Zum Inhalt springen

Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2015 um 02:33 Uhr durch 2.242.153.74 (Diskussion) (Aufgabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 15. Juli 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: wenige Artikellinks, Kategorien fehlen, verwaist -- MerlBot 00:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG Rostock
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1. Juni 1990
Sitz Rostock
Leitung
Branche Schiffbau

Die Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG Rostock (DMS) war ein deutsches Schiffbauunternehmen.

Am 1. Juni 1990 erfolgte die Gründung der DMS[1] durch die Treuhandanstalt in Berlin. Die DMS war Rechtsnachfolger des VEB Kombinat Schiffbau und Mitglied im Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM).

Am 8. Juni 1990 wurden mit Wirkung vom 1. Juni 1990 in Berlin durch die Treuhandanstalt die Volkseigenen Betriebe des Kombinats Schiffbau in 24 Kapitalgesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt und als Tochterunternehmen der DMS zugeordnet, nämlich:

  • sieben Werften,
  • zehn spezialisierte Maschinenbaubetriebe,
  • ein E–Technik-Unternehmen,
  • fünf Consulting- und Engineering-Unternehmen
  • und das Handelshaus Schiffscommerz.

Bei den Werften handelt es sich um diejenigen, die in den Seeschiffbau involviert waren:

Zulieferbetriebe waren u.a.

Aufgabe

Aufgabe der DMS war es, diese 24 Betriebe zu führen und auf westdeutschen Standard umzustellen, sowie möglichst arbeitsplatzschonend zu privatisieren.[2]

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre verloren die ostdeutschen Werften und ihre Zulieferer ihren Hauptabsatzmarkt. Zusätzlich belastet wurden die Betriebe durch Lohnerhöhungen nach der Währungsunion. Damit stiegen die Lohnstückkosten weit über das Niveau der westdeutschen Industrie und verringerten die Wettbewerbsfähigkeit.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold: Infoblatt Werften in der DDR, Ernst Klett Verlag.
  2. MarCollect.
  3. Gerlinde Sinn, Hans-Werner Sinn: Kaltstart. Tübingen 1992, ISBN 978-3161458699.