4. Juli
Erscheinungsbild
Der 4. Juli ist der 185. Tag des gregorianischen Kalenders (der 186. in Schaltjahren), somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 907: In der Schlacht von Pressburg zieht Markgraf Luitpold von Bayern mit einem Heer gegen die Ungarn, verliert aber Schlacht und Leben.
- 1187: In der Schlacht bei den Hörnern von Hattin unterliegt das Heer der Kreuzfahrerstaaten gegen die Truppen von Saladin.
- 1190: Philipp II. von Frankreich und Richard I. von England brechen mit ihren Heeren gemeinsam zum Dritten Kreuzzug auf.
- 1253: Ein niederrheinisches Ritterheer besiegt während des Flämischen Erbfolgekriegs ein franko-flämisches Heer in der Schlacht bei Westkapelle.
- 1376: Der Schwäbische Städtebund wird gegründet. Ulm und 13 andere Reichsstädte wehren sich damit gegen adlige Herrschaft.
- 1456: Sultan Mehmed II. versucht in einem Blitzfeldzug, das Königreich Ungarn zu unterwerfen. Er beginnt mit der Belagerung von Belgrad und seiner starken Grenzfestung.
- 1534: Der Adel wählt Christian III. zum König von Dänemark und Norwegen.
- 1610: Die Russen und mit ihnen verbündete Schweden erleiden eine Niederlage in der Schlacht von Kluschino im Polnisch-Russischen Krieg. Dies hat Folgen für Zar Wassili IV., der kurz darauf gestürzt wird.
- 1635: Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
- 1710: Im Laufe des Großen Nordischen Krieges ergibt sich die Stadt Riga nach längerer Belagerung den Truppen des russischen Generals Boris Petrowitsch Scheremetew.

- 1776: Der zweite Kontinentalkongress verabschiedet die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.
- 1800: In den Vereinigten Staaten tritt das Gesetz in Kraft, mit dem der Westteil des Nordwestterritoriums als Indiana-Territorium ein eigenes Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten wird. Der Rest des geteilten Territoriums wird 1803 zum Staat Ohio.
- 1805: Aus einem Teil des beim Louisiana Purchase von Frankreich gekauften Gebietes bilden die Vereinigten Staaten das Louisiana-Territorium.
- 1819: Aus einem Teil des Missouri-Territoriums wird unter US-Präsident James Monroe das Arkansas-Territorium geschaffen. Hauptstadt des Territoriums der Vereinigten Staaten wird Arkansas Post.
- 1838: Der westliche Teil des Wisconsin-Territoriums wird abgetrennt und unter dem Namen Iowa-Territorium ein eigenes Territorium der Vereinigten Staaten. Burlington wird Territoriumshauptstadt, Robert Lucas erster Gouverneur des neuen Territoriums.
- 1863: Im Amerikanischen Bürgerkrieg siegen Ulysses S. Grants Truppen in der Schlacht um Vicksburg. Die Stadt Vicksburg kapituliert nach rund sechswöchiger Belagerung gegenüber den Nordstaaten. Weil nunmehr Unionsschiffe den Mississippi beherrschen, sind Texas und Arkansas von einer kontinentalen Verbindung zu den anderen Südstaaten abgeschnitten.
- 1870: Im beginnenden Wiener Hochverratsprozess stehen vierzehn Verantwortliche vor Gericht, die eine von etwa 20.000 Menschen besuchte Kundgebung für politische und gewerkschaftliche Rechte der Arbeiterschaft organisiert haben.

- 1879: In der Nähe der Zulu-Hauptstadt Ulundi findet die entscheidende Schlacht des Zulukrieges statt, die von den Briten gewonnen wird.
- 1892 wechselte Samoa auf die östliche Seite der Datumsgrenze (Verdoppelung des 4. Juli)
- 1894: Im Königreich Hawaiʻi, dessen Geschicke nach der Abdankung von Königin Liliʻuokalani im Jahr zuvor eine provisorische Regierung lenkt, wird die Republik ausgerufen. Ihr erster und einziger Präsident wird Sanford Dole.
- 1918: In Konstantinopel folgt auf den tags zuvor gestorbenen Mehmed V. dessen Bruder Mehmed VI. an die Spitze des Osmanischen Reichs. Er wird dessen letzter Sultan sein.
- 1926: Der erste NSDAP-Parteitag findet in Weimar statt und die Hitler-Jugend wird gegründet.
- 1933: Angehörige der SS ermorden in der Nähe des kleinen Ortes Rieseberg bei Königslutter am Elm elf Mitglieder der KPD. Die Rieseberg-Morde werden durch die noch im selben Jahr erscheinende Broschüre Terror in Braunschweig von Hans Reinowski international bekannt.
- 1933: Die Zentrumspartei und die Bayerische Volkspartei in Deutschland beschließen ihre Selbstauflösung.
- 1939: Im Deutschen Reich wird die Diskriminierung von Juden mit der Schaffung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland fortgesetzt.

- 1945: In London wird ein Abkommen über Alliierte Kontrolle im besetzten Österreich unterzeichnet. Das Staatsgebiet und Wien werden in vier Besatzungszonen eingeteilt.
- 1946: Die Philippinen erlangen die Unabhängigkeit von den USA.
- 1946: Beim Pogrom von Kielce in Polen kommt es zu einem der größten und bis heute nicht vollständig aufgeklärten antijudaistischen Ausschreitungen in Europa nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
- 1953: Imre Nagy wird zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt.
- 1967: Der Freedom of Information Act tritt in den USA in Kraft. Das Gesetz gewährt jedem grundsätzlich das Recht, Auskünfte über Dokumente der Exekutive zu erhalten.
- 1973: Die Karibische Gemeinschaft wird im Vertrag von Chaguaramas gegründet.
- 1976: Aus Israel herbeigeflogene Eliteeinheiten befreien in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli in Entebbe die Geiseln aus der am 27. Juni entführten Air-France-Maschine. Sieben der zehn Terroristen werden bei der Operation Entebbe getötet, drei von 103 Geiseln sterben. Bei der Kommandoaktion kommen ferner ein Israeli und 20 ugandische Soldaten, welche auf die Angreifer das Feuer eröffnen, ums Leben.
- 2000: Bayern führt eine „Blue Card” für ausländische Computerspezialisten ein, bei der die Aufenthaltsgenehmigung zeitlich an die Dauer der Arbeitserlaubnis geknüpft ist.
- 2003: Die deutschsprachige Wikipedia hat ihren 20.000. Artikel erreicht.
- 2003: Sackaffäre im Norden des Irak. Hierbei wurden türkische Armeeangehörige, welche in Zivilkleidung im Norden des Irak operierten, von US-Streitkräften gefangengenommen, mit Säcken über den Köpfen abgeführt und verhört.
- 2004: Am Ground Zero, dem ehemaligen Standort des World Trade Center in New York, wird der Grundstein für das One World Trade Center gelegt. Der Bau beginnt jedoch erst 2006.
- 2010: Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen 61 % der Wähler für das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“. Damit wird Bayern in dem Bereich zum Vorreiter und hat auch Einfluss auf die entsprechende Politik in anderen Bundesländern (z. B. NRW).
- 2012: Nach großen internationalen Protesten wird das Freihandelsabkommen ACTA vom Europäischen Parlament abgelehnt.
Wirtschaft
- 1837: Das Eisenbahnunternehmen Grand Junction Railway nimmt in England den Zugbetrieb mit Dampflokomotiven auf einer der ersten Fernstrecken, der Verbindung Birmingham–Warrington, auf. Sie führt dort mit Umsteigen weiter nach Liverpool.

- 1840: Die Reederei Cunard Line richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein. Die RMS Britannia ist das erste im Postdienst eingesetzte Schiff.
- 1886: Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
Wissenschaft und Technik

- 1054: Chinesische Astronomen beobachten im Sternbild Stier einen „neuen Stern“, der sich als eine Supernova herausstellen wird, die den Krebsnebel entstehen lässt.
- 1878: Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
- 1882: Das Licht im Stannard Rock Light, einem Leuchtturm im Oberen See, wird erstmals entzündet. Der Leuchtturm befindet sich in 39 km Entfernung vom Ufer, ist damit der landfernste Leuchtturm der Vereinigten Staaten und gilt als eine der größten Ingenieurleistungen des Landes.
- 1913: Der Chemiker Fritz Klatte erhält das Patent für seine Erfindung, den heute massenmäßig wichtigsten Kunststoff der Welt, das PVC.
- 1931: Auf dem Jungfraujoch im Berner Alpenmassiv wird die internationale Hochalpine Forschungsstation eröffnet.
- 1997: Die NASA-Sonde Pathfinder landet auf dem Mars.
- 1998: Die erste Raumsonde Japans Nozomi wird Richtung Mars geschickt.

- 1999: Zwei Raubgräber finden die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt.
- 2005: Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den Aufschlag eines von ihr gestarteten Projektils auf dem Kometen Tempel 1.
- 2006: Das Space Shuttle Discovery startet mit Thomas Reiter als erstem deutschen Besucher der Internationalen Raumstation (ISS).
- 2012: Die Experimente CMS und ATLAS am europäischen Kernforschungszentrum CERN geben die Entdeckung des Higgs-Bosons bekannt.
Kultur


- 1862: Auf einer Bootsfahrt auf der Themse erzählt Charles Lutwidge Dodgson den Schwestern Alice, Edith und Lorina Lidell eine Geschichte, woraufhin Alice ihn bittet, diese aufzuschreiben. Genau drei Jahre später erscheint in London unter seinem Künstlernamen Lewis Carroll die Erstausgabe von Alice im Wunderland.
Gesellschaft
- 1568: In Stockholm heiraten die bereits seit einem knappen Jahr heimlich getrauten Karin Månsdotter und König Erik XIV. offiziell. Am Tag darauf wird die Königin gekrönt.
Religion
- 1348: Papst Clemens VI. wendet sich in einer Bulle gegen die Judenverfolgung in der Zeit des Schwarzen Todes. Sein Schreiben wird jedoch weitgehend ignoriert.
- 1872: Im Deutschen Kaiserreich werden Niederlassungen der Jesuiten durch das Jesuitengesetz verboten.
Katastrophen
- 1898: Der französische Passagierdampfer La Bourgogne wird an der Küste von Nova Scotia im Nebel von einem englischen Segelschiff gerammt und sinkt. Von den 730 Menschen an Bord überleben 165, darunter nur eine Frau.
- 1905: Der Vulkan Mont Pelé auf der Antillen-Insel Martinique hat die letzte kleinere Eruption seiner Aktivitätsphase 1902 bis 1905, bei der am 8. Mai 1902 der verlustreichste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts mit rund 30.000 Toten zu verzeichnen war.
- 2001: Eine Tupolew Tu-154 der Vladivostok Avia stürzt beim dritten Landeanflugversuch bei Irkutsk ab. Alle 145 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1919: Der US-Amerikaner Jack Dempsey wird neuer Box-Weltmeister im Schwergewicht. Er besiegt den Titelverteidiger Jess Willard durch technischen k. o.
- 1954: Der erstmalige Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der V. Fußball-WM in der Schweiz im Berner Wankdorf-Stadion durch ein 3:2 gegen Ungarn gilt als das „Wunder von Bern“.
- 1993: Deutschland wird unter Trainer Svetislav Pesic durch einen 71:70-Finalsieg gegen Russland in München Basketball-Europameister.
- 2004: Griechenland wird durch ein 1:0 im Finale der Fußball-Europameisterschaft der Männer gegen das Gastgeberland Portugal erstmals Europameister.
- 2007: Die Olympischen Winterspiele 2014 werden durch das Internationale Olympisches Komitee an die russische Stadt Sotschi vergeben.
- 2015: Die Chilenische Fußballnationalmannschaft gewinnt durch ein 4:1 im Elfmeterschießen gegen Argentinien bei der Copa América zum ersten Mal einen internationalen Titel.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert


- 1477: Johannes Aventinus, deutscher Geschichtsschreiber
- 1532: Friedrich Widebrand, deutscher evangelischer Theologe
- 1546: Murad III., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1656: John Leake, englischer Admiral
- 1685: Christian Reichart, deutscher Begründer des Gartenbaus
- 1694: Louis-Claude Daquin, französischer Komponist
- 1715: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter
- 1731: Johann August Dathe, deutscher Linguist
- 1732: Clemens August von Merle, Weihbischof in Köln
- 1753: Jean-Pierre Blanchard, französischer Ballonfahrer
- 1767: Kyokutei Bakin, japanischer Schriftsteller
- 1776: Ethan Allen Brown, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Richter, Politiker, Gouverneur und Senator für Ohio
- 1779: Heinrich Arnold Huyssen, deutscher Industrieller und Politiker
- 1781: Karl Maximilian Andree, deutscher Mediziner und Gynäkologe
- 1790: George Everest, britischer Vermessungsingenieur in Indien
- 1793: Franz Pecháček, österreichisch-deutscher Komponist
- 1796: Karl Maria von Aretin, bayerischer Historiker, Diplomat und Politiker
- 1799: András Bartay, ungarischer Komponist
- 1799: Oskar I., König von Schweden und Norwegen
19. Jahrhundert

(* 1804)


- 1801: Elisabeth Maria, portugiesische Prinzessin und Regentin
- 1802: Joseph Labitzky, tschechischer Tanzkomponist
- 1804: Nathaniel Hawthorne, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1807: Giuseppe Garibaldi, italienischer Freiheitskämpfer und Nationalheld, Politiker und Hauptgestalt des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung
- 1815: Daniel Cornelius Danielssen, norwegischer Arzt, Zoologe und Abgeordneter des Storting
- 1819: John Henry Gurney, britischer Bankier und Amateur-Ornithologe
- 1828: Wilhelm Ahlwardt, deutscher Orientalist und Hochschullehrer
- 1835: Eugène Vast, französischer Organist und Komponist
- 1837: Emile Auguste Carolus-Duran, französischer Maler
- 1841: William Thierry Preyer, deutscher Physiologe
- 1845: Pál Szinyei Merse, ungarischer Maler
- 1847: Julius Lassen, dänischer Jurist
- 1848: Alfred Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Offizier und Schriftsteller
- 1853: Ernst Otto Beckmann, deutscher Chemiker
- 1855: Vlaho Bukovac, kroatischer Maler
- 1855: Heinrich Grünfeld, österreicher Komponist, Cellist und Musikpädagoge
- 1856: George Washington Appo, US-amerikanischer Krimineller
- 1862: Walter L. Fisher, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Innenminister
- 1863: Adolf Spilker, deutscher Chemiker und Techniker
- 1863: Hugo Winckler, deutscher Archäologe und Sprachwissenschaftler
- 1866: Otto Brunck, deutscher Chemiker
- 1868: Rudolf Presber, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1872: Calvin Coolidge, 30. Präsident der USA, Vizepräsident, Gouverneur von Massachusetts
- 1872: Adam David, Schweizer Afrikaforscher und Großwildjäger
- 1877: Bogislav von Selchow, deutscher Schriftsteller und Marineoffizier
- 1879: Philippe Gaubert, französischer Komponist und Flötist
- 1882: Hermann von Wenckstern, deutscher Forst- und Volkswirt
- 1890: Adam Sołtys, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1894: Arthur Laumann, deutscher Offizier und Jagdflieger
- 1895: Massimo Campigli, italienischer Maler
- 1898: Gertrude Lawrence, britische Schauspielerin
- 1899: Roy Henderson, britischer Bariton und Musikpädagoge
- 1899: Benjamin Péret, französischer Dichter und Schriftsteller des Surrealismus
- 1899: Schaggi Streuli, Schweizer Drehbuchautor, Kabarettist und Dialekt-Schauspieler
- 1900: Robert Desnos, französischer Schriftsteller und Journalist
- 1900: Walther Kiaulehn, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1900: Alfred Rust, deutscher Archäologe
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1903: Corrado Bafile, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal und vatikanischer Diplomat
- 1903: Werner Rudolf Heinrich Keyßner, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1903: Flor Peeters, belgischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1903: Erich Sternberg, deutsch-russischer Gerontopsychiater
- 1904: Gerhard Just, deutscher Schauspieler
- 1904: Anni Krahnstöver, deutsche Politikerin
- 1905: Thomas John Barnardo, irisch-britischer Wohltäter
- 1905: Dante Fiorillo, US-amerikanischer Komponist
- 1905: Miguel Mármol, salvadorianischer Gewerkschaftsaktivist
- 1905: Lionel Trilling, US-amerikanischer Literaturkritiker
- 1906: Wilhelm Prinz von Preußen, ältester Sohn des deutschen und preußischen Kronprinzen
- 1906: Vincent Joseph Schaefer, US-amerikanischer Chemiker und Meteorologe
- 1906: Daniel Edwin Rutherford, britischer Mathematiker
- 1907: John Franklin Anderson, US-amerikanischer Diskuswerfer
- 1907: Hans Linser, österreichischer Agrikulturchemiker
- 1907: Ernst Loof, deutscher Ingenieur, Rennfahrer, Rennleiter und Unternehmer
- 1908: Aurelio Peccei, italienischer Industrieller und Mitbegründer des Club of Rome
- 1910: Govan Mbeki, südafrikanischer Politiker
- 1910: Gloria Stuart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1910: Herta Meyer-Riekenberg, deutsche Gewerkschafterin
- 1911: Franco Ferrara, italienischer Dirigent
- 1911: Malte Jaeger, deutscher Schauspieler
- 1911: Mitch Miller, US-amerikanischer Bandleader
- 1912: Gerhard Schaffran, katholischer Bischof von Dresden-Meißen
- 1912: Fritz Schulz-Reichel, deutscher Jazz-Pianist und Komponist
- 1915: Christine Lavant, österreichische Künstlerin und Schriftstellerin
- 1916: Iva Ikuko Toguri D’Aquino, japanisch-US-amerikanische Hörfunkmoderatorin
- 1918: Johnnie Parsons, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1918: Taufaʻahau Tupou IV., König von Tonga
- 1920: Johannes Cornelis Anceaux, niederländischer Orientalist und Philologe
- 1921: Gérard Debreu, französischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1921: Tibor Varga, ungarischer Violinist, Dirigent und Pädagoge
- 1923: Rudolf Friedrich, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1924: Eva Marie Saint, US-amerikanische Schauspielerin
- 1926: Willoughby Goddard, britischer Schauspieler
- 1926: Milagros Lanty, dominikanischer Sänger
- 1926: Günter Mast, deutscher Manager (Mast-Jägermeister SE), erster Fußballsponsor mittels Trikotwerbung in Deutschland
- 1926: Alfredo Di Stéfano, argentinischer Fußballspieler
- 1927: Wilhelm Hillek, österreichischer Offizier und Herausgeber
- 1927: Gina Lollobrigida, italienische Schauspielerin
- 1927: Neil Simon, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1927: Jim McWithey, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1928: Cathy Berberian, US-amerikanischer Opernsängerin
- 1928: Giampiero Boniperti, italienischer Fußballspieler
- 1929: Darío Castrillón Hoyos, kolumbianischer Kurienkardinal
- 1929: Konrad Swinarski, polnischer Theaterregisseur
- 1930: Fernando García, chilenischer Komponist
- 1930: Mher Mkrttschjan, sowjetischer Theater- und Filmschauspieler
- 1930: George Steinbrenner, US-amerikanischer Baseball-Unternehmer
- 1931: Stephen Boyd (William Miller), US-amerikanischer Schauspieler

- 1933: Józef Stompel, polnischer Pianist und Musikpädagoge
- 1934: Mal Sondock, US-amerikanischer Diskjockey, Hörfunkmoderator, Musikproduzent und Sänger
- 1934: Helmut Teitzel, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1937: Frans Aerenhouts, belgischer Radrennfahrer
- 1937: Wolf von Lojewski, deutscher Fernseh-Journalist
- 1937: Thomas Nagel, US-amerikanischer Philosoph
- 1937: Sonja von Norwegen, Mutter von Kronprinz Haakon
- 1938: Ernest Pieterse, südafrikanischer Autorennfahrer
- 1938: Bill Withers, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1938: Robert Abrams, US-amerikanischer Politiker
- 1940: Wolfgang Schwabenicky, deutscher Archäologe und Bauhistoriker
- 1941: Helmut Castritius, deutscher Althistoriker
- 1941: German Frers, argentinischer Yachtkonstrukteur
- 1941: Eckart Witzigmann, deutscher Starkoch
- 1942: Floyd Little, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1942: Peter Rowan, US-amerikanischer Bluegrass-Musiker
- 1943: Conny Bauer, deutscher Jazz-Musiker, Posaunist
- 1943: Orestes Rodríguez Vargas, peruanisch-spanischer Schachgroßmeister
- 1943: Heide Simonis, deutsche Politikerin, MdB, MdL, Landesfinanzministerin, Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Vorsitzende von UNICEF Deutschland
- 1943: Alan Wilson, US-amerikanischer Musiker (Canned Heat)
- 1943: Christoph Zöpel, deutscher Politiker
- 1944: Harvey Brooks, US-amerikanischer Musiker
- 1945: David McWilliams, britisch-nordirischer Sänger, Songwriter und Gitarrist
- 1945: Stanisław Rylko, polnischer Kurienkardinal
- 1945: Walter Wippersberg, österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1946: Ron Kovic, US-amerikanischer Friedensaktivist
- 1946: Skeeter McKitterick, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1946: Birgit Schnieber-Jastram, deutsche Politikerin
- 1948: Andreas von Schoeler, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1948: Jeremy Spencer, britischer Sänger (Songschreiber bei Fleetwood Mac)
- 1948: René Arnoux, französischer Autorennfahrer
- 1948: Walter Bockmayer, deutscher Regisseur
- 1949: Horst Seehofer, deutscher Politiker, Bundesminister und bayerischer Ministerpräsident
1951–2000
- 1952: Alvaro Uribe Velez, kolumbianischer Staatspräsident
- 1952: John Waite, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1953: Gerda Haßler, deutsche Sprachwissenschaftlerin und Romanistin
- 1954: Julian Dawson, britischer Musiker
- 1955: Graeme Crosby, neuseeländischer Motorradrennfahrer
- 1956: Bettina Böttinger, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1959: Uwe Klett, deutscher Lokalpolitiker
- 1959: Victoria Abril, spanische Schauspielerin
- 1960: Richard Garriott, britischer Computerspiel-Entwickler

- 1960: Roland Ratzenberger, österreichischer Rennfahrer
- 1960: Sidney Eudy, US-amerikanischer Wrestler
- 1962: Claudia Zaczkiewicz, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
- 1963: Carsten Andörfer, deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur
- 1963: Ute Lemper, deutsche Sängerin und Tänzerin
- 1963: Henri Leconte, französischer Tennisspieler
- 1964: Elie Saab, libanesischer Modedesigner
- 1964: Misko Antisin, kanadisch-schweizerischer Eishockeyspieler
- 1965: Michael Apitz, deutscher Maler und Comiczeichner
- 1965: Harvey Grant, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1965: Giancarlo Marocchi, italienischer Fußballspieler
- 1967: Matthias Konradt, deutscher Theologe und Hochschullehrer
- 1967: Mohamed Sifaoui, algerischer Journalist und Buchautor
- 1968: Dan Maffei, US-amerikanischer Politiker
- 1970: Tony Vidmar, australischer Fußballspieler
- 1971: Ned Zelic, australischer Fußballspieler
- 1972: William Goldsmith, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1972: Alexei Schirow, lettischer-spanischer Schachspieler
- 1972: Karin Thürig, Schweizer Radfahrerin
- 1973: Tony Popovic, australischer Fußballspieler
- 1974: Jakob Larsen, grönländischer Handballspieler und -trainer
- 1975: Reinhard Divis, österreichischer Eishockeyspieler
- 1976: Daijirō Katō, japanischer Motorradrennfahrer
- 1978: Marcos Daniel, brasilianischer Tennisspieler
- 1978: Emile Mpenza, belgischer Fußballspieler
- 1978: Becki Newton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Kazem Abdullah, US-amerikanischer Dirigent und Musiker
- 1979: Germán Anchieri, uruguayischer Ruderer
- 1980: Alpa Gun, deutscher Rapper
- 1981: Christoph Preuß, deutscher Fußballspieler
- 1981: Tahar Rahim, französischer Schauspieler
- 1982: Nicole da Silva, deutsche Popsängerin, Moderatorin, Schauspielerin, Model
- 1983: Amantle Montsho, botswanische Sprinterin
- 1983: Katharina Scholz, deutsche Feldhockeyspielerin
- 1984: Jin Akanishi, japanischer Schauspieler und Musiker (KAT-TUN)
- 1985: Goran Antic, Schweizer Fußballspieler
- 1986: Rafael Arévalo, salvadorianischer Tennisspieler
- 1986: Willem Janssen, niederländischer Fußballspieler
- 1988: Uwe Kalski, deutscher Handballspieler
- 1989: Patrick Groetzki, deutscher Handballspieler
- 1989: Lars Gudat, deutscher Handballspieler
- 1990: Jake Gardiner, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1990: David Kross, deutscher Schauspieler
- 1993: Akın Açık, türkischer Fußballspieler
- 1994: Hanna Bredal Oftedal, norwegische Handballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 907: Luitpold von Bayern, Markgraf in Karantanien und Oberpannonien
- 973: Ulrich von Augsburg, katholischer Bischof und Heiliger
- 1307: Rudolf, Herzog von Österreich und Steiermark und König von Böhmen
- 1308: Eberhard I. von der Mark, Vogt zu Essen, Graf von Mark, Graf von Altena
- 1336: Elisabeth von Portugal, Prinzessin von Aragonien und Königin von Portugal
- 1534: Anastasia von Brandenburg, Gräfin von Henneberg
- 1546: Khair ad-Din Barbarossa, osmanischer Herrscher von Algier, Kapudan Pascha
- 1590: Adrian Albinus, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1603: Philippe de Monte, flämischer Komponist
- 1712: Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg, preußischer Minister
- 1667: Johann von Anhalt-Zerbst, anhaltischer Regent
- 1720: Johann Diecmann, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
- 1723: Johann Christoph Männling, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1761: Samuel Richardson, britischer Schriftsteller
- 1767: Balthasar Geyder, deutscher Theologe und Autor
- 1768: Johann Gottfried Borlach, deutscher Bergwerksgründer
- 1780: Karl Alexander von Lothringen, Hochmeister des Deutschen Ordens
- 1783: Franz Seraph von Kohlbrenner, bayerischer Publizist
- 1787: Charles de Rohan, Prinz von Soubise, französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich
19. Jahrhundert
- 1808: Fisher Ames, US-amerikanischer Politiker
-
John Adams
(† 1826) -
Thomas Jefferson
(† 1826) -
James Monroe
(† 1831) -
Theodor Storm
(† 1888)
- 1814: Konrad Gottlob Anton, deutscher Sprachwissenschaftler und Orientalist
- 1815: Eberhard August Wilhelm von Zimmermann, deutscher Geograf und Biologe
- 1824: Johannes Petrus Minckeleers, niederländischer Wissenschaftler und Erfinder
- 1826: John Adams, erster Vizepräsident der USA und zweiter Präsident
- 1826: Thomas Jefferson, dritter Präsident der USA, Hauptverfasser der Unabhängigkeitserklärung, Staatstheoretiker
- 1830: Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, preußischer Theologe und Erzieher
- 1831: Caspar Josef Carl von Mylius, deutscher Soldat in der österreichischen Armee
- 1831: James Monroe, fünfter Präsident der USA
- 1848: François-René de Chateaubriand, französischer Schriftsteller und Diplomat
- 1850: William Kirby, britischer Entomologe und Priester
- 1854: Karl Friedrich Eichhorn, deutscher Jurist und Professor für Jura
- 1857: William L. Marcy, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur und Senator für New York, Kriegs- und Außenminister
- 1861: Francisco del Rosario Sánchez, dominikanischer Politiker, einer der Gründungsväter der Dominikanischen Republik
- 1864: August Peters, deutscher Erzähler
- 1871: Vital Maria Conçalves de Oliveira, brasilianischer Bischof
- 1887: Félix Le Couppey, französischer Musikpädagoge, Pianist und Komponist
- 1887: Friedrich Hundt, deutscher Fotograf
- 1888: Theodor Storm, deutscher Schriftsteller (Der kleine Hävelmann, der Schimmelreiter)
- 1889: Sırpuhi Nschan Kalfayan, armenische Ordensgründerin
- 1891: Carl August Haupt, deutscher Organist, Musikpädagoge und Komponist
- 1891: Hannibal Hamlin, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der USA, Gouverneur und Mitglied des Kongresses für Maine
- 1894: Christian Friedrich August Dillmann, deutscher Orientalist und Theologe
- 1897: Amor De Cosmos, kanadischer Politiker und Journalist
20. Jahrhundert
- 1901: Johannes Schmidt, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1902: Swami Vivekananda, hinduistischer Mönch und Gelehrter
- 1910: Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom
- 1910: Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, französischer Komponist
- 1912: Joachim Hinrich Wrage, deutscher Landschaftsmaler und Grafiker
- 1916: Alan Seeger, US-amerikanischer Poet
-
Max Klinger
(† 1920) -
Chaim Nachman Bialik
(† 1934) -
Marie Curie
(† 1934) -
Suzanne Lenglen
(† 1938)
- 1920: Max Klinger, deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus
- 1925: George W. Atkinson, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Kongressabgeordneter und Gouverneur für West Virginia
- 1934: Chaim Nachman Bialik, ukrainisch-israelischer Dichter, Autor und Journalist
- 1934: Marie Curie, französisch-polnische Chemikerin und Physikerin, zweifache Nobelpreisträgerin
- 1938: Suzanne Lenglen, französische Tennisspielerin
- 1938: Jean-Baptiste Dubois, kanadischer Cellist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1940: Marie Louise von Larisch-Wallersee, deutsche Nichte der Kaiserin Elisabeth von Österreich
- 1941: Tadeusz Boy-Żeleński, polnischer Dichter und literarischer Übersetzer
- 1941: Felix Klipstein, deutscher Maler, Zeichner und Graphiker
- 1941: Karl Kotratschek, österreichischer Leichtathlet
- 1941: Eugen Schilling, deutscher Chemiker
- 1941: Stepan Pawlowitsch Suprun, sowjetischer Pilot
-
Władysław Eugeniusz Sikorski
(† 1943) -
Hedda Zinner
(† 1994) -
Eva Gabor
(† 1995)
- 1943: Władysław Sikorski, polnischer Offizier, Oberbefehlshaber, Staatsmann, Ministerpräsident
- 1946: Ewa Paradies, deutsche KZ-Aufseherin
- 1946: Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 1948: Christian Kautz, Schweizer Automobilrennfahrer
- 1948: Richard Teschner, österreichischer Maler
- 1958: Birger Forell, schwedischer Pfarrer und Widerstandskämpfer
- 1958: Fernando de Fuentes, mexikanischer Filmregisseur
- 1962: Adolf Meschendörfer, deutscher Schriftsteller
- 1962: Karl Aloys Schenzinger, deutscher Arzt, Autor von Romanen, Sachbüchern und NS-Propaganda
- 1962: Thomas Jefferson Jackson See, US-amerikanischer Astronom
- 1963: Heinrich Zimmermann, deutscher Politiker, MdB
- 1964: Samuil Jakowlewitsch Marschak, russischer Schriftsteller
- 1968: Aline Bußmann, deutsche Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Publizistin
- 1969: Erwin Blumenfeld, deutscher Fotograf
- 1970: Barnett Newman, US-amerikanischer Maler
- 1970: Walter Strzygowski, österreichischer Wirtschaftsgeograph
- 1971: August Derleth, US-amerikanischer Autor
- 1973: Erwin Leuchter, argentinischer Musikwissenschaftler und Dirigent
- 1973: Leonid Stein, sowjetischer Großmeister im Schach
- 1975: Otto Dowidat, deutscher Politiker, MdB
- 1978: Carola Braunbock, deutsche Schauspielerin
- 1978: Arne Gunnar Walter Hülphers, schwedischer Jazzmusiker, Pianist und Kapellmeister
- 1980: Gregory Bateson, angloamerikanischer Anthropologe
- 1981: Klaus Thormaehlen, Winzer und Erfinder der Mulchmähsichel
- 1983: John Bodkin Adams, britischer Mediziner und Betrüger
- 1985: Lotte Strauss, deutsche Pathologin
- 1986: Flor Peeters, belgischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1992: Astor Piazzolla, argentinischer Komponist
- 1993: Yvette Amice, französische Mathematikerin
- 1994: Antoine Joubeir, libanesischer Erzbischof
- 1994: Harvey Patton, deutscher Science-Fiction-Autor
- 1994: Frank Seiboth, deutscher Politiker, MdB
- 1994: Hedda Zinner, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Rundfunkleiterin
- 1995: Bob Ross, US-amerikanischer Maler und Schauspieler
- 1995: Eva Gabor, US-amerikanisch-ungarische Schauspielerin
- 1996: Arlie Duff, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1997: Amado Carrillo Fuentes, mexikanischer Mafioso
- 1998: Herbert Haufrecht, US-amerikanischer Komponist und Folkloreforscher
- 1998: Henrik Stangerup, dänischer Autor und Filmregisseur
- 2000: Mausberg, US-amerikanischer Rapper
21. Jahrhundert
- 2002: Lutz Moik, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2002: Laurent Schwartz, französischer Mathematiker, Fields-Medaillenträger
- 2003: André Claveau, französischer Chansonnier
- 2003: Armin Mohler, Schweizer Philosoph, Publizist, Schriftsteller und Journalist
- 2003: Barry White, US-amerikanischer Soulsänger und -produzent
- 2004: Jean-Marie Auberson, Schweizer Dirigent und Geiger
- 2004: Thomas Mancuso, US-amerikanischer Mediziner
- 2005: Thomas Kakuska, österreichischer Bratschist
- 2005: Marga López, mexikanische Schauspielerin
- 2005: Hank Stram, US-amerikanischer American-Football-Trainer
- 2007: Barış Akarsu, türkischer Rockmusiker und Schauspieler
- 2007: Liane Bahler, deutsche Profi-Radsportlerin
- 2008: Thomas Michael Disch, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2008: Jesse Helms, US-amerikanischer Politiker, Senator für North Carolina
- 2008: Thomas Schmidt, deutscher Schauspieler und Mediziner
- 2008: Nicolaus Sombart, deutscher Kultursoziologe und Schriftsteller
- 2008: Janwillem van de Wetering, niederländischer Schriftsteller
- 2009: Allen Klein, US-amerikanischer Geschäftsmann
- 2009: Robert Louis-Dreyfus, französisch-schweizerischer Unternehmer
- 2011: Otto von Habsburg, deutsch-österreichischer Schriftsteller, Publizist und Politiker, MdEP, Sohn des letzten österreichischen Kaisers
Feier- und Gedenktage
- Kirchlicher Gedenktag
- Hl. Ulrich von Augsburg, deutscher Missionar und Bischof (evangelisch und römisch-katholisch)
- Ulrichstag, Heiligenfest
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- USA: Unabhängigkeitstag (seit 1777)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 4. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien