Zum Inhalt springen

Bergiselschanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2015 um 18:42 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Bauwerk in Innsbruck; ±Kategorie:Sport (Innsbruck)Kategorie:Sportstätte in Innsbruck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bergiselschanze
Bergiselschanze
Bergiselschanze (Österreich)
Bergiselschanze (Österreich)
Standort
Koordinaten 47° 14′ 56″ N, 11° 23′ 57″ OKoordinaten: 47° 14′ 56″ N, 11° 23′ 57″ O
Stadt Innsbruck
Land Osterreich Österreich
Verein SV Innsbruck Bergisel, SC Bergisel
Zuschauerplätze 26.000
Baujahr 1964
Umgebaut 2001
Schanzenrekord Winter: 137 m
Osterreich Stefan Kraft (4. Januar 2015)[1]

Sommer: 136 m
Polen Adam Małysz (2004)

Daten
Aufsprung
Hillsize HS 130
Konstruktionspunkt 120 m

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Die Bergiselschanze ist eine Skisprungschanze auf dem Bergisel in Innsbruck, Österreich. Der Turm beherbergt ein Aussichtsrestaurant und eine Aussichtsplattform, die (außer bei Sportveranstaltungen) gegen Eintritt zugänglich und mit einem Schrägaufzug erschlossen sind.

Geschichte und Architektur

Am 23. Januar 1927 gab es das erste Springen am Bergisel auf der Naturschanze. Ein Jahr später wurde ein Anlaufturm errichtet. Für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933 wurde die Schanze völlig neu umgebaut. Während eines Fußball-Jugendturniers 1941 besuchten die Fußballvereine SV Villingen und SV Innsbruck die baufällige Schanze, dabei stürzte der Anlaufturm ein. Es gab vier Tote und mehrere Verletzte. Aufgrund der schlimmen Ereignisse wurde die Anlage total abgerissen. Die Schanze wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach den Plänen von 1930 wieder aufgebaut. Seit der Gründung der Vierschanzentournee 1952 wird seit dem 3. Januar 1953 auf der Schanze die Tournee ausgetragen.[2]

Für die Olympischen Winterspiele 1964 und Olympischen Winterspiele 1976 wurde die Schanze um- und ausgebaut. Zusammen mit Seefeld veranstaltete man 1985 die Nordischen Skiweltmeisterschaften. Im Juni 1988 besuchte Papst Johannes Paul II. die Anlage und hielt eine Messe ab vor ca. 60.000 Gläubigen. 1999 kamen bei dem Snowboard-Wettbewerb Air & Style fünf Menschen ums Leben.[3]

Im Jahr 1999 hatte die Stadt Innsbruck für den Umbau der Anlage und der Schanze in einem Internationalen Gutachterverfahren ausgeschrieben. Dazu hatte man sechs in- und ausländische Architekten eingeladen, um ihr Konzept für den Umbau vorzustellen. Den Zuschlag bekam die Londoner Architektin Zaha Hadid. Zur 50. Vierschanzentournee 2002 wurde die Schanze gesprengt, wieder neu aufgebaut und mit Matten belegt. Der Bau der Schanze und der Anlage kostete 12 Mio. Euro und wurde 2003 endgültig fertiggestellt. 2002 bekam die Architektin für das Bauwerk den Österreichischen Staatspreis für Architektur, und es gilt heute als eines der architektonisch bedeutendsten Sportbauwerke Österreichs. In seiner organisch-dekonstruierten schlangenartigen Form nimmt es seine Rolle als Wahrzeichen der Stadt wahr, ohne eine rein technische Konstruktion zu sein, und präsentiert sich von jeder Seite in einem überraschend anderen Bild.[4] 2007 bekam sie mit der Hungerburgbahn ein ebenso interessantes Gegenstück auf der anderen Talseite.

2005 veranstalte man mit Seefeld die Universiade.[2] Nach der witterungsbedingten Absage des Springens am 3./4. Januar 2008 wurde die Anlage für das Springen 2009 mit einem Windnetz für 100.000 Euro aufgerüstet.[5] Im Jahr 2008 kam die Air & Style an die Schanze zurück, das Bergiselstadion stand im selben Jahr für die Fußball-Europameisterschaft mit Fanzone und Public Viewing zur Verfügung und ca. 1500 Zuschauer verfolgten auf einer 80 m² Videoleinwand die Spiele der Euro 2008. Die Bands Juli und Revolverheld, der Reggae-Musiker Gentleman und viele weitere gaben zur Euro 2008 ein Konzert. Am 13. Januar 2012 wurden die ersten Olympischen Jugend-Winterspiele im Stadion feierlich eröffnet.[6]

Galerie

Großveranstaltungen

Internationale Wettbewerbe

Vierschanzentournee

Die Bergiselschanze gehört zum Programm der Internationalen Vierschanzentournee. Dabei wurden die Podiumsplätze wie folgt verteilt[7]:

Datum 1. Platz 2. Platz 3. Platz
6. Januar 1953 Osterreich Sepp Bradl Norwegen Asgeir Dølplads Schweden Harry Bergqvist
3. Januar 1954 Norwegen Olaf B. Bjørnstad Finnland Matti Pietikäinen Norwegen Arnfinn Bergmann
6. Januar 1955 Norwegen Torbjørn Ruste Finnland Hemmo Silvennoinen Deutschland Bundesrepublik Max Bolkart
6. Januar 1956 Sowjetunion 1955 Koba Zakadse Deutschland Demokratische Republik 1949 Harry Glaß Deutschland Bundesrepublik Max Bolkart
30. Dezember 1956 Sowjetunion 1955 Nikolai Schamow Sowjetunion 1955 Nikolai Kamenski Deutschland Bundesrepublik Max Bolkart
5. Januar 1958 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel Sowjetunion 1955 Nikolai Kamenski Osterreich Walter Habersatter
4. Januar 1959 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel Finnland Veikko Kankkonen Norwegen Anders Woldseth
3. Januar 1960 Deutschland Bundesrepublik Max Bolkart Osterreich Otto Leodolter Osterreich Albin Plank
6. Januar 1961 Finnland Kalevi Kärkinen Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel Osterreich Otto Leodolter
30. Dezember 1961 Osterreich Willi Egger Sowjetunion 1955 Koba Zakadse Osterreich Walter Habersatter
30. Dezember 1962 Norwegen Toralf Engan Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Recknagel Deutschland Bundesrepublik Georg Thoma
5. Januar 1964 Finnland Veikko Kankkonen Sowjetunion 1955 Alexander Iwannikow Polen Józef Przybyła
5. Januar 1965 Norwegen Torgeir Brandtzæg Norwegen Bjørn Wirkola Polen Józef Przybyła
2. Januar 1966 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Neuendorf Finnland Veikko Kankkonen Deutschland Bundesrepublik Günther Göllner
6. Januar 1967 Norwegen Bjørn Wirkola Deutschland Bundesrepublik Franz Keller Osterreich Sepp Lichtenegger
6. Januar 1968 Sowjetunion 1955 Gari Napalkow Norwegen Bjørn Wirkola Vorlage:CZS
3. Januar 1969 Norwegen Bjørn Wirkola Vorlage:CZS Sowjetunion 1955 Anatoli Scheglanow
4. Januar 1970 Norwegen Bjørn Wirkola Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck Sowjetunion 1955 Anatoli Scheglanow
3. Januar 1971 Vorlage:CZS Vorlage:CZS Vorlage:CZS
29. Dezember 1971 Japan Yukio Kasaya Deutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt Finnland Tauno Käyhkö
3. Januar 1973 Sowjetunion 1955 Sergei Botschkow Deutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach
3. Januar 1974 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach Schweiz Hans Schmid Schweiz Walter Steiner
3. Januar 1975 Osterreich Karl Schnabl Osterreich Edi Federer Osterreich Hans Wallner
4. Januar 1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen Danneberg Osterreich Karl Schnabl Osterreich Reinhold Bachler
4. Januar 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß Schweiz Walter Steiner Osterreich Toni Innauer
4. Januar 1978 Norwegen Per Bergerud Finnland Kari Ylianttila Osterreich Hans Wallner
3. Januar 1979 Finnland Pentti Kokkonen Norwegen Roger Ruud Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen Danneberg
4. Januar 1980 Osterreich Hubert Neuper Schweiz Hansjörg Sumi Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß
4. Januar 1981 Finnland Jari Puikkonen Osterreich Hubert Neuper Osterreich Armin Kogler
4. Januar 1982 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Deckert Norwegen Per Bergerud Norwegen Roger Ruud
4. Januar 1983 Finnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Kanada Horst Bulau
4. Januar 1984 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Finnland Matti Nykänen Finnland Jari Puikkonen
4. Januar 1985 Finnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Vorlage:CZS
4. Januar 1986 Finnland Jari Puikkonen Norwegen Hroar Stjernen Finnland Anssi Nieminen
4. Januar 1987 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga Norwegen Hroar Stjernen Osterreich Ernst Vettori
3. Januar 1988 Finnland Matti Nykänen Deutschland Bundesrepublik Andreas Bauer Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
4. Januar 1989 Schweden Jan Boklöv Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Finnland Ari-Pekka Nikkola
4. Januar 1990 Finnland Ari-Pekka Nikkola Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Osterreich Ernst Vettori
4. Januar 1991 Finnland Ari-Pekka Nikkola Deutschland Jens Weißflog Deutschland Dieter Thoma
4. Januar 1992 Finnland Toni Nieminen Osterreich Andreas Goldberger Osterreich Andreas Felder
4. Januar 1993 Osterreich Andreas Goldberger Tschechien Jaroslav Sakala Japan Noriaki Kasai
4. Januar 1994 Osterreich Andreas Goldberger Deutschland Jens Weißflog Japan Noriaki Kasai
4. Januar 1995 Japan Kazuyoshi Funaki Osterreich Andreas Goldberger Finnland Mika Laitinen
4. Januar 1996 Osterreich Andreas Goldberger Deutschland Jens Weißflog Japan Hiroya Saitō
4. Januar 1997 Japan Kazuyoshi Funaki Slowenien Primož Peterka Finnland Ari-Pekka Nikkola
4. Januar 1998 Japan Kazuyoshi Funaki Deutschland Sven Hannawald Finnland Janne Ahonen
3. Januar 1999 Japan Noriaki Kasai Finnland Janne Ahonen Japan Hideharu Miyahira
4. Januar 2000 Osterreich Andreas Widhölzl Deutschland Martin Schmitt Finnland Janne Ahonen
4. Januar 2001 Polen Adam Małysz Finnland Janne Ahonen Japan Noriaki Kasai
4. Januar 2002 Deutschland Sven Hannawald Polen Adam Małysz Osterreich Martin Höllwarth
4. Januar 2003 Finnland Janne Ahonen Osterreich Florian Liegl Osterreich Martin Höllwarth
4. Januar 2004 Slowenien Peter Žonta Polen Adam Małysz Finnland Janne Ahonen
3. Januar 2005 Finnland Janne Ahonen Finnland Veli-Matti Lindström Tschechien Jakub Janda
4. Januar 2006 Norwegen Lars Bystøl Tschechien Jakub Janda Norwegen Bjørn Einar Romøren
4. Januar 2007 Norwegen Anders Jacobsen Osterreich Thomas Morgenstern Schweiz Simon Ammann
4. Januar 2008 Witterungsbedingt nicht ausgetragen. (1)Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:FN): "2"
4. Januar 2009 Osterreich Wolfgang Loitzl Osterreich Gregor Schlierenzauer Deutschland Martin Schmitt
3. Januar 2010 Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Finnland Janne Ahonen
3. Januar 2011 Osterreich Thomas Morgenstern Polen Adam Małysz Norwegen Tom Hilde
4. Januar 2012 Osterreich Andreas Kofler Osterreich Gregor Schlierenzauer Japan Taku Takeuchi
4. Januar 2013 Osterreich Gregor Schlierenzauer Polen Kamil Stoch Norwegen Anders Bardal
4. Januar 2014 Finnland Anssi Koivuranta Schweiz Simon Ammann Polen Kamil Stoch
4. Januar 2015 Deutschland Richard Freitag Osterreich Stefan Kraft Japan Noriaki Kasai
Schweiz Simon Ammann
(1) 
Dieses Springen musste aufgrund eines Föhnsturms abgesagt und am 5. Januar 2008 in Bischofshofen nachgeholt werden

Weitere internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe außerhalb der Vierschanzentournee[8]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
8. Februar 1933 Weltmeisterschaft K90 Schweiz Marcel Reymond Tschechoslowakei Rudolf Burkert Schweden Sven Eriksson
29. Januar 1964 Olympia K90 Norwegen Toralf Engan Finnland Veikko Kankkonen Norwegen Torgeir Brandtzæg
15. Februar 1976 Olympia K120 Osterreich Karl Schnabl Osterreich Toni Innauer Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß
16. Januar 1985 Weltmeisterschaft K120 Norwegen Per Bergerud Finnland Jari Puikkonen Finnland Matti Nykänen
17. Januar Weltmeisterschaft K120 Finnland Finnland
Tuomo Ylipulli
Pentti Kokkonen
Matti Nykänen
Jari Puikkonen
| bgcolor="#DCE5E5" | Osterreich Österreich
Andreas Felder
Armin Kogler
Günther Stranner
Ernst Vettori
| bgcolor="#FFDAB9" | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Frank Sauerbrey
Manfred Deckert
Klaus Ostwald
Jens Weißflog
1. Januar 2000 Continentalcup K120 Osterreich Reinhard Schwarzenberger ? ?
2. Januar 2001 Continentalcup K120 Osterreich Manuel Fettner Osterreich Stefan Kaiser Finnland Akseli Lajunen
2. Januar 2002 Continentalcup K120 Vereinigte Staaten Clint Jones Deutschland Dirk Else Deutschland Michael Neumayer
14. September 2002 Grand-Prix K120 Osterreich Martin Höllwarth Vereinigte Staaten Clint Jones Osterreich Andreas Widhölzl
31. August 2003 Grand-Prix K120 Deutschland Maximilian Mechler Slowenien Rok Benkovič Finnland Veli-Matti Lindström
12. September 2004 Grand-Prix HS130 Norwegen Daniel Forfang Norwegen Roar Ljøkelsøy Japan Hideharu Miyahira
19. Januar 2005 Universiade HS130 Osterreich Manuel Fettner Osterreich Florian Liegl Osterreich Martin Koch

Siehe auch

Commons: Bergiselschanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FIS Ski Jumping World Cup presented by Viessmann. 13th World Cup Competition. Innsbruck (AUT). Large Hill KO. Official Results. (PDF) Fédération Internationale de Ski, 4. Januar 2015, abgerufen am 4. Januar 2015.
  2. a b Der Bergisel ist geologischer Endpunkt einer Gletschermoräne... Abgerufen am 8. März 2012.
  3. 5 Tote nach Massenpanik. Abgerufen am 29. Dezember 2012.
  4. Sprungschanze Bergisel. Zaha M. Hadid - Innsbruck (A) - 2002. Eintrag in nextroom.at
  5. Investition in Innsbrucker Windnetz zahlt sich aus. Abgerufen am 8. März 2012.
  6. Kurze Geschichte des Bergisel Skisprungstadions. Archiviert vom Original am 9. März 2010; abgerufen am 9. März 2012.
  7. FIS Results Innsbruck. Abgerufen am 29. Dezember 2010.
  8. FIS Results Innsbruck. Abgerufen am 27. August 2012.

Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Skisprung-Weltcups