Zum Inhalt springen

KiKA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 03:09 Uhr durch Joystick~dewiki (Diskussion | Beiträge) (korr. Link zu MDR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

KI.KA ist der Name des Kinderkanals von ARD und ZDF. Der Sender, dessen Redaktion ihren Sitz in Erfurt hat, ging erstmals am 1. Januar 1997 unter dem Namen Der Kinderkanal auf Sendung, woraufhin der private Kindersender Nickelodeon in den meisten Kabelnetzen seinen Sendeplatz verlor. Zielgruppe sind 3- bis 14-jährige Kinder. Der KI.KA ist als Spartenprogramm der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werbefrei.

Der Rundfunkstaatsvertrag sieht vor, dass der KI.KA lediglich in der Zeit zwischen 6 Uhr und 21 Uhr Programm sendet. Von Januar 2003 bis September 2005 lief in der sendefreien Zeit auf dem analogen ASTRA-Transponder eine sog. „Nachtschleife“, in der Sketche mit der Puppe Bernd das Brot gezeigt wurden. Seit Oktober 2005 läuft stattdessen der Sender Primetime-fresh4U (Teleshopping-Sender für Beratungsdienste) auf diesem Platz.

Die KI.KA-Figur Bernd das Brot hat 2004 den Adolf-Grimme-Preis erhalten, eine der renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen in Deutschland. Zwei EMIL-Preise der Redaktion TV Spielfilm für gutes Kinderfernsehen, gingen an die KI.KA-Sendungen „KI.KA-KRIMI.DE: Abgezogen“ und „Hodder rettet die Welt“.

Zur Zeit plant man ein österreichisches Programmfenster, in dem Kindersendungen von Confetti TiVi (ORF1) laufen würden.

Bekannte Sendungen im KI.KA

Schloss Einstein

Schloss Einstein ist eine Kinderserie und handelt vom Internatsleben im gleichnamigen Gebäude. Es geht hauptsächlich um Probleme von Jugendlichen in Leben, Liebe und Schule. Die Produktion wird von Askania Media in den Fernsehstudios Potsdam-Babelsberg durchgeführt.

logo!

logo! ist eine Nachrichtensendung speziell für Kinder. Die werktags laufende zehnminütige Sendung behandelt meist ein bis drei aktuelle Themen ganz genau. Dieses wird mit Bildern verständlich erklärt. Außerdem gibt es meist noch andere Nachrichten, wie zum Beispiel Starnews, komische Sachen und anderes sowie am Schluss der Sendung das Wetter. Nach der Verlängerung des KI.KA-Programms gibt es die Sendung zweimal am Tag: um 16:50 und um 19:50. Dienstags bis freitags gibt es zusätzlich eine Wiederholung vom Vortag um 6:05.

Chili TV

Chili TV ist eine Puppenserie mit Bernd dem Brot, die seit 2001 am Samstagvormittag läuft. Anfangs nur 15 Minuten lang erweiterte man die Sendung im September 2002 auf eine Stunde, füllte jedoch über die Hälfte der Sendung mit Zeichentrickserien. Im September 2004 wurde die Sendung wieder auf 25 Minuten verkürzt und enthält keine Zeichentrickserien mehr. In den Puppenteilen werden oft Fernsehsendungen, Kinofilme und Märchen parodiert (zum Beispiel in der Star-Trek-Parodie USS Bumblebee Bush oder der Harry-Potter-Parodie Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen). Bernd das Brot ist außerdem in den KI.KA-Sendungen Tolle Sachen (seit 2000) und Bravo Bernd (seit 2003) zu sehen. Darüber hinaus geht Bernd das Brot mit seinen Freunden Chili das Stuntschaf und Briegel der Busch einmal jährlich auf große Sommertour durch Deutschland. Präsentiert wird die Chili TV Show von den Moderatoren Robert Schön und Marita Hueber.

Diese Sendung läuft von Montag bis Freitag um 20.00 Uhr. Moderiert wird sie von Tanja Mairhofer und Lukas Koch.

Die Sendung mit der Maus

Die vom WDR produzierte Serie Die Sendung mit der Maus wird aktuell (2006) jeden Sonntag um 11:30 Uhr ausgestrahlt. Die ARD strahlt die Sendung ebenfalls, sofern aus aktuellem Anlass keine Programmverschiebung vorgenommen wird, zeitgleich im ersten Programm aus.

Sonntagsmärchen

Jeden Sonntag um 12:00 gibt es ein Märchen. Hier werden sowohl bekannte als auch unbekannte Märchen gezeigt. Gleichfalls werden zum Beispiel alte DDR-Filme gezeigt.

Sandmännchen

Diese schon über 40 Jahre alte Kindersendung wird jeden Tag um 18:50 gezeigt. Das Sandmännchen wurde bereits im Fernsehen der DDR ausgestrahlt. Es kommt zu allen Kindern und schaut mit ihnen den Abendgruß. Der Abendgruß ist meist eine lehrreiche oder lustige 3-Minuten-Geschichte.

The Tribe

The Tribe ist eine neuseeländische Science-Fiction-Serie, die zurzeit nicht mehr im KI.KA ausgestrahlt wird. Sie handelt von einer Welt ohne Erwachsene. Nachdem auf der ganzen Welt ein schwerer Virus gewütet hat, sind nur noch die Kinder am Leben und müssen auch um dieses kämpfen. Derzeit gibt es fünf Staffeln.

Willi will's wissen

In Willi will's wissen besucht Helmar Willi Weitzel, genannt Willi in dieser für die ARD produzierten Sendung für Kinder geheimnisvoll vorkommende Schauplätze und begleitet interessante Menschen, wie Stuntman, Tierarzt, Feuerwehrmann usw. bei ihrer täglichen Arbeit. „Der rasende Reporter“ der Sendung, der alles ausprobiert, schreckt auch vor Themen wie Krankenhaus, Tod oder Gefängnis nicht zurück – und erklärt Kindern diese Tabuthemen mit viel Gefühl.

Wissen macht Ah!

Wissen macht Ah! ist eine halbstündige unterhaltsame Wissensvermittlung für Kinder unter Moderation von Shary Reeves und Ralph Caspers. Es werden täglich ganz verschiedene Sachen, sowohl mit Filmausschnitten (vergleichbar mit denen aus Die Sendung mit der Maus) als auch Experimenten, erklärt. Die Sendung wird seit April 2001 produziert.

quergelesen

Quergelesen ist ein Magazin für Bücherwürmer mit Josefine Preuß. In jeder Sendung werden Kinder- und Jugendbücher besprochen.

Lollywood

Jeden Freitag um ca. 19:25 sendet der Kinderkanal einen Kinderfilm.

Abends Zeichentrickfilm-Klassiker

Abends vor dem Sandmännchen zeigt KI.KA regelmäßig beliebte Zeichentrickfilmserien der 70-er- und 80-er-Jahre, wie zum Beispiel Wickie und die starken Männer, Pinocchio, Heidi oder Biene Maja.

Bekannte Wissensserie mit TV-Kult-Moderator Peter Lustig. Die Reihe läuft z.Z. samstags 16:50 - 17:20 Uhr.

Moderatoren

In sehr vielen Sendungen (zum Beispiel KI.KA LIVE, vor dem Sandmann, Spielboxx etc.) treten die inzwischen sehr beliebten KI.KA-Moderatoren auf. Diese sind zur Zeit:

Vorlage:Fernsehprogramme des Zweiten Deutschen Fernsehens