Zum Inhalt springen

Portal:Hund/Redaktionsseite

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2015 um 13:15 Uhr durch PigeonIP (Diskussion | Beiträge) (Black and Tan Virginia Foxhound vs. Black and Tan Coonhound: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: P:RH, WP:RH
Hallo miteinander. Dies ist die Redaktionsseite für alle Artikel rund um den (Haus-)Hund.

Die Seite dient dazu, Redaktionsmitglieder schnell erreichen zu können, ohne jemanden direkt anzusprechen. Für einzelne vorhandene Artikel bitte die dortigen Diskussionsseiten nutzen. Um eine der großen Redaktionen der Wikipedia zu erreichen oder sich über Redaktionsarbeit allgemein zu informieren, steht die Seite Redaktionen in der Wikipedia zur Verfügung.

Alle Themen, die ihr in der Redaktion für interessant haltet, könnt ihr hier vorstellen. – Neue Themen bitte unten anfügen. Ein paar Dinge, die noch zu erledigen sind, liegen auch im Arbeitszimmer der Redaktion.


Redaktionsmitglieder

Derzeit hat die Redaktion Hund folgende Mitarbeiter:

Diese Redaktionsmitglieder und weitere Autoren, die im Themenbereich Hund tätig sind, stellen sich hier vor.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Hund/Redaktionsseite/Archiv.
Treffen der Redaktion

Mitarbeiter an Themen des Portals Hund (die Redaktion) treffen sich regelmäßig zum Chat, der manchmal hier angekündigt ist (sonst bei Interesse hier anfragen). Links zum Chat: [#wikipedia-de-rh] Webchat. Hinweise zur Nutzung des Chats findest du unter WP:IRC.

An dieser Stelle veröffentlichen wir gelegentlich eine kurze Zusammenfassung der jeweils letzten Treffen, ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

28. März 2013
  • Schwerpunkt der Diskussion war die Literatur im Artikel Haushund
  • Interwiki-Migration nach Wikidata war auch ein Thema
Anka Wau! 10:07, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anatomie Bücher abzugeben

Ich habe hier 2 Bücher die ich hier abgeben möchte: Atlas der Hunde-Anatomie Roel und Piet Beute-Faber Hills Veterinär-Atlas der Klinischen Anatomie.

sind viel zu speziell für mich wie ihr euch wohl denken könnt, hab ich heute erbeutet.

Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:07, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien Hundezuchtvereine

Sollten wir da über die RK für Vereine hinausgehend welche formulieren? Zwei Vereine in zwei Tagen lassen mich zumindest nachdenklich werden. Wenn wir für jede relevante Rasse jetzt auch noch mehrere Zuchtverbände bekommen, na dann … Anka Wau! 22:58, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einer der beiden hat grad einen Löschantrag bekommen. Was schwebt dir denn da vor? Ein Verschärfung über die allgemeinen Kriterien hinaus? --FEERING 23:11, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Formal sind sicher alle Zuchtvereine, die in den nationalen Verbänden der FCI organisiert sind, relevant, da sie alle eine überregionale Bedeutung haben. Anka Wau! 23:24, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ohrrandproblem

Was ist das? Bei uns im Artikel Deutscher Pinscher liest sich das, als scheine es ein mechanisches Problem zu sein. Ist es aber ganz offensichtlich nicht. Wie heißt der Fachterminus für das Phänomen und wo wird es beschrieben? Anka Wau! 12:49, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe in einem Tierheim einen American Staffordshire Terrier erlebt, der sich an seinem Kunststoffkorb durch heftiges Kopfschütteln (Mittelohrentzündung) immer wieder beide Ohrenränder blutig geschlagen hat. Zunächst rote und blaue dicke Blutergüsse, die gelegentlich zu offenen Wunden wurden. Die Tierärztin nannte das damals ganz selbstverständlich "Blutohr", als sei das ein Fachbegriff. STOPPP! In diesem Augenblick, ich bin ja im Netz, finde ich DAS, und der Hund ähnelt sogar dem armen Einstein. Voilá, das wird es sein, obwohl der Ohrrand ja eigentlich kein ausgeprägtes Knorpelgewebe enthält. Vielleicht kann ja jemand vom Medizinfach die beiden Artikel mal anschauen und wo nötig anpassen? --Cimbail (Diskussion) 05:25, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du auf Seiten von Deutschen Pinschern guckst, findest Du, dass die Züchter betonen, dass es keine Ohrrandprobleme in der Linie gebe. Das weist im Umkehrschluss darauf hin, dass sie die Erfahrung gemacht haben, dass Ohrrandprobleme in bestimmten Linien gehäuft auftreten. Sie sind schon verräterisch mit dem, was sie anpreisen. Anka Wau! 16:49, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen?

Hallo liebe Redaktion Hund!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 17:51, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Idee ist gut, nur scheitert es bei mir am Geld. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:48, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Caronna, bei Geldfragen (und auch logistischen Hindernissen wir Raum, Unterkunft und Verpflegung) können wir aushelfen. :-) Daran soll es nicht scheitern. Liebe Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 13:49, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(Offtopic: Rassebestimmung)
Frage zum Bild: Weiß jemand was über die Rassezugehörigkeit oder Mischungsbestandteile der beiden hellen Hunde rechts (einer mit Kopf hinterm Baumstamm, einer hinter dem linken Bein des Mannes)? Die sehen meinem Hund (dessen Rassizität mir noch schleierhaft ist) nicht ganz unähnlich. --Kreuzschnabel (Diskussion) 23:22, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mich erinnern die an Parson Russell Terrier, passt bei genauem Hinsehen aber nicht wirklich. Anka Wau! 00:36, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ein Terrier ist meiner sicher nicht :-) Falls jemand mitraten will, hier ist er. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:27, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Oh, der sieht dann aber deutlich anders aus als der hinter dem linken Bein des Mannes. Was hältst Du davon, mit Deiner Frage nach da umzuziehen? Hier unter Redaktionstreffen ist sie etwas themenfremd. Anka Wau! 21:36, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Norwegischer Buhund? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:49, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzend zu Rebeccas obigem Angebot weise ich gern darauf hin, dass euch für ein solches Treffen nunmehr auch das Wikipedia:Kontor Hamburg als Tagungsort zur Verfügung steht. Anfragen gern an mich oder direkt auf die Kontordiskussionsseite. Gruß aus Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:27, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Anka Wau! 10:29, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Border Collie

Zu den heutigen Bearbeitungen des Artikels habe ich etwas auf der Benutzerseite des Bearbeiters hinterlassen. --Kreuzschnabel (Diskussion) 10:12, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Agility als AdT

Der Artikel wurde für die Hauptseite vorgeschlagen. Anka Wau! 12:17, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Infobox Hund

Hallo Ich habe gerade den Artikel Old White English Terrier gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der "nicht von der FCI anerkannt" ist. Kann er ja auch nicht, denn er ist ja schon einige Jahre vor der Gründung der FCI ausgestorben. Na, macht ja nichts, habe ich mir da gedacht, ich kann den Text ja ändern in "vor Gründung der FCI ausgestorben". Dann habe ich aber gemerkt, dass der Satz aus einer Vorlage eingebunden wird, und die will ich nicht ändern. Wer kümmert sich darum? LG, Augensternchen 18:54, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte es nicht für sinnvoll, hier die Infobox zu nutzen. Anka Wau! 19:17, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Formulierung wie ohne Rassestandard des FCI oder ohne FCI-Standard könnte diese Fälle vielleicht mit einschließen. Nicht von der FCI anerkannt klingt je eher nach "gesehen und nicht für gut genug befunden". Wäre das ein gangbarer Weg? --PigeonIP (Diskussion) 13:03, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da die FCI keine eigenen Standards erstellt, ist die Formulierung unglücklich. Die derzeitige halte ich für neutral. Anka Wau! 13:17, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
dann ohne Rassestandard im FCI --PigeonIP (Diskussion) 14:01, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hast Du so eine Formulierung je irgendwo gelesen? Nicht von der FCI – die (!) FCI übrigens – anerkannt, ist eine übliche Formulierung. Anka Wau! 16:12, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Darf ich die Frage zurück geben? Hast du die Formulierung "der Old White English Terrier ist/wurde nicht von der FCI anerkannt" irgendwo gelesen? Begründete Korrekturen meiner Vorschlägen dürfen gerne vorgenommen werden. Deshalb sind es Vorschläge. --PigeonIP (Diskussion) 20:43, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich mit den Hunderassen wo die FCI das Patronat hat? z.B. Do Khyi? wer ist für den Standard zuständig? Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:37, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hunderassen in der Systematik der FCI#Ursprung und Patronat Anka Wau! 17:15, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe zwei Möglichkeiten mit historischen Hundetypen (aus Vor-FCI-Zeit) umzugehen:

  • sie bekommen keine Infobox
  • die Infobox wird so geändert, dass sie historische Hundetypen umfasst. Dazu muss
    • ein neuer Parameter eingeführt werden, der einen Hund als historischen Hundetyp kennzeichnet
    • wenn dieser Parameter entsprechend gesetzt ist, die Kategorie:historischer Hundetyp über die Infobox gesetzt werden
    • der Bereich zur FCI (anerkannt oder nicht) komplett ausgeblendet werden

Ich präferiere die erste Variante. derzeit haben wir in der Kategorie:historischer Hundetyp kein einheitliches Vorgehen. Einige Artikel haben eine Infobox, andere nicht.

Kurz zur Begründung: Bei Hundetypen aus der Zeit vor der organisierten Hundezucht ist die Anwendung des Begriffs Hunderasse strittig. Nur bei denen, wo es (wie beim hier ja ursprünglich zur Diskussion stehenden Artikel der Fall) schon (historisch gemeint) einen Rassestandard gibt, ist der Fall klar. Das dürften wenige Fälle sein, die einen Rassestandard hatten, aber nicht bis zur Gründung der FCI als Rasse überlebt haben. Die Infobox Hunderasse aber soll sich auf den Rassestandard beziehen und Informationen aus diesem zur Verfügung stellen. Hundetypen vor der „modernen“ Hundezucht sollten keine Infobox haben, und aus praktischen Gründen die aus der Periode des Beginns dieser Zucht, die nicht in die Zeit der FCI reichen, auch nicht. Wenn wir die Infobox anpassen, sehe ich die Gefahr, dass sie für Hundetypen aus der Zeit vor der modernen Zucht genutzt wird (wird sie schon jetzt). Dafür ist sie nicht gedacht. Sie dient der Beschreibung „moderner“ Hunderassen, also Rassen aus einer Zeit, in der nach Rassestandards gezüchtet wird und Zuchttiere über Hundeausstellungen bewertet werden. Anka Wau! 10:57, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Argumente stimmen; FCI-Status für "ausgestorbene" Hunde-Rassen/-Typen ist auch etwas kurios..
Aber könnte man nicht eine abgewandelte Box für historische Hundetypen einführen? Z. B. in grauer Farbe oder so?
.. Artikel gibt es an sich genug. Wobei es an Bildern für die Box etwas hapern könnte...--Zuviele Interessen (Diskussion) 21:35, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was soll in so einer Box stehen, wenn es keinen Standard gab? Ich wiederhole mich, aber ich finde eine Box für nichtstandardisierte Typen nicht gut. Die Informationen sollten da lieber erklärend im Text stehen.
FCI-Status ist dann sinnvoll für nicht mehr existierende Rassen, wenn es um die geht, die in der Nummerierung der FCI sonst fehlen, also vormals anerkannte Rassen. Anka Wau! 21:40, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, wird jedenfalls auch anderweitig genutzt - und auch befüllt-, z. B. Turnspit Dog. Mit dem FCI-Hinweis dabei wirkt es schon etwas kurios. Aber ne richtige Meinung dazu habe ich auch nicht.. --Zuviele Interessen (Diskussion) 17:25, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Box sollte da raus. Es ist eine Infobox für Rassen und der ist keine Rasse im engeren Sinn. Anka Wau! 19:58, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Old English White Terrier war eine anerkannte Hunderasse nach modernem Verständnis, es gab einen gültigen KC-Standard. Es gibt auch diverse inzwischen ausgestorbene Hunderassen, die von der FCI anerkannt waren. Das nur nebenbei. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:07, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zu denen, die von der FCI anerkannt waren, habe ich mich ja schon geäußert: Sie sollten die Box bekommen. Wenn es für den Old English White Terrier einen KC-Rassestandard gab, der natürlich auch. Dieser Link im Artikel taugt nur partout nicht für diese Information. Sie sollte explizit in den Artikel. Taugt der Link überhaupt? Ich bezweifle das. Anka Wau! 21:42, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die FCI hat ihrem Internetauftritt ein neues Outfit verpasst und dabei (mal wieder) die Adressen ver-[wünscht Euch ein Wort]. Da die aber offenbar noch am Wurschteln sind, hat es im Moment wenig Sinn, da schon ranzugehen. Wenigstens scheinen die Rassestandards, deren Links ich ja erst überarbeitet hatte, nicht schon wieder verschoben worden zu sein.

Um es ganz deutlich zu sagen: Die Links, vor allem auf Reglements und Zirkulare, bitte nicht (!) umbiegen. Ich hoffe darauf, dass wir die im Rutsch reparieren können. Geht aber nicht, wenn ein Teil dann schon ins Archiv verweist. Anka Wau! 18:26, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hm. Jetzt, einen Monat später, sieht es (immer noch) nicht so aus, als wären die Zirkulare wieder online. Nur einige wenig sind noch am alten Ort, die anderen lassen sich so nicht mehr finden. Gleiches gilt für einige Reglements. Warten wir noch etwas ab? Anka Wau! 18:59, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Nachfrage bei der FCI hat ergeben, dass die Zirkulare nicht mehr online gestellt werden. Bitte aber keine Belege löschen, wenn etwas in Zirkularen steht, dann steht das da ja auch dann noch, wenn die Zirkulare nicht mehr online sind. Anka Wau! 18:37, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die (germanischen) Bären mal wieder

Da waren sie mal wieder, die neuen Autoren. Ganz sicher war es Zufall, dass ein Buch aus einem Verlag für Neuautoren (ach ja?) erwähnt wurde. Und ganz sicher war es Zufall, dass die Website genau dieses Autors verlinkt wurde. Ein Link, den ich Euch aber nicht vorenthalten möchte, wurde von unserem Neuautoren dabei aber sicher nur vergessen: Das Outing des Buchautoren als Wikipedia-Autor. Mal schaun, wann sie (oder wohl doch eher Singular?) uns den nächsten Bären aufbinden wollen. Das neue Lemma hat ja leider auch nicht funktioniert. Anka Wau! 12:34, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das Buch zum Germanischen Bärenhund (124 S.) ist in einem Druckkostenzuschussverlag (s. Verlagsseite) erschienen und mithin als Beleg nur nach gründlicher Prüfung tauglich und ganz gewiss nicht relevanzstiftend. Anka Wau! 22:21, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterium für Zuchttiere

Als Relevanzkriterium für Zuchttiere schlage ich ihr Nachkommenschaft vor. Wie seht ihr das? Gruss Minoo (Diskussion) 08:31, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ich versteh nicht was du meinst Caronna (Diskussion)
Einzeltiere sind nur sehr selten relevant. Für Hunderassen gibt es RK (s. P:RKH). Anka Wau! 17:53, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt Zuchthengste, welche ganze Rassen geprägt haben ("Stempelhengste"), diese sind relevant. Paradebeispiel wäre Eclipse für das Englische Vollblut. Von Eclipse stammen rund 90% der englischen Vollblüter in direkter männlicher Linie ab, oder Hengste wie Byerley Turk, Darley Arabian und Godolphin Barb. Für solche Tiere wäre es zweckmässig Relevanzkriterien zu haben, da Wikipedia schliesslich keine Werbeplattform für Hengsthalter ist. Gibt es keine vergleichbaren "Linienbegründer" bei den Hunden? Gruss Minoo (Diskussion) 21:32, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir haben Old Hemp, der ist als Stammvater einer Rasse relevant. Ansonsten: Fehlanzeige. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eclipse (Pferd) ist meiner Meinung nach relevant als „Stammvater der Pferderasse Englisches Vollblut“. Für andere Tiere, die eine Rasse entscheidend geprägt haben, wäre dies auch der Fall. Dafür braucht es aber kein Spezialkriterium, schon gar kein so schwammig-unverständliches wie „relevant über seine Nachkommenschaft“, was bei platter Auslegung bedeutet, dass jedes Tier, das Nachkommen gezeugt hat, relevant wäre. Gruß --JLKiel(D) 09:25, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
aktueller Anlass der Frage dürfte die LD zum Eber Robust M 301 sein. Auch Hanoverhill Starbuck hatte seinerzeit eine sehr schöne LD. Ein allgemeines Kriterium sehe ich aber auch nicht. „Stammvater“ oder „Linienbegründer“ sollten für sich sprechen. Und welches Kriterium möge man für weibliche Tiere ansetzen? Auch habe ich wenig Lust auf eine „Liste der Zuchtschweine“ oder eine „Liste der Zuchthengste“, die ein irgendwie formuliertes RK zur Folge haben könnte, und die WP dann wirklich zur „Werbeplattform für Hengsthalter“ mutiert. RKs sind eben keine Ausschlusskriterien. --PigeonIP (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: X-Posts: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pferdesport#Relevanzkriterium für Zuchttiere und Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft#Relevanzkriterium für Zuchttiere
Ich schlage vor, falls noch was kommt, geht es in der Landwirtschaft weiter und der Rest wird dorthin übertragen. Das Thema muss ja nicht zerfasern. --PigeonIP (Diskussion) 11:01, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich seh es ähnlich wie Cù, es gibt natürlich auch Championate verschiedener Couleur, aber eine nachhaltige Bekanntheit begründen die kaum, schon gar nicht außerhalb ihres Rassefankreises. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:05, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, Kriterium sollte eine bleibende Rezeption ausserhalb der Züchterszene sein, insbesondere in wissenschaftlicher Literatur (da wäre der in der LD erwähnte Osborndale Ivanhoe z.B. klar relevant; Pickel (Stier) vermutlich auch). Aber das ist durch die bestehenden RK bereits gedeckt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:09, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Interessant wie anders die Hunde-Redaktion das sieht. Bei Pferden gibt es zB Zuchtwertindices für Spring- und Dressurpferde, bei Rennpferden gibt es die Gewinnsummen der Nachkommenschaft, bei anderen Rassen wieder andere Kriterien. Da ist ein Relevanzkriterium "bedeutende Nachkommenschaft" durchaus sinnvoll. Es gibt Hengste die selber Gewinnsummen < 1000 Euro haben, deren direkte Nachkommen aber Millonen scheffeln ... Vergleichbares scheint es bei Hunden offenbar nicht zu geben. Danke für die Info. Gruss Minoo (Diskussion) 22:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ein Pferd in einem Jahr genug Geld erwirtschaftet hat, um als Unternehmen die RK zu erfüllen, ist es vermutlich relevant. Die Hürde ist allerdings verdammt hoch (100 Millionen €). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:29, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt mehrere RK die ein Tier erfüllen kann: öffentliche Wahrnehmung, Unternehmen (gibt es nicht einen Schäferhund, der mehrere 100 Mio geerbt hat?) oder Eigenleistung im Sport. Ich denke über ein neues RK, nämlich die Nachkommenschaft nach. Das ist messbar: Verbreitung der Gene, Zuchtwertindex, Gewinnsumme der Nachkommen, gekörte Nachkommenschaft, Leistung & Verbreitung der Nachkommenschaft. Ist es für Zuchttiere angemessen, die enzyklopädische Relevanz über "Umwege" zu erhalten oder über das "Hauptmetier"? Gruss Minoo (Diskussion) 22:58, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jörg Krämer (Autor)

Nachdem nun wieder etwas Ruhe vom Germanischen Bärenhund eingekehrt ist, erscheint nun das Herrchen. --ahz (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Und wird gebührend empfangen … Danke für den Hinweis. Anka Wau! 22:31, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aufrufzahlen Herder

Die Aufrufzahlen des Artikels Hollandse Herdershond sind im letzten Monat enorm gestiegen. Weiß jemand einen möglichen Grund? Gab es einen Film oder ähnliches? Anka ☺☻Wau! 11:46, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

wie enorm ist enorm? Ich weis nicht wie ich an die zahlen herankomme Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:02, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Krdbot stellt sie dankenswerterweise für uns zusammen auf Portal:Hund/Beobachtungsliste/Aufrufzahlen.
Und enorm heißt, dass sie von 62 täglichen Zugriffen im Februar auf 490 tägliche Zugriffe im März gestiegen sind. Ursache für die durchschnittliche Steigerung ist ein Peak am 23. März mit 13.374 Aufrufen. Sonst lagen die Zahlen im üblichen Bereich (s. Statistik). Anka ☺☻Wau! 13:07, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab den Herder in letzter Zeit in 2 oder 3 Foren zu Wikipedia verlinkt, des Spitzenwert ist damit aber wohl kaum zu erklären Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:01, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Diensthund hatte am 19. März einen ähnlichen Peak (11'280 Aufrufe). Da besteht vermutlich ein Zusammenhang, aber ich sehe auch nicht, worin der genau bestehen soll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:19, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da

wisst Ihr doch bestimmt Rat, oder? --134.3.111.119 21:02, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Genetische Ursache für Zahmheit bei Haustieren

Gene identifiziert, die Haustiere zahm und süß machen auf spektrum.de Anka ☺☻Wau! 20:27, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schade

Wie ich von einer gewissen Autorin dieses Portals behandelt wurde. Wer es interessiert; steht alles auf meiner Diskussionsseite. Ich verabschiede mich, gehe mit meinem Hund auf eine Gute-Nacht-Runde. Bye. --Der Schoßhund (Diskussion) 22:23, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ESCCAP

Ist das einen Artikel wert? Es gibt einige Artikel die Esccap erwähnen http://www.esccap.de ich möchte da nicht vorpreschen Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:40, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch Zollhund

Hallo, für den Artikel Zollhundeschule wünsche ich mir im Abschnitt Ausbildung ein Bild von einem Zollhund während der Arbeit. Bei Commons konnte ich nur ein paar Bilder vom DDR-Zoll hier und diese beiden Bilder finden. (1) (2) Da finde ich, ist der Hund jedoch viel zu klein abgebildet. Am 29. und 30. August 2015 ist der Tag der offenen Tür des Bundesfinanzministeriums. Dort findet auch regelmäßig eine Vorführung der Zollhundestaffel statt, eine gute Möglichkeit um Fotos zu machen. [1] [2] Falls von euch jemand Zeit hat, würde ich mich sehr über ein Foto freuen. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 10:51, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nur ein Hinweis, kommt auch häufig im TV, wo immer wieder betont wird, daß das Bild vom Deutschen Schäferhund nicht mehr stimmt, weil auf sie wegen der Größe eigentlich ganz gern verzichtet werden, und sie proportional nicht auffallen, bzw. sogar seltener als andere Rassen vertreten sind. Der Cocker Spaniel oder nen Border Collie sind da typischer.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:09, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Black and Tan Virginia Foxhound vs. Black and Tan Coonhound

Hallo, dieser (im meinen Augen fragwürdigen) Quelle nach, hat George Washington Black and Tan Coonhounds gehalten. Nun soll GW zu den Erzüchtern des American Foxhound gezählt haben, der als einer der Ahnen des Coonhounds genannt wird. Eine andere Quelle schreibt he had three staghounds (Sweet Lips, Scentwell, Vulcan) and four black and tan hound dogs (Drunkard, taster, Tipler and Tipsy). With this combo of canines, he could hunt game and raccoon.[3]

Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich nicht im die genannten Coonhounds gehandelt haben kann, möglicherweise aber um en:Black and Tan Virginia Foxhounds? Andernfalls würde ich das ganz weg lassen. Grundstock im Zwinger GWs bildeten englische und französische hounds, sowie ein paar Hunde, die er aus Philadelphia erhielt. Präziser wird auch die Seite George Washington's Mount Vernon nicht. --PigeonIP (Diskussion) 13:05, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine weitere Quelle könnte

  • Sandra Choron, Planet Dog: A Doglopedia, Houghton Mifflin Harcourt, 2005, ISBN 0-618-51752-9. S.20f

sein. Das Buch liegt mir aber leider nicht vor. --PigeonIP (Diskussion) 13:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten