Zum Inhalt springen

Diskussion:Hausbesetzung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2006 um 17:49 Uhr durch Jeldrik (Diskussion | Beiträge) (Überschrift eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hausbesetzungen sind angesichts steigendender Mieten , zunehmender Arbeitslosigkeit und Lohndumping ein legitimes Recht eines jeden Bürgers. Die Immobilien und Aktienspekulation auf Kosten der Allgemeinheit stellt ein asoziales Verhalten dar und widerspricht dern werten einer offenen und freien Gesellschaft (siehe http://www.berliner-bankenskandal.de). Die kapitalistischen Interessen dürfen nicht durch die Polizei geschützt werden, die auf ihrer Verwertungslogik den Lebensraum von Mensch und Tier für sich in Anspruch nehmen und die daraus resultierenden Ressorcen zulasten nachkommender Generationen zerstören. Es wird zeit diesem kapitalisitschen Land mit ihrer Rechtsform zu zerschlagen um das soziale Wohlergehen aller zu sichern.

Es wird Zeit, deutsch zu lernen, SCNR 217.231.165.3 21:53, 26. Apr 2005 (CEST)

komischer satz

ich verstehe folgenden satz des artikels nicht:

Die Ähnlichkeit zum Zeichen der Firma Opel hat dann das Zeichen etwas "gedreht".

bitte erklären. hat opel sein markenzeichen verändert, oder was soll das bedeuten?

danke, --Abdull 02:04, 15. Jan 2005 (CET)

Ich denke eher, das Hausbesetzer-Zeichen wurde geändert. Das Logo von Opel ist erinnert an ein flaches "Z" in einem Kreis, wahrscheinlich war das Hausbesetzer-Zeichen ähnlich, deshalb wurde es um 90° gedreht, so dass es jetzt einem "N" ähnelt.

Gesetze in der Schweiz/Bilder

Gibt es in der Schweiz nicht Gesetze nach denen Hausbesetzung nach dem ein Haus 12 Monate lang leer stand legal sind? Falls das stimmt sollte das im Artikel erwähnt werden. Ausserdem, ist es denn nötig zwei Bilder vom OBW9 zu haben?--Angrydruid 05:17, 11. Aug 2005 (CEST)

Der Link "besetztes Haus" is ja wohl die totale Sinnlosigkeit. Er führt zu genau dem Artikel, den man gerade liest. Wie deppert is das denn?? --DerGrobi 19:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Habe diesen Link entfernt 217.162.138.48 19:17, 27. Okt 2005 (CEST)

Viele Häuser nicht mehr besetzt

Viele der hier aufgelisteten Häuser sind seit Jahren legal, allerdings aus ehemaligen Besetzungen hervorgegangen. Und die Metzgerstraße in Hanau heißt Metzger und nicht Mesger.

Hab zu Slowenien nen Link zum AKD Izbruh zugefügt. Freut euch :-)

und zusätzlich (zb österreich) stehne viele häuser in der liste, die vor jahren / jahrzehnten besetzt wurden, entweder es wird klargestellt was diese Liste beinhaltet sonst ist das reichlich verwirrend. oder ? Sem-rub 15:13, 3. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt einfach folgenden Satz drüber zu setzen: Hier eine Auswahl von Häusern, die zur Zeit besetzt sind oder früher besetzt waren und mitlerweile geräumt oder legalisiert wurden. Damit sollte deutlich werden, was diese Liste ist - auch wenn der Satz nicht wirklich schon formuliert ist. Der Auswahl-Gedanke sollte weiter fokussiert werden. Es hat keinen Sinn in einem Artikel jedes (ehemals) besetzte Haus aufzuzählen, sondern es sollte sich auf einzelne, bedeutende beschränkt werden. --Jeldrik 17:58, 3. Mär 2006 (CET)

nach kontinenten unterteilen ?

was haltet ihr von der idee, dass wir die länder rubriken noch nach kontinenten unterteilen, südamerika schaut nämlich gerda etwas verloren aus. könnte auch einige menschen motivieren, dann weitere squats einzutragen. Sem-rub 15:03, 3. Mär 2006 (CET)

Hausbesetzung als Lebensform / Alltag im besetzten Haus

Die Überschrift wurde nachträglich von mir eingefügt und entspricht nicht unbedingt den Formulierungen bzw. der Meinung der IP. --Jeldrik 17:49, 8. Mär 2006 (CET)

Ich finde, es fehlt noch ein Abschnitt, der beschreibt, wie man sich die Besetzung und das tägliche Leben im besetzten vorstellen muss, Verbarrikadierung des Hauses, Strom/wasser, Raumaufteilung, Plenum, politisches Selbstverständnis der Bewohner, Finanzierung, Aktivitäten, Konflikte, etc. Ist im Punk-Buch von Eva Bude: "Verpißt euch"! z.B. ganz gut beschrieben. --62.180.160.214 17:28, 8. Mär 2006 (CET)