Zum Inhalt springen

Kolben (Waffentechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2015 um 19:08 Uhr durch 2hoch6 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: "Klappschaft" ist Weiterleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kolben ist der hintere Teil des Schaftes beim Gewehr.

Der Kolben wird beim Zielvorgang an die Schulter angelegt, um einerseits die Waffe zu stabilisieren bzw. zu fixieren und andererseits bei der Schussabgabe den Rückstoß mit der Schulter abzufangen. Beim Visieren wird die Wange an den Kolben angelegt. Vor allem bei Jagdgewehren oder Präzisionsschützenwaffen findet sich daher eine Wangenauflage, oder altmodisch „Backe“, am Gewehrkolben.

Bei manchen Gewehren ist der Kolben zum besseren Transport seitlich umklappbar (Klappkolben/Klappschaft). Um Gewicht zu sparen, ist bei modernen Gewehren oftmals beim Kolben der mittlere Teil ausgespart. In diesem Fall spricht man von einem Skelettkolben. Von einer Schulterstütze spricht man, wenn statt eines Kolbens lediglich ein – oftmals auszieh- oder klappbares – Rohr mit einem Abschlussstück verwendet wird.

Wiktionary: Kolben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen