Diskussion:Hans Magnus Enzensberger
Ältere Postings
Man könnte Enzensbergers Rolle für die Schwulenbewegung erwähnen, kennt sich da jemand aus?
Nicht zu vergessen sein Engagement für eine verständliche Mathematik, und die Bücher darüber.
Er ist auch Träger des Ordens Pour le Mérite, sollte unbedingt erwähnt werden.
Mich wundert, dass seine Funktion als Lyriker nicht erwähnt wird. Dabei ist er wohl einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker der Nachkriegszeit
erster satz
wie fängt denn der artikel eigentlich richtig an? der erste satz ist unvollständig als ergebnis von ständiger hinundherrevertiererei. chigliak 20:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.alext.de/documents/Abstrac_Enzensberger_1970.pdf
- In Hans Magnus Enzensberger on Fri Oct 6 22:22:36 2006, 404 Not Found
- In Hans Magnus Enzensberger on Mon Nov 6 23:19:33 2006, 404 Not Found
--Zwobot 23:20, 6. Nov. 2006 (CET) hallo?
Pseudonyme
Wo sind eigentlich die Quellenbelege für die Pseudonyme Linda Quilt, Elisabeth Ambras sowie Serenus M. Brezengang?? Im Kürschner 2000 sind sie jedenfalls (noch?) nicht nachzulesen ... Buchsucher 19:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Hallo, ich lese hier gerade zum ersten Mal, dass Enzensberger sich (auch) hinter dem Pseudonym "Elisabeth Ambras" verbergen soll. Vor kurzem habe ich von "ihr" das Buch "Fernsteuerung. Bettgeschichten" gelesen. Deshalb wäre ich auch über Quellenbelege dankbar.
Serenus M. Brezengang ist eine Art Anagramm seines richtigen Namens. Stellt man sie gegenüber, bleibt "Hans" bestehen. Das jedoch nur am Rande. (nicht signierter Beitrag von 91.36.84.139 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 30. Sep. 2009 (CEST))
Chotjewitz-Zitat
Man muss Enzensberger nicht mögen, aber dieses Zitat, in dem er abschließend als "glitschig" bezeichnet wird, hat einen regelrecht gehässigen Charakter. Dadurch sagt es einerseits mehr über Chotjewitz aus als über Enzensberger und gehört meiner Meinung nach nicht hierher. --Bernardoni 01:20, 16. Nov. 2007 (CET)
Familliäres
Ist Enzensberger verheiratet? Wie sieht es mit Kindern aus? In einem Interview bei SPIEGEL online steht heute sinngemäß von ihm "Meine Tochter ist jetzt 21".
mittelfränkische Kleinstadt
Hat jemand einen Plan welche das war? --Shaun72 15:02, 12. Jan. 2008 (CET)
Meine Frage wurde erhört, aber Wassertrüdingen? Gibts da irgendeine Quelle (außer der Geburt des Bruders)?--Shaun72 08:05, 16. Mai 2008 (CEST)
Video
interview (60m) beim schweizer fernsehen http://www.sf.tv/sfzwei/visavis/index.php?docid=20080323 -- Cherubino 22:54, 26. Mai 2008 (CEST)
Artikel über fehlende Wahlmöglichkeiten von Schulkindern bei Lyrik
Ich hatte mal irgendwo einen Artikel rumfliegen, der von Enzensberger sein soll, aber hier nicht auftaucht. Es ging darum, dass in unserem (dem deutschen) Schulsystem Kinder an die Lyrik herangeführt werden sollen, aber keine Wahl haben, was sie lesen. In der Folge davon entwickeln einige eine grundlegende Ablehnung gegen alles, was mit Lyrik zu tun hat. Weiß jemand, welchen Artikel ich meine, und ist der wirklich von Enzensberger, oder war das ein Fake? Falls noch jemand die Datei rumliegen hat: Sie hieß "enzens.htm(l)", und ist um die Jahrtausenwende im Internet rumgeflogen (nagut, nicht sehr aussagekräftig)... -- Schmidt2b 14:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Enzensberger und Hitlerjugend
Ich habe den Satz "Wie alle Kinder war Enzensberger zur Teilnahem bei der Hitlerjugend verpflichten" in "Wie alle Beamtenkinder.." Der Eintritt in die HJ war nur für Beamtenkinder Pflicht,nicht für andere Berufsgruppen, siehe auch Hitlerjugend --Kualalumpur 19:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
"wurde ....wegen Trotz und Querulantentums ausgeschlossen" ist meiner Ansicht nach nicht zulässig; da der Satzteil aussagt, dass das moralische Urteil (der Hitlerjugend über Enzensberger)richtig, berechtigt und absolut ist. Richtig wäre z.b.:
"...Hitlerjugend, aus der er später mit der Begründung, er sei trotzig und ein Querulant, ausgeschlossen wurde."
Direkt zu ändern vermag ich es leider zur zeit nicht, bin neuling - Benutzer: Harry,Sally&MaybeBaby; 28/07/2015 (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.146 (Diskussion) 22:06, 28. Jul 2015 (CEST))
Enzensberger ist ein Kritiker der Rechtschreibreform und unterzeichnete auf der Basis der Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform von 1996 u. a. im Jahr 2004 den Frankfurter Appell zur Rechtschre
Habe den Satz gelesen, daraufhin zum einen den als Quelle angegebenen Zeitungsartikel von Enzensberger, zum anderen die Frankfurter Erklärung gelesen. Verstehe nicht, welcher Zusammenhang besteht, geschweige denn, wo hier ein Widerspruch liegt. Kann das jemand erklären? Ein anderer Name 13:11, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das verstehe ich auch nicht. Ich lösche es. --Sekante (Diskussion) 22:35, 14. Jul. 2015 (CEST)
in seinem Haus in Berlin-Friedenau ?
ZITAT: Zum Beispiel lebte die Kommune 1, der auch Enzensbergers Bruder Ulrich angehörte, eine Weile in seinem Haus in Berlin-Friedenau, Fregestraße 19.
was ist damit gemeint ?
Enzensberger auch als Mieter des Hauses oder Enzensberger als Besitzer des Hauses ?
Klarheit in der Sprache , kann Klarheit in den Verhältnissen herstellen.