Zum Inhalt springen

Bahnhof Tannheim (Württ)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2015 um 17:40 Uhr durch Färber (Diskussion | Beiträge) (obsolete Parameter entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tannheim (Württ)
Empfangsgebäude (2010)
Empfangsgebäude (2010)
Empfangsgebäude (2010)
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung TTA
IBNR 8005823
Preisklasse 7
Eröffnung 1889
Lage
Stadt/Gemeinde Tannheim
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 59′ 42″ N, 10° 5′ 48″ OKoordinaten: 47° 59′ 42″ N, 10° 5′ 48″ O
Höhe (SO) 588 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Tannheim (Württ)
Bahnhöfe in Baden-Württemberg

Der Bahnhof Tannheim (Württ) ist eine Bahnanlage auf der Gemarkung der Gemeinde Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Innerhalb der Bahnanlage befindet sich auch das im Jahre 1889 von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) in der Form eines württembergischen Einheitsbahnhofes errichtete Bahngebäude.

Beschreibung

Haltestelle (2013)

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke von Memmingen nach Leutkirch im Allgäu. Er verfügt über zwei Gleise. Gleis 1 liegt direkt am Bahnhofsgebäude. Gleis 2 liegt dem Gleis 1 gegenüber. Von Gleis 1 fahren die Züge nach Memmingen oder nach Leutkirch im Allgäu ab.

Güterverkehr Erdölfeld Mönchsrot

In den Jahren 1958 bis 1995 wurden täglich 200 Tonnen Erdöl, das im Erdölfeld Mönchsrot in Rot an der Rot gefördert und mittels einer Pipeline zum Bahnhof Tannheim gepumpt. Dort wurde das geförderte Öl auf Kesselwagen verladen und zu einer Raffinerie der Firma Wintershall nach Hannover transportiert.

In der Sommersaison verkehren Kieszüge, außerdem wird das Shell Großtanklager in Aichstetten-Altmannshofen, das zur strategischen Ölreserve der Bundesrepublik Deutschland gehört, bedient. Die BayWa unterhält ein eigenes Gleis für ihren eigenen Güterumschlag gegenüber dem Bahnhof.

Baulicher Zustand

Die Deutsche Bahn als Rechtsnachfolger der K.W.St.E und Deutschen Reichsbahn war bis 2012, der Eigentümer der circa dreitausend Quadratmeter großen Liegenschaft. Auf dem Bahnhof unterhält das Unternehmen die Bahnsteige, Fahrscheinautomat, eine kleine Schautafel und einen provisorischen Unterstand in der Form einer Überdachung, neben dem alten Bahnhofsgebäude für den an- und abfahrenden Bahnkunden. Das Bahnhofsgebäude hat für den Bahnbetrieb keine Funktion mehr. Zur Betriebszeit des Empfangsgebäudes befanden sich im Untergeschoss Diensträume und ein Warteraum, im Obergeschoss die Wohnung des Stationsvorstehers und im Dachgeschoss die Wohnung für den Weichenwärter.

Bahnhof Tannheim 2013

Der Güterschuppen war auch für den Bahnbetrieb funktionslos und stand leer. Die dazugehörige gegenüberliegende ehemalige Bahnhofsrestauration wurde schon in der Mitte des letzten Jahrhunderts von der Deutschen Bahn an Privatpersonen veräußert.

Im Rahmen der Elektrifizierung der Bahnstrecke zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es geplant, den Tannheimer Bogen stillzulegen und durch eine Abkürzungsstrecke zu ersetzen. Dabei wäre auch der Bahnhof Tannheim geschlossen worden.

Verkehr

Der Bahnhof Tannheim (Württ) wird im Zweistundentakt von Regionalbahnen der Relation UlmMemmingenAulendorf bedient.

Zuggattung Strecke Taktfrequenz
RE MünchenKauferingBuchloeMemmingenTannheim (Württ)Leutkirch – Kißlegg – Wangen – HergatzLindau ein Zugpaar
RB Memmingen – Tannheim (Württ) – Leutkirch – Kißlegg – Wangen (– Hergatz – Lindau) einzelne Züge
RB UlmNeu-Ulm – Memmingen – Tannheim (Württ) – Leutkirch – Kißlegg – Aulendorf 2-Stundentakt