Metz
Metz | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Lothringen (Präfektur) | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Chef-lieu von 4 Kantonen | |
Gemeindeverband | Metz Métropole | |
Koordinaten | 49° 7′ N, 6° 11′ O | |
Höhe | 162–256 m | |
Fläche | 41,94 km² | |
Einwohner | 121.695 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 2.902 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57000 | |
INSEE-Code | 57463 | |
Website | metz.fr | |
Pont Moyen über die Mosel |
Metz (fr. [Frankreichs. Die Stadt ist Hauptstadt des Départements Moselle und Hauptort der Region Lothringen.
] bzw. [ ], französisch veraltet, dt. und lothr. [ ]) ist eine Stadt mit 121.695 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022), den Messins ([ ]), im NordostenGeografie
Metz liegt an der Mündung der Seille in die Mosel.
Geschichte

Anfänge und erste Entwicklung
Erste Besiedlungsspuren finden sich ab 3000 v. Chr.[1] Metz, dessen alter keltisch-lateinischer Name Divodurum (Götterburg) lautet, wurde in der spätrömischen Zeit nach dem dort siedelnden Keltenstamm Mediomatricum (in der hochmittelalterlichen Form Mettis oder Metis) benannt. Die Keltensiedlung wurde 52 v. Chr. von den Römern erobert und entwickelte sich – an der wichtigen Kreuzung der Straßen nach Reims, Lyon, Trier, Straßburg und Mainz gelegen – zu einer der größten Städte Galliens. Im 2. Jahrhundert hatte die Stadt 40.000 Einwohner und war somit größer als Lutetia (Paris). Im 4. und 5. Jahrhundert gründeten sich die ersten christlichen Gemeinden, als erster Bischof gilt St. Clemens im 4. Jahrhundert – sicher nachweisbar ist der (zum Erzbistum Trier gehörende) Bischofssitz ab 535. Im Jahre 451 wurde Metz von dem Heer des Hunnenkönigs Attila zerstört.




Die Stadt war in merowingisch-fränkischer Zeit die Hauptstadt des fränkischen Ostreiches, auch Austrasien genannt. In dieser Zeit blühte die Stadt Metz auf kulturellen und religiösen Gebieten. Sankt Chrodegang, Abt von Gorze und Bischof von Metz, entwickelte die ersten Lebensregeln der kanonisch lebenden Kleriker oder Stiftsherren. Auf der Abtei Gorze entstand der neue Kirchengesang plain-chant, der später nach Papst Gregor dem Großen gregorianischer Gesang genannt wurde.
Metz ist der ursprüngliche Stammsitz der Karolinger. Verschiedene Familienmitglieder Karls des Großen wie seine Gemahlin Hildegard, seine Schwestern, Kaiser Ludwig der Fromme und Karls eigener Sohn Drogo wurden in der Klosterkirche der Abtei Sankt Arnulf beerdigt. Der Urgroßvater Karls des Großen, Sankt Arnold (Saint Arnoul), und Karls eigener Sohn Drogo hatten neben weiteren Ämtern auch die der Bischöfe von Metz.
Bei den karolingischen Reichsteilungen nach dem Tod Ludwigs des Frommen kam Metz 843 zum Lotharii Regnum, 870 dann zum Ostfrankenreich. Die Stadt machte sich 1189 unabhängig vom Bischof.
Metz als Freie Reichsstadt
Zwischen 1180 und 1210 wurde Metz Reichsstadt, schuf sich ein Herrschaftsgebiet, das Pays Messin, stieg dadurch im 14. Jahrhundert zur flächengrößten Reichsstadt auf, und wies erfolgreich alle Angriffe der Herzöge von Lothringen auf ihr Gebiet zurück. Die einzig durch eine erst im 15. Jahrhundert verfasste handschriftliche Chronique gestützte These, nach der im Jahr 1324 seitens der Stadt Metz erstmals Feuerwaffen eingesetzt worden wären, ist umstritten, da der Chronist diese Waffen mit den erst ab dem 15. Jahrhundert geläufigen Wörtern collevrines und serpentines (deutsch: Feldschlange) bezeichnete, außerdem entsprechende Hinweise in früheren Quellen wie dem Gedicht La guerre de Metz (1326) fehlen. Andererseits kann aus diesen Tatsachen nicht grundsätzlich darauf geschlossen werden, dass in Metz keine Feuerwaffen im Einsatz waren.[2]
Wie in der benachbarten freien Reichsstadt Straßburg entwickelte sich eine Stadtrepublik, die von den reichsten Patrizierfamilien (die Paraiges in der lokalen lothringischen Sprache) geführt wurde. Sie bildeten ein Kollegium von dreizehn Vertretern, die man üblicherweise auch les Treize (die Dreizehn) nannte. Die Bewohner der freien Reichsstadt Metz nannten sich citains, wobei man eindeutig das italienische Modell der autonomen Città erkennt. Metz unterhielt damals einen regen Kontakt mit den italienischen Handelsstädten und beherbergte zahlreiche sogenannte „lombardische Kontore“, die das Geld- und Kreditgeschäft von Norditalien nach Metz brachten. Die jüdische aschkenasische Gemeinschaft von Metz gehörte zu den ältesten im heiligen römischen Reich und später Frankreichs und spielte lange eine entscheidende Rolle im Geldverkehr zwischen Volk und Obrigkeit. Der Bischof von Metz blieb formal das Oberhaupt der freien Stadt aber entging jedem Trubel der rebellischen Stadt, indem er sich in der Residenz von Vic-sur-Seille niederließ.
Bereits im 9. Jahrhundert zählte die Stadt Metz 39 Kirchen und Kapellen und zahlreiche Klöster und Stifte. Die ehemalige römische Basilika Saint-Pierre-aux-Nonnains gilt als die älteste Kirche Frankreichs. Ab dem 12. und 13. Jahrhundert kamen Bettel- und Ritterorden hinzu, die aus Metz eine mehrheitlich geistliche Stadt machten. So blieb das Stadtbild von Metz bis zum 16. Jahrhundert im Wesentlichen von Klöstern dominiert. Die Ankunft der Franzosen ab dem 16. Jahrhundert setzte dieser Periode ein Ende. Die Stadt mit religiösem Gepräge wandelte sich nun in ein militärisches Bollwerk gegen das Heilige Römische Reich deutscher Nation.
Metz unter französischer Herrschaft

Am 10. April 1552 besetzte der französische König Heinrich II. mit dem Einverständnis der von Kaiser Karl V. bedrängten protestantischen Reichsfürsten „die Städte, so zum Reich von alters her gehört haben und nicht deutscher Sprache sind“ (Vertrag von Chambord), wozu neben Metz auch Toul, Verdun und Cambrai gezählt wurden. Die Bürger von Metz leisteten acht Tage lang vergeblich Widerstand. Der französische König nannte diesen Einzug la chevauchée d’Austrasie (der Ritt nach Austrasien), denn er betrachtete diesen politischen Erfolg als Revanche für den Verlust des lothringischen Teils des Reiches durch seine karolingischen und kapetingischen Vorfahren. Eigentlich bekam Heinrich II. das Vikariat bzw. Protektorat über die sogenannten drei Bistümer Metz, Toul und Verdun. Obwohl der Katholizismus Staatsreligion des französischen Königreichs war, paktierte Frankreich oft mit den protestantischen deutschen Fürsten, um dem katholischen Habsburger Erbfeind auf irgendeine Weise die europäische Vormachtstellung streitig zu machen. So geschah es auch mit Metz: Nur mit dem stillen Einvernehmen der protestantischen Reichsfürsten (die so genannte Fürstenverschwörung) konnte der französische König in die freie Stadt Metz einziehen unter dem Vorwand, die Stadt vor dem lothringischen Herzog zu schützen, der dem römisch-deutschen Kaiser zugetan war. Jeder Versuch Karls V., die Stadt Metz zurückzuerobern, misslang. Die Franzosen blieben in Metz, bis der Westfälische Frieden 1648 ihnen die drei Bistümer offiziell und endgültig zuerkannte.
Die Festung Metz wurde im 17. Jahrhundert durch Vauban wesentlich vergrößert und diente als Drehscheibe für alle Feldzüge Ludwigs XIV. in seiner Reunionspolitik gen Osten. Das mittelalterliche Metz geriet in Vergessenheit.

Im Deutsch-Französischen Krieg zog sich General François-Achille Bazaine mit der französischen Rheinarmee nach Metz zurück. Nach mehrwöchiger Belagerung durch die Armee des Prinzen Friedrich Karl kapitulierte die Armee am 27. Oktober 1870 und ging zwei Tage darauf in Gefangenschaft.
Es wurde vorläufig Generalleutnant v. Kummer zum Kommandanten der Festung und die 26. Infanteriebrigade zu deren Besatzung bestimmt. Kurz darauf traten an deren Stelle Generalleutnant v. Löwenfeld als Gouverneur, Oberst v. Brandenstein zum Kommandanten von Metz, Graf Henckel v. Donnersmarck wurde Zivilgouverneur.
Geschichte seit 1871


Von 1871 bis 1918 (und de facto nochmals in der Zeit des Nationalsozialismus von 1940 bis 1944) gehörte Metz zum Deutschen Reich.
Metz wurde Verwaltungssitz des neugeschaffenen Bezirks Lothringen innerhalb des Reichslandes Elsass-Lothringen mit der Hauptstadt Straßburg und zur stärksten Festungsstadt im Deutschen Reich ausgebaut. Nach der Emigration eines Teils der Einwohner (die optants) nach Frankreich wurde das zuvor mehrheitlich französischsprachige Metz[3] vor allem durch Zuwanderung und Stationierung von deutschen Beamten und Militärs vorübergehend mehrheitlich deutschsprachig.[4] Die zugezogenen „Altdeutschen“ stellten 1895 etwa die Hälfte der Stadtbevölkerung.[5] Bei der Volkszählung von 1900 gaben im Stadtkreis Metz 78 % Deutsch und 22 % Französisch als Muttersprache an. Im Landkreis Metz blieb die Stadt jedoch immer eine Sprachinsel ohne auch nur einen einzigen Korridor zum zusammenhängend deutschsprachigen Gebiet im Osten und Norden; so gaben hier 57,1 % Französisch und 42,9 % Deutsch als Muttersprache an.
Die Sprachenverhältnisse kehrten sich in der Zwischenkriegszeit allerdings wieder um. Metz wurde nach dem Waffenstillstand im November 1918 von französischen Truppen besetzt und nach dem Versailler Vertrag 1919 wieder Frankreich zugesprochen. Infolgedessen verwies man viele sogenannte Altdeutsche, das heißt Zuwanderer aus dem übrigen Deutschland seit 1871, aus der Stadt und dem Land und besetzte die Führungspositionen mit Franzosen. Nach einer Intervention des amerikanischen Präsidenten Wilson kehrten allerdings nach einem Jahr viele der zuvor Ausgewiesenen wieder zurück. Für die 1920er Jahre wird ein deutschsprachiger Bevölkerungsanteil von etwa 30 % angenommen.
1940 wurde die Stadt von deutschen Truppen erobert und nach der Kapitulation Frankreichs dem nationalsozialistischen Deutschen Reich faktisch angeschlossen. Als Chef der Zivilverwaltung in Lothringen agierte Josef Bürckel von Saarbrücken aus. Im November 1944 bildete die Befreiung von Metz durch die Amerikaner den Höhepunkt der Schlacht um Lothringen. Die Jahre der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich bis 1918 haben sich besonders stark auf das Metzer Stadtbild ausgewirkt und machten sich vor allem in der militärischen und zivilen Architektur geltend (z. B. Bahnhof, heute noch Medaillons der Hohenzollern-Kaiser). Heute noch kann man ohne Probleme das „deutsche“ oder „preußische“ vom „französischen“ Metz unterscheiden. Diese Dualität gehört zur Geschichte der Stadt, ähnlich wie in Straßburg. Doch im Gegensatz zur elsässischen Hauptstadt, in der mehrheitlich Deutsch gesprochen wurde, war und blieb Metz von alters her eine mehrheitlich französisch geprägte Stadt.
Mit der Moselkanalisierung in den Jahren 1958 bis 1964 wurde es möglich, über eine Wasserstraße von Metz den Rhein zu erreichen. 1961 fusionierte Metz mit den benachbarten Gemeinden Borny, Magny und Vallières-lès-Metz.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2011 |
Einwohner | 102.771 | 107.537 | 111.869 | 114.232 | 119.594 | 123.704 | 123.580 | 119.962 |
Politik
Bürgermeister
Die letzten Bürgermeister von Metz waren:
- Raymond Mondon, 1947 bis 1970
- Jean-Marie Rausch, 1971 bis 2008
- Dominique Gros, seit 2008
Partnerstädte
Gloucester (Vereinigtes Königreich)
Kansas City (USA, Missouri)
Karmi'el (Israel)
Königgrätz (Tschechien)
Luxemburg (Luxemburg)
Saint-Denis (Frankreich, Réunion)
Trier (Deutschland), seit 13. Oktober 1957
Yichang (VR China)
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Schwarz“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen


- Abtei Sainte-Glossinde
- ehemalige Abtei Sankt Arnulf
- Église Saint-Joseph, 5 rue de l'Abbé Châtelain, erbaut 1901–1906 durch Ludwig Becker in staufisch-romanischem Stil, Turmhöhe 72 Meter
- gotische Kathedrale Saint-Étienne de Metz (mit 6500 m² Kirchenfenstern, u. a. von Marc Chagall entworfen)
- Kloster der Rekollekten in Metz
- reformierte Kirche: Temple Neuf
- Saint-Eucaire
- Saint-Livier de Metz
- Saint-Martin
- Saint-Pierre-aux-Nonnains (auch Saint-Pierre-de-la-Citadelle, Sankt Peter auf der Zitadelle in der Rue de la Citadelle), Basilika aus dem 4. Jahrhundert
- Saint-Vincent
- Sainte-Ségolène (13./14. Jahrhundert)
- Saint-Maximin (mit Fenstern von Jean Cocteau)
- Templerkapelle
Plätze

- 13./15. Jh.: Place Saint-Louis, Place Sainte-Croix, Place Saint-Jacques
- 18. Jh.: Place de la Comédie, Place d'Armes, Place Saint-Thiébault, Place de France
- Proviant-Magazin
Stadthäuser
- Hôtel de Gargan, historischer Gebäudekomplex aus dem 15. Jahrhundert
- Hôtel Saint-Livier, aus dem 13. und 16./17. Jahrhundert
- Hôtel de Ville, aus dem 18. Jahrhundert
Öffentliche Bauten aus der Zeit zwischen 1871 und 1918
- Palais du Gouverneur, erbaut 1902–1905
- Poste centrale (Hauptpost), erbaut 1905–1911, Architekt Jürgen Kröger
- Gare de Metz (Hauptbahnhof), erbaut 1905–1908, Architekt Jürgen Kröger
Reste der Stadtbefestigung
- Porte des Allemands (Deutsches Tor)
- Porte Serpenoise (Römertor)
- Tour Camoufle
Theater und Veranstaltungsräume

- Grand Théâtre
- Quartier Impérial, wilhelminisches Stadtviertel des frühen 20. Jh.
- Les Arènes, moderne Veranstaltungshalle für Sportevents und Rockkonzerte, erbaut 2000–2001, Architekt Paul Chemetov
- Arsenal de Metz, großer moderner Konzertsaal im alten Zeughaus, bietet regelmäßig auch Kunstausstellungen, erbaut 1987–1989, Architekt Ricardo Bofill
Museen
- Kunsthistorisches Museum - Musée d’Art et d’Histoire
- Städtisches Museum - Cour d’Or
- Regionale Sammlung zeitgenössischer Kunst - Fonds Régional d’Art Contemporain (49 Nord 6 Est – Frac Lorraine) im Hôtel Saint-Livier
- Das Centre Pompidou-Metz ist ein Zentrum zeitgenössischer Kunst und wurde im Mai 2010 eröffnet.[6]
Metz veranstaltet jeden Sommer das Literaturfestival L’Été du Livre.
Wirtschaft und Infrastruktur
Metz ist Sitz der Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle, also der Industrie- und Handelskammer für das Département Moselle.
Verkehr

Straßenverkehrstechnisch liegt Metz an den wichtigen Nord-Süd- und Ost-West-Verbindungen. Die größte Bedeutung für Metz hat seit der Moselkanalisierung der Hafen, über den der Export von Getreide abgewickelt wird (wichtigster Binnenhafen für den Umschlag von Getreide in Frankreich). Für Industrie und Handel ist daneben die Anbindung an das Schienennetz und die Anbindung an die Straßenverkehrswege sehr wichtig.
Metz ist gut an das europäische Schienennetz angebunden. Der TGV Est verläuft von Paris aus zwischen Metz und Nancy (Bahnhof Gare de Lorraine TGV, nur Busanschluss) und weiter nach Straßburg. Metz war der Endpunkt einer strategischen Eisenbahnlinie, der sogenannten Kanonenbahn, von Berlin über Wetzlar und Koblenz. Hierfür wurde der Bahnhof Metz errichtet.
30 km südlich der Stadt Metz an der A 31 liegt der Aéroport Metz Nancy Lorraine. Der zivile Flughafen von Metz hat keine große Bedeutung, da sein Einzugsgebiet relativ gering ist. Von hier werden hauptsächlich innerfranzösische Ziele und Ferienziele im Mittelmeerraum angeflogen. Früher wurde der nahegelegene Militärflugplatz Metz-Frescaty zivil mitgenutzt.
Im Oktober 2013 wurde das neuartige Verkehrssystem Mettis mit zwei Durchmesserlinien in Betrieb genommen. Spurgeführte diesel-elektrische Doppelgelenkbusse verkehren auf abgetrennten Betonfahrbahnen. Die Fahrzeuge haben einen Kondensator-Speicher zur Rückgewinnung der Energie beim Bremsen.[7]
Ansässige Unternehmen
Ikea Frankreich hat sein Hauptauslieferungslager in Metz.
Die Messe Metz beherbergt jedes Jahr auf 34.000 Quadratmetern mehrere Messen.
Öffentliche Einrichtungen
Das Regionalparlament von Lothringen hat seinen Sitz in Metz. Die Stadt ist seit 535 Sitz des Bistums Metz.
Universität
Auf der Île du Saulcy befindet sich der zentrale Campus der Université Paul Verlaine de Metz, seit Januar 2012 eingegliedert in die Université de Lorraine. Hier sind die Fakultäten für Mathematik, Informatik und Mechanik, Sozialwissenschaften und Künste, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie Recht, Wirtschaft und Verwaltung angesiedelt sowie einige kleinere Institute, die Arts et Métiers ParisTech, die Ecole nationale d’Ingénieurs de Metz, die Universitätsverwaltung, eine Bibliothek und ein Theater.
Weitere Universitätseinrichtungen befinden sich im Stadtteil Bridoux (Fakultät für Biologie und Umweltkunde) und im Stadtteil Technopôle (Fakultäten für Management, Angewandte Wissenschaften, Physik, Elektro- und Messtechnik, einzelne Fachbereiche der sozialwissenschaftlichen Fakultät).
Die Universität hat außerdem Außenstellen in Thionville, Sarreguemines, Saint-Avold und Forbach.
Friedhöfe

- Kriegsgräberstätte Metz (französisch: Nécropole nationale de Metz-Chambière) mit Kriegsgräbern mehrerer Nationen aus den Kriegen Deutsch-französischer Krieg, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg.
Tourismus
Metz bietet Touristen vor allem Erholung. Neben den oben genannten Sehenswürdigkeiten laden mehrere Parks zum Ausruhen ein. Das größte Naherholungsgebiet ist der Parc de la Seille, der sich entlang des kleinen Flüsschens Seille im Süden der Stadt hinzieht. Auf dem Plan d’Eau, einem früheren Moselarm an der Île du Saulcy unweit der Altstadt, werden Tretboote, Kanus und Ruderboote vermietet. Dort leben auch viele zahme Schwäne. Für Spaziergänge bieten sich die alten Befestigungsanlagen an, einerseits entlang der Mosel nahe der Porte des Allemands, andererseits die Festung von Queuleu.
Jedes Jahr im August veranstaltet die Stadt Metz das traditionelle Mirabellenfest (Fête de la Mirabelle). Ebenfalls sehenswert ist der Bahnhof, der ein Paradebeispiel wilhelminischer Bauart ist.
Sport

Metz wird im französischen Fußball durch den FC Metz vertreten. Zwischen 1967 und 2002 spielte der Club immer in der höchsten französischen Spielklasse, der Ligue 1. Seither traten die Grénats überwiegend in der Ligue 2 an, so auch in der Saison 2015/16. Der Club verfügt über ein eigenes Stadion mit einer Kapazität von etwa 25.000 Plätzen im westlichen Bereich der Stadt, das Stade Saint-Symphorien.
Im Damen-Handball spielt Metz Handball in der ersten französischen Liga.
Jedes Jahr findet ein ATP-Turnier der 250er Klasse in Metz statt.
Zentrale Sportstätte ist das Palais Omnisport les Arènes, das sich im Parc de la Seille in unmittelbarer Nähe des neuen Centre Pompidou-Metz befindet. Die Großhalle wird für Sportveranstaltungen, aber auch für nichtsportliche Großereignisse genutzt.
Kulinarische Spezialitäten
- Mirabellen, auf diverse Arten verarbeitet: Süßwaren, Schnaps, Konfitüren, Torten etc.
- Boulets de Metz, eine Konditorenspezialität (eigentlich nichts anderes als zwei Makronen mit Mirabelleneis dazwischen)
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Metz
Literatur
- René Bour: Histoire de Metz. Éditions Serpenoise, Metz 1990, ISBN 2-901647-08-1.
- François-Yves Le Moigne: Histoire de Metz. Privat, Toulouse 1986.
- Adrienne Thomas: DIE KATRIN WIRD SOLDAT und Anderes aus Lothringen. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2008, ISBN 3-86110-455-5.
- Sylvie Becker, Francis Kochert: Metz und Umgebung. hachette tourisme, 2009, ISBN 978-2-01-244787-5.
- Philippe Martin: Metz 2000 Jahre Geschichte. Éditions Serpenoise, Metz 2007, ISBN 978-2-87692-739-1.
- Johann H. Albers: Die Belagerung von Metz. Ereignisse und Zustände innerhalb der Festung vom 19. August bis 28. Oktober 1870, nach französischen Quellen und mündlichen Mitteilungen. Zwei Vorträge. Nebst einer Karte der Umgebung von Metz. Scriba, Metz 1896 (Digitalisat).
- Matthias Steinbach: Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71. (Pariser Historische Studien; 56). Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-56609-1 (Digitalisat).
Weblinks
- Commons: Metz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wikivoyage: Metz – Reiseführer
- Wikisource: Metz in der Topographia Palatinatus Rheni (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
- Metz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 551.
- Metz. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 20, Leipzig 1739, Sp. 1403–1407.
- Metz Tourismus
- Office du Tourisme
Einzelnachweise
- ↑ Ville de Metz: Histoire de la ville, abgerufen am 7. April 2013
- ↑ Vgl. Mémoires de la Société d’Archéologie et d’Histoire de la Moselle, Librairie de l’Académie Impériale, Rousseau-Pallez Editeur, 1860 Paris, und James Riddick Partington: A history of Greek fire and gunpowder W. Heffer & Sons Ltd., Cambridge 1960; Reprint Johns Hopkins University Press, 1999 Baltimore, Maryland, ISBN 0-8018-5954-9
- ↑ Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte. 1866–1918. Band 2: Machtstaat vor der Demokratie. Beck, München 1993, ISBN 3-406-34801-7, S. 72.
- ↑ Viele deutsche Generäle wurden hier geboren. Unter ihnen Hans von Salmuth, Rudolf Schmundt, Eugen Müller und Edgar Feuchtinger.
- ↑ Christophe Duhamelle, Andreas Kossert, Bernhard Struck (Hrsg.): Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-593-38448-5, S. 66.
- ↑ « Journées inaugurales » (Eröffnungstage). ( vom 14. Juli 2010 im Internet Archive) (dt./frz./engl.)
- ↑ Eine Stadt kommt auf die Spur, DRadio Wissen am 25. Juni 2013