18. Dezember
Erscheinungsbild
Der 18. Dezember ist der 352. Tag des gregorianischen Kalenders (der 353. in Schaltjahren), somit bleiben 13 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 218 v. Chr.: In der Schlacht an der Trebia im Zweiten Punischen Krieg besiegen die Karthager unter Hannibal das von Tiberius Sempronius Longus befehligte römische Heer.
- 1118: Das Heer von Alfons I. erobert im Rahmen der Reconquista nach längerer Belagerung die von den Mauren gehaltene Stadt Saragossa. Der König bestimmt den Ort zur neuen Hauptstadt von Aragonien.
- 1393: In Znaim verbünden sich der ungarische König Sigismund, Jobst von Mähren und der Habsburger Albrecht III. von Österreich gegen den böhmischen und römisch-deutschen König Wenzel.

- 1644: Mit Vollendung ihres 18. Lebensjahres übernimmt Königin Christina in Schweden die Regierungsgewalt.
- 1744: Österreichs Kaiserin Maria Theresia lässt die Juden aus Prag und Böhmen ausweisen. Sie werden beschuldigt, die Besetzung Prags durch Preußen im Zweiten Schlesischen Krieg unterstützt zu haben.
- 1787: New Jersey wird dritter Bundesstaat der USA.
- 1793: Die französische Revolutionsarmee erobert im Ersten Koalitionskrieg das von den Engländern gehaltene Fort „Mulgrave“ bei Toulon. Den Angriffsplan hat der Artilleriehauptmann Napoleon Bonaparte entwickelt. Der Fall dieser Verteidigungsstellung zwingt die Engländer zur Evakuierung ihrer Truppen aus der lange belagerten Hafenstadt.
- 1845: Zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und der Sikh-Armee des Punjab findet im Ersten Sikh-Krieg die Schlacht von Mudki statt.
- 1865: Nach der Beendigung des Sezessionskrieges wird in den USA die Sklaverei durch den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten verboten.
- 1914: Ägypten wird britisches Protektorat.
- 1914: Die deutsche Schutztruppe siegt im Kampf um Naulila gegen portugiesische Kolonialtruppen.
- 1916: Nach einem letzten französischen Großangriff auf dem rechten Maas-Ufer endet im Ersten Weltkrieg die verlustreiche Schlacht um Verdun, die am 21. Februar begonnen hat, ohne wesentliche Verschiebungen des Frontverlaufs.
- 1923: Großbritannien, Frankreich und Spanien vereinbaren in Paris die Einrichtung der Internationalen Zone von Tanger. Da dem Hafen von Tanger ein zollfreier Status gewährt wird, blüht in der Folge der Schmuggel auf.

- 1925: António Maria da Silva wird letzter Ministerpräsident der ersten Republik in Portugal.
- 1926: In Berlin wird das umstrittene Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften ausgefertigt.
- 1932: Latina, die spätere Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz, wird unter dem Namen Littoria von Benito Mussolini eingeweiht. Die Stadt wurde zwei Jahre zuvor nach der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe gegründet.
- 1939: Im Zweiten Weltkrieg kommt es zum britisch-deutschen Luftgefecht über der Deutschen Bucht.
- 1940: Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wird von Adolf Hitler angewiesen, unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa den Angriff auf die Sowjetunion zu planen.
- 1942: Die Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942 wird verlesen.
- 1958: Die autonome Republik Niger wird innerhalb der französischen Gemeinschaft ausgerufen.
- 1961: Indien marschiert in Portugiesisch-Indien, den Kolonien Goa, Daman und Diu ein und beendet damit die 451 Jahre währende portugiesische Kolonialherrschaft über Goa. Auch da Ägypten den Sueskanal für die portugiesische Flotte sperrt, hat Portugal keine Möglichkeit, darauf rechtzeitig zu reagieren und verliert seine Kolonien in Indien.
- 1962: Die Bundesrepublik Deutschland verkündet das Röhren-Embargo gegenüber den Staaten des Ostblocks und setzt damit einen Beschluss des NATO-Rates um.
- 1965: Mit Inkrafttreten des Grundlagenvertrags nehmen Japan und Südkorea wieder diplomatische Beziehungen zueinander auf.
- 1970: Nach 283 Verhandlungstagen wird von der deutschen Justiz das Verfahren um das Schlafmittel Contergan gegen das Pharmaunternehmen Grünenthal wegen nicht nachweisbarem „persönlichen Verschulden“ eingestellt.
- 1971: Der Alaska Native Claims Settlement Act tritt in Kraft.
- 1975: Louis Sylvain Goma wird Premierminister der Republik Kongo.
- 1979: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nimmt das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women – CEDAW) an.
- 1984: Der Präsident von Guinea, Lansana Conté trennt sich von seinem Premierminister Diarra Traoré und übernimmt das Amt als Regierungschef gleich selbst.
- 1986: In Deutschland wird das erste Opferschutzgesetz verabschiedet.
- 1986: Bei einer Außenministerkonferenz lateinamerikanischer Staaten wird in Rio de Janeiro die Rio-Gruppe gegründet.
- 1992: Bei der Wahl des Präsidenten von Südkorea siegt Kim Young-sam über Kim Dae-jung und löst Roh Tae-woo im Amt ab. Eine 32-jährige Periode, in der Militärs an der Staatsspitze standen, geht zu Ende.
- 1997: Die Präsidentenwahl in Südkorea führt zu einem Amtswechsel. Der Oppositionspolitiker Kim Dae-jung wird von den Wählern dem Amtsinhaber Kim Young-sam vorgezogen.
- 2003: Der ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Egon Krenz, wird nach nicht ganz vier Jahren Haft vorzeitig entlassen.

- 2005: Rebellen in der sudanesischen Krisenregion Darfur nehmen die Stadt Adre im Osten des Tschad ein, woraufhin der Tschad in den Konflikt in Darfur eingreift.
Wirtschaft

- 1884: Die Erstausgabe des Svenska Dagbladet erscheint in Stockholm.
- 1944: Die französische Tageszeitung Le Monde erscheint mit ihrer Erstausgabe.
- 1948: Der zur dänischen Insel Röm führende Damm wird eingeweiht.
- 1993: In Las Vegas wird das für 2,4 Milliarden US-Dollar erbaute MGM Grand Hotel eröffnet, mit 5.044 Zimmern eines der weltgrößten Hotels.
- 2006: In Norwegen wird die Fusion von Norsk Hydro und Statoil angekündigt. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 92,7 Milliarden Dollar entsteht damit der weltgrößte Betreiber von Öl- und Gas-Bohrinseln und Förderer von Offshore-Rohöl, der Branchenriesen wie Royal Dutch Shell und BP übertreffen wird.
Wissenschaft und Technik
- 1798: Das Zentralarchiv der Helvetischen Republik wird in Bern gegründet.
- 1897: Auguste Charlois entdeckt den Asteroiden Hybris.
- 1912: Knochen des Piltdown-Menschen werden vor der Geological Society of London präsentiert. Die Sensation entpuppt sich im Jahr 1953 als wissenschaftliche Fälschung.
- 1959: In Hamburg wird die Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) mit den Forschungsschwerpunkten Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern, Teilchenphysik und Forschung mit Photonen gegründet.

- 1966: Richard L. Walker entdeckt den Saturn-Mond Epimetheus.
- 1994: Höhlenforscher entdecken nahe der südfranzösischen Stadt Vallon-Pont-d’Arc die Chauvet-Höhle, die rund 30.000 Jahre alte Höhlenmalereien enthält.
- 1999: Der Erdbeobachtungssatellit Terra wird von der NASA gestartet und in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn gebracht.
- 2003: Der Linux-Kernel wird in der Version 2.6.0 veröffentlicht.
- 2003: Mit der Außerdienststellung des Zerstörer Lütjens endet in der Deutschen Marine die Ära der Dampfschifffahrt.
- 2003: Die Zeitschrift Nature berichtet über spektakuläre Funde Tübinger Wissenschaftler aus der Eiszeit in der Karsthöhle Hohler Fels auf der Schwäbischen Alb. Die aus Mammut-Elfenbein angefertigten Figuren eines Wasservogels, eines Pferdekopfes und eines Löwenmenschen zählen zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit.
Kultur
- 1721: In Kopenhagen findet die Uraufführung der Oper Cloris und Tirsis von Reinhard Keiser statt.
- 1777: Antonio Salieris Vertonung von Pietro Metastasios beliebtem Oratoriumstext La Passione di Nostro Signore Gesù Cristo hat seine Uraufführung an der Wiener Tonkünstlersozietät. Die Sopranpartie hat Salieri für Catarina Cavalieri, den Tenor für Vincenzo Righini konzipiert.
- 1878: Die Operette Blindekuh von Johann Strauß (Sohn) wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
- 1880: Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Apajune, der Wassermann von Karl Millöcker uraufgeführt.
- 1892: Im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung des Balletts Der Nussknacker von Pjotr Iljitsch Tschaikowski auf das Libretto von Marius Petipa unter der Choreographie von Lew Iwanow.
- 1899: Im Berliner Apollo-Theater wird die Operette Im Reiche des Indra von Paul Lincke uraufgeführt.

- 1901: Der Museumsneubau, der erste Bau des heutigen Pergamonmuseums, wird in Berlin eröffnet.
- 1911: Nach dem Auseinanderbrechen der Neuen Künstlervereinigung München werden sowohl deren letzte Ausstellung als auch die erste der Redaktion des Blauen Reiters eröffnet.
- 1917: In Berlin wird auf Wunsch der Obersten Heeresleitung die Universum-Film AG (Ufa) als Zusammenschluss privater Filmfirmen gegründet.
- 1926: Die Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček, nach der Komödie von Karel Čapek wird am Nationaltheater in Brünn uraufgeführt.
- 1948: In Berlin findet die Uraufführung der Oper Circe von Werner Egk statt.
- 1990: Das Musical Assassins von Stephen Sondheim wird am Playwrights Horizons in New York uraufgeführt.
Religion
- 1312: In der Bulle Licet dudum legt Papst Clemens V. fest, dass die Privilegien des verbotenen Templerordens auf den Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem zu übertragen sind.
- 1352: Étienne Aubert wird vom Konklave zum Kirchenoberhaupt gewählt und nennt sich Innozenz VI.
- 1859: In Turin gründet der Priester Johannes Bosco eine Ordensgemeinschaft, die als Salesianer Don Boscos bekannt wird.
- 1979: Dem Theologen Hans Küng wird von der Katholischen Glaubenskongregation die Lehrerlaubnis (Missio canonica) entzogen.
Katastrophen
- 1878: Der französische Passagierdampfer Byzantin kollidiert bei orkanartigem Wetter am Eingang der Dardanellen mit dem britischen Dampfschiff Rinaldo und kentert. Etwa 150 Menschen sterben.
- 1944: Im Taifun Cobra sinken vor der Insel Luzon auf den Philippinen drei Zerstörer der US-Marine, 28 weitere Schiffe werden zum Teil schwer beschädigt, 146 Flugzeuge werden zerstört und 790 Tote sind zu beklagen.
- 1995: Nach dem Start in Jamba, Angola, stürzt eine Lockheed L-188 Electra der kongolesischen Trans Service Airlift mit 144 Menschen an Bord ab, von denen nur drei überleben. Das Flugzeug war um rund 40 Personen überladen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt

- 1971: In Utah wird der Capitol-Reef-Nationalpark eingerichtet.
Sport
- 1904: Durch die Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entsteht der S. C. Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland.
- 1988: Den seit dem Jahr 1900 ausgetragenen Tenniswettbewerb um den Davis Cup gewinnt zum ersten Mal ein Herrenteam des Deutschen Tennisbunds in der Besetzung Boris Becker, Carl-Uwe Steeb, Eric Jelen und Patrik Kühnen gegen die Mannschaft aus Schweden.
- 2005: Den deutschen Biathlon-Herren gelingt bei der Verfolgung in Brezno-Osrblie mit den Platzierungen 1, 2, 3, 4 und 6 ein historischer Triumph.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1418: Albrecht VI., Herzog von Österreich
- 1505: Philipp von Hutten, deutscher Konquistador und Entdecker
- 1575: Michelangelo Galilei, italienischer Komponist und Lautenist des Frühbarock
- 1589: Christoph Neander, deutscher Kreuzkantor in Dresden
- 1618: Karl Kaspar von der Leyen, deutscher Erzbischof und Kurfürst von Trier
- 1642: Johann Christoph Bach, deutscher Komponist (Taufdatum)
- 1681: Peter Thumb, österreichisch-deutscher Baumeister des Rokoko
- 1714: Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy, österreichischer Feldmarschall
- 1718: Anna Leopoldowna, Großfürstin und Regentin Russlands
- 1725: Johann Salomo Semler, deutscher evangelischer Theologe
- 1734: Jean-Baptiste Rey, französischer Komponist, Dirigent und Operndirektor
- 1747: Barthélemy-Louis-Joseph Schérer, französischer General
- 1758: Johann Georg Schulthess, Schweizer reformierter Theologe
- 1771: Jean Antoine Michel Agar, französischer Staatsbeamter
- 1787: Jan Evangelista Purkyně, böhmischer Ordenslehrer, Physiologe und Pathologe, Politiker
- 1789: Konstantin Aspre, österreichischer General
- 1798: Heinrich Smidt, deutscher Schriftsteller
19. Jahrhundert
- 1802: Karl Eduard Vehse, deutscher Geschichtsschreiber
- 1803: William Allen, US-amerikanischer Politiker
- 1804: Joseph Julius Athanasius Ambrosch, deutscher Altphilologe
- 1805: Adolphe Dumas, französischer Dichter, Dramatiker und Provenzalist
- 1812: Wiktor Każyński, polnischer Komponist
- 1814: Maria Lenzen, deutsche Schriftstellerin
- 1815: Egron Sellif Lundgren, schwedischer Maler und Schriftsteller
- 1818: William Moon, englischer Entwickler der Blindenschrift Moonalphabet
- 1818: Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein, deutscher Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1826: John Mercer Brooke, US-amerikanische Militärperson
- 1826: Theodor von Sickel, deutsch-österreichischer Historiker
- 1828: Viktor Rydberg, schwedischer Schriftsteller
- 1829: Christen Berg, dänischer Politiker
- 1829: Wilhelm von Baden, badischer Prinz, preußisch-badischer Politiker und General
- 1834: Hermann Roesler, deutscher Nationalökonom
- 1835: Lyman Abbott, US-amerikanischer Religionsphilosoph
- 1838: Franz Clouth, deutscher Unternehmer
- 1839: Emilio Praga, italienischer Maler, Schriftsteller und Librettist
- 1839: Théodule Ribot, französischer Psychologe und Philosoph
- 1842: William Anderson, britischer Chirurg
- 1843: Hermann von Maltzan, deutscher Naturforscher und Schriftsteller
- 1844: Lujo Brentano, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Sozialreformer
- 1848: Roger Allin, US-amerikanischer Politiker

- 1856: Joseph John Thomson, britischer Physiker, Nobelpreisträger und Entdecker des Elektrons
- 1860: Edward MacDowell, US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 1862: Ulrich Wilcken, deutscher Althistoriker und Papyrologe
- 1863: Franz Ferdinand, österreich-ungarischer Thronfolger
- 1868: Carlo Perosi, italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1869: Karl Dieterich, deutscher Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker
- 1869: Richard Ungewitter, deutscher Pionier und Organisator der FKK-Bewegung
- 1870: Arseni Nikolajewitsch Koreschtschenko, russischer Komponist
- 1870: Hector Hugh Munro, englischer Schriftsteller und Satiriker
- 1872: Abdullah Abdurahman, südafrikanischer Politiker
- 1877: Max Pallenberg, österreichischer Sänger, Schauspieler und Komiker
- 1878: Gerhard Bohlmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1878: Josef Stalin, sowjetischer Politiker, kommunistischer Generalsekretär, Ministerpräsident, Marschall der Sowjetunion und Diktator

- 1879: Paul Klee, deutsch-schweizerischer Maler
- 1881: Wilhelm Heile, deutscher Politiker, MdR, MdL
- 1884: Gustaf Henning Andersson, schwedischer Politiker
- 1886: Ty Cobb, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
- 1887: Franz Schnabel, deutscher Historiker
- 1888: Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen, österreichisch-polnischer Offizier und Gutsbesitzer
- 1890: Edwin Howard Armstrong, US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder
- 1892: Albin Köbis, deutscher Matrose und Revolutionär
- 1892: Kilian Kirchhoff, deutscher Priester, Übersetzer und Dissident
- 1895: Walter Hieber, deutscher Chemiker
- 1897: Fletcher Henderson, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Bandleader und Komponist
- 1899: Karl Abt, deutscher Maler
- 1899: Walther Hans Reinboth, deutscher Maler und Dichter
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1904: Wilf Carter, kanadischer Country-Sänger
- 1904: George Stevens, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1905: Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1907: Conrad Dürr, deutscher Motorradrennfahrer
- 1907: Christopher Fry, englischer Dramatiker
- 1908: Hans Scheele, deutscher Leichtathlet
- 1910: Albert Cozza, deutscher Fußballspieler
- 1911: Jules Dassin, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1911: Berto Lardera, italienisch-französischer Bildhauer
- 1913: Alfred Bester, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor

- 1913: Willy Brandt, deutscher Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger
- 1913: Ray Meyer, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1914: Connie Curtis Crayton, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist
- 1915: Dario Mangiarotti, italienischer Degenfechter
- 1916: Betty Grable, US-amerikanische Schauspielerin und Pin-Up-Girl
- 1916: Karl Schnell, deutscher General
- 1916: Anselm Strauss, US-amerikanischer Soziologe
- 1917: Ossie Davis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Eddie „Cleanhead“ Vinson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1920: Ingálvur av Reyni, färöischer Maler
- 1920: Edmond de Stoutz, Schweizer Musiker und Dirigent, Gründer des Zürcher Kammerorchesters
- 1920: Enrique Grau, kolumbianischer Maler und Bildhauer
- 1920: Rita Streich, deutsche Sopranistin
- 1922: Illo Schieder, deutsche Schlagersängerin
- 1922: Klaus Schwarzkopf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1923: Joachim Angermeyer, deutscher Politiker, MdB
- 1923: Arno Görke, deutscher Komödiant, Bühnen- und Fernsehschauspieler
- 1924: Alberto Ablondi, italienischer Bischof
- 1924: Orlando Ramón Agosti Echenique, argentinischer Politiker und Militär
- 1924: Margot Scharpenberg, deutsch-US-amerikanische Autorin
- 1925: John Szarkowski, US-amerikanischer Fotografie-Kunsthistoriker und Fotograf
- 1927: Ramsey Clark, US-amerikanischer Politiker
- 1927: Wolfgang Schleidt, österreichischer Forscher der Verhaltensbiologie
- 1928: Mirza Tahir Ahmad, 4. Khalifat ul-Massih
- 1928: Joachim Kaiser, deutscher Journalist, Musikkritiker und Literat
- 1928: Galt MacDermot, kanadischer Musical-Komponist
- 1929: Willi Fährmann, deutscher Kinder- und Jugendbuch-Autor
- 1929: Józef Glemp, polnischer Primas und Erzbischof
- 1931: Helmut Steinberger, deutscher Vizepräsident des Schiedsgerichtshofs der OSZE
- 1931: Allen Klein, US-amerikanischer Geschäftsmann, Manager der Rolling Stones und der Beatles
- 1933: Lonnie Brooks, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1933: Urs N. Glutz von Blotzheim, Schweizer Zoologe
- 1933: Hartmut Stegemann, deutscher Theologe
- 1938: Chas Chandler, britischer Musiker, Musikproduzent und Manager
- 1939: Klaus Laepple, deutscher Unternehmer, Spitzenfunktionär in der deutschen Tourismusbranche
- 1939: Sandro Lopopolo, italienischer Boxweltmeister
- 1939: Michael Moorcock, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1939: Friedrich Tenkrat, österreichischer Schriftsteller
- 1939: Harold Elliot Varmus, US-amerikanischer Virologe

- 1940: Ilario Castagner, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1940: Lei Feng, chinesischer Soldat und Modellarbeiter
- 1940: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler
- 1941: Georg Hentschel, deutscher Theologe und katholischer Priester
- 1941: Wilhelm von Gloucester, Mitglied des britischen Königshauses
- 1941: Horst Krause, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1943: Bobby Keys, US-amerikanischer Musiker
- 1943: Keith Richards, britischer Gitarrist der Rolling Stones
- 1943: Alan Rudolph, US-amerikanischer Regisseur
- 1945: Matthias Weisheit, deutscher Politiker, MdB
- 1946: Steve Biko, südafrikanischer Bürgerrechtler, Begründer der Black-Consciousness-Bewegung

- 1946: Steven Spielberg, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1947: Rod Piazza, US-amerikanischer Mundharmonikaspieler
- 1948: Edmund Emil Kemper, US-amerikanischer Serienmörder
- 1948: Mimmo Paladino, italienischer Künstler
- 1948: Liliane Saint-Pierre, belgische Sängerin
- 1948: Angela Sommer-Bodenburg, deutsche Kinderbuchautorin
- 1949: David A. Johnston, US-amerikanischer Geologe und Vulkanologe
- 1950: Gillian Armstrong, australische Regisseurin
- 1950: Rolf Gaßmann, deutscher Politiker, MdL
- 1950: Leonard Maltin, US-amerikanischer Filmkritiker
1951–2000
- 1951: Reimer Böge, deutscher Europaabgeordneter
- 1951: Volker Bouffier, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident
- 1952: Krystyna Janda, polnische Schauspielerin
- 1952: Bettina Rheims, französische Fotografin
- 1952: Phil Shoenfelt, britischer Sänger und Songwriter
- 1953: David Chipperfield, englischer Architekt
- 1954: Glenn Buhr, kanadischer Komponist und Pianist
- 1954: Roland Claus, deutscher Politiker, MdB
- 1954: Ray Liotta, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954: Uli Jon Roth, deutscher Gitarrist
- 1954: Willi Wülbeck, deutscher Leichtathlet
- 1955: André Geerts, belgischer Comiczeichner und Cartoonist
- 1956: Elke Best, deutsche Schlagersängerin
- 1956: Reinhold Ewald, deutscher Physiker und Astronaut
- 1956: Thomas Ziegler, deutscher Science-Fiction-Autor
- 1959: Dani Nieth, Schweizer Moderator und Freestyle-Skisportler
- 1959: Bertram Brenig, deutscher Veterinärmediziner, Molekulargenetiker, Biotechnologe
- 1960: Hans-Jörg Criens, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1960: Kazuhide Uekusa, japanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1961: Brian Orser, kanadischer Eiskunstläufer
- 1961: Thomas Strittmatter, deutscher Autor
- 1962: Jens Rosteck, deutscher Schriftsteller, Musikwissenschaftler und Pianist
- 1962: Daniel Richter, deutscher Künstler
- 1963: Nino de Angelo, deutscher Sänger
- 1963: James Kenneth Ard, US-amerikanischer Politiker
- 1963: Pierre Nkurunziza, burundischer Politiker

- 1963: Brad Pitt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964: Steve Austin, US-amerikanischer Wrestler
- 1964: Frank Rennicke, deutscher Liedermacher
- 1966: Tracy Byrd, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1966: Les Ferdinand, englischer Fußballspieler
- 1966: Thomas Gohlke, deutscher Schauspieler
- 1966: Gianluca Pagliuca, italienischer Fussballtorhüter
- 1968: Mario Basler, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1968: Rachel Griffiths, australische Schauspielerin
- 1969: Santiago Cañizares, spanischer Fußballtorwart
- 1970: Dietmar Brockes, deutscher Politiker, MdL
- 1970: Bridie Carter, australische Schauspielerin
- 1970: Marlene Lufen, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1970: Victoria Pratt, kanadische Schauspielerin
- 1970: DMX, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1970: Robert Szatkowski, US-amerikanischer Wrestler (Rob Van Dam)
- 1971: Christian Beeck, deutscher Fußballspieler
- 1971: Arantxa Sánchez Vicario, spanische Tennisspielerin
- 1972: Daniel Andersson, schwedischer Fußballspieler
- 1973: Christian Jaksjø, norwegischer Jazzmusiker und Komponist
- 1973: Larissa Nikolajewna Kurkina, russische Skilangläuferin
- 1973: Fatuma Roba, äthiopische Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1973: Brad Cohen, US-amerikanischer Motivationstrainer, Lehrer, Schulverwalter, Autor
- 1974: Knut Schreiner, norwegischer Gitarrist
- 1975: Michael Barry, kanadischer Radsportler
- 1975: Sia Furler, australische Sängerin
- 1975: Trish Stratus, kanadisches Model und Wrestlerin
- 1975: Michael Wagner, österreichischer Fußballspieler
- 1976: Andrea Belicchi, italienischer Automobilrennfahrer
- 1976: Sun Ribo, chinesische Biathletin
- 1976: Joe Russo, US-amerikanischer Schlagzeuger

- 1978: Katie Holmes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Mamady Sidibe, malischer Fußballspieler
- 1980: Christina Aguilera, US-amerikanische Pop-Sängerin
- 1982: Pontus Carlsson, schwedischer Schachspieler
- 1983: Alessandro Pier Guidi, italienischer Rennfahrer
- 1984: Giuliano Razzoli, italienischer Skirennläufer
- 1985: Tomoya Adachi, japanischer Marathonläufer
- 1985: Heidi Andreasen, färöische Behinderten-Schwimmerin
- 1985: Anna F., österreichische Singer-Songwriterin
- 1986: José Da Cunha, andorranischer Fußballspieler
- 1986: Henrik Toft Hansen, dänischer Handballspieler
- 1987: Miki Andō, japanische Eiskunstläuferin
- 1988: Markus Pazurek, deutscher Fußballspieler
- 1989: Ashley Benson, US-amerikanische Schauspielerin und Model
- 1992: Mikkel Mac, dänischer Rennfahrer
- 1992: Bridgit Mendler, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert


- 253: Victoria von Rom, frühchristliche Märtyrin
- 301: Gatianus, Bischof von Tours
- 1215: Philipp von Ratzeburg, Bischof in Ratzeburg
- 1495: Alfons II., König von Neapel
- 1577: Anna von Sachsen, Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen
- 1597: Barbara Blomberg, Geliebte Karl V. und Mutter von Don Juan de Austria
- 1633: Theodor Galle, niederländischer Kupferstecher (Begräbnisdatum)
- 1638: Père Joseph, französischer Kapuziner und Berater Kardinal Richelieus
- 1701: Wilhelm von Brandt, preußischer Generalleutnant
- 1716: Thomas von Wickede, Lübecker Bürgermeister
- 1737: Antonio Stradivari, italienischer Geigenbaumeister
- 1742: Adam Friedrich Zürner, deutscher Kartograf
- 1751: Kilian Ignaz Dientzenhofer, böhmischer Baumeister des Barock
- 1798: Michael Johann von Wallis, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident
19. Jahrhundert
- 1803: Johann Gottfried von Herder, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
- 1832: Philip Freneau, US-amerikanischer Dichter
- 1835: Friedrich Starke, deutscher Hornist, Kapellmeister und Komponist
- 1841: Josef Derossi, österreichischer Schauspieler
- 1861: Ernst Gebhard Salomon Anschütz, deutscher Lehrer, Organist, Dichter und Komponist
- 1865: Thomas Corwin, US-amerikanischer Politiker
- 1865: Francisco Manuel da Silva, brasilianischer Komponist
- 1867: Ferdinand Deycks, deutscher Altphilologe
- 1875: Sebastián Ágreda, bolivianischer General und Politiker
- 1876: Luise Hensel, deutsche Dichterin
- 1877: Philipp Veit, deutscher Maler
- 1878: Michael Anthony Anfossi, indischer Titularbischof und Apostolischer Vikar
- 1878: Heinrich Proch, österreichischer Komponist
- 1878: Philipp Wirth, deutscher Maler und Fotograf
- 1879: Johann Jakob Stehlin der Ältere, Schweizer Politiker
- 1884: Hermann von Abendroth, sächsischer Politiker
- 1889: Wilhelm von Giesebrecht, deutscher Historiker
20. Jahrhundert
- 1918: Carl Immanuel Philipp Hesse, deutsch-baltischer Pastor, evangelischer Märtyrer in Estland
- 1918: Henryk Jarecki, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1919: Horatio Parker, US-amerikanischer Komponist
- 1919: Georg Wentzel, deutscher Altphilologe
- 1929: Dietrich Behrens, deutscher Romanist
- 1932: Eduard Bernstein, sozialdemokratischer Theoretiker
- 1933: Harry Puder, deutscher Offizier
- 1948: William Arms Fisher, US-amerikanischer Komponist, Musikhistoriker und -verleger
- 1949: Sem Benelli, italienischer Dramatiker
- 1956: Pedro Luna, chilenischer Maler
- 1959: Wilhelm Schomburgk, deutscher Jurist und Bankier
- 1961: Felix Rütten, deutscher römisch-katholischer Priester, Historiker und Lehrer
- 1966: Albert Salomon, deutscher Soziologe
- 1971: Bobby Jones, US-amerikanischer Golfer
- 1972: Segundo Luis Moreno, ecuadorianischer Komponist
- 1975: Earle G. Wheeler, US-amerikanischer General, Chief of Staff of the Army und Chairman of the Joint Chiefs of Staff
- 1977: Marriner S. Eccles, US-amerikanischer Unternehmer, Vorsitzender des Federal Reserve Boards
- 1978: Alexander Alexandrowitsch Archangelski, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1980: Conrad Ahlers, deutscher Journalist und Politiker, MdB, Regierungssprecher
- 1980: Alexei Nikolajewitsch Kossygin, russischer Politiker
- 1982: Hans-Ulrich Rudel, deutscher Pilot
- 1984: Rudolf Platte, deutscher Schauspieler
- 1984: Gebhard Seelos, deutscher Diplomat und Politiker, MdL, MdB
- 1986: George Amy, US-amerikanischer Cutter
- 1988: Milt Gantenbein, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1989: Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler
- 1990: Paul Tortelier, französischer Cellist
- 1991: George Abecassis, britischer Autorennfahrer
- 1991: King Kolax, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 1991: Joey Smallwood, kanadischer Politiker
- 1992: Antonio Amurri, italienischer Schriftsteller und Humorist
- 1993: Helm Glöckler, Deutscher Autorennfahrer
- 1994: Roger Apéry, griechisch-französischer Mathematiker
- 1994: Henry Banks, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1994: Don Fedderson, US-amerikanischer Fernsehproduzent

- 1995: Konrad Zuse, deutscher Erfinder, Wissenschaftler, Konstrukteur und Computerpionier
- 1997: Chris Farley, US-amerikanischer Schauspieler und Komödiant
- 1998: Max Wehrli, Schweizer Germanist und Literaturhistoriker
- 1999: Hans Ernst Schneider, deutscher Literaturwissenschaftler
- 2000: Kirsty MacColl, britische Musikerin
21. Jahrhundert
- 2001: Gilbert Bécaud, französischer Chansonnier
- 2001: Marcel Mule, französischer Saxophonist und Komponist
- 2003: Charles Berlitz, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2004: Vijay Samuel Hazare, indischer Cricketspieler
- 2004: Albert Nordengen, norwegischer Politiker
- 2004: Peter Palitzsch, Theaterregisseur und Intendant
- 2004: Anthony Sampson, britischer Journalist und Schriftsteller
- 2006: Joseph Barbera, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent
- 2006: Stefan Hentschel, deutscher Zuhälter und Boxer
- 2004: Takamatsu no miya Kikuko shinnō-hi, japanische Prinzessin

- 2008: Majel Barrett-Roddenberry, US-amerikanische Schauspielerin
- 2008: Mark Felt, US-amerikanischer FBI-Agent
- 2008: Claus Grimm, deutscher Jurist und Vizepräsident des Bundesfinanzhofes
- 2009: Connie Hines, US-amerikanische Schauspielerin
- 2009: Jacqueline Laurent, französische Schauspielerin
- 2010: Wilhelm Abb, deutscher Geodät und Verwaltungsbeamter
- 2010: Rudolf Ahlswede, deutscher Mathematiker
- 2010: Ernst Engelberg, deutscher Historiker und Hochschullehrer
- 2010: Jacqueline de Romilly, französische Philologin und Mitglied der Académie française
- 2011: Diego Febles, Puerto Ricanischer Autorennfahrer
- 2011: Václav Havel, tschechischer Schriftsteller und Politiker
- 2013: Ronald Biggs, britischer Postzugräuber
- 2013: Elisabeth Dörler, österreichische Theologin und Mitglied in einem katholischen Säkularinstitut
- 2014: Virna Lisi, italienische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertage
- Nationalfeiertag von Katar
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Wunibald, angelsächsischer Glaubensbote in Franken, Abt in Heidenheim (evangelisch, katholisch, orthodox)
- Hl. Willibald von Eichstätt, angelsächsischer Bischof und Glaubensbote im heutigen Deutschland (evangelisch, der katholische Gedenktag ist am 7. Juli)
- Hl. Gatianus, Bischof (katholisch)
- Mariä Erwartung (katholisch)
- Namenstage
- Gedenktage internationaler Organisationen
- Internationaler Tag der Migranten (UNO) (seit 2000)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 18. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien