Tittling
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 44′ N, 13° 23′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Passau | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Tittling | |
Höhe: | 540 m ü. NHN | |
Fläche: | 20,78 km2 | |
Einwohner: | 4102 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 197 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 94104 | |
Vorwahl: | 08504 | |
Kfz-Kennzeichen: | PA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 75 152 | |
Marktgliederung: | 30 Ortsteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Markt Tittling Marktplatz 10 94104 Tittling | |
Website: | www.tittling.de | |
Bürgermeister: | Helmut Willmerdinger (CSU) | |
Lage des Marktes Tittling im Landkreis Passau | ||
![]() |
Tittling ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Tittling und ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Geografie
Geografische Lage
Tittling bildet das Herz des Dreiburgenlandes und liegt in der Region Donau-Wald zwischen der Dreiflüssestadt Passau (23 km) und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf einer Höhe von 400 bis 600 Metern westlich der Ilz (Fluss), einer der letzten Wildflüsse in Bayern. Der Ort ist bekannt für seine Steinbrüche in denen der Tittlinger Granit abgebaut wird. Die relativ hohe Lage des Ortes am Hang des 576 m hohen Blümersberges sorgt dafür, dass dieser fast ganzjährig nebelfrei ist. An Föhntagen reicht die Sicht vom Blümersberg bis zur Kette der Alpen.
Nachbargemeinden
- Perlesreut (Landkreis Freyung-Grafenau)
- Saldenburg (Landkreis Freyung-Grafenau)
- Thurmansbang (Landkreis Freyung-Grafenau)
- Fürstenstein (Landkreis Passau)
- Neukirchen vorm Wald (Landkreis Passau)
- Witzmannsberg (Landkreis Passau)
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Tittling hat 30 Ortsteile[2]:
|
Es gibt nur die Gemarkung Tittling.
Geschichte
1155 ist der Ort als Adelssitz sicher urkundlich belegt. Der Markt Tittling im heutigen Bezirk Niederbayern gehörte den Grafen von Taufkirchen, bis ihn 1290 der bayerische Herzog kaufte. Somit war der Ort Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Tittling war. Der verkehrsgünstig gelegene Ort besitzt schon seit 1322 die Marktrechte mit wichtigen Eigenrechten, heute noch werden vier mal im Jahr sogenannte Kirtas (Märkte) veranstaltet. Ein schwerer Brand am 17. April 1803 verwüstete den Markt und vernichtete sowohl das Schloss als auch die barocke Einrichtung der gotischen Pfarrkirche St. Vitus. Von 1890 bis 1892 wurde die heutige neugotische Pfarrkirche aus Tittlinger Granit erbaut und am 21. September 1893 von Bischof Michael von Rampf geweiht. Sie besitzt einen 72 Meter hohen Turm. Die alte Kirche wurde abgebrochen.
1945 wurde Tittling von den Amerikanern beschossen, nach Kriegsende gab es im Ort ein großes Gefangenenlager bis 1946. Im Markt und der Gemeinde entstanden schwere Schäden, doch Tittling erholte sich rasch, entwickelte eine gesunde Wirtschaft und wurde ab dem 1. September 2013 in der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm (LEP) als Mittelzentrum ausgewiesen. 1978 erhielt die Gemeinde im Wettbewerb "Unser gastliches Bayern" eine Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr und 1982 schließlich das Prädikat "staatlich anerkannter Erholungsort".
Einwohnerentwicklung
- 1840: 1.477 Einwohner
- 1900: 1.964 Einwohner
- 1970: 3.924 Einwohner
- 1987: 3.860 Einwohner
- 2000: 3.793 Einwohner
- 2012: 3.951 Einwohner
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 16. März 2014 wie folgt zusammen:
- CSU: 7 Sitze (43,07 % der Stimmen)
- SPD: 3 Sitze (18,84 % der Stimmen)
- ÜW: 3 Sitze (17,80 % der Stimmen)
- FW: 2 Sitze (16,29 % der Stimmen)
- GRÜNE: 1 Sitz (4,01 % der Stimmen)
Änderung: FW: 1 Sitz Parteilos: 1 Sitz
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit dem 14. Februar 2012 der Vorschlagskandidat der CSU, Helmut Willmerdinger. Er gewann die Wiederholungswahl am 12. Februar 2012 gegen Roswitha Toso von der Bürgerinitiative "Freie Bürger Tittling" mit 54 Prozent der Stimmen. Weil CSU Amtsinhaber Waldemar Bloch von der zwei Wochen später vorgesehenen Stichwahl, ohne Angabe von Gründen zurücktrat, musste der Urnengang wiederholt werden.
Finanzen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2012 umgerechnet 2777 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 961 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
→ Liste der Baudenkmäler in Tittling


Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 821 und im Bereich Handel und Verkehr 347 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1794. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 7 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 12 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 53 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1079 ha. Davon waren 491 ha Ackerfläche und 587 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Tittling liegt an der Bundesstraße 85 von Regen (Stadt) (40 km) bzw. Grafenau (18 km) nach Passau (23 km), welche in Richtung Passau gut ausgebaut ist. Über den Autobahnzubringer erreicht man nach rund 15 km die Bundesautobahn 3 (Ausfahrt Aicha vorm Wald).
Der Markt liegt auch an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Deggendorf – Kalteneck (– Passau) und besaß den höchstgelegenen Bahnhof dieser Bahnlinie. Seit Frühjahr 2006 befindet sich auf dieser Trasse der Donau-Ilz-Radwanderweg von Hengersberg über Eging am See nach Kalteneck. Der Radwanderweg wird im Winter als Langlaufloipe genutzt.
Erholungs- und Sportmöglichkeiten
Dreiburgensee, Museumsdorf Bayerischer Wald, Ilztal, Wanderwege, Aussichtspunkt Blümersberg, Hallenbad, Sporthallen, Sauna, Tennisplätze (5), Fitnesscenter, Solarien, Sommereisstockbahn, Skatepark, Reithalle, Minigolf, Skilift, Langlaufloipen, Theater, Danceclub, reichhaltiges Freizeitangebot durch rund 70 örtliche Vereine und Gruppen
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2005):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 110 Kindern
- Eine Volksschule (Mittlere-Reife-Zweig) mit derzeit 460 Schülern
- Eine staatliche Realschule mit derzeit 705 Schülern
Persönlichkeiten
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111117/221603&attr=OBJ&val=763
Weblinks
- Markt Tittling – offizielle Webseite der Gemeinde
- Wappen von Tittling in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte