Erdbeben von Jericho 1927
Erscheinungsbild
Erdbeben von Jericho 1927 | ||
---|---|---|
Datum | 21. 11. 1927 | |
Uhrzeit | 23:12:25 UTC | |
Magnitude | 6,3 MS | |
Tiefe | 33 km | |
Epizentrum | 31° 55′ 15″ N, 35° 37′ 43″ O | |
Land | Israel | |
Tote | ca 500 | |
Das Erdbeben von Jericho ereignete sich am 11. Juli 1927 im Völkerbundsmandat für Palästina um 15:08 Ortszeit. Das Epizentrum lag nördlich vom Toten Meer im Jordangraben. Als eine Folge davon wurden in den Städten Jerusalem, Jericho, Ramala, Tiberias und Nablus große Zerstörungen festgestellt und ca. 500 Menschen kamen dabei ums Leben.
Auslöser
Als zentrales Ereignis der Neuzeit gilt bislang das Erdbeben von 1927, bei dem sich die westliche Platte nach Süden und die östliche Platte nach Norden innerhalb kürzester Zeit um rund 50 cm gegeneinander verschoben haben. Dies gleicht zweifelsohne den ältesten Berichten aus der Region.
-
Zerstörungen im Jüdisches Viertel von Jerusalem
-
Zerstörungen auf Ölberg
-
Der Turm der Himmelfahrtkirche von Jerusalem musste nach dem Erdbeben um ca. 10 m gekürzt werden.
-
Das Grab Christi in der Grabeskirche muss seit dieser Zeit mit Eisen gesichert werden.
Einzelnachweise
Literatur
- Götz Schneider, Erdbeben, Berlin 2004 ISBN 3827430801
Weblinks
Commons: Category:1927 earthquake in Palestine – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien