Liste der denkmalgeschützten Objekte in Edelschrott
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Edelschrott enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Edelschrott im steirischen Bezirk Voitsberg.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Edelschrott (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Edelschrott (Q1855479) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und ehem. Friedhofsfläche | Packer Straße 1 Standort KG: Edelschrott |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und ehem. Friedhofsfläche GstNr.: .17/1 Pfarrkirche Edelschrott | |
Pfarrhof | Packer Straße 1 Standort KG: Edelschrott |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pfarrhof GstNr.: .8/1 | ||
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Hemma und ehem. Friedhofsfläche | vor Oberer Kreuzberg 740a Standort KG: Kreuzberg |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Hemma und ehem. Friedhofsfläche GstNr.: .108; 810 Filialkirche Sankt Hemma | |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Veit und Friedhof | Modriach Standort KG: Modriach |
Die Pfarrkirche hl. Veit ist von einer steinernen Kirchhofmauer umgeben. Urkundlich erstmals 1245 erwähnt, war die Kirche bis 1786 eine Filialkirche der Packer Pfarre. Neubau 1716, Brand 1832, Innenrestaurierung 1964. Der vierjochige Raum schließt mit einem Halbkreisschluss, das Gebäude ist mit einem stuckverzierten Kreuzgewölbe auf Gurten gedeckt. Die dreiachsige Westempore hat eine im Mittelteil vorschwingende Brüstung und trägt das Kreuzgewölbe auf rechteckigen Pfeilern. Der gedrungene, leicht eingestellte, viergeschoßige Westturm stammt in seinen unteren drei Geschoßen aus der Gotik, oben trägt er einen Spitzhelm.
Der Hochaltar stammt aus der Zeit von 1730-1740, der Tabernakel gegen 1800. Das Altarblatt zeigt das Martyrium des Kirchenpatrons und ist mit J. V. Hauck bezeichnet. Der Leonhardaltar stammt von 1711, der Kreuzaltar mit Kruzifix und Schmerzhafter Maria aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mehrere barocke Statuen, darunter ein hl. Florian vom Ende des 17. Jahrhunderts. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1704 mit Wangen aus dem Rokoko des 3. Viertels des 18. Jahrhunderts. |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Veit und Friedhof GstNr.: .6 Pfarrkirche Modriach |
![]() |
Pfarrhof | Modriach 4 Standort KG: Modriach |
Der ehemalige Pfarrhof stammt aus dem 18. Jahrhundert. Unter einem Walmdach finden sich verputzte Fensterumrahmungen und in Stuckzierrat aufgesetzte Embleme aus der Zeit um 1720/30. Überdeckter Stiegenaufgang an der Vorderfront. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Pfarrhof GstNr.: .1 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Edelschrott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 10. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden