Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Berita

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2015 um 22:55 Uhr durch Machs mit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Berita in Abschnitt Eine Burg

Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Eine neue Diskussion beginnst du durch Klicken auf den Reiter „Abschnitt hinzufügen“. Bitte signiere deinen Beitrag.
Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Wilhelm von Mörner (Maler)
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
Machs mit (Diskussion) 22:55, 24. Jul. 2015 (CEST)

Frohe Ostern

Lieber Berita,

ich wünsche dir und deinen Lieben ein frohes und gesegnetes Osterfest. Und natürlich ganz viele Ostereier ein lächelnder Smiley . Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 10:43, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Allan, das ist sehr nett von dir, danke. Ein erstes Osterei habe ich heute schon vernichtet :-) Ich wünsche dir auch ein schönes Osterfest!--Berita (Diskussion) 10:47, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da kam ich ja gerade recht; nicht dass dir noch die Ostereier ausgehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge . Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 10:52, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Heinrich Splieth Wikipedia

Hallo Berita, nachdem mir völlig überflüssigerweise die Wikipedia-Zensoren das Heinrich Splieth jpg. rausgelöscht haben, habe ich ein anderes, älteres eingesetzt, mit dem es keine Probleme geben sollte. Allerdings ist das Bild "Kreuzabnahme Wikipedia.jpg jetzt hochgerutscht, auch viel zu weit hochgerutscht. Ich möchte das Profilporträt an 1. Stelle haben und die Kreuzabnahme an 2. Stelle. Da ich aber für die Kreuzabnahme keinen Platzhalter im Text mehr finde, kann ich das nicht selbst verändern. Kannst Du das bitte für mich machen? Danke dafür. --Lordring (Diskussion) 23:40, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mich schon ein Stück weit selbst gehelft, allerdings wird vielfache Sichtung und Kontrolle verlangt. Ich bitte Dich darum. Danke--Lordring (Diskussion) 17:00, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lordring, Gespräche mit anderen Personen sind leider keine geeigneten Quellen. Gibt es da nichts schriftliches oder Weblink über sein Wirken in Marienburg?--Berita (Diskussion) 12:01, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du spielst an auf meine Ergänzung zu Heinrich Josef Splieth? Nun, die Dame ist vom Fach. Sie hat in den Marienburger Archiven alte Rechnungen geprüft. Daher hat sie die Infos. Ich kann sie ja mal fragen, ob sie mir Kopien davon macht. --Lordring (Diskussion) 22:09, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich bezog mich auf die Änderungen, die noch gesichtet werden müssen, dazu gehört auch dieser Einzelnachweis. Rechnungen in Archiven sind zwar ebenfalls nicht so richtig gut als Beleg geeignet (ideal wäre Sekundärliteratur), aber sicher besser als ein reiner Verweis auf die Aussage einer Person, da diese nicht nachprüfbar ist. Wenn möglich, würde ich die Rechnung genauer identifizieren (Datum/Aussteller, ggf. Archivsignatur o.ä.). Dann ist es zumindest theoretisch auch anderen Lesern/Autoren möglich, die Herkunft der Information nachzuvollziehen. Gerade bei Biografien möchte man ja, dass dort nur gesicherte Angaben über die Person drinstehen.--Berita (Diskussion) 12:21, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Ich habe auf folgender website Angaben verändert, von denen ich sicher weiß, dass sie falsch sind:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vilayat_Inayat_Khan
Ich war ein enger Weggefährte Pir Vilayat Khans, was Du auch an meiner eigenen website
https://sites.google.com/site/whistleblowingsufis/
nachvollziehen kannst. Die Behauptung, Pir Vilayats Tochter Maria sei gleichzeitig eine Tochter mit dessen Ehefrau Mary Inayat Khan, ist definitiv falsch. Geschönte Geschichtsschreibung nennt man das. Maria war das Ergebnis eines Seitensprungs des Meisters. Ich kenne denjenigen sehr gut, welcher damals im Auftrag von PV an Mary vorbei die Alimente für Maria an deren Mutter überwies.
Es braucht aber auch hier eine Sichtung, damit die Änderungen dargestellt werden. Kannst Du das bitte machen? Danke.--Lordring (Diskussion) 22:29, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lordring, du musst belastbare Belege für solche Aussagen bringen. Es reicht nicht, mit jemandem persönlich bekannt zu sein und etwas gehört zu haben. Die Information muss auch in Form seriöser Literatur/Medienberichten etc. bekannt geworden sein. Das gilt prinzipiell für alles (außer Trivialitäten) und ganz besonders für Angaben über lebende Personen wie diese Tochter. Für sie gilt bei Wikipedia ein besonderer Schutz, siehe WP:Bio. Fraglich, ob sie überhaupt namentlich im Artikel erwähnt werden sollte, geschweige denn solche unbelegten Details. Stell dir mal vor, irgendjemand schreibt deinen Namen in einen der Splieth-Artikel und behauptet dort alles mögliche über dich, nur mit der Begründung, das hätte dein Vater ihm erzählt. Das ist bei Wikipedia aus gutem Grund nicht erwünscht.--Berita (Diskussion) 11:35, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Was du ohne Beleg machen könntest, wäre den Satz über die Tochter ganz zu streichen. In der Zusammenfassungszeile gibst du dabei an, dass das eine unbelegte (und wahrscheinlich unwahre) Behauptung ist. Dann sind die anderen Autoren am Zug und müssen erstmal nachweisen, dass Vilayat Khan und seine Frau eine gemeinsame Tochter hatten.--Berita (Diskussion) 11:40, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

o.k. wenn das alles ist, was ich tun kann, werde ich das tun. Interessant wäre übrigens für mich zu wissen, wer diesen Pir Vilayat - Artikel bei wikipedia verfasst hat. Woran kann man das erkennen? --Lordring (Diskussion) 22:08, 18. Apr. 2015 (CEST)Eine "Zusammenfassungszeile" ist mir nicht erkennbar. Was meinst Du damit?--Lordring (Diskussion) 22:13, 18. Apr. 2015 (CEST)So wie es aussieht, kann ich den ursprünglichen Satz auch nicht streichen, da ich nur immer meine ungesichtete Fassung zum Bearbeiten bekomme,Beantworten
Ich habe nun doch einen Weg gefunden, den Satz zu löschen und habe meine Begründung in die "Diskussion" gestellt. Deine Argumentation kann ich übrigens nachvollziehen. Da es sich bei Pir V. jedoch um eine wichtige Person des (spirituellen) Zeitgeschehens handelt, sollte diese--Lordring (Diskussion) 22:52, 18. Apr. 2015 (CEST) Tochter doch Erwähnung finden, meine ich.Beantworten

Benutzer:Lordring: Der Hauptautor des Artikels war vor sechs Jahren Benutzer:Schorle. Du kannst das in der Versionsgeschichte des Artikels sehen. --Janjonas (Diskussion) 21:48, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke fürs Einspringen, Janjonas, ich wollte zunächst später antworten, hatte es dann aber leider vergessen. Lordring: Die Zusammenfassungszeile steht unter dem Fenster, in dem du den Artikel bearbeitest (bzw. auch Diskussionsbeiträge etc.). Grüße und sorry für die Verzögerung.--Berita (Diskussion) 21:55, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015

Hallo Berita, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:07, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

OYAK Anker Bank

Hallo, danke, dass Du den Artikel verbessert und die Löschdiskussion beendet hast. Könntest Du auch den QS-Baustein entfernen? Ich denke, die Anforderungen (Artikellinks, Kategorie) sind jetzt erfüllt. Ich traue mich aber an den Baustein nicht ran. ;-) Vielleicht wärst Du sogar bereit, die von mir in der Löschdiskussion angesprochene neue (?) Kategorie "Türkische Banken in Deutschland" zu schaffen und/oder die OYAK Anker Bank darunter einzusortieren? Ich habe versucht, mich in die Kategorien-Chose einzulesen, aber ich kapiere das leider nicht... Mit über einem Dutzend türkischer Banken heute in Deutschland und ihrer speziellen Verbindung zur Einwanderergruppe Nr. 1 hielte ich eine solche Kategorie für sinnvoll. Grüße --Mottenkiste (Diskussion) 00:49, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mottenkiste,
die QS wurde inzwischen beendet. Was deine Kategorie-Idee betrifft: soweit ich das überblicke, passt sie nicht in die derzeitige Systematik von Kategorie:Unternehmen, wo immer nur nach Sitz des Unternehmens einsortiert wird. In so einem Fall kann/sollte man die Kategorie nicht einfach anlegen, sondern erstmal auf den Diskussionsseiten von Portal:Wirtschaft oder allgemeiner Wikipedia:WikiProjekt Kategorien einen Konsens mit anderen Benutzern über den Vorschlag finden.
Statt einer Kategorie käme alternativ vielleicht eine Liste in Frage, es gibt schon ein paar mit Übersichten zu Banken je Land siehe Kategorie:Liste (Banken). Wobei türkische Banken in Deutschland wahrscheinlich auch dafür zu kleinteilig wäre, wohl eher dann über türkische Banken allgemein mit einem entsprechenden Abschnitt. Indirekt findet sich die Information schon unter Verband der Auslandsbanken in Deutschland#Türkei, allerdings sind dort wohl nur vier Banken Mitglied.--Berita (Diskussion) 12:52, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Walter Beckhoff

Hallo Berita, bezüglich der Zurücksetzung meiner Bearbeitung auf der Seite Walter Beckhoff: laut Kategorie Diskussion:Hamburger Senator wurde die Bezeichnung „Senator“ erst seit der Verfassungsreform 1860 offiziell verwendet (vgl. auch Senat der Freien und Hansestadt Hamburg#Geschichte und Beschreibung in Kategorie:Hamburger Senator). Bitte daher wieder zurücksetzen. Gruß, --Toujours (Diskussion) 08:08, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Toujours, sowohl in der angegebenen zeitgenössischen Quelle als auch der Übersetzung wird Walter Beckhoff als Senator bezeichnet. Auch im (seriösen) Weblink ist das der Fall. Von daher reicht mir der Verweis auf einen unbelegten Artikelabschnitt nicht, ich hätte schon gern Literatur genannt, wo ich das nachlesen kann.--Berita (Diskussion) 08:22, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
z. B. hier: Der Kampf um die Reform in Hamburg, 1789-1842 oder hier: Von Predigern und Bürgern oder hier: Aus dem Hamburger Rechtsleben ... --Toujours (Diskussion) 09:04, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oder man übernimmt die Angaben aus dem Hamburgischen Staats-Kalender auf das Jahr 1726 (Digitalisat auf den Seiten der SUB Hamburg), nicht nummerierte Seite 46: „Herr des Raths, Seine Hoch- und Wohl-Weisheit Herr Walther Beckhoff“. Und ich denke, dass ich keine seriöse Quelle googlen muss um zu beweisen, dass es sich bei Walther und Walter um die gleiche Person handelt. --Toujours (Diskussion) 09:17, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn was du hier Berita schreibst. Mach dich bitte mit der Fachliteratur vertraut. --Armin (Diskussion) 10:44, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe inzwischen die Diskussion auf Toujours' Disk gelesen. Für mich wäre es ok, wenn (nur) die Kategorie geändert wird. Meine Hauptquelle nennt ihn wie gesagt Senator, von daher würde ich das im Fliesstext gern so lassen.--Berita (Diskussion) 16:52, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aktuelle LD

Du darfst mich gerne kritisieren - auch scharf! Aber nicht weglöschen!!--89.204.135.2 21:22, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Denk bitte dran, dass die Autorin und ihr Umfeld auf der LD mitlesen können und dass Wikipedia-Seiten ganz oben bei Suchergebnissen landen. Bemerkungen über ihre Brüste sind unangebracht und wirken anzüglich. Sowas darf jeder entfernen. Irgendeinen sachlichen Grund für die Bemerkung sehe ich nicht. Für Relevanzbetrachtungen spielt es keine Rolle, ob eine Person in einem anderen Beruf relevant wäre oder nicht.--Berita (Diskussion) 21:27, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Oh, jede erwachsene Frau hätte meinen Vergleich verstanden. Aber zum Artikel: Rumstinken, weglöschen aber nix machen. --89.204.135.2 21:55, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Löschung sachlich begründet und auch zur Relevanz des Artikels meine Meinung geschrieben, du hast es nur wieder revertiert. Ich gewinne aber langsam den Eindruck, dass du nicht ernsthaft an einem Meinungsaustausch interessiert bist, daher beende ich die Diskussion hier.--Berita (Diskussion) 22:01, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Langsam(?), nach zwei Mal und Du mich in der LD schlicht weggelöscht hast. Argumentation ist doch innhaltslos und eigentlich -sorry- schlicht frech. --89.204.135.2 22:11, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hermann Strassburger

Hallo Berita,

herzlichen Dank für die Begrüßung und das Angebot, Hilfe anzunehmen. Es hat etwas gedauert, bis ich verstanden habe, wie man überhaupt Kontakt miteinander aufnehmen kann. Ich hoffe, dass mir das mit diesen Zeilen gelingt.

Mein erster Artikel Hermann Strassburger steht auf den Qualitätssicherungsseiten und enthält den Vermerk "Vollprogramm" verbessern. Ich habe die Meta-Personendaten noch angefügt. So viel habe ich als Mangel erkennen können.

Jetzt habe ich folgende Fragen:

Wartet jetzt Wikipedia auf mich? Muss ich etwas tun, um die Seite freizuhalten? Wenn ja, was? Oder wird die Seite automatisch nach einer Durchsicht von Wiki-Inspektoren freigeschaltet? (Oben rechts steht ja ein Vermerk "nicht inspiziert". Wird die Seite gelöscht? Das wäre schade.

Leider bin ich noch sehr unbeholfen, möchte aber gerne schnell fit werden.

Vielen Dank für die Hilfe.

--W.F.Bauer (Diskussion) 19:30, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo W.F.Bauer,
prinzipiell kann jeder den Qualitätssicherungs-Baustein wieder aus dem Artikel entfernen, wenn er der Meinung ist, dass alles nötige erledigt wurde. Es wird aber nicht so gern gesehen, wenn der Artikelersteller das selbst macht, gerade wenn er noch relativ unerfahren ist. Abwarten wäre in dem Punkt also erstmal besser. Was du am Artikel noch machen könntest, wäre die Literatur-Einträge nach diesen Vorgaben zu formatieren. Ansonsten sieht er für mich soweit schon gut aus. Aus Qualitätsgründen wird da sicher keiner einen Löschantrag stellen. Inzwischen wurde der Artikel auch schon gesichtet, d.h. ein erfahrener Benutzer hat geprüft, ob kein grober Unsinn drin steht (das ist vor allem ein Schutz gegen Vandalismus). Begrüsst hatte dich übrigens der Benutzer Färber, wie du an seiner Unterschrift auf deiner Diskussionsseite sehen kannst. Aber ich beantworte natürlich auch gern deine Fragen :-) --Berita (Diskussion) 19:56, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für Hilfe zum ersten Artikel Hermann Strassburger

Hallo Berita,

herzlichen Dank für die Antwort und die Erklärungen. Die Literaturvermerke werde ich entsprechend eintragen.

Färber habe ich mich nicht getraut zu antworen, weil auf seiner Seite folgender Vermerk stand: Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde.

Das hat mich als Anfänger so verunsichert - zumal ich nicht versehe, was das heißt -, dass ich meine erste Kommunikation an der Stelle abgebrochen habe.

Ich werde das jetzt trozdem nachholen und schauen, was passiert.

Danke noch mal für die Starthilfe und alles Gute.

--W.F.Bauer (Diskussion) 13:42, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du hattest wohl seinen Namen angeklickt, dann kommt man auf die Benutzerseite (wo sich der Benutzer vorstellt, wenn er will). Stattdessen muss man auf den Link "Diskussion" dahinter klicken, um auf Färbers Diskussionsseite zu gelangen. Dort hat er deinen Beitrag inzwischen auch hinkopiert, also alles ok. Ist am Anfang nicht ganz einfach hier, aber mit der Zeit bekommt man Routine :-)--Berita (Diskussion) 16:30, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Burg

Eine Burg bleibt immer eine Burg. Man kann sie zu Burgruine verschieben, das geht schon. Abe die Essenz einer Burg ist doch die Bedeutung, die sie einma gehabt hat, nicht der gegenwärtige Zustand. Wenn du das schon verschiebst, würde ich es eher gegen Burgstall verschieben. Da kriegst du keinen klaren Grundriss mehr, sorgfältiges Graben wäre zu teuer. --Wir digitalisieren (Diskussion) 08:32, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wir digitalisieren, Burgruine ist die offizielle Bezeichnung gemäß Denkmalliste. Wenn es Literatur gibt, wo sie als Burgstall bezeichnet wird, kann man eine Verschiebung in Erwägung ziehen. Nach persönlichem Empfinden kann man dagegen nicht gehen, schon der Satz "so dass man geneigt ist, die in gängigen Werken noch als Burgruine geführte Anlage bereits als Burgstall zu bezeichnen" ist eher grenzwertig (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung).--Berita (Diskussion) 08:38, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten