Zum Inhalt springen

Johannes Coccejus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2015 um 16:19 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 132.187.136.183 (Diskussion) auf die letzte Version von Alfred Löhr zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Porträt von Johannes Coccejus aus 1715

Johannes Coccejus eigentlich Johannes Coch oder Johannes Koch (* 9. August 1603 in Bremen; † 5. November 1669 in Leiden) war ein protestantischer Theologe, und aufgrund seiner systematischen Darstellungen einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie.

Coccejus war Sohn des Bremer Stadtsekretärs Timan Coch. Seine theologischen Lehrer waren u.a. Matthias Martinius und Ludwig Crocius. 1626 studierte er an der Universität Franeker bei Johannes Maccovius, Wilhelm Amesius (1576–1633) und auch dem Orientalisten Sixtinus Amama. Nach Studien in Leiden und Groningen fand sich Coccejus ab 1630 dann wieder in seiner Heimatstadt, bevor er 1636 als Professor für hebräische Sprache, ab 1643 für Theologie nach Franeker ging. 1650 folgte er dem Ruf an die Universität Leiden, wo er 1669 an der Pest erkrankte und verstarb.

Johannes Coccejus war ein Bruder des Ratsherrn Gerhard Coccejus, der als Bremer Gesandter an den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden teilnahm.

Ehrungen

  • Die Coccejusstraße in Bremen-Schwachhausen wurde nach den Brüdern benannt.

Literatur