Zum Inhalt springen

Leichtathletik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 12:31 Uhr durch 217.226.55.201 (Diskussion) (Bekannte Leichtathleten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leichtathletik ist die Sammelbezeichnung für verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurf-Disziplinen. Die Leichtathletik bildet neben dem Schwimmen die Kern-Sportart der Olympischen Sommerspiele.

Olympische Disziplinen

Momentan werden bei olympischen Sommerspielen folgende Disziplinen der Leichtathletik ausgetragen:

Nicht-Olympische Wettbewerbe

  • Laufwettbewerbe
    • 1000-m-Lauf
    • 3000-m-Lauf
    • 10-km-Straßenlauf
    • Halbmarathon
    • 100-km-Lauf
    • 3x1000-m-Staffel
    • 10.000-m Bahngehen
  • Fünfkampf (Weitsprung, Speerwurf, 200-m-Lauf, Diskuswurf, 1500-m-Lauf) (nur Männer)

In diesen Wettbewerben wird auch eine deutsche Bestenliste geführt. Daneben sind bei Cross- bzw. Straßenläufen Wettbewerbe über jede beliebige Distanz möglich.

Im Schüler-Bereich werden Wettbewerbe z.T. über abweichende Distanzen ausgetragen (z. B. 50-m- und 75-m-Sprint, 60- und 80-m-Hürdenlauf)

Im angelsächsischen Raum werden darüberhinaus Wettbewerbe über Yard- und Meilen-Distanzen ausgetragen.

Wettkampfstätte

Üblicherweise werden die leichtathletischen Entscheidungen in einem Stadion bzw. einer Halle ausgetragen. Im Stadion finden die Laufwettbewerbe auf einer 400-m-Bahn statt. Die Sprung- und Wurfwettbewerbe werden auf dem Feld, welches von der Laufbahn begrenzt wird, statt. Einzelne Disziplinen finden regelmäßig außerhalb des Stadions statt. Es handelt sich hierbei ausschließlich um lange Laufdistanzen, etwa beim Marathon und Gehen.
Die Rundbahn einer Leichtathletikhalle ist 200 m lang. Sie besitzt in der Regel vier Bahnen, in einigen Hallen (z.B. Leipzig, Birmingham, Budapest) sogar sechs. Dort werden alle Laufentscheidungen ab 200 m ausgetragen. Die 60-m-Läufe und Technischen Disziplinen (Weit-, Hochsprung, Kugel etc.) werden in der Regel auf dem Feld, welches durch die Rundbahn begrenzt wird ausgetragen.
In Deutschland werden die wichtigsten Leichtathletikstadien auch für Fußballspiele genutzt, so etwa in den Olympiastadien von Berlin und München. Die Tendenz geht momentan allerdings eher zu einer Spezialisierung der Wettkampfstätten.

Geschichte

Einige Disziplinen der Leichtathletik wurden schon bei den Olympischen Spielen der Antike ausgeübt. Seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen stehen die Leichathletik im Zentrum der Wettkämpfe.
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF wurde 1912 gegründet, der Deutsche Leichtathletik-Verband DLV entstand 1949. Der Sport ist weltweit populär, die IAAF hat derzeit 210 Mitglieder.
Traditionell dominieren auf den Sprintstrecken US-amerikanische Sportler, die Mittel- und Langstrecken werden von afrikanischen Läufern dominiert. Bei den Wurf- und Sprungdisziplinen sind die Siegerlisten weniger homogen.
Die insgesamt erfolgreichsten Nationen bei internationalen Wettkämpfen sind die USA, Russland (bzw. UdSSR) und Deutschland (bzw. DDR).

Weltmeisterschaften

Seit 1983 finden Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt:

DisziplinMännerRekord (Jahr)FrauenRekord (Jahr)
100 mTim Montgomery (USA)9,78 s (2002)Florence Griffith Joyner (USA)10,49 s (1988)
200 mMichael Johnson (USA)19,32 s (1996)Florence Griffith Joyner (USA)21,34 s (1988)
400 mMichael Johnson (USA)43,18 s (1999)Marita Koch (DDR)47,60 s (1985)
800 mWilson Kipketer (Dänemark)1 min 41,11 s (1997)Jarmila Kratochvílová (CSSR)1 min 53,28 s (1983)
1.500 mHicham El Guerrouj (Marokko)3 min 26,00 s (1998)Qu Junxia (China)3 min 50,46 s (1993)
3.000 mDaniel Komen (Kenia)7 min 20,67 s (1996)Wang Junxia (China)8 min 06,11 s (1993)
5.000 mKenenisa Bekele (Äthiopien)12 min 37,35 s (2004)Jiang Bo (China)14 min 28,09 s (1997)
10.000 mHaile Gebrselassie (Äthiopien)26 min 22,75 s (1998)Wang Junxia (China)29 min 31,78 s (1993)
HalbmarathonPaul Tergat (Kenia)59 min 17 s (1998)Elana Meyer (RSA)1 h 06 min 44 s (1999)
MarathonPaul Tergat (Kenia)2 h 04 min 55 s (2003)Paula Radcliffe (GB)2 h 15 min 25 s (2003)
100-m-Hürden  Yordanka Donkova (Bulgarien)12,21 s (1988)
110-m-HürdenColin Jackson (GB)12,91 s (1993)  
400-m-HürdenKevin Young (USA)46,78 s (1992)Julia Peschonkina (RUS)52,34 s (2003)
3.000-m-HindernisBrahim Boulami (Marokko)7 min 55,72 s (2002)  
10-km-Gehen  Nadeschda Rjaschkina (UdSSR)41 min 56,23 s (1990)
30-km-GehenMaurizio Damilano (Italien)2 h 01 min 44,1 s (1992)  
50-km-GehenThierry Toutain (Frankreich)3 h 40 min 57,9 s (1996)  
4x100-m-StaffelUSA37,40 s (1992)DDR41,37 s (1985)
4x400-m-StaffelUSA2 min 54,20 s (1998)UdSSR3 min 15,17 s (1988)
HochsprungJavier Sotomayor (Kuba)2,45 m (1993)Stefka Kostadinova (Bulgarien)2,09 m (1987)
StabhochsprungSergej Bubka (Ukraine)6,14 m (1994)Yelena Isinbajeva (Russland)4,82 m (2003)
WeitsprungMike Powell (USA)8,95 m (1991)Galina Chistjakova (UdSSR)7,52 m (1988)
DreisprungJonathan Edwards (GB)18,29 m (1995)Inesa Kravets (Ukraine)15,50 m (1995)
KugelstossenRandy Barnes (USA)23,12 m (1990)Natalja Lisovskaja (UdSSR)22,63 m (1987)
DiskuswerfenJürgen Schult (DDR)74,08 m (1986)Gabriele Reinsch (DDR)76,80 m (1988)
HammerwerfenJuri Sjedik (UdSSR)86,74 m (1986)Michaela Melinte (Rumänien)75,97 m (1999)
SpeerwerfenJan Zelezný (Tschechien)98,48 m (1996)Osleidys Menéndez (Kuba)71,54 m (2001)
Siebenkampf  Jackie Joyner-Kersee (USA)7291 Pkt. (1988)
ZehnkampfRoman Sebrle (Tschechien)9026 Pkt. (2001)  

Bekannte Leichtathleten

penner Siehe: Liste der Leichtathleten

Organisation

Organisiert sind die leichtathletik treibenden Vereine in Deutschland im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV); in Österreich der Österreichische Leichtathletik-Verband. Internationaler Dachverband ist die International Association of Athletics Federations (IAAF).