Zum Inhalt springen

Zuchthaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 23:55 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge) (Hinweis Recht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Zuchthaus ist eine Strafanstalt für Häftlinge mit strafverschärfendem Arrest. Im Gegensatz zur Gefängnisstrafe schloss die Zuchthausstrafe eine Arbeitspflicht ein.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Zuchthausstrafe mit der 1. Strafrechtsreform vom 25. Juni 1969 abgeschafft. In Österreich wurde sie ebenfalls aufgehoben. Das Schweizer Strafgesetz kennt die Zuchthausstrafe noch (StgB Art. 35), unterscheidet sie in der Anwendung aber nicht mehr von der gewöhnlichen Gefängnisstrafe.

Mit der Abkürzung Z wird im Jargon eine Zuchthausstrafe verhüllt (z.B. drei Jahre Z). Zuchthausstrafen galten als entehrend und hatten auch soziale Konsequenzen (z.B. bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche).

Siehe auch: Gefängnis, Festungshaft