Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Zahna-Elster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2015 um 17:49 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) ([[Zemmnick]]: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmale in Zahna-Elster sind die Kulturdenkmale der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Oktober 2003).

Kulturdenkmale nach Ortsteilen

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
42 Bahnhofstraße 26

Standort

Güterabfertigung ältester und einzig erhaltener Teil der ehemaligen Bahnhofsanlage von 1841
43 Bahnhofstraße, am Ratsteich

Standort

Kriegerdenkmal Granitstele mit Reliefs und Inschriften zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Einwohner
44 Burgstraße 1-15, Friedrich-Engels Straße 1-18, 36-55, Karl-Marx-Platz 1-13, Mittelstraße 1-9

Standort

Altstadt aus der Zeit der flämischen Kolonisation stammende Anlage eines Straßendorfes
45 Burgstraße 56

Standort

Wohnhaus Bau in Formen des Spätbarock mit klassizistischer Putzfassade
46 Dr. Kurt Fischer Straße 6

Standort

Wohnhaus in Backsteinbauweise errichtetes Wohnhaus mit Klinker-Putzfassade und Zierelementen, 1902
47 Dr. Kurt Fischer Straße 8

Standort

Wohnhaus Backsteinbau mit Putzfassade in Formen des Neubarock und Jugendstil, 1904
48 Friedrich Engels Straße 1-18, 36-55,

Standort

Altstadt siehe Burgstraße 1-15, 45-68
49 Friedrich Engels Straße 4

Standort

Wohn- und Geschäftshaus Backsteinbau mit Klinkerfassade in Formen des Jugendstil, 1910
50 Friedrich Engels Straße 13

Standort

Wohnhaus Fachwerkbau mit spätklassizistischer Putzfassade, um 1880
51 Friedrich Engels Straße 28

Standort

Postamt Eckbau mit Klinkerfassade und Jugendstiltür, ehemaliges kaiserliches Postamt, 1908
52 Friedrich Engels Straße 33

Standort

Wohn- und Geschäftshaus in Backsteinbauweise errichtetes Gebäude mit Klinker- Putzfassade in Formen der Neorenaissance, 1877
53 Friedrich Engels Straße 39

Standort

Wohn- und Geschäftshaus ehemaliges Ackerbürgerhaus mit spätklassizistischer Putzfassade, 1889
54 Friedrich Engels Straße 51

Standort

Wohn- und Geschäftshaus in Backsteinbauweise errichteter Bau mit barockisierenden Jugendstilformen, 1914
55 Jüterboger Straße 6

Standort

Gaststätte „ZUR GOLDENEN WEINTRAUBE“ Backsteinbau mit spätklassizistischer Klinkerfassade, um 1900
56 Jüterboger Straße 42, 43

Standort

Hospital Zum Heiligen Geist 1754 in böhmischen Barockformen errichteter Nachfolgebau des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Hospitals
57 Jüterboger Straße 44

Standort

Ackerbürgerhaus Fachwerkbau mit Putzfassade, um 1840
58 Jüterboger Straße 51

Standort

Ackerbürgerhof Hofanlage aus der Mitte des 19. Jh.
59 Karl Marx Platz 1-13

Standort

Altstadt siehe Burgstraße 1-15, 45-68
60 Karl Marx Platz 7

Standort

Wohnhaus villenartiger Bau in Formen des späten Historismus, 1902
61 Karl Marx Platz 8

Standort

Rathaus neugotischer Backsteinbau, 1897
62 Kirchplatz 3

Standort

Pfarrhaus villenartiger Backsteinbau mit Garten und Einfriedung, 1889
63 Kirchplatz 4

Standort

Wohn- und Geschäftshaus verputzter, in Backsteinbauweise und mit Zierfachwerk versehener Bau, 1879
64 Kirchplatz

Standort

Kirche St. Marien 1719 vereinfacht wieder errichteter Nachfolgebau einer ursprünglich dreischiffigen Pfeilerbasilika
65 Mittelstraße 1-9

Standort

Altstadt siehe Burgstraße 1-15, 45-68
66 Mittelstraße 1

Standort

Gasthof Backsteinbau aus der Mitte des 19. Jh. mit Jugendstil-Putzfassade,
67 Rahnsdorfer Straße 4

Standort

Kath. Kirche St. Joseph Kirchenbau der katholischen Gemeinde, 1956
68 Rahnsdorfer Straße 12

Standort

Bauernhaus villenartiger, im Landhausstil errichteter Massivbau, um 1900
69 Rahnsdorfer Straße 17

Standort

Wohnhaus villenartiger Bau in Formen des späten Historismus, um 1900
70 Seydaer Straße 2

Standort

Villa im Landhausstil errichtete Villa, 1902
71 Seydaer Straße, Jüterboger Straße

Standort

Friedhof bereits 1584 angelegter Friedhof mit historischen Grabanlagen
72 Triftstraße 3

Standort

Mühle Turmstumpf einer Holländerwindmühle, um 1900
73 Triftstraße 14

Standort

Wohnhaus in Backsteinbauweise errichteter villenartiger Bau, um 1900
74 verlängerte Bachstraße

Standort

Brücke zweibogige Gewölbebrücke, 1841
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1 Platz der Jugend

Standort

Kirche Feldsteinkirche, um 1300
2 Schlossstraße 7

Standort

Wohnhaus villenartiger Backsteinbau, um 1880
3 Woltersdorfer Straße 1 Villa Fabrikantenvilla in Backsteinbauweise mit Klinkerfassade, um 1900
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
4 Dorfstraße 19-24, 29-36

Standort

Dorfkern in Form eines Rundplatzdorfes im Zuge der deutschen Kolonisation des 12. Jh. angelegter Dorfkern
5 Dorfstraße

Standort

Pauluskirche Backsteinkirche im Rundbogenstil, 1862 – 1864 errichtet
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
6 Dresdener Straße 38

Standort

Villa mit Scheune Villa mit erhaltener Innenausstattung, um 1930
7 Markt 6

Standort

Schifferhaus in Fachwerkbauweise errichtetes zweistöckiges Gebäude, 1830 als Gefechtsstand des General York genutzt
8 Dresdener Straße 1, Markt 18

Standort

Fährgasthof, Wohnhaus, Fähranlegestelle ortsbildprägende Gebäudegruppe
9 Markt 18

Standort

Fährgasthof „Zum Anker“ Klinkerbau mit Saalflügel, 1871
10 Standort Kirchhof mit Kirche, Pfarrhaus, Wirtschaftsbau, Feierhalle und Kriegerdenkmal geschlossener historisch zusammenhängender Denkmalbereich
11 Standort Kirche Saalbau mit Westturm in Backsteinbauweise, 1867
12 Standort Bockwindmühle Bockwindmühle aus der ersten Hälfte des 19. Jh.
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
13 Standort Kirche mit Einfriedung und Kriegerdenkmal Feldsteinkirche aus dem 13. Jh.
14 Dorfstraße 14

Standort

Pfarrhaus mit Einfriedung und Vorgarten in Fachwerkbauweise errichtetes zweistöckiges Gebäude von 1718, 1927 massiv ummantelt
15 Dorfstraße 15

Standort

Bauernhaus Massivbau mit geklinkerter Fassadengestaltung, 1910
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
16 Dorfstraße 18

Standort

Pfarrhaus Bau in Formen des Spätbarock, um 1800
17 Dorfstraße 52

Standort

Neubauernhaus langgestrecktes Wohn- Stallhaus, um 1948
18 Dorfstraße

Standort

Kirche Feldsteinkirche in neuromanischen Formen, 1848/49
19 Straße nach Rahnsdorf Distanzstein Sandsteinpfeiler mit Entfernungsangaben, um 1875
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
20 Dorfstraße 1-6, 12-16

Standort

Dorfkern als Rundplatz angelegter Dorfkern aus dem Spätmittelalter
21 Kreisstraße 2017, Abzweig nach Külso

Standort

Wegweiser Sandsteinpfeiler als Zeugnis der Verkehrsgeschichte, um 1875
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
22 Dorfstraße 44

Standort

Schmiede ehemalige Dorfschmiede in Formen des späten Jugendstils, um 1910
23 Dorfstraße

Standort

Kirche Feldsteinkirche aus der ersten Hälfte des 13. Jh. Mitte des 18. Jh. barock erweitert
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
24 Nr. 1 Bauernhaus mit straßenseitigen Nebengebäuden Hofanlage in Backsteinbauweise und Klinkerfassade, um 1890
25 Nr. 2 Hofanlage in Backsteinbauweise errichtete Hofanlage, um 1900
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
26 Bahnhofstraße

Standort

Bahnhof historische Bahnstation in Backsteinbauweise, um 1904
27 Dorfstraße 34 Schule ehemalige Dorfschule, um 1890
28 Hohndorfer Straße 44

Standort

Wohnhaus Klinkerbau in Formen der Neuen Sachlichkeit, um 1940
29 Hohndorfer Straße 55

Standort

Wohnhaus Klinkerbau in Formen der Neuen Sachlichkeit, um 1940
30 Lindenstraße 1-9, 11, 13

Standort

Straßenzug ursprünglich erhaltene Dorfstraße mit geschlossenen Hofanlagen
31 Lindenstraße 8

Standort

Taubenhaus in Backsteinbauweise errichtetes Taubenhaus aus dem späten 19. Jh.
32 Wittenberger Straße 7

Standort

Villa ehemalige Fabrikantenvilla in Formen des Jugendstil, um 1904
33 Wittenberger Straße 48

Standort

Wohnhaus Wohnhaus in Architekturformen der Heimatschutzbewegung, 1936/38
34 Wittenberger Straße 93

Standort

Wohnhaus Einfamilienhaus mit Garten, Zeugnis für die Neubebauung der 1939 gegründeten Gemeinde
35 Wittenberger Straße, Abzweig Hohndorfer Straße

Standort

Distanzstein Kursächsische Postmeilensäule, 1723
36 Standort Fabrik schlossartige Anlage mit Nebengebäuden, 1904
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
37 Heßlermühle 1

Standort

Mühle Fachwerkbau aus der Zeit um 1800, 1820 massiv ummantelt, ehemaliges Mühlengehöft mit Taubenhaus aus der Zeit um 1920
38 Lindenstraße 43

Standort

Pfarrhof in Backsteinbauweise errichtetes Pfarrhaus mit Einfriedung und Garten
39 Lindenstraße, Klebitzer Straße

Standort

Kirche Feldsteinkirche aus dem 13. Jh., 1685 barock umgebaut, Turmaufsatz aus dem Jahr 1785
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40 Dorfstraße 1-11

Standort

Dorfkern als Rundplatz angelegter Dorfkern aus dem 12. Jh.
41 Dorfstraße

Standort

Kirche Saalkirche nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel, um 1857
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
75 Dorfstraße 14

Standort

Gasthof Dorfgasthof mit Saalbau, in Klinkerbauweise errichtet, Ende des 19. Jh.
76 Dorfstraße

Standort

Kirche 1697 errichteter Nachfolgebau einer im Dreißigjährigen Krieg zerstörten romanischen Feldsteinkirche aus dem 13. Jh.
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
77 Standort Kirche mit Dorfanger in Backsteinbauweise errichtete Saalkirche, 1905–1908

Literatur

  • Mario Titze, Harald Kleinschmidt: Landkreis Wittenberg. In: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 11. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2002, S. ISBN=3–935590–56-3.
  • Harald Kleinschmidt, Mario Titze: Landkreis Jessen. In: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 1. Fliegenkopf-Verlag, Halle (Saale) 1993, S. ISBN=3–910147–60–7.