einfügen! Freue mich schon auf die Infos! --92.78.14.104 17:29, 18. Dez. 2008 (CET)
- wer lesen kann ist klar im Vorteil, siehe Abschnitt Entwicklung [1] -henristosch 01:31, 19. Dez. 2008 (CET)
Überarbeiten (Februar 2010)
Lt. Ankündigungen des US-Präsidenten ist das Raumfahrtprogramm erheblich geändert worden, wovon auch die Entwicklung des hier behandelten Geräts betroffen ist, siehe z. B. hier: [2]. --Gerbil 16:25, 22. Feb. 2010 (CET)
- Steht jetzt drin, das es ein Projekt bleiben wird. Rjh 21:15, 14. Mär. 2010 (CET)
Raumschiff soll nun doch realisiert werden
Hier steht, dass das Orion-Raumschiff nun doch - wenn auch in überarbeiteter Version - realisiert werden soll. Jedoch nicht als Raumschiff für eine Mondmission, sondern als Rettungskapsel für die Rückkehr von der ISS. --H.A. 20:50, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Die NASA weiß glaube ich selbst noch nicht, was sie mit Orion jetzt anfangen will. Die Astronauten, die in einer Sojus starten, können in der auch zurück kehren. Und wenn die Dragon in vielen Jahren tatsächlich mal fliegt, warum sollten die Astronauten dann in einer Orion landen? So auf jeden Fall entspricht der Artikel nicht mehr dem Stand der Dinge. --myself488 23:00, 28. Feb. 2011 (CET)
- Die NASA weiß schon was sie damit anfangen will. [3] Des Weiteren muss man hier unterscheiden, ob ein Personen-Transportsystem für einen Weg in den LEO oder zum Mond konstruiert und gebaut werden soll (Unterschiedliche Randbedingungen). Das bedeutet, dass der Artikel zwar nicht mehr zu 100% den Stand der Dinge entspricht, jedoch zur Aktualisierung nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden müssen. Was am Ende dabei herauskommt, d.h. ob die NASA weiter an dem Konzept arbeitet, wird sich erst in einigen Monaten bis einem Jahr zeigen. MRS 22:35, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, Orion wird realisiert werden. Infos gibts unteranderem hier: [4]. Die letzten Vodcasts der NASA zeigen auch eindeutigt, dass der Hitzeschild fast fertig gestellt ist. Seht euch dazu auch mal die Seite in der englischen Wikipedia an. --89.12.217.159 17:11, 10. Feb. 2013 (CET)
- Genau, und im Dezember 2014 wurde es das auch. Deshalb gehört der Artikel mit "Orion MPCV" zusammengelegt. --80.108.153.176 18:11, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Und das ist auch ok, aber nur wenn Informationen übertragen werden! Grüß Fruchtzwerg94 (Diskussion) 22:02, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bitte zu diesem Thema um eine sachliche Redundanzdiskussion auf der zurgehörigen Seite. Sschließlich besteht ein gewisser Unterschied zwuischen beiden Artikeln. Man kann diesen Artikel auch einfach als Auslagerung aus der Vorgeschichte des Orion MPCV betrachten. Und das wäre ebenfalls völlig unproblematisch. --MGChecker – (📞| 📝|
) – HDR 22:03, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bitte zu diesem Thema um eine sachliche Redundanzdiskussion auf der zurgehörigen Seite. Sschließlich besteht ein gewisser Unterschied zwuischen beiden Artikeln. Man kann diesen Artikel auch einfach als Auslagerung aus der Vorgeschichte des Orion MPCV betrachten. Und das wäre ebenfalls völlig unproblematisch. --MGChecker – (📞| 📝|
- Die Informationen waren meiner Ansicht nach schon alle übertragen, siehe Redundanzdiskussion. Grüße, 80.108.153.176 23:37, 11. Jul. 2015 (CEST)
Fallschirmtests
Die Erweiterung "Am 1. Mai 2013 fand bei Yuma (Arizona) der erste Abwurf der Orion-Kommandokapsel aus einem Flugzeug statt,..." ist falsch. Ich denke, dass war bereits der dritte Test dieser Art. Siehe z.B. hier: http://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2224.html--145.253.244.103 15:18, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin nicht blöd aber neu On Wiki Syntax. Ich würde gerne dieses als Quelle verlinken:
- http://www.spacesafetymagazine.com/2013/05/06/orions-parachute-system-failure-successfully-tested/
- Any help?
- Und nur so nebenbei, selbst dieser letzte Test ist auf nasa.gov schwer zu finden, älter Ereignisse sind unmöglich...
--Dgbrt (Diskussion) 00:13, 11. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Dgbrt! Quellen werden als Referenzen hinter dem Text eingebaut, den sie belegen. Eine Hilfe findest Du hier: WP:REF. Es gibt wieterhin die Möglichkeit, mittels der Formatvorlage Internetquelle, die Belege zu formatieren. --henristosch (Diskussion) 10:03, 11. Mai 2013 (CEST)
Sollte die weitere Entwicklungsarbeit an der Kapsel nicht besser beim Multi-Purpose Crew Vehicle behandelt werden?--Herbrenner1984 (Diskussion) 03:02, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe das mal verschoben. Dieser Artikel sollte das G.W. Bush Chaos zusammenfassen, Multi-Purpose Crew Vehicle ist für B. Obama.
- Aber mal ehrlich, man kann das Chaos nicht wirklich sortieren, aktueller Starttermin für EFT-1 wohl eher 2018, und die One Billion (eine Milliarde) Wunderkerze Ares-X war 2009 nur Peanuts.
- Artikel zu solchen Themen sollten etwas weniger euphorisch angegangen werden, ähnlich wie es auch bei SpaceX notwändig wäre. Das war schon vor über 40 Jahren nicht anders, als die NASA ein Super Space Shuttle präsentierte, --Dgbrt (Diskussion) 01:37, 11. Sep. 2013 (CEST)
Das Mondprojekt Altair könnte 2020 von Erfolg gekrönt sein!
Das Mondprojekt Altair könnte prinzipiell gelingen, allerdings nur in einem Mondorbit von 50 km oberhalb der Mondoberfläche. Aus 50 km Höhe müsse die Mondlandefähre Altär nit einer Masse von Mo=37 t lediglich nur um 390 m/s abgebremst werden. Damit ergäbe sich rein rechnerisch eine Treibstoffmenge MTr unter der Annahme einer effektiven Auströmgeschwindigkeit von 3400 m/s von
MTr= [ehoch (vB/ve)-1]*Mo= [2,72hoch(1,9/3,4)-1]*37 t= (2,72hoch 0,56 - 1)*37 t=
(1,75-1)*37t = 0,75*37t =27,75 t.
Damit ergäbe sich eine Massereserve zu 9,25 t. Da die Aufstiegsstufe nur 6,1 t Masse besitzen soll, muss man dieses Projekt als realistisch betrachten. Auch der Aufstieg in den 50 km-Orbit könnte mit dieser Konzeption ganz knapp gelingen, denn für die 6,1 t an Masse umfassende Aufstiegsstufe wären nur
0,75*6,1 t= 4,575 t Treibstoff erforderlich! (nicht signierter Beitrag von 87.160.137.86 (Diskussion) 21:51, 8. Jan. 2015 (CET))
Defekte Weblinks
http://www.astronautix.com/craftfam/cev.htm (Internet Archive)- http://www.lockheedmartin.com/data/assets/ssc/Orion/factsheets/Orion-CEV-FactSheet.pdf
– GiftBot (Diskussion) 14:33, 1. Okt. 2012 (CEST)
Abschnitt Missionsübersicht, Redundanz
Der genannte Abschnitt mit der Tabelle mit den Missionen EFT-1 bis EM-3 ist hier unglücklich platziert, denn der restliche Artikel hier macht den Eindruck dass in erster Linie das Raumschiff Orion im Rahmen und zeitlich abgegrenzt des Constellation-Programms bis 2010 behandelt werden soll und da waren ursprünglich andere Missionen geplant. Die Missionen die jetzt in der Liste stehen gehören eher in den Artikel zum MPCV denn dort wird die Orion-Entwicklung nach dem Ende von Constellation weiter behandelt. Überhaupt sollte man sich hier mal einigen ob man alles zu Orion in einem Artikel zusammenführen will (dann wäre sogar eine Neuanlage eventuell besser) oder man grenzt die beiden Artikel deutlicher ab, aber dieses Durcheinander hier und im blinden Aktionismus noch einen dritten (!) Artikel, der im Prinzip dasselbe behandelt, anzulegen bringt uns hier nicht weiter. Ein Jammer.--Herbrenner1984 (Diskussion) 20:49, 28. Jul. 2015 (CEST)
- +1, wie ich bereits gesagt habe. Ich schlage vor, diesen Artikel zum CEV-Artikel weiterzuentwockeln. Wie ich gesagt habe. Weiteres siehe Redundanzdiskussion. --MGChecker – (📞| 📝|
) 21:15, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ich kann Herbrenner1984 leider nur zustimmen.--Haplochromis (Diskussion) 06:20, 29. Jul. 2015 (CEST)