Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2015 um 12:55 Uhr durch Baal503 (Diskussion | Beiträge) (Baustelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Baal503 in Abschnitt Großer Preis von Frankreich 1965
Abkürzung: WP:QSMS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst. Handelt es sich nur um ganz spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines Bausteines aus den Wartungskategorien und -listen an. Hier eingetragene Artikel können trotzdem zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn die Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn das Lemma wahrscheinlich nicht relevant ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind.

  • Nach Überarbeitung bitte mit „Erledigt“ kennzeichnen.
  • Diskussionen zu den Artikelverbesserungen bitte unter den jeweiligen Einträgen führen.
  • Artikel aus der Qualitätssicherung, den Löschdiskussionen, Redundanzdiskussion und Reviews bitte ebenfalls hier eintragen.
Legende
Farbcode Bedeutung Wikisyntax
roter Kreis Aktueller Löschkandidat. {{Wertung|Rot}}
oranger Kreis Muss deutlich besser werden, sonst gibt es nach einem Monat einen Löschantrag. {{Wertung|Orange}}
gelber Kreis Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. {{Wertung|Gelb}}
grüner Kreis Die Überarbeitung ist abgeschlossen, bitte auch „Erledigt“-Kennzeichen setzen. {{Wertung|Grün}}
blauer Kreis Der Artikel ist noch nicht Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia. Bitte bei Saisonartikel zu kommenden Saisons verwenden. {{Wertung|Blau}}


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Baustelle

Hier werden die im Aufbau befindlichen Artikel aufgezählt.

Vorlage:Infobox Rennwagen

blauer Kreis Ich versuche mich mal an der allgemeinen Infobox für Rennwagen, damit die leidige Vorlage:Infobox PKW-Modell ausgetauscht werden kann (siehe auch Disk dazu). --Pitlane02 disk 15:34, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte gerne mit euch an Hand einer vorbereiteten Doku die Felder diskutieren, die so eine Infobox haben sollte. Bitte schaut euch die Doku mal an, bzw. ändert diese nach Bedarf. Gruß --Pitlane02 disk 20:27, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

NACHKLAPP: Ich wollte erst mal die Definitionen sauber durch deklinieren, dann können wir dem Coding widmen. --Pitlane02 disk 22:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick schon mal ganz gut aus. Was bedeutet dieser Abschnitt am Ende des Codes?
{{#if: {{{name|}}}{{{bild|}}}{{{nation|}}}{{{status|}}}{{{debut_rennen|}}}{{{debut_jahr|}}}{{{letzter_start|}}}{{{letztes_jahr|}}}{{{teams|}}}{{{wm-bilanz|}}}{{{starts|}}}{{{siege|}}}{{{poles|}}}{{{sr|}}}{{{punkte|}}}{{{podien|}}}{{{fuehrungs_runden|}}}{{{fuehrungs_km|}}}{{{stand|}}} |<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter]]</span> }}{{#if: {{{LetzterStart|}}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Formel-1-Rennwagen/Fehler]]</span> }
Eine Frage, die sich mir aufdrängt: Solle durch die Verwendung der Infobox eine automatische Kategorisierung der Artikel stattfinden? Und falls ja, wie umfangreich soll diese sein? Man könnte unter Umständen einen umfangreichen Rennwagen-Kategorie-Baum aufbauen, mit der (bereits bestehenden) Ober-Kategorie Kategorie:Rennwagen, Unter-Kategorien wie z.B. Kategorie:Tourenwagen (Motorsport), Kategorie:Formelrennwagen (mit Unterkategorien), Kategorie:Sportwagen-Prototyp, und so weiter. Außerdem könnte man die Fahrzeugartikel auch direkt beim Hersteller, der Marke oder dem Konstukteur kategorisieren (zum Beispiel Kategorie:Mercedes-Benz beim Mercedes-Benz SLS AMG GT3. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 21:23, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Den Code habe ich auch noch nicht komplett durchschaut, aber da gehe ich auch erst später wieder dran. Das macht noch keinen Sinn. Automatische Kategorisierung mag ich persönlich nicht, zumal das gerade bei unserem Thema sehr komplex wäre. Nee, danke --Pitlane02 disk 22:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Okay, alles klar. Ich persönlich finde eine automatische Kategorisierung eigentlich recht praktisch, da man so der manuellen Kategorisierung und damit einigen potentiellen Fehlerquellen aus dem Weg geht. Auch wenn dafür ein recht komplexer Algorithmus notwendig wäre. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 22:54, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meine Empfehlung: Überfrachtet die Box nicht! Wie wollt Ihr zum Beispiel den erfolgreichsten Fahrer des Porsche 904 ermitteln oder gar mit einer Quelle belegen? Gleiches gilt für das erfolgreichste Team. Ich sehe die Edit-Wars jetzt schon kommen, wenn diese Parameter beibehalten werden. Für problematisch halte ich auch die detaillierten Maße, die in vielen Fällen nicht zu ermitteln sein dürften. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Spurzem spricht was wahres an. Auf der einen Seite sind es natürlich optionale Parameter, oder sehe ich das falsch? D.h. man kann die Felder theoretisch leer lassen. Bei der Vielzahl der Rennwagen sehe ich aber das Problem, dass man nicht alle Artikel mit der Box überblicken kann und so dann in manchen Fällen Fehlinformationen in eben diesen Feldern stehen. Grade "erfolgreichster Fahrer" ist ja, wenn das Fahrzeug in mehr als einer Serie eingesetzt wurde, schon sehr subjektiv.
Wenn man da für klare Richtlinien finden kann, will ich aber nicht im Weg stehen. Alles in allem finde ich die Idee gut und auch die Box schon ganz gut gelungen! Tolle Arbeit! Gruß, --Gamma127 00:37, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss Lothars Argumenten auch zustimmen, das hat was. Ich habe die Außenmaße und die Erfolgreichsten Fahrer/Teams rausgenommen, bzw. auskommentiert. Bei der DTM wäre das noch relativ eindeutig, bei Fahrzeugen, die durch die Serien weitergereicht werden, wäre das sehr kontraproduktiv.
@Gamma127, kann du mal über das Coding schauen, ich kriege die Stand-Zeile nicht raus ohne die ganze Box zu versauen?! Danke im Voraus, --Pitlane02 disk 10:08, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich schaue bei solchen Themen immer aus Sicht der Porsche-Fahrzeuge drauf. Generell würde ich das Aussehen und auch die Inhalte der Box sehr eng an der Standard-Infobox für PKWs anlehnen. So wäre ein stimmiges Gesamtbild über mehrere Artikel gewährleistet (Beispiel: Porsche 908 - reiner Rennwagen; Porsche 911 - Sport- und Rennwagen). Ich fände es sehr unschön wenn man beim Durchlesen der Porsche-Fahrzeuge ständig einen Wechsel der Infobox hätte (abhängig, ob Wagen nur Rennwagen oder Sport- und Rennwagen ist).

Daher würde ich die PKW-Infobox nehmen und "nur" um die Felder Fahrzeuggruppe (z. B. Guppe B, Formel 1, usw.) und Fahrzeugart (z. B. Sportwagenprototyp, Formelwagen, Tourenwagen, usw.) ergänzen. Alle anderen wichtigen Felder wie Motor inkl. Leistung oder Gewicht sind in der bestehenden PKW-Infobox bereits enthalten. Statistiken würde ich nicht in die Infobox aufnehmen oder diese zumindest nur als optional ansehen.

Bei vielen älteren Rennwagen reicht eine Infobox nicht aus um nur annähernd die Renneinsätze zu beschreiben. Beispielsweise wurde der Porsche 906 in der Europa-Bergmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Deutsche Automobil-Rundstrecken-Meisterschaft, Britische Sportwagen-Meisterschaft als Coupé oder auch als offene Spyderversion eingesetzt. Das kann meiner Meinung nur im Artikel selbst richtig wiedergegeben werden. Wie Lothar schon vorher ausführte: Weniger ist mehr! Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 13:14, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Überfrachten sollten wir die Box nicht, dem stimme ich zu. Macht es vielleicht Sinn, für die Fahrzeugart keine Freitext-Eingabe zu ermöglichen, sondern eine numerische Kennzeichnung zu hinterlegen? 1 = Formelwagen, 2 = Sportwagen-Prototyp, 3 = Tourenwagen, 4 = GT-Rennwagen etc. Es gibt ja nur wenige Klassen, und die eindeutige Zuordnung eines Fahrzeugs zu einer Klasse sollte auch problemlos möglich sein. In der Doku müsste das natürlich ganz genau erklärt werden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Pitlane02: Hat sich das mit dem Stand schon erledigt. Ich bin leider erst grade dazu gekommen, da mal drüber zu schauen und ich sehe jetzt nicht, wo da das Problem ist.
KAgamemnon hat mit seinem Vorschlag schon recht. Mit der numerischen Kennzeichnung könnte man verhindern, dass in einer der vielen Boxen irgendwas eingetragen wird, was so nicht gedacht war. Mit der passenden Dokumentation ist das kein Problem. Gruß, --Gamma127 17:10, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

An dem Beispiel können wir das Ergebnis testen, wenn es mal soweit ist. --Pitlane02 disk 17:30, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@Abehn: @Spurzem: @Gamma127: @KAgamemnon: Da seit meiner Wikipause nix mehr passiert ist; besteht hier eigentlich noch Interesse dran, oder sollen wir das rück abwickeln. Gruß --Pitlane02 disk 09:54, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin ja nicht so sehr im Bereich der Rennwagen tätig. Ich kann mir schon einen Nutzen vorstellen. Aber das können andere vermutlich besser beurteilen. Gruß, --Gamma127 10:00, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Von meiner Seite aus gerne, die Infobox PKW-Modell ist ja nach wie vor nur behelfsmäßig in den Rennwagen-Artikeln drin. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:57, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Fachbegriffe im Motorsport

blauer Kreis Ich habe die Idee von Benutzer:Pitlane02 von hier aufgegriffen und mal die Baustelle angelegt. Ich kopiere den Beitrag von Benutzer:Lutz H mal hierhin. Gruß, --Gamma127 22:46, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im Zuge der Erstellung von Artikeln wie Dirty Air oder Kundenauto durch andere User in letzter Zeit ist bei mir wieder die Frage aufgekommen, ob wir nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia ein Glossar für Motorsportbegriffe/ausdrücke einrichten sollten, entsprechend der englischen Version (und ein paar weiterer Wikipedias). Gerade Dinge wie Kamin (Auto) oder Seitenkasten, für die separate Artikel eigentlich überdimensioniert wären, wären dort mMn gut aufgehoben.
[Natürlich sollte das Ganze zunächst in einem Benutzernamensraum erstellt und in eine entsprechende Form gebracht werden, um Löschfanatikern keine Angriffsfläche zu bieten.] -- Lutz H (Diskussion) 19:46, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag! Die Umsetzung sollte allerdings nicht bedeuten, dass die Rennsportartikel künftig nur noch in Jargon verfasst werden. Statt „XY fuhr auf das Podium“ sollte es zum Beispiel „XY wurde Dritter“ heißen; dann ist jedem klar, dass er nicht von der Strecke abkam. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:52, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Läufe der GP2-Serie-Saison 2014

Hier die Stubs für die Artikel der GP2-Serie. --Malte89N (Diskussion) 12:20, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikel in Vorbereitung:

Anscheinend ist dieser Teil des Projektes eingeschlafen. @Malte89N: Wie sieht es hier aus, hast du die fehlenden 2014er Artikel auf dem Schirm? Falls Du die Renn-Artikel auch für 2015 planen solltest, es sind ja nur noch ziemlich genau 2 Monate bis zum Saisonbeginn. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:48, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Im letzten Monat gab es ein paar Ergänzungen in den Artikeln. Gruß, --Gamma127 17:03, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe die Artikel wohl im Hinterkopf, leider aber wenig zeit im Moment. Der Artikel zu Spielberg wird in Kürze fertig, die anderen wohl eher nicht. Ich übertrage die Liste kommende Woche auf meinen Benutzernamensraum und arbeite von dort aus weiter. --Malte89N (Diskussion) 15:57, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst die Liste auch ruhig hier lassen. Aber wenn du es lieber in deinem BNR hast: Geht auch. Mach es so, wie es dir am besten passt. Gruß, --Gamma127 16:49, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

GP2-Lauf in Nürburg 2013

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --Malte89N (Diskussion) 11:12, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata: d:Q6352395. --Gamma127 13:14, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

London ePrix 2015

grüner Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 10:22, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artikel ist nun im ANR. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:45, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Übersicht aller Formel-1-Rennen

Bei Quercheck, ob alle GPvEuropa angelegt sind, fiel mir auf, dass wir keine direkte Übersicht über alle fehlenden Läufe haben. Ich habe da mal was angelegt:

Gruß --Pitlane02 disk 12:15, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich führe schon länger ein wenig Buch über die fehlen GP-Artikel: Benutzer:Malte89N/Formel-1 Grand Prix --Malte89N (Diskussion) 12:33, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gute Idee, ich war mal so frei und habe 2015 direkt auch einmal mit aufgenommen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:38, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, nur halt nicht öffentlich, ausserdem hätte ich immer noch die Weiterleitungs-Lemmas GPvEuropa (vor 1983!!) vermisst. Gruß --Pitlane02 disk 15:07, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Neben Vollständigkeit sollte es aber auch das Ziel sein, dass die Artikel irgendwann alle in guter Qualität und einheitlich formatiert sind. Da sind zum Teil wirklich schlechte Artikel bei. Der Großteil der Artikel ist aber bereits jetzt in guter Qualität. Gruß, --Gamma127 18:56, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Großer Preis von Österreich 2015

grüner Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel ist fertiggestellt und im ANR. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:56, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis an mich selbst: Rennbericht fehlt noch! --KAgamemnon (Diskussion) 14:26, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Ungarn 2015

grüner Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel ist im ANR. --KAgamemnon (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KAgamemnon (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2015 (CEST)

Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2015

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --KAgamemnon (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

IndyCar-Rennen

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Aufbau des Artikels in bewehrter, guter Qualität. Zeitraum offen. Gruß, --Gamma127 23:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Aufbau des Artikels in bewehrter, guter Qualität. Zeitraum offen. Gruß, --Gamma127 23:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Aufbau des Artikels in bewehrter, guter Qualität. Zeitraum offen. Gruß, --Gamma127 23:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Aufbau des Artikels in bewehrter, guter Qualität. Zeitraum offen. Gruß, --Gamma127 23:41, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

David Beckmann

blauer Kreis Noch nicht relevant. Da der Artikel aber recht brauchbar schien, habe ich in der Löschdiskussion die Verschiebung hierher als Baustelle beantragt. Werde ich demnächst auch noch mal einem Faktencheck unterziehen. Kann dann, wenn er auch mal in der ADAC F4 gefahren ist, also vermutlich im Juni, zurück in den ANR. Gruß, --Gamma127 19:25, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

David Beckmann ist sein erstes Rennen am Red Bull Ring in der Deutschen F4 gefahren. Er wurde in Rennen drei Dritter und war bester Rookie. (nicht signierter Beitrag von 93.233.24.176 (Diskussion) 20:07, 15. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Ich habe die Baustelle inzwischen zum einen auf den aktuellen Stand gebracht und zum anderen ans übliche Format angepasst. Beckmann ist inzwischen zu 6 Rennen der italienischen F4 und zu 3 Rennen der ADAC F4 gestartet. Beides sind professionelle Rennserien und die höchsten auf nationaler Ebene. In Italien hat Beckmann ein Rennen gewonnen, in der ADAC F4 wurde er einmal Dritter. Somit in jeder Rennserie eine Podest-Platzierung. Nur zur Info für Nicht-F4-Insider: In Spielberg waren 39 Fahrzeuge gemeldet und es gab eine echte Qualifikation. Also es ist schon eine sehr respektable Leistung, dort bei der ersten Veranstaltung aufs Podium zu fahren.
Lange Rede, kurzer Sinn: Beckmann hat inzwischen an relevanzstiftenden Rennen teilgenommen und dort sogar schon bei gewonnen. Daher ist es IMHO an der Zeit, das der Artikel in den ANR kommt. Ich kümmere mich – falls niemand zuvor kommt – um regelmäßige Updates. Insbesondere der Statistik. Gruß, --Gamma127 21:32, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Großer Preis der USA 1964

grüner Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Sieg von Graham Hill, letztes Rennen mit Fahrertausch während des Rennens. --Baal503 (Diskussion) 13:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hier ist mal Wikidata: d:Q595551. Gruß, --Gamma127 17:35, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel ist fertig, bitte mit drüberschauen und in den ANR verschieben. --Baal503 (Diskussion) 11:03, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Mexiko 1964

grüner Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Saisonfinale, Clark verliert die WM in der letzten Runde, Graham Hill ebenfalls durch die Stallregie von Ferrari zugunsten von Surtees. --Baal503 (Diskussion) 13:20, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel ist fertig. Bitte mit drüber schauen und in den ANR verschieben. Saison 1964 ist damit was die Artikel zu den Rennen angeht komplett ;) --Baal503 (Diskussion) 15:09, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Alle Achtung, Baal503! Da steckt ein gutes Stück Arbeit drin. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Südafrika 1965

grüner Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Debütrennen von Jackie Stewart, der gleich mal in die Punkte fährt. Weiterer Grand Slam von Jim Clark. --Baal503 (Diskussion) 15:09, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kann bitte noch jemand die fehlende Kategorie anlegen? (Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1965) --Baal503 (Diskussion) 15:14, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kategorie ist da! Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 20:57, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Artikel ist jetzt fertig, bitte wieder mit drüberschauen und in den ANR verschieben. --Baal503 (Diskussion) 10:27, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Verschiebung in den ANR folgt, nachdem der Rennkalender offiziell vorgestellt wurde. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 20:57, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist das für ein Kalender im Artikel? Falls das noch nicht mal etwas halbwegs offizielles ist, sollte es IMHO auch in einer Baustelle unsichtbar sein.
Bei "Teams und Fahrer" braucht man jetzt IMHO noch eine Spalte für die Antriebseinheit. Gruß, --Gamma127 21:15, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Bzgl. Saisonwechsel in der Fahrer/Team-Navileiste schlage ich vor, bis Ende August zu warten. Begründung: Die Navileiste muss aus allen Artikeln von Fahrern entfernt werden, die noch nicht für 2016 bestätigt sind bzw die kein Cockpit bekommen. Derzeit sind nur 3 Fahrer bestätigt, d.h. im schlimmsten Fall wird die Leiste bei 17 Fahrern erst entfernt und dann in den nächsten Wochen wieder eingefügt. Klar, wenn jetzt Ende Juli schon so gut wie alle Cockpits vergeben sind, kann man das auch vorziehen.
Das ist der Kalender-Entwurf der Organisatoren, der bei der FIA zur Genehmigung eingereicht wurde. Also etwas halbwegs offizielles in meinen Augen. Den Saisonwechsel würde ich auch nicht vor Ende August durchführen, eher noch einen Monat später, da die Saison ja auch einen Monat später beginnt als 2014. Die Antriebseinheit kann ich gerne noch aufnehmen, ich weiß aber nicht, ob Teams diese nicht während der laufenden Saison austauschen werden (gerade die beiden Teams ohne Herstellerstatus). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:22, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, dann ist das ja schon mal was offizielles. Nur eben noch nicht von der FIA bestätigt. Ja, dann kann das sichtbar bleiben.
Ja, vielleicht wird die Antriebseinheit während der Saison gewechselt. Gut möglich. Aber in anderen Artikeln wie bspw. FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2014 bei Rebellion haben wir ja auch schon zwei Chassis angegeben. Das sollte auch bei Antriebseinheiten möglich sein. Gruß, --Gamma127 18:38, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Monaco 1965

Denis Hulme, genannt „Denny“

grüner Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Debütrennen von Denny Hulme und erstes Podium von Jackie Stewart. --Baal503 (Diskussion) 10:29, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Spurzem: - War Denny Hulme damals als Denis oder Denny gemeldet? Das ist also wieder so ein Fall wie bei Joakim Bonnier und Joseph Siffert wo ich nicht genau weis ob der Spitzname auch so in den damaligen Meldelisten genutzt wurde. --Baal503 (Diskussion) 15:28, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Baal503: Ich werde nachschauen. Bitte aber ein bisschen Geduld, ich muss gleich für paar Stunden weg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Baal503: Ich bin wieder zurück und habe die Programmhefte der Großen Preise von Deutschland von 1965, 1966, 1968 und 1969 vor mir. In allen vier Heften heißt er sowohl in der Starterliste als auch in den Kurzbiografien Denis Hulme. Auf dem Auto von 1969 steht allerdings der Kosename Denny Hulme. Aber in meinem Fotoalbum hat er (vermutlich 1966) gut lesbar mit Denis Hulme unterschrieben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut dann werde ich ihn in den nächsten Rennartikeln mal überall Denis nennen. Danke für die Antwort! ;) --Baal503 (Diskussion) 08:57, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel ist fertig. Bitte mit drüberschauen und in den ANR verschieben. --Baal503 (Diskussion) 14:46, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Belgien 1965

grüner Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Jim Clark Siegesserie Teil 1/5 --Baal503 (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist jetzt auch fertig. Bitte mit drüberschauen und in den ANR verschieben (mittlerweile 3 Rennen die verschoben werden können!) --Baal503 (Diskussion) 12:53, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Formel-1-Weltmeisterschaft 2016

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Da heute wieder ein paar Informationen bzgl. den Fahrern 2016 herausgekommen sind, habe ich mal mit der Baustelle begonnen. Auch damit wir einen Überblick behalten. Ich habe bei allen Motoren TBA eingetragen, da ich grade keine Zeit hatte/habe alle Vertragslaufzeiten zu recherchieren. Dass Ferrari und Mercedes aber mit eigenen Motoren fahren, kann man vermutlich auch ohne Beleg eintragen. Für Haas, Red Bull, Toro Rosso und McLaren müssten sich glaube ich auch Quellen finden lassen.
Zu einzelnen Fahrern:

  • Bottas hat keinen Vertrag für 2016 mit Williams. Aber so wie ich diesen Artikel verstehe, hat Williams eine Option auf ihn.
  • Räikkönen hat keinen Vertrag für 2016, aber auch bei ihm hat Ferrari eine Option. Diese geht bis zum 31. Juli, wie man in diversen Medienberichten lesen konnte. Also wahrscheinlich gibt es da in den nächsten Wochen mehr Info.
  • Verstappen hat einen Vertrag mit Red Bull bis Ende 2017. Siehe [1]. Ich meine mich zu erinnern – kann aber grade keine Quelle liefern – dass auch Kvyat und Sainz Red-Bull-Verträge für 2016 haben. Allerdings ist die Teamzuteilung ja noch nicht bekannt, sodass ich mir nicht die Mühe gemacht habe, das zu recherchieren. Wäre ich F1-Teamchef, würde ich das aber schon mal recherchieren, da ich beide – bzw alle vier Red-Bull-Fahrer – hoch einschätze. So wie ich das verstehe, ist nur Ricciardo fest an ein Team gebunden, die anderen drei möglicherweise auch nur an Red Bull allgemein, ohne konkrete Serie.
  • Button hat – was mich wirklich überrascht hat – doch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2016. [2]. Button steht nur ohne konkrete Aufgabe bis Ende 2016 bei McLaren unter Vertrag. Meiner Meinung nach eine clevere Strategie von Ron Dennis, da man damit flexibler als mit einer Option ist. Wenn man Stoffel Vandoorne neben Alonso einsetzen möchte, können sie es machen. Und sie können sich das ganz lange überlegen. Hätte man nur eine Option auf Button, wäre diese wohl im August/September ausgelaufen und wenn die gezogen ist, muss man ihn ins Auto setzen (oder abfinden). So hat McLaren volle Flexibilität und kann evtl auch einen Wechsel von Button zur Konkurrenz unterbinden, selbst wenn man ihn 2016 nicht beschäftigen kann. Ich vermute, dass sich das Team dieses Konstrukt auch etwas hat kosten lassen, sonst unterschreibt das ja kein Fahrer. Wenn man kein Renn-Cockpit hat, dürfte Button vermutlich ein fürstliches Salär fürs "Nichtstun" bzw. Promotion-Aufgaben erhalten. Evtl enthält der Vertrag auch eine Klausel, die Button einen ablösefreien Wechsel ermöglicht, sollte McLaren auf Alonso/Vandoorne setzen.

Gruß, --Gamma127 13:57, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel um diverse Bereiche mit den bislang bekannten Informationen erweitert. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 15:23, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe auch was ergänzt, ist das richtig formuliert? Oder kann man bei Haas schon von einer Rückkehr in die F1 sprechen? Habe es jetzt erstmal als 2 verschiedene Teams dargestellt... --Baal503 (Diskussion) 16:29, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erstmal: Das Lemma "Haas F1" ist provisorisch. Also bitte nicht im Text oder sonst wo verwenden. Wenn das Team demnächst tatsächlich – so wie derzeit geplant – als Haas F1 Team antritt, kann das verschoben werden. Bzw. vermutlich sollte man das auch schon jetzt. Siehe Website des Teams.
Und die Formulierung fand ich etwas unglücklich. Sorry, ich bin da inzwischen auch etwas empfindlich, weil das schon an vielen Stellen (unter anderem auch Sky) falsch darstellt wurde. Es gibt KEINE Beziehung zwischen dem Haas-Team aus den 80er Jahren und dem Haas-Team ab 2016! Regelmäßig – auch von Fachmedien – werden Carl Haas und Gene Haas verwechselt, was mich immer wieder auf die Palme bringt. Carl Haas ist der Haas der hinter den Rennställen Newman/Haas und dem 80er-Jahre F1-Team Haas (mit Chassis die den Namen Lola trugen). Gene Haas ist der Inhaber von Haas Automation und Teilhaber des Rennstalls Stewart Haas. Gene Haas ist der Inhaber des Haas F1 Team. Er steht in keiner Beziehung zu Carl Haas oder Newman/Haas, auch wenn es möglicherweise falsche Medienberichte gibt, die was anderes sagen. Und auch wenn hier vermutlich jeder Leser Bescheid weiß: Nein, Stewart ist nicht Jackie Stewart sondern Tony Stewart. Diesen Lapsus haben ich bisher noch in keinem Medium mitbekommen, warte aber mehr oder weniger darauf, dass der erste Journalist die beiden verwechselt. Wenn man beide Teams in einem Abschnitt erwähnt, muss IMHO eindeutig und unmissverständlich klar werden, dass es da keine Beziehung gibt. Und wenn jemand in den Medien Gerüchte über Bourdais oder Rahal als Fahrer für das Haas F1 Team gehört hat, so liegt das wohl daran, dass beide mal für Newman/Haas gefahren sind. Ich weiß nicht mehr, bei welcher Rennübertragung ich das von einem Kommentator gehört habe, aber da war ich schon sehr aufgebracht. Ich weiß nicht, ob Gene Haas mal mit den beiden gesprochen hat, aber sie sind nicht früher für das "IndyCar-Team von Gene Haas" gefahren. Gene Haas hatte nämlich noch nie eins. Gerüchte über Danica Patrick sind zwar – wegen fehlender Superlizenz und ihrer Schwäche auf Straßenkursen – auch nicht sehr realistisch, aber immerhin fährt sie für das NASCAR-Team von Haas. Ich kann mir gut vorstellen, dass einige der Stewart-Haas-Fahrer mal zu Promo-Zwecken Aktionen mit dem F1-Team starten. Gruß, --Gamma127 17:04, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Großer Preis von Frankreich 1965

blauer Kreis Der Artikel ist in der Entstehungsphase. Jim Clark Siegesserie Teil 2/5 - mit Grand Slam. --Baal503 (Diskussion) 12:55, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1990

gelber Kreis Es fehlen z.T. Teilnehmer, Rennberichte und Meisterschaftswertungen. --MfG byggxx ± 17:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1991

gelber Kreis Es fehlen z.T. Teilnehmer, Rennberichte und Meisterschaftswertungen. --MfG byggxx ± 17:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Teilnehmer und Meisterschaftswertungen bei den Saisons 1990, 1991, 1992 und ITC-1995 nun vorhanden

André Matisic

Übernommen aus allgemeiner QS, --Pitlane02 disk 17:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gelber Kreis Da fehlt leider etlichtes. --Auszeit (Diskussion) 10:00, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich könnte ihn an die anderen Rennfahrerartikel anpassen. Er wäre dann allerdings ziemlich kurz. Gruß, --Gamma127 16:58, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Belege eingefügt. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 17:32, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Holsteinring

Übernommen aus allgemeiner QS, --Pitlane02 disk 09:37, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gelber Kreis Vollprogramm incl. Quellen --Xocolatl (Diskussion) 22:09, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jan O. Pedersen

gelber Kreis Aus der allgemeinen QS --USt (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Joonas Kylmäkorpi

gelber Kreis Aus der allgemeinen QS --USt (Diskussion) 22:21, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Tourenwagen-Weltmeisterschaft

gelber Kreis *Der Artikel ist veraltet. Vieles, was unter "Technik" oder "Regelwerk" steht, stimmt nicht mehr.

Übertrag aus der allgemeinen QS. --Gamma127 01:00, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herbert Stenger

gelber Kreis Stengler ist kürzlich verstorben, und mir ist über den allgemeinen Nekrolog der Artikel ins Auge gefallen. „Vollprogramm“ wäre zwar etwas übertrieben, aber hier ist doch Einiges zu tun.

  • Der Artikel ist (bis auf das Todesdatum) komplett unbequellt.
  • Sportliche Erfolge sind nur in Listenform vorhanden
  • Inhaltlich Mängel inkl. nackenhaarsträubenden Formulierungen wie, Zitat: Also wurde ein italienischer Osella mit BMW-Motor gekauft. Es war schon eine Umstellung vom Tourenwagen zum offenen Zweisitzer.

Ich bin leider im Bereich Bergrennen überhaupt nicht erfahren, ich habe auch keinerlei Literatur zur Hand, um den Artikel inhaltlich voranzubringen. Ich könnte ihn lediglich umformulieren und neu gliedern. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Roberto Colciago

gelber Kreis Ein Neuling hat die Einleitung der en-Kollegen ungeprüft übersetzt. Ja, es gibt einige gute Artikel der en-Kollegen, die man gerne übersetzen kann. Aber eine Einleitung, die seit sieben Jahren nicht mehr aktualisiert wurde, 1 zu 1 übersetzen ist nicht unbedingt das, was hier habe möchten. Gruß, --Gamma127 15:06, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Oh je: "fährt derzeit in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft". Da ist wohl einer nach dem Motto vorgegangen: "Hauptsache, ich habe irgendwas geschrieben. Ob wahr oder falsch, ist Nebensache". Besser gleich einen Löschantrag stellen? Wer weiß, ob der Rest nicht auch fehlerhaft ist? --217.227.69.79 20:53, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Monaco 2008

gelber Kreis Unfertige Baustellenseite, leider akzeptiert der Autor keine BNR-Verschiebung. Ggf. wenigstens Formalien, Wikifizieren, Kats etc. --H7 (Diskussion) 18:45, 12. Okt. 2014 (CEST)}}Beantworten

Übertrag aus der allgemeinen QS. --Gamma127 21:59, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann hier nur zustimmen. Der Artikel ist unfertig.
Fehler sind menschlich und neuen Benutzern, wie in diesem Fall Sebastian Griese, muss man auch Fehlern zu gestehen. Dennoch bereitet es mir Bauchschmerzen, wenn Änderungen wie diese getätigt werden. Ich komme auf acht Rechtschreibfehler bei einem Satz aus 19 Wörtern. Das ist meiner Meinung nach auch für einen Neuling zu viel und inzwischen zähle ich 9 Rechtschreibfehler in dem Satz, der noch mal bearbeitet wurde. Ich werde das gleich mal ändern.
Was die Formatierung angeht: da haben die meisten Neulinge Probleme am Anfang. Da können wir helfen und ich bin auch gerne bereit, diesbezüglich als Mentor eine Betreuung zu übernehmen. Wobei ich hier noch nicht mal große Probleme sehe. Im Gegenteil. Das sieht von der Formatierung her schon mal nicht schlecht aus. Ich bin ein Freund von klaren Worten und um es mal so direkt zu sagen: sprachlich ist der Artikel aber in dieser Form eine Katastrophe. Gruß, --Gamma127 21:59, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kyle Larson

gelber Kreis Diverse kleinere Mängel. Der Artikel ist aus der en-Wikipedia importiert worden, womit meiner Meinung nach schon das Problem anfängt. IMHO ist nämlich auch schon der Artikel der en-Kollegen qualitativ nicht toll. Die Gewichtung passt irgendwie nicht.
Darüber hinaus darf bei uns bspw. nicht der Name von Kindern erwähnt werden. Und drei Sätze für die Aussage "Larson hat einen Sohn (* 2014)." sind imho zu viel. Ich kann da gerne im nächsten Jahr mal ein paar Kleinigkeiten ändern.
Ein paar Sachen sind mir aber schon beim ersten Blick aufgefallen: Die Xfinity Series heißt erst ab 2015 so. Larson ist in der Nationwide Series gefahren. Und dann muss natürlich auch dieser Name verändert werden. Überspitzt formuliert: Ich kann ja nun nachträglich auch nicht bei Fernando Alonso die Formel 3000 zur GP2 machen.
Darüber hinaus rege ich an, den Statistik-Abschnitt vorerst komplett einzudampfen und durch den üblichen Abschnitt Karrierestationen zu ersetzen. Das hat folgenden Grund: In der letzten Saison wurden diverse NASCAR-Fahrer-Artikel kaum aktualisiert. Bzw. in den letzten Jahren. Die Artikel haben Infoboxen, die zum Teil über längere Zeit nicht aktualisiert wurden. In so einer Situation ist es IMHO unpassend, noch Einzelergebnis-Statistiken einzufügen. Ich sehe hier einfach die Gefahr, dass dann in fünf Jahren in manchen Artikeln immer noch der Stand 2014 ist. Hinter der Pflege steckt einfach ein Aufwand, der über das einmalige eindeutschen einer en-Wikipedia-Tabelle hinaus geht. Darüber hinaus sollten die Einzelergebnisse, wenn wir sie denn irgendwann mal für die NASCAR einführen, auch die Formatierung haben, die wir inzwischen flächendeckend im Bereich Automobilmotorsport verwenden. Ich bin hier auch bereit etwas Starthilfe zu leisten, aber IMHO sollten Einzelergebnisse erst dann kommen, wenn andere Baustellen in dem Bereich (wie bspw. die regelmäßige Aktualisierung der Infoboxen und natürlich der Artikel selbst) klappen. Denn um ganz ehrlich zu sein: Wenn schon das bisherige Aktualisieren nicht so optimal abläuft, wie soll es dann erst werden, wenn mit Einzelergebnissen eine weitere Wartungsaufgabe hinzukommt? Klar, Einzelergebnisse sind toll. Aber wenn nicht genügend "Personal" für die Wartung und Pflege da ist, einfach nur eine unnötige weitere Belastung. Gruß, --Gamma127 10:05, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin an den Formalien dran: Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, ggf. auch Kürzungen (z.B. zum inzwischen angekommenen Kind). Inhaltlich kann ich wenig sagen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:36, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Vergleich GP2 und F3000 ist hier meiner Ansicht nach nicht angebracht, da die GP2 zwar aus der F3000 hervorging, aber es trotzdem nicht die selbe Serie ist. Die Xfinity Series 2015 und die Nationwide Series 2014 sind jedoch die exakt selbe Serie, nur dass der Hauptsponsor gewechselt hat. Zudem wird in vielen Artikeln von der Nationwide Series gesprochen, wenn es dann eigentlich Busch Series heissen sollte. Auch wird in vielen Artikeln der Sprint Cup mit dem Nextel oder Winston Cup gleichgesetzt, auch wenn das dann auch differenziert betrachtet werden müsste. Wir haben ja auch in der Infobox nicht einzelne Angaben für Nationwide, Busch und Xfinity Series, sondern das wird in der Infobox auch alles Xfinity Series genannt. Mir ist aufgefallen, dass in der englischen Wikipedia, aus welcher ich diesen Artikel übersetzt habe, oft das selbe Prozedere wie von mir verwendet wird, nämlich die Benennung der Series als Xfinity Series (die ja jetzt bereits so heisst, siehe nascar.com)--AndroidOfNotreDame (Diskussion) 12:14, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann eben die Auto GP, die einst Euroseries 3000 oder italienische Formel-3000-Meisterschaft hieß. Oder Formel Nippon/Super Formula. Egal. Da müssen wir uns jetzt nicht mit aufhalten. Mir ist schon klar, dass es sich hier um ein und dieselbe Serie handelt.
In der Infobox steht der jeweils aktuelle Name. Die Serie ist verlinkt, sodass man dann im Artikel erfahren kann, wie die Serie früher mal hieß.
Im Text kann man nicht von der Xfinity Series sprechen, wenn die Serie zu der Zeit anders hieß. Das ist dann schlichtweg falsch. Vielleicht ist das auch in anderen Artikeln so, dass irgendwo, wo Busch Series stehen müsste, Nationwide Series steht. Aber dadurch wird das nicht besser. Es gibt in der Tat einige Artikel in der de-Wikipedia oder auch bei den en-Kollegen, die inhaltliche Mängel haben. Und zwar in so gut wie allen Bereichen.
Bspw. die Einleitung mit dem Rookie-of-the-Year. Dort kann man nicht Xfinity Series schreiben. Es ist eine einmalige Auszeichnung und dann schreibt man da den damals aktuellen Namen hin. Btw. so haben das bei Larson auch die en-Kollegen gemacht. Wenn von Ereignissen aus den Jahren 2013 und 2014 die Rede ist, muss man die Serie auch im Text Nationwide Series nennen. Etwas anderes wäre eine allgemeine Zusammenfassung (auch die Statistik in der Infobox ist eine allgemeine Zusammenfassung), wenn Larson jetzt noch drei weitere Jahre in dieser Serie fährt. Dann kann man schon davon sprechen, dass er von 2013 bis 2017 in der Xfinity Series gefahren ist. Wenn man sich aber konkret auf 2013 oder 2014 bezieht, muss man die Serie Nationwide Series nennen. Gruß, --Gamma127 12:57, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hubert Haupt

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:46, 12. Jan. 2015 (CET)

gelber Kreis Der Abschnitt Podiumserfolge sollte gestrichen werden und zusammen mit Rennsport-Stationen zum üblichen Abschnitt Karrierestationen werden. Gruß, --Gamma127 21:15, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist es üblich, einen Firmennamen zu nennen, an dem jemand eine Beteiligung hat, wenn das Unternehmen nicht relevant für die Wikipedia ist? Immerhin nennen wir zum Beispiel bei Jody Scheckter den Namen seines Bio-Bauernhofes ja auch nicht. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:37, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
IMHO kommt das auf die Präsenz des Unternehmens in der Öffentlichkeit sowie die Beziehung dazu an. Wenn man bspw. an einem Unternehmen beteiligt ist, dass als Sponsor des Fahrers fungiert, sollte man IMHO schon den Namen nennen. Oder wenn man dort neben der Beteiligung auch noch einen Job hat.
Wichtig ist meiner Meinung nach aber auch, dass der Unternehmensname von externen Medien aufgegriffen wird. Angenommen ein Fahrer ist an einem relevanten Unternehmen, das auch einen Artikel bei uns hat, beteiligt, aber die Medien berichten nicht darüber und man erfährt auch nur durch intensive eigene Forschung davon, dann sollte das IMHO auch nicht unbedingt im Artikel erwähnt werden. Gruß, --Gamma127 09:31, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn es Scheckters Bio-Bauernhof nachweislich gibt, sollte er im Artikel erwähnt werden. Für mich ist es ohnehin ein Mangel, dass in den Artikeln über Sportler meist nur eine Auflistung ihrer Wettkämpfe, aber so gut wie nichts über die Menschen zu erfahren ist – von Ausnahmen abgesehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:36, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das kann ich zum Teil durchaus nachvollziehen, aber die Frage ist, ob dieses Problem alleine durch die explizite Nennung eines Firmennamens behoben wird - wäre es aber bei diesem Artikel nicht ausreichend, zu schreiben: Hubert Haupt ist Mehrheitsgesellschafter eines Fitnessgeräteherstellers sowie Eigentümer einer Immobiliengesellschaft.? Momentan klingt das (zumindest für mich) nach Werbung. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:11, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe die Infobox mal verbessert und eine Kategorie eingefügt. Ich bin für eine Entfernung des Namens, sonst wirkt das wirklich wie Werbung. Falls es einen Leser interessiert hat er danach immernoch die chance danach zu suchen. --Malte89N (Diskussion) 10:15, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da hatte ich etwas missverstanden: Die Namen der Unternehmen können oder sollten tatsächlich entfallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und ich hatte nicht gesehen, dass die in der Einleitung stehen. Das geht natürlich nicht, da er ja nicht deshalb einen Artikel bei uns hat. Das gehört irgendwo im Artikel unter Sonstiges. Und ja, in diesem Fall denke ich, man kann auf die Unternehmensnamen verzichten.
Die Erwähnung von Unternehmen, die einem gehören, ist nicht unbedingt Werbung. Bei Herrn Mateschitz kann man ja auch nicht auf die Erwähnung von Red Bull verzichten und das ist IMHO keine Werbung. Entscheidend ist IMHO, ob jemand von externen Quellen mit so einem Unternehmen in Verbindung gebracht wird. Und dazu zählt in diesem Fall für mich dann auch nicht die Lokalzeitung oder mal eine kurze Namenserwähnung in der Fachpresse. Das müsste schon mehr sein. Gruß, --Gamma127 16:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Großer Preis von Italien 1966

Der Artikel besteht nur aus Tabellen, die übliche Beschreibung des Renntages fehlt. 85.212.17.126 20:05, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

NASCAR-Nextel-Cup-Saison 2004

gelber Kreis Der Artikel weißt eklatante Schwächen auf, die einem seit fünf Jahre aktiven Benutzer, der den Artikel noch dazu in seinem Benutzernamensraum vorbereitet hat, in dieser Fülle nicht passieren sollten. Zumal der Artikel – trotz Vorbereitung im Benutzernamensraum – halbfertig eingestellt wurde. Der Artikel zur aktuellen Saison kann als Vorlage verwendet werden. Und auch dieser Artikel ist ein Schmalspurartikel, aber als Stub vollkommen ausreichend.
Es fängt hier schon beim Lemma an: Dieses müsste NASCAR Nextel Cup 2004 heißen. In der Einleitung werden diverse Auszeichnungen aufgeführt, der wichtige Fahrertitel fehlt hingegen. Dann ist das Tempus in zwei von vier Sätzen falsch. Es wird ein Weblink verlinkt. Diese Verlinkung enthält bei fünf Worten drei Rechtschreibfehler. Eine Standangabe bei einer abgelaufenen Saison ist unnötig (Jeder Leser geht davon aus, dass hier in einer elf Jahre zurückliegenden Saison der Endstand steht und nicht etwa der nach 8 von 36 Rennen.) und die Tabellen entsprechen ALLE nicht dem üblichen Standard. Siehe aktueller Artikel. Dann wurden auch noch zum Teil Begriffsklärungen verlinkt, anstatt sich die Mühe zu machen, die Verlinkungen zu überprüfen.
Diese Mängel kann man bei einem Neuling durchgehen lassen und auch mal eben selbst korrigieren. In der Hoffnung, dass er sich die Änderungen ansieht und aus den Fehlern lernt. Ja, jeder macht mal Fehler und das ist nicht schlimm. Von einem seit fünf Jahren aktiven Benutzer erwarte ich aber, dass er selbstständig in der Lage ist, so einen Artikel zu erstellen. Er muss ja nicht lesenswert oder exzellent sein, aber zumindest solide Stub-Qualität. Auch der Quelltext ist bestenfalls unterdurchschnittlich. Zu großer Zeilenabstand (schon entfernt) und die Tabellen sind voller unnötiger Leerzeichen.
Vielleicht gibt es Bereiche in der Wikipedia, in denen die aktiven Benutzer kein Problem damit haben, einem seit fünf Jahre aktiven Benutzer hinterher zu arbeiten und dessen "Entwürfe" in einen ansehnlichen Zustand zu bringen. Hier im Bereich Motorsport ist das jedoch nicht so. Daher bitte ich den Autor an dieser Stelle darum, von weiteren Motorsport-Artikeln abzusehen.
Falls das hier ein Neuling lesen sollte: Ich betone ausdrücklich, dass wir jedem Neuling tatkräftig unter die Arme greifen und ihm dabei helfen, mit Formatierungsproblemen, etc. zurecht zu kommen. Wir helfen wirklich gerne! Und wenn es irgendwelche Fragen gibt, beantworten wir diese auch gerne. Es gibt keine dummen Fragen. Also falls hier Neulinge lesen: Ihr könnt uns wirklich alles fragen. Aber wer nach fünf Jahren Mitarbeit und über 200 angelegten Artikeln, nicht in der Lage ist, Artikel einzustellen, die gewisse Mindestanforderungen erfüllen, (und dieser Artikel hier ist nicht etwa eine Ausnahme, nein...) sollte sich meiner Meinung nach ein anderes Betätigungsfeld suchen und nicht anderen Benutzern, die in einem Bereich aktiv sind, QS-Arbeit auflasten. Es tut mir leid, dass ich das so direkt sagen muss, aber ich bin ein Freund von ehrlichen Worten und möchte hier nicht um den heißen Brei herum reden. Gruß, --Gamma127 14:31, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wolfgang Weber (Rennfahrer)

oranger Kreis Eine IP hatte zurecht einen QS-Antrag gesellt. --Pitlane02 🏁disk 18:49, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Den Eindruck, dass es bei diesem Wikipedia-Eintrag um Eigenwerbung handelt, habe ich auch. Schlimm wird es, wenn dann noch wissentlich die Unwahrheit geschrieben wird. Der hier beschriebene Fahrer hat keinesfalls, wie hier behauptet, die Rallye-Europameisterschaft gewonnen. Vielmehr handelte es sich um eine sportlich wesentlich weniger anspruchsvolle Privatfahrerserie, den Mitropa-Rallyecup. (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:2F1D:E1F6:ED06:CF09:F4A9:29EB (Diskussion | Beiträge) 21:33, 20. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Du hast recht. Der ganze Artikel ist Mist, wenn man das so sagen darf. Gehen wir das nach und nach durch:
  • In seinem ersten Jahr als Fahrer erreichte er 1989 vier nationale Titel im Opel Ascona B. – Um was für nationale Titel handelt es sich genau? Kann man das präzisieren?
  • Die beste Platzierung ist der Gesamtplatz Sieben auf RUF-Porsche RGT im 24h- Rennen 2007. – Noch aktuell?
  • Dazu ist er mehrfacher Klassen- und Gruppensieger (...). – Wie oft ist "mehrfach"?
  • In der RCN startete Weber ebenfalls mehrfach auf verschiedenen Fahrzeugen. – Wieder alles ziemlich unbestimmt.
  • (...) konnte er 2009 und 2010 mehrere Gesamt- und Klassensiege feiern. – Wie viele jeweils?
  • Auf der VLN-Strecke fuhr er außerdem 2007 die schnellste Runde im Honda Civic Type R Sportpokal (...). – Der Civic-Sportpokal bestand aus mehreren Rennen pro Saison. War das die schnellste Runde bei einem bestimmten Rennen oder die schnellste Runde der Saison? Muss eindeutiger formuliert werden.
  • (...) und 2004 den bisher ungeschlagenen Regenrekord im Castrol-Haugg-Pokal auf einem RUF-Porsche GT3-RR. – Immer noch "bisher ungeschlagen"? Was ist ein "Regenrekord"? Wird der offiziell geführt? Wie nass muss dazu die Strecke sein?
  • Seit 2005 fährt Wolfgang Weber für Mathol-Racing als Test- und Rennfahrer. – Noch aktuell?
  • Die dabei erlebten Höhen und Tiefen dürften nahezu einmalig sein: – POV in Reinform.
  • In der VLN-Saison 2008 und 2007 gab es eine Serie von 14 Ausfällen in Folge, davon zehn in Führung liegend. – Führung in der Gesamtwertung oder in einer Klassenwertung? Ich nehme an, in einer Klassenwertung. Bitte präzisieren.
  • 2010 dagegen erreichte man sechs GT4-Klassensiege in Folge. – Wer ist "man"?
  • Seit Juli 2010 hält er auch den Rundenrekord für GT4-Fahrzeuge auf der VLN-Streckenvariante des Nürburgring. – Noch aktuell?
  • Beim 24h-Rennen 2010 gelang ebenfalls der Klassensieg und der 27. Gesamtrang. – Warum "ebenfalls"? Dem Text nach hatte er bei den 24h Nürburgring nie zuvor einen Klassensieg und den 27. Gesamtrang geholt.
  • (...) war schon öfter sein Organisationstalent gefragt: – POV.
  • Beide Wagen waren erfolgreich und erreichten den dritten Platz in der Klasse beziehungsweise den zweiten Gesamtplatz. – "Waren erfolgreich" ist POV, weglassen. Außerdem: wie können beide Wagen den zweiten Gesamtplatz erreichen? Überquerten sie exakt zeitgleich die Ziellinie?
  • Im September 2010 kam es zu einem unfreiwilligen Marathon: – POV.
  • Nach 90 Minuten im Aston Martin V8 Vantage GT4 von Mathol-Racing und dem Klassensieg stieg Weber zehn Minuten später in die Corvette C6 SP von Kissling Motorsport, wo ein wegfliegendes Rad schließlich einen Podiumsplatz kostete. – Passt chronologisch nicht. Der Klassensieg kam sicher noch nicht nach 90 Minuten, sondern erst am Ende des Rennens, also nach dem Umstieg in die Corvette.
  • Nach unverschuldetem Unfall war dort nicht mehr als Platz 23 möglich. – POV. Wer hat das so eingeschätzt?
  • Wolfgang Weber lebt in Vilshofen an der Donau und ist Rennfahrer. – Ach nee, das hätte ich bei dem Abschnitt davor jetzt nicht gedacht. Wohnort noch aktuell?
  • Er gilt aufgrund seiner Erfahrung in Theorie und Praxis als Experte für Fahrwerksabstimmungen. – Wer schätzt ihn so ein?
  • (...) ist ebenso Autor und Inhalt etlicher Artikel in Autozeitschriften. – Wie viele ist "etliche"?
  • Daneben arbeitet er als Fahrtrainer und bietet Fahrsicherheits- und Rennfahrerlehrgänge aller Art beispielsweise am Nürburgring an. – Noch aktuell? Wirklich Lehrgänge "aller Art"?
  • (...) belegte für Kabel1 in Abenteuer Auto mehrfach die Echtheit von Fahrmanövern aus Kinofilmen. – Wie oft?
  • In mehreren Werbespots für Automobile erleichterte er ebenfalls durch seine exakte Fahrweise die Filmaufnahmen (...). – POV.
  • Auf zwei Rädern ist er seit 2008 Rekordinhaber für den längsten durchgezogenen Drift auf einem Motorrad mit einer Länge von 1814 Metern. – Noch aktuell?
  • 2009 startete er außerdem mit einem KTM X-Bow in der GT4 Euroserie und wurde in beiden Rennen dritter in der Klasse GT4 light. – "Beiden" macht nur Sinn, wenn die GT4 Euroserie 2009 aus zwei Rennen bestand. Tat sie laut en:2009 GT4 European Cup season aber nicht. Vor "in der GT4 Euroserie" muss ein "zwei Mal", "zu zwei Rennen" oder Ähnliches eingefügt werden.
  • Seit 2009 betreibt Wolfgang Weber zusammen mit einem Geschäftspartner einen Elektro-Motocross-Leihpark nahe Vilshofen. – Noch aktuell?
  • Hier kann jeder im Alter von 3 bis 99 Jahren diesen Sport ausüben. – Könnte so auch auf einem Werbeflyer stehen.
  • Diese Geschäftsidee ist weltweit einzigartig und nennt sich Quantyapark. – Wirklich?

Belegt ist zu allem Überfluss auch nichts. Das ist ein QS-Kandidat. Mindestens. --217.227.66.100 08:53, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wer macht sich die Mühe, und mistet den aus? Gruß --Pitlane02 🏁disk 18:49, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Luigi Dall’Igna

gelber Kreis übernommen in die Fach-QS, --Pitlane02 🏁disk 09:21, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wurde am 23. März 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Inhalt unzureichend --Striegistaler (Diskussion) 21:24, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mittlerweilen schon etwas mehr als ein Stub, entsprechend auf Gelb gesetzt. Gruß --Pitlane02 🏁disk 17:49, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Grand Prix de Pau

gelber Kreis Der Abschnitt Siegerliste sollte durch den für Veranstaltungsartikel üblichen Abschnitt Ergebnisse ersetzt werden. Vergleiche GP von Frankreich oder Deutschland. Da dieses Rennen nie in der F1 war, kann natürlich auf die farbliche Markierung der Ausgabe-Spalte verzichtet werden.
Darüber hinaus finde ich den Sprachstil boulevardesk und unsachlich. Nein, damit meine ich nicht die Erwähnung des Comics. Da habe ich nichts gegen :-)
Nein, ich meine solche Formulierungen wie Nach der Katastrophe beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 wurde die 1956er-Edition des Rennens ebenso wie viele andere Rennen europaweit storniert. Ich kann die 1956er-Edition eines teuren Weins stornieren, aber doch nicht ein Rennen. Oder aber Vom Kalender der Formel 1-Weltmeisterschaft blieb Pau ausgeschlossen. Das hört sich so an, als wenn das Rennen erst im Kalender war und dann ausgeschlossen wurde. Aber das Rennen wurde einfach nie in den Kalender aufgenommen. Aber auch Sätze wie Viele spätere Formel-Größen haben hier zum ersten Mal von sich reden gemacht. oder Formulierungen wie talentierte junge Nachwuchsfahrer... Gruß, --Gamma127 21:17, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Toyota Grand Prix of Long Beach 2015

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 02:40, 22. Mai 2015 (CEST)

Übertrag aus der allgemeinen QS. --Gamma127 08:31, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

gelber Kreis Auch wenn das Kategorien-Problem nun behoben ist, entspricht der Artikel nicht den in den letzten Jahren für die IndyCar-Rennartikel aufgestellten Standards. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen oder Wochen daher mal vollständig überarbeiten und an die Standards anpassen. (Anmerkung: Ich bin bereits mit der Erstellung der anderen fehlenden Artikeln zur Saison 2014 und 2015 beschäftigt. Also da auch kommt bald was von mir. Siehe auch die Abschnitte etwas weiter oben.) Gruß, --Gamma127 08:31, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten