Zum Inhalt springen

Stocznia Gdynia 8138

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2015 um 15:48 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stocznia Gdynia 8138
Die CMA CGM Cortes
Die CMA CGM Cortes
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Alpha Shipmanagement, Bremen
Bauwerft Stocznia Gdynia, Gdynia
Bauzeitraum 1997 bis 2001
Gebaute Einheiten 12
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 178,00 (193,92) m (Lüa)
164,20 (180,20) m (Lpp)
Breite 28,20 m
Seitenhöhe 16,80 m
Tiefgang (max.) 11,50 m
Vermessung ~21.200 BRZ ~8500 NRZ
(~24.000 BRZ ~10.000 NRZ)
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN B&W 6L70MC Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 17.200 kW (23.385 PS)
Höchst­geschwindigkeit 21,0 kn (39 km/h)
Propeller 1 x Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 25.000 (29.200) tdw
Container 1646 (1835) TEU
Anschlüsse Kühlcontainer ~300
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Daten
Basisdaten

Typ 8138 I

Daten in Klammern

Typ 8138 II

Der Containerschiffstyp 8138 (andere Schreibung auch B8138), auch Astrotype der Werft Stocznia Gdynia wurde seit den 1990er Jahren in Serie gebaut.

Einzelheiten

Die Neptun im Hafen

Die Baureihe 8138 wurde in den Jahren 1997 bis 2001 für die Bremer Reederei Alpha Ship gebaut. In den Jahren der Produktion wurde der Typ weiterentwickelt und in Details modernisiert. Man unterscheidet zwischen dem Basistyp 8138 I, der in vier Einheiten produziert wurde und der längeren Version 8138 II, von der acht Schiffe entstanden. Der Typ blieb bis zum Konkurs der Werft in den 2000er Jahren im Programm, wurde aber nicht mehr geordert. Die Danziger Werft lieferte einzelne Kaskos zu.

Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit weit achtern angeordnetem Deckshaus ausgelegt. In der Hauptsache werden sie im Containertransport eingesetzt. Die Containerkapazität beträgt beim Basistyp 1646 TEU, bei der längeren Version 1835 TEU. Es können 300 bis 350 Kühlcontainer angeschlossen werden. Die Schiffe besitzen acht, beziehungsweise neun mit Pontonlukendeckeln verschlossene Laderäume. Die Schiffe verfügen über drei mittschiffs angeordnete Schiffskräne mit jeweils 45 Tonnen Tragkraft.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem MAN B&W-Zweitakt-Dieselmotor mit einer Leistung von rund 17.200 kW. Der Motor wirkt direkt auf einen Festpropeller an und ermöglicht eine Geschwindigkeit von rund 21 Knoten. Weiterhin stehen drei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Eingesetzt wurden die Schiffe häufig auf Liniendiensten in Regionen mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur, so fanden sich beispielsweise verhältnismäßig viele der Schiffe auf Südamerikadiensten.

Die Schiffe

Schiffe des Typs 8138
Bauname Bazuwerft
Baunummer
IMO-Nummer Ablieferung Spätere Namen und Verbleib
Nadir 8138/1 9127784 1997 1998 Maersk Hong Kong, 2010 Nadir, so in Fahrt.
Orion 8138/2 9127796 1997 TNX Mercury, 1998 Orion, 1998 Maersk Lima, 1999 Orion, so in Fahrt.
Sirius 8138/3 9127801 1998 so in Fahrt.
Zenit 8138/4 9127813 1998 1999 Maersk Wellington, 2001 Safmarine Amazon, 2008 MOL Universe, 2012 Zenit, so in Fahrt.
Pegasus 8138/5 9134581 1998 2007 AS Pegasus, so in Fahrt.
Taurus 8138/6 9134593 1998 Kota Perabu, 2001 Taurus, 2002 Columbus Waikato, 2006 Cap Victor, 2006 CMA CGM Castilla, 2009 Taurus, so in Fahrt.
Neptun 8138/7 9163192 Dezember 1998 1999 Kota Perdana, 2000 Neptun, 2002 Cap Vicent, 2006 CMA CGM Cortes, 2012 Neptun, 2014 MSC Uma, so in Fahrt.
Uranus 8138/8 9163207 1999 2001 Alianca Antuerpia, 2002 Uranus, 2006 Cap van Diemen, 2009 Uranus, 2014 MSC Nora, so in Fahrt.
Pluto 8138/9 9193680 1999 2014 Msc Tia, so in Fahrt.
Poseidon 8138/10 9193719 August 1999 1999 SCL Memling, 2002 Safmarine Memling, 2009 AS Poseidon, 2014 MSC Lana, so in Fahrt.
Aries 8138/11 9225421 2001 2001 Maersk Itajai, 2008 Aries, 2015 AS Aries, so in Fahrt.
Vega 8138/12 9225433 2001 2001 Maersk Valparaiso, 2008 Vega, 2015 AS Vega, so in Fahrt.
Daten: Equasis[1]

Literatur

  • Ohne Autor: Pegasus: a new container ship sub-series in Significant Ships of 1998, Royal Institution of Naval Architects, London, 1999, S. 80/81
  1. Equasis-Startseite (englisch)