Zum Inhalt springen

Messe Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2015 um 14:51 Uhr durch MAU014 (Diskussion | Beiträge) (Mitarbeiterzahl aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1986
Sitz Augsburg, Deutschland
Leitung Gerhard Reiter (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl 24 (Stand: 2015)
Branche Messebetreiber
Website www.messeaugsburg.de

Die Messe Augsburg stellt das drittgrößte Messegelände in Bayern und das zwölftgrößte in Deutschland dar. Augsburg hat eine lange Tradition als Messestadt; das heutige Gelände der Messe Augsburg wurde 1988 eröffnet. Zuvor fanden Ausstellungen in Zelthallen auf Flächen des Wittelsbacher Parks statt.

Hauptgesellschafter der Messe ist die Stadt Augsburg. Die Vermarktung wurde zwischen 1. Juli 2004 und 30. Juni 2009 von der Augsburg AG übernommen. Seit 1. Juli 2009 wird die Messe Augsburg wieder von der ASMV GmbH (Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH) geführt.

Messegelände

Das Messegelände umfasst derzeit zwölf Hallen mit 48.000 m² Ausstellungsfläche, 10.000 m² Freifläche und ein modulares Kongress- und Tagungscenter mit 2.200 m². Im Jahr 2008 wurden zwei alte Hallen abgerissen. An ihrer Stelle wurden die neue Halle 5 mit 7.800 m² Fläche und Energiespartechnik sowie die Halle 6, die auch als Foyer der Halle 5 dient, errichtet. Eröffnet wurden die beiden Hallen im Herbst 2009.

Schwabenhalle (Halle 1)

Tagungscenter der Messe Augsburg
Eingangsbereich der Messe Augsburg
Parkplätze und Messehallen

Die multifunktionale Schwabenhalle wird für Großveranstaltungen, Konzerte, Sportveranstaltungen, Events aller Art und TV-Shows genutzt. Sie verfügt über 6.300 m² Bruttofläche und kann bis zu 8.400 Besucher aufnehmen. Eine ausfahrbare Tribüne bietet Sitzplätze für bis zu 2004 Zuschauer. Die Schwabenhalle bildet außerdem einen der vier Eingangsbereiche zum Gelände und liegt direkt am Besucherparkplatz.

Messehallen

Die Messehallen lassen sich, je nach Verwendungszweck und Größe der Veranstaltung, unterschiedlich kombinieren. Die Schwabenhalle (Halle 1), die Hallen 3, 5 und 7 haben eigene Eingangsbereiche, so dass sie auch parallel zu anderen Veranstaltungen genutzt werden können.

Halle Grundfläche Maße Höhe ergänzende Informationen
1
Schwabenhalle
6.300 m² brutto 82,80 x 72,20 m 10,0 m ausfahrbare Teleskoptribüne mit bis zu 2.004 Sitzplätzen,
Foyer, Künstlergarderoben und Konferenzraum
7 5.650 m² 104,00 x 54,50 m 7,0 m kombinierbar mit Tagungscenter, Schwabenhalle, Halle 5 und Halle 6, direkt am Besucherparkplatz
3 7.800 m² 129,44 x 59 m 7,0 m kombinierbar mit den Hallen 2, 4 und der Schwabenhalle (Halle 1),
separater Eingang über das Nordgelände möglich

2, 4

je 6.000 m² 94,37 x 62,92 m 5,1 m  

3a, 4a

je 5.900 m² 94,35 x 62,94 m 5,1 m

5

7.800 m² 103,90 x 74,60 m 10 m   separater Eingangsbereich, direkt am Besucherparkplatz

Foyer, 6

1.140 m² 30 x 51 m 7,70 m   separater Eingangsbereich, direkt am Besucherparkplatz

Wichtige Messen

Die Messe Augsburg hat sich am Messeplatz Bayern als synergetische Ergänzung zu München und Nürnberg für den Wirtschaftsraum Augsburg und Schwaben mit der Durchführung überregionaler und internationaler Fachmessen in Marktnischen wie auch von Publikumsveranstaltungen etabliert:

  • Americana – Internationale Messe für Reitsport und Westernkultur
  • Augsburger Frühjahrsausstellung (afa) – Regionale Verbrauchermesse
  • GLORIA – Kirchen-Messe
  • GOLF EUROPE – Internationale Fachmesse für den Golfsport
  • GrindTec – Internationale Fachmesse für Schleiftechnik
  • interliftWeltleitmesse für Aufzugtechnik
  • Intersana – Internationale Gesundheitsmesse
  • JAGEN UND FISCHEN – Internationale Ausstellung für Jäger, Fischer und Naturliebhaber
  • RENEXPO – Internationale Messe, Kongress und Fachtagung für regenerative Energien und energieeffizientes Bauen & Sanieren
  • RegioAgrar – Regionale Landwirtschaftsfachmesse

Sonstige Veranstaltungen

Vor allem in der Halle 1 (Schwabenhalle) finden regelmäßig Konzerte oder andere Großveranstaltungen statt. Vom Messegelände wurde insgesamt fünfmal die FernsehshowWetten, dass..?“, zuletzt am 14. Dezember 2013, übertragen.

Verkehrsanbindung

Die Messe Augsburg liegt direkt an der B 17 und kann mit dem Zug über den Bahnhof Augsburg Messe erreicht werden. Es existiert ein Straßenbahnstichgleis, das zu Großveranstaltungen von der Sonderlinie 9 des AVV bedient wird. Außerdem wird das Messegelände durchgehend von der Buslinie 41 (Augsburg-Rotes Tor – Augsburg-Hochfeld – Augsburg-Bergstraße) angefahren. Die nächstgelegene durchgehend bediente Straßenbahnhaltestelle ist Bukowina Institut/PCI.

Bahnhof Augsburg Messe

Bahnhof Augsburg Messe

Der Bahnhof Augsburg Messe (48° 20′ 18″ N, 10° 53′ 9″ O) ist ein barrierefreier Haltepunkt an der Bahnstrecke Augsburg–Buchloe, der im Rahmen der Messe Interschutz im Jahr 2000 neu eröffnet wurde. An gleicher Stelle existierte seit etwa 1900 der Haltepunkt Göggingen, eine einfache Holzbude ohne Bahnsteig, welcher Ende der 1960er-Jahre aufgrund mangelnder Nachfrage geschlossen und abgetragen wurde.

Die Station im Tarifgebiet des Augsburger Verkehrsverbundes (AVV) wird von allen Regionalbahnen angefahren, die zwischen dem Augsburger Hauptbahnhof und Buchloe (als R7 über Bobingen und Schwabmünchen) sowie Landsberg am Lech (als R8 über Klosterlechfeld) verkehren. Durch die Einführung des Regio-Schienen-Taktes mit geplantem Ausbau zur S-Bahn hat sich die Bedeutung der Station Augsburg Messe gesteigert, die nun als wichtiger Haltepunkt für Pendler aus dem Stadtteil Göggingen dient.

Bahnhof Messe der Augsburger Localbahn

Bahnhof AL Messe der Augsburger Localbahn

Das Messegelände ist an den Güterverkehr der Augsburger Localbahn angeschlossen. Der eigene Haltepunkt AL-Messe für den Personenverkehr wurde dagegen stillgelegt, der Bahnsteig wurde jedoch nicht abgetragen.

Koordinaten: 48° 20′ 20,7″ N, 10° 53′ 32,9″ O