Florence Hervé
Florence Hervé (* 17. April 1944 in Boulogne sur Seine) ist eine deutsch-französische Journalistin, Zeithistorikerin und Frauenrechtlerin.
Leben
Hervé wuchs in dem Pariser Vorort Ville-d’Avray auf. Sie studierte nach dem Abitur 1961 Germanistik in Bonn, Heidelberg und Paris, wo sie 1976 mit dem Staatsexamen abschloss und als Germanistin promovierte.
1963 machte sie in Heidelberg das Übersetzer-Examen. Seit 1969 ist sie freiberufliche Publizistin (Reformé, Deutsche Volkszeitung, Frankfurter Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger, junge Welt u. a.) und in einer Vielzahl frauenpolitischer Vereine und Initiativen aktiv. Sie war Mitbegründerin der Demokratischen Fraueninitiative mit über hundert lokalen Gruppen in den 1980er Jahren. Politisch organisierte sie sich darüber hinaus in der DKP. Bekannt wurde sie insbesondere als Mitherausgeberin der Zeitschrift und des seit 1979 jährlich aufgelegten „Frauenkalenders“ (Wir Frauen).
2014 sollte ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen werden. Sie lehnte die Annahme jedoch ab. In ihrer Begründung heißt es: Eine unzureichende Aufarbeitung der Nazivergangenheit, eine nicht konsequente Bekämpfung des offenen und latenten Neonazismus und Rassismus und eine unzureichende Anerkennung des antifaschistischen Widerstands – über den 20. Juli 1944 und die Weiße Rose hinaus – kennzeichnen leider weiterhin die Politik und das Geschichtsverständnis der Bundesrepublik. Würde ich die Auszeichnung annehmen, befände ich mich zudem in einer Reihe mit solchen früheren Preisträgern, die Nazis bzw. Nazitäter waren. Soweit mir bekannt ist, wurde bis auf eine Ausnahme keinem von ihnen nachträglich das Verdienstkreuz aberkannt. Das wäre im übrigen ein leicht machbares Unterfangen, das zudem der Geschichtsaufarbeitung diente. Außerdem verweist sie darauf, dass sie nicht den Eindruck erwecken wolle, ihren Frieden mit dem herrschenden System gemacht zu haben. [1]
Florence Hervé lebt in Düsseldorf und im Finistère. Sie hat zwei Töchter.[2]
Auszeichnungen
Schriften
als Autorin
Monographien
- Studentinnen in der BRD. Eine soziologische Untersuchung (Kleine Bibliothek. Band 33). Pahl-Rugenstein, Köln 1973, ISBN 3-7609-0079-8.
- mit Marianne Konze: Frauen kontra Männer, Sackgasse oder Ausweg? (Marxismus aktuell. Band 110). Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-88012-484-1.
- mit Renate Wisbar: Leben, frei und in Frieden. Frauen gegen Faschismus und Krieg. Röderberg, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-87682-741-8.
- Oradour. Regards au-delà de l'oubli / Blicke gegen das Vergessen. Illustriert von Martin Graf. Klartext, Essen 1995, ISBN 3-88474-265-5.
- mit Ingeborg Nödinger: Lexikon der Rebellinnen. Von A–Z. Econ List, München 1999, ISBN 3-612-26657-8 (EA Dortmund 1996).
- „Wir fühlten uns frei“. Deutsche und französische Frauen im Widerstand. Klartext, Essen 1997, ISBN 3-88474-536-0.
- mit Brigitte Mantilleri: Schweiz. Frauengeschichten, Frauengesichter. edition ebersbach, Dortmund 1998, ISBN 3-931782-26-3.
- Bretagne. Frauengeschichten, Frauengesichter. Illustriert von Martin Graf. edition ebersbach, Dortmund 1998, ISBN 3-931782-18-2.
- Bretagne. Nouvelles et visages des femmes. COOP, Spézet 1998, ISBN 2-84346-057-3.
- mit Hans Adamo: Natzweiler Struthof. Regards au-delà de l'oubli / Blicke gegen das Vergessen. Illustriert von Martin Graf. Klartext, Essen 2002, ISBN 3-89861-092-6.
- mit Rainer Höltschl: Absolute Simone de Beauvoir. Mit einem biogr. Essay. Orange Press. Freiburg i. Br. 2003, ISBN 3-936086-09-5.
- Elsass. Frauengeschichten, Frauengesichter. Illustriert von Martin Graf. trafo, Berlin 2003, ISBN 3-89626-423-0.
- Frauen und das Meer. Illustriert von Katharina Mayer. Gerstenberg, Hildesheim 2004, ISBN 3-8067-2913-1.
- mit Renate Wurms: Das Weiberlexikon. Von Abenteuer bis Zyklus. 5. Auflage. PapyRossa, Köln 2006, ISBN 3-89438-333-X (EA 1985 unter dem Titel: Kleines Weiberlexikon).
- Frauen und Berge. Illustriert von Katharina Mayer. Modo, Freiburg i. Br. 2006, ISBN 3-937014-47-0.
- Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist. Dietz, Berlin 2007, ISBN 978-3-320-02096-5 (im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung).
- Frauen der Wüste. AvivA, Berlin 2011, ISBN 978-3-932338-46-5.
- Femmes du désert. Slatkine, Genf 2011, ISBN 2-8321-0453-3.
Aufsätze
- Die „Oradour-Lüge“. Blick nach vorne; Versuch einer Zwischenbilanz. In: Augenblick. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Bd. 8/9, 1995, ISSN 1434-3606, S. 27–28.
- Vor-Worte. In: Nikolaus Gatter (Hrsg.): Wenn die Geschichte um die Ecke geht (Almanach der Varnhagen-Gesellschaft. Band 1). Spitz, Berlin 2000, ISBN 3-8305-0025-4, S. 105–108.
- Louise Ottos „Frauen-Zeitung“ in historischer und aktueller Sicht. Was ist an der „Frauen-Zeitung“ für uns von Interesse. In: Louise-Otto-Peters-Jahrbuch. Bd. 1, 2004, S. 85–94.
- Seit bald 25 Jahren erscheint die Zeitschrift „Wir Frauen“. In: Wer schreibt, der bleibt. Die neue Frauenbewegung. Bd. 28, Heft 66/67, 2005, S. 221–227.
- Vilipendée à l'ouest, encensée à l'st? Autour de la réception de Clara Zetkin à l'occasion de son 150e anniversaire. In: Allemagne d'aujourd'hui. 2007, ISSN 0002-5712, S. 148–152.
als Herausgeberin
- Brot & Rosen. Geschichte und Perspektive der demokratischen Frauenbewegung. Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-88012-570-8.
- Frauenbewegung und revolutionäre Arbeiterbewegung. Texte zur Frauenemanzipation in Deutschland uun in der BRD von 1848–1980. Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1981.
- Frauenzimmer im Haus Europa (Neue kleine Bibliothek. Band 19). PapyRossa, Köln 1991, ISBN 3-89438-025-X
- Namibia. Frauen mischen sich ein. Orlanda Frauenverlag. Berlin 1993, ISBN 3-922166-85-7
- mit Marieluise Christadler: Bewegte Jahre. Frankreichs Frauen (Zebulon Spezial). Zebulon, Düsseldorf 1994, ISBN 3-928679-21-X
- Baskenland. Frauengeschichten, Frauengesichter. Illustriert von Mundo Cal. Dietz, Berlin 2000, ISBN 3-320-01985-6
- Geschichte der deutschen Frauenbewegung. 7. Auflage. PapyRossa, Köln 2001, ISBN 3-89438-084-5 (EA Köln 1982)
- Simone de Beauvoir. Orange-Press, Freiburg i Br. 2003, ISBN 3-936086-09-5
- Am Meer. Erzählungen und Gedichte (Blue Notes. Band 18). Edition Ebersbach, Berlin 2004, ISBN 3-934703-71-2
- Sehnsucht nach den Bergen. Schriftstellerinnen im Gebirge. AvivA, Berlin 2008, ISBN 978-3-932338-33-5
- mit Hermann Unterhinninghofen: Adélaïde Hautval: Medizin gegen die Menschlichkeit. Dietz, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02154-2
- Médicine et crimes contre l'humamnisme.
- Durch den Sand. Schriftstellerinnen in der Wüste. AvivA, Berlin 2010, ISBN 978-3-932338-41-0
- Flora Tristan oder: Der Traum vom feministischen Sozialismus. Dietz, Berlin 2013, ISBN 978-3-320-02293-8
- mit Martin Graf: Oradour - Geschichte eines Massakers/Histoire d'un massacre, PapyRossa, Köln 2014
als Übersetzerin
- Marie de Gournay: Egalité des hommes et des femmes. 1622. Côté Femmes Éditions, Paris 1989, ISBN 2907883-09-7 (EA Paris 1622).
- Zur Gleichheit von Frauen und Männern (Philosophinnen. Band 6). Ein-Fach, Aachen 1997.
- Gilbert Badia: Clara Zetkin. Féministe sans frontière.
- Clara Zetkin. Eine neue Biographie. Dietz, Berlin 1994, ISBN 3-320-01834-5.
Einzelnachweise
- ↑ Junge Welt vom 3. Juli 2014
- ↑ Allen Angaben nach: Gerd Schumann, Freigelegte Spuren. Autorin, Forscherin, Erzählerin, Aktivistin: Florence Hervé zum 70. Geburtstag, in: junge Welt, 17. April 2014.
Weblinks
- Literatur von und über Florence Hervé im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webpräsenz von Florence Hervé
- Biografie im Frauenkulturarchiv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hervé, Florence |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französische Journalistin, Zeithistorikerin und Frauenrechtlerin |
GEBURTSDATUM | 17. April 1944 |
GEBURTSORT | Boulogne sur Seine |