Zum Inhalt springen

A-League Men

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 10:18 Uhr durch Nanouk (Diskussion | Beiträge) (Tabelle: Endstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die A-League Men ist die höchste Spielklasse im australischen Fußball. Nach dem Sponsor wird sie auch als Hyundai A-League bezeichnet.

Geschichte

Die A-League Men wurde 2005 gegründet. Die erste Saison 2005/06 wurde am 26. August 2005 gestartet. Vorgänger war die 1977 gegründete National Soccer League (NLS). Vorher bestand nur eine Amateur-Liga, der Rekordgewinner ist der Sydney FC.

Regeln

Gegenüber der NLS wurde die Zahl der Erstligisten von 13 auf 8 Mannschaften reduziert. Aus einer Stadt nimmt nur ein Klub teil, um das regionale Talent an einem Ort zu konzentrieren. Die Vereine kommen aus folgenden Städten: Sydney, Perth, Brisbane, Melbourne, Adelaide, Newcastle, Gosford und Auckland (Neuseeland). Die 8 Gründungsklubs haben 5-jährige Exklusivverträge für ihre Städte, es besteht aber der Wunsch die Liga bald zu erweitern.

Die Saison beginnt im August. In 21 Spielen werden die 4 besten Mannschaften ermittelt, die anschließend einen Finalbewerb bestreiten. Das große Saisonfinale findet im März statt. Nach dem Wechsel des australischen Verbandes zum AFC werden der Meister und der Zweitplatzierte zukünftig an der AFC Champions League teilnehmen.

Jeder Klub hat einen Kader aus 20 Spielern, davon müssen zumindest 3 Unter-20-Spieler sein. Es gibt eine Obergrenze von 1,5 Mio. A$ für das gesamte Mannschaftsgehalt. Davon ist lediglich 1 Spieler (marquee player) ausgenommen, der ausserhalb dieser Budgetbegrenzung finanziert werden kann.

Saison 2005/06

Tabelle

Klub Pkt
1. Adelaide United 43
2. Sydney FC 36
3. Central Coast Mariners 32
4. Newcastle United Jets 31
5. Perth Glory 29
6. Queensland Roar 28
7. Melbourne Victory 26
8. New Zealand Knights 6

(Endstand nach 21 Spieltagen)

Torschützen

Spieler Tore
1. Bobby Despotovski 7
2. Stewart Petrie 7
3. Ante Milicic 6
4. Sasho Petrovski 6
5. Archie Thompson 6
6. Damian Mori 5
7. Dwight Yorke 5
8. Kevin Muscat 5
9. Richard Kitzbichler 5
10. Dean Heffernan 5
11. Carl Veart 5

(Stand nach 15 Spieltagen)

Australische Meister

Die folgende Aufzählung enthält die Vereine welche seit 1977 die australische Meisterschaft gewonnen haben.

Liste der Gewinner
  • 1977 Sydney City Hakoah
  • 1978 West Adelaide Hellas
  • 1979 Marconi Fairfield (Sydney)
  • 1980 Sydney City Hakoah
  • 1981 Sydney City Hakoah
  • 1982 Sydney City Hakoah
  • 1983 Budapest St. George FC (Sydney)
  • 1984 South Melbourne Hellas
  • 1985 Brunswick Juventus (Melbourne)
  • 1986 Adelaide City
  • 1987 Apia Leichhardt (Sydney)
  • 1988 Marconi Fairfield (Sydney)
  • 1989 Marconi Fairfield (Sydney)
  • 1989/1990 Olympic UTS (Sydney)
  • 1990/1991 South Melbourne Hellas
  • 1991/1992 Adelaide City
  • 1992/1993 Marconi Fairfield (Sydney)
  • 1993/1994 Adelaide City
  • 1994/1995 Melbourne Knights
  • 1995/1996 Melbourne Knights
  • 1996/1997 Brisbane Strikers
  • 1997/1998 South Melbourne
  • 1998/1999 South Melbourne
  • 1999/2000 Wollongong City Wolves
  • 2000/2001 Wollongong City Wolves
  • 2001/2002 Olympic Sharks (Sydney)
  • 2002/2003 Perth Glory
  • 2003/2004 Perth Glory
  • 2004/2005 nicht stattgefunden
  • 2005/2006

Siehe auch


Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der australischen A-League