Zum Inhalt springen

BTR-70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2015 um 12:03 Uhr durch Alexpl (Diskussion | Beiträge) (Waffenanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BTR-70
[[Datei:BTR-70 in Kasan|alt=|zentriert|300px]]

BTR-70 in Kasan

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Fahrer, Schütze),1 Kommandant, bis zu 7 Soldaten
Länge 7,53 m
Breite 2,80 m
Höhe 2,26 m
Masse 12 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 9 mm (Front), 7 mm (Seite)
Hauptbewaffnung 1 × überschweres 14,5-mm-MG KPWT
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG PKT
Beweglichkeit
Antrieb 2 × 8-Zylinder-Ottomotor ZMZ-4905
2 × 120 PS (88,3 kW) bei 3.200–3.400 U/min
Geschwindigkeit 80 km/h
Leistung/Gewicht 20 PS/Tonne
Reichweite 400 km

Der BTR-70 war ein sowjetischer Schützenpanzerwagen. BTR ist eine Abkürzung für Bronjetransportjor, kyrillisch Бронетранспортёр, zu deutsch gepanzerter Transporter. Das Fahrzeug wurde im Kalten Krieg in großer Zahl produziert und fand bei zahlreichen Staaten und Gruppierungen Verwendung. Als SPW 70 gehörte es auch zur Ausrüstung der NVA.

Entwicklung

Der Radpanzer wurde als verbessertes Folgemodell des BTR-60 entwickelt. Der Rumpf wurde soweit verlängert, dass nun Platz für seitliche Ausstiegsluken blieb, die sich jeweils zwischen der zweiten und dritten Achse befinden. Allein Dachluken für das Absitzen und den Einsatz der Soldaten des Schützentrupps zu verwenden – wie beim Vorgängermodell – barg zu viele Gefahren für die Soldaten. Sie hatten beim Verlassen des Fahrzeuges über das Dach keine Deckung, des Weiteren kam es zu Verletzungen durch das Zuschlagen der schweren Lukendeckel. Der Schützentrupp wurde deshalb Rücken an Rücken in das Fahrzeug gesetzt und es wurden zwischen zweiter und dritter Achse Türen in die seitliche Panzerung eingelassen. Öffnungen in der Fahrzeugwand erlaubten den Soldaten, von ihren Sitzen aus im geschützten Fahrzeuginneren nach außen zu feuern. Außerdem wurde die Frontpanzerung verstärkt.

Aufbau

Positionen der Besatzungsmitglieder:
1 Kommandant/Gruppenführer
2 Fahrer
3 Richtschütze
4 sieben Infanteristen

Der Fahrer saß vorn links in der Wanne, vor ihm waren Lenkrad, Pedale und Motorkontrollen installiert. Links von ihm weitere Instrumente für den Wasserantrieb. Der Kommandant saß rechts neben dem Fahrer und hatte vor sich ein Beobachtungsgerät und rechts neben sich das Funkgerät, je nach Organisation des betreffenden Truppenteils führte er neben dem Fahrzeug auch den mitgeführten Schützentrupp an. Fahrer und Kommandant verfügten an ihren Plätzen über je ein Sichtfenster und über mehrere Winkelspiegel. Die Fenster konnten bei Bedarf mit einer Panzerplatte verschlossen werden, so dass aus dem Fahrzeug heraus mit den Winkelspiegel beobachtet werden musste. Der Richtschütze saß hinter dem Fahrer und bediente die Waffenanlage im Turm.

Eine Gruppe von bis zu sieben zusätzlichen Soldaten konnte transportiert werden: Sieben Soldaten konnten, während sie im Fahrzeug geschützt waren, mit ihren Gewehren nach außen wirken: Sechs Infanteriesoldaten saßen im Fahrzeugheck, drei davon konnten über Öffnungen in der Fahrzeugwand mit ihren Waffen nach links vorne wirken, die drei anderen nach rechts vorne. Ein Soldat konnte unmittelbar hinter dem Sitz des Fahrzeugkommandanten Platz finden und über eine Öffnung nach vorn rechts mit seiner Waffe wirken.

Technik

Motor und Fahrwerk

Der BTR-70 wurde in der Urspungsversion von zwei parallel zueinander im Fahrzeugheck montierten wasser- und ölgekühlten 115-PS-Ottomotoren GAZ-69B angetrieben. Spätere Baulose wurden mit zwei verbesserten 8-Zylinder-4-Takt-Ottomotoren ZMZ-4905 mit je 120 PS ausgerüstet. Der rechte Motor wirkte dabei auf die erste und dritte Achse, der linke Motor trieb entsprechend das zweite und vierte Räderpaar an. Beide Motoren wurden so konstruiert, dass sie jeweils einzeln vom Fahrwerk entkoppelt werden konnten, was eine Weiterfahrt auch bei einem defekten Motor ermöglichte. Die Schaltung erfolgte über zwei mechanische Wechselgetriebe. Gelenkt wurden nur die beiden vorderen Räderpaare.

Während der Fahrt konnte der Fahrer von seinem Platz aus über eine Hydraulikanlage die Abdeckung des Wasserstrahltriebwerks öffnen und einen Wellenabweiser auf dem Wannenbug ausklappen. Das Fahrzeug erreichte bei Fahrten im Wasser maximal 10 km/h. Um möglicherweise eingedrungenes Wasser im Schwimmbetrieb aus dem Fahrzeug pumpen zu können, waren eine Lenzpumpe sowie zwei Lenzventile installiert.

Das Fahrzeug verfügte über eine Reifendruckregelanlage, welche die Anpassung des Reifendruckes an verschiedene Bodenverhältnisse (z. B. Eis, Sumpf, Asphalt etc.) erlaubte. Der rechte Motor war über ein Getriebe mit einer 50-m-Seilwinde für Bergungsaufgaben im Wannenbug verbunden.

Waffenanlage

Die Waffenanlage bestand aus einem kleinen Drehturm auf dem Fahrzeugdach mit einem überschweren 14,5-mm-MG KPWT in der Turmmitte und einem achsparallel dazu montiertem 7,62-mm-PKT-MG rechts. Der Richtschütze selbst saß dabei nicht innerhalb des Turmes, sondern darunter. Gezielt wurde über ein fast 30 cm langes periskopisches PP-61A-Zielfernrohr, das links vom 14,5-mm-MG eingebaut war und beleuchtete Entfernungsskalen für beide Waffen anzeigte. Das KPWT hatte dabei eine Skala von bis zu 2.000 Metern, das PKT von bis zu 1.500 Metern.

Über ein Handrad wurde der Turm geschwenkt, über ein anderes Rad die Höhe gerichtet. Über zwei Knöpfe am Handrad der Seitenrichtmaschine konnten die Waffen elektrisch abgefeuert werden.[1] Munition wurde durch 50 (14,5 mm) und 250 (7,62 mm) Schuss fassende Kastenmagazine zugeführt. Für das überschwere MG im SPW 70 (S) war in der Nationalen Volksarmee beispielsweise das Mitführen von 125 Schuss Spreng-Brandmunition, 65 × Panzerbrechend-Leuchtspur und 60 × Panzerbrechend-Brandmunition je Fahrzeug angeordnet.[2] Die Waffenanlage war nicht stabilisiert, so dass nur im Stand genau geschossen werden konnte.

Beobachtungseinrichtungen und Funk

Ein TWNO-2-Nachtsichtgerät war für den Fahrer über dessen Sitz installiert. Das Infrarot-Umwandlergerät funktionierte nur in Kombination mit einem Infrarotscheinwerfer und erlaubte nur Beobachtungen in bis zu 60 Metern Entfernung.[3] Der Kommandant verfügte an seinem Platz über ein TPKU-2-Beobachtungsgerät mit fünffacher Vergrößerung. Neben dem Kommandanten war ursprünglich ein UKW-Funkgerät R-123 mit 20 Watt Sendeleistung und etwa 20 km Reichweite installiert, das später ebenfalls durch leistungsstärkere Geräte ersetzt wurde.[4]

Der SPW-70 war ebenso wie bereits der SPW-60 mit einer sogenannten Kernwaffenschutzanlage ausgerüstet, die einen Überdruck im Fahrzeug erzeugte und somit ein Eindringen radioaktiver Partikel verhindern sollte.

Schwächen

Der BTR-70 war eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger, dennoch behielt man die Konzeption mit zwei Ottomotoren bei, die viel Treibstoff verbrauchten und mit den Bezintanks eine Feuergefahr bildeten. Weiterhin waren die neuen Türen zwischen dem zweiten und dritten Räderpaar recht klein und machten das Ein- und Aussteigen der Schützen schwierig.[5]

Varianten und Nutzer

Datei:Afghanistan – 5th CO 350th Airbn. Rgt. on the move 005.jpg
Sowjetische Fallschirmjäger mit ihren BTR-70 während der Sowjetischen Intervention in Afghanistan
Infanterie verlässt einen rumänischen TAB-77 während einer Übung
Schützenpanzerwagen 70 der NVA paradieren 1989 am Tag der Republik in Berlin

Vorlage:SOV/Russland Russland

  • BTR-70KSHM (russ.: КШМ) – Führungsstabsfahrzeug
  • BTR-70MS (russ.: МС) – Funkfahrzeug
  • BTR-70M – modernisierter BTR-70 mit 260-PS-Dieselmotor KAMAZ-7403 und Antriebskomponenten des BTR-80
  • BTR-80
  • Prototyp für Panzerjäger 2S14 „Jalo“ mit 85-mm-Kanone 2A62
  • Prototyp für NW1 „Ozek“ mit 120-mm-Mörser 2A51

Rumänien Rumänien

  • als TAB-77 mit zwei 132-PS-Dieselmotoren Saviem 797-05M1, höherer Richtwinkel für Bewaffnung, verbesserte Zieleinrichtung am Turm
  • als TERA-77L – Bergefahrzeug
  • verkürzte Vierradversion TABC-79

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik in der NVA bis 1990

  • als SPW 70 – auch „Gerät 4905“ ab 1979, insgesamt 1266 Stück[6] aus rumänischer Produktion, ab 1980 mit 120-PS-Motor[7]
  • die Sonderausführung SPW 70Ch war ein Prototyp für ein Aufklärungsfahrzeug zum Aufspüren chemischer Kampfstoffe und radioaktiver Strahlung.[7][7]
  • SPW 70 W – wie rumänischer TAB-77, geplant aber nicht mehr umgesetzt.[7]
  • SPW 70 S – Stabsfahrzeug , mit zwei zusätzlichen Funkgeräten
  • SPW 70 SL – Stabsfahrzeug für die Koordination mit Luftstreitkräften, mit zusätzlichem Funkgerät und Antenne

Ukraine Ukraine

  • BTR-70M – ukrainische Modernisierungsmaßnahme von 2003 mit UTD-20-Vielstoffmotor.[8]
  • BTR-70KBA – ukrainische Modernisierungsmaßnahme mit UTD-20-Vielstoffmotor und 30-mm-KBA2-Maschinenkanone.[9]
  • BTR-70DI-02 „Switjas“ – Kommandopostenfahrzeug
  • BMM-70 – Sanitätsfahrzeug

Weitere Nutzer:

Afghanistan Afghanistan
Armenien Armenien
Aserbaidschan Aserbaidschan
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (Oružane snage Bosne i Hercegovine)
Belarus Belarus
Estland Estland (Maavägi)
Georgien Georgien
Iran Iran
Kasachstan Kasachstan
Kirgisistan Kirgisistan
Nordmazedonien Nordmazedonien
Moldau Republik Moldau
Pakistan Pakistan
Tadschikistan Tadschikistan
Turkmenistan Turkmenistan
Usbekistan Usbekistan
Ungarn Ungarn

Einzelnachweise

  1. Schützenpanzerwagen-Turmanlage auf rwd-mb3.de
  2. Kampfsatzanordnung auf rwd-mb3.de
  3. TWNO-2 bei Raketen- und Waffentechnischer Dienst im Kdo. MB III'*' rwd-mb3.de
  4. R-123 bei Raketen- und Waffentechnischer Dienst im Kdo. MB III rwd-mb3.de]
  5. Anthony Tucker-Jones: "Soviet Cold War Weaponry: Tanks and Armoured Vehicles", 2015, Pen & Sword Books Ltd., ISBN 978-1783032969 S.72 und 73
  6. PDF Drucksache 12/2026 S.7 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode vom 31. Januar 1992
  7. a b c d Schützenpanzerwagen 70 und Varianten Militärtechnik der NVA, Private Internetpräsenz
  8. КБ имени Морозова модернизировало бронетранспортер БТР-70 Pressemitteilung vom November 2003 auf elvisti.com (russisch)
  9. Харьковское Конструкторское Бюро по Машиностроению morozovkmdb.com (russisch)

Literatur

  • Бронетранспортер БТР-70. Техническое описание и инструкция по эксплуатации. Moskau 1988. (etwa: BTR-70. Technische Beschreibung und Benutzerhandbuch.) (russisch)