Friedrich Schlegel
Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover, † 11. Januar 1829 in Dresden) war ein deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer.
Leben
Friedrich Schlegel kam als Sohn des lutherischen Pastors Johann Adolf Schlegel (1721-1793) in Hannover zur Welt, verbrachte aber große Teile seiner Kindheit bei einem Onkel und bei seinem älteren Bruder August Wilhelm Schlegel. Nach einer abgebrochenen kaufmännischen Lehre in Leipzig verschaffte er sich das fehlende Gymnasialwissen im Selbststudium. Er studierte Rechtswissenschaften, dann Mathematik, Philosophie, Medizin und Klassische Philologie in Göttingen, später dann in Leipzig.
1793 gab er das Studium auf und wurde freier Schriftsteller. Nachdem sein Bruder und dessen Frau nach Jena übersiedelten, folgte er ihnen 1796. 1808 wurde er katholisch und trat in den österreichischen Staatsdienst ein. 1815 wurde er geadelt. 1815 bis 1818 war er als österreichischer Legationsrat am Bundestag in Frankfurt.
Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm einer der Begründer der modernen Geisteswissenschaft.
Werke
- Charakteristiken und Kritiken, 1801
- Geschichte der alten und neueren Literatur, Vorlesungen, 1815