Friedrich Wellermann
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenFriedrich Wellermann (* 28. September 1865; † 25. Januar 1951) war ein deutscher Architekt.
Biografie
Friedrich Wellermann betrieb gemeinsam mit dem Architekten Paul Frölich seit Ende des 19. Jahrhunderts das Architekturbüro Wellermann & Frölich, das durch zahlreiche bemerkenswerte Bauten das Erscheinungsbild Bremens mitgeprägt hat. Es sind markante Bauten, die in ihrer erfolgreichsten Zeit vor dem Ersten Weltkrieg allgemein barocke Stilelemente mit einer durch den englischen Landhausstil beeinflussten modernen Formsprache verbanden. Zu den frühesten Arbeiten der Sozietät zählen 1899 das Wöchnerinnenasyl auf dem Gelände der Krankenanstalt Am Schwarzen Meer und das Landhaus des Kaufmanns Caspar Kulenkampff in St. Magnus; es folgten ab 1907 Schiffsausstattungen für den Norddeutschen Lloyd, das Hotel Atlantic in Hamburg, zahlreiche Wohnhäuser, vor allem im Parkviertel - allein drei davon am Stern -, die Schröder-Bank in der Obernstraße (heute Peek & Cloppenburg) und schließlich ab 1927 verschiedene Erweiterungen des St. Joseph-Stiftes.
Im Bürgerpark sind Wellermann & Fröhlich mit zahlreichen Bauten vertreten. Die Zusammenarbeit zwischen den Architekten und dem Bürgerparkverein mag sich im Jahre 1903 mit dem Bau des aus dem Vermächtnis des Bremer Bankiers Bernhard Loose gestifteten Wildgeheges so günstig entwickelt haben, dass die Architekten nicht nur den Auftrag für den Ersatz der Niemannbrücke erhielten, sondern auch noch die beiden Inselbrücken am Emmasee westlich des Kaffeehauses mit dem Hoffmann-Pavillon entwerfen konnten. Auch den Melcherspavillon, von Konsul Carl Theodor Melchers 1905 gestiftet, entwarfen Wellermann & Fröhlich für den Bürgerparkverein und ebenso das schöne Aufseherhaus im Stadtwald.[1]
Bauten und Entwürfe (um 1897 bis 1932 zusammen mit Paul Frölich)
- 1897: Landhaus des Kaufmanns Hermann Kulenkampff, „Haus Bucheneck“, Lesmonastraße 80[2]⊙
- 1898-1899: Landhaus Caspar Kulenkampff „Barg up“, Lesmonastraße (abgebrochen)[3]
- 1898-1899: Hofmeierhaus des Caspar Kulenkampff-Anwesens, Lesmonastraße 52[4]⊙
- 1899: Wöchnerinnenasyl im Auftrag des Vereins zur Pflege armer Wöchnerinnen, Bremen, Am Schwarzen Meer[5]
- 1899: Wohnhaus des Kaufmann Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, Teilhaber der Firma W. B. Michaelsen & Co., Osterdeich 69[6]⊙
- 1900: Wohn- und Geschäftshaus Dr. jur. Emil von Pustau, Am Wall 163[7]⊙
- 1900: Katholische Kirche St. Godehard, Bremen-Hemelingen, Godehardstraße 23/25 ⊙
- 1900: Villa des Kunstmalers W. Otto, Hollerallee 67 (Am Stern); Entwurf der Innenarchitektur nach Entwürfen von Richard Riemerschmid, Bruno Paul und Bernhard Pankok[8]1901⊙
- 1901-1902 Wohnhaus für den Kaufmann Gottlieb Lassmann jr., Schwachhauser Heerstraße 339,⊙
- 1901-1903: Villa Alfred Hoffmann, Hollerallee 79, (in den 1920er Jahren Wohnsitz des Bankiers Johann Friedrich Schröder - "Johann Fortune" - heute Standesamt)[9]⊙
- 1902-1903: Villa für den Holzkaufmann L. P. Overbeck, Parkallee 48 (Am Stern)[10][11]⊙
- 1903: Villa W. A. Korff, Parkallee 79/81 (Am Stern)⊙
- 1903: Gerdespavillon auf der Meiereiwiese im Bremer Bürgerpark (Geschenk des Kaufmanns Skröder Gerdes aus Anlaß seines 80. Geburtstages)[12]
- 1903: „Haus Mindeströmmen“ für den Kaufmann Albert Kulenkampff, Lesmonastraße 70 (ehemals Lesmonastraße 64)[13][14][15]⊙
- 1903 (um): Bankhaus E.C. Weyhausen, Wachtstraße 15 (zerstört, ehem. direkt neben der Baumwollbörse)
- 1904-1905: Innenarchitektur der Villa von Theodor Francksen; Speisesaal - „Weißer Salon“ - im Stil des Rokoko; Bibliothek und Arbeitszimmer im Jugendstil, heute Stadtmuseum Oldenburg, Am Stadtmuseum 4-8[16]⊙
- 1905: Wiegand-Brücke im Bremer Bürgerpark (Geschenk von Lloyd-Direktor Heinrich Wiegand)[17]
- 1907: Kaiserzimmer auf dem Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd Kronprinzessin Cecilie[18]
- 1907: Aufseherhaus im Stadtwald für den Bremer Bürgerparkverein[19]
- 1907: Aselmeyerbrücken im Bremer Bürgerpark, Kunstschmiedearbeiten Justus Leidenberg (Vermächtnis von Emma Aselmeyer)[20]
- 1907-1909: Grandhotel „Atlantic“, Hamburg, An der Alster 74[21][22][23]⊙
- 1908 (vor): Innenarchitektur des Grandhotels Kaiserhof in Berlin[24]⊙
- 1909-1910: Verbindungsbau zwischen zwei Stadtvillen für die Kunstausstellung der Sammlers Theodor Francksen, heute Stadtmuseum Oldenburg, Am Stadtmuseum 4-8
- 1911: Pfarrhaus St. Godehard, Bremen-Hemelingen, Godehardstraße 25⊙
- 1911-1913: Landhaus und Hofmeierhaus für den Petroleumkaufmann Henry Lamotte, Am Gütpohl 9/11⊙
- 1914: Wohnhaus Dr. jur. Wilh. Leymann, Marcusallee 35[25]⊙
- 1914-1915: Villa Franz Albrecht Schütte, Marcusallee 9[26]⊙
- 1917-1922: J. F. Schröder Bank (heute Kaufhaus Peek & Cloppenburg), Obernstraße 2/12[27][28]⊙
- 1925: Wohnhaus für den Bankier Albert Weyhausen, Teilhaber der Schröder Bank, Schwachhauser Heerstraße 65a[29]⊙
- 1927: Hütte im Zandersthal auf der Fließer Stieralpe[30]
- 1927: Wohnhaus für den Fabrikanten Herm. G. Uhde, Marcusallee 37[31][32]⊙
- 1927: Erweiterungsbauten für das Krankenhaus St.-Joseph-Stift, Bremen, Schubertstraße[33]
- 1927-1929: Villa Edmund Pavenstedt, Schwachhauser Heerstraße 222[34][5]⊙
Einzelnachweise
- ↑ Harry Schwarzwälder: Der Bremer Bürgerpark und seine Brücken. Eine Dokumentation, (Manuskript) Bremen 1986-1989, S. 210-212
- ↑ Ilse Windhoff: Lesum, Knoops Park (Landhäuser und Villen in Bremen, Band 1), Bremen 2008, S. 28
- ↑ Bremen und seine Bauten, 1900, Fig. 577-578
- ↑ Ilse Windhoff: Lesum, Knoops Park (Landhäuser und Villen in Bremen, Band 1), Bremen 2008, S. 35-36
- ↑ Bremen und seine Bauten, 1900, S. 338-339 (m. Abb. u. Grundr.)
- ↑ Bremen und seine Bauten, 1900, Fig. 540-542
- ↑ Bremen und seine Bauten, 1900, Fig. 417
- ↑ Georg Habich: Bruno Paul als dekorativer Künstler, in: Innendekoration 12 (1901), S. 199-214
- ↑ Ralf Habben: Hundert Jahre Parkviertel, Bremen 1999, S. 65, 70
- ↑ Ralf Habben: Hundert Jahre Parkviertel, Bremen 1999, S. 46, 59-63
- ↑ Knauf, Diethelm: Schwachhausen 1860-1945, Bremen 2002, S. 43
- ↑ Harry Schwarzwälder: Die Pavillons im Bremer Bürgerpark. Eine Dokumentation, (Manuskript) Bremen 1990, S. 141-146
- ↑ Caspar Herbert Willich: Haus "Mindeströmmen". Auf dem hohen Ufer der Lesum, in: Bremer Häuser erzählen Geschichte, Bd. 1, 1998
- ↑ Helmut Willich: Historie der Kulenkampffschen Landgüter in Lesum, Bremen 1991
- ↑ Ilse Windhoff: Lesum, Knoops Park (Landhäuser und Villen in Bremen, Band 1), Bremen 2008, S. 30-32
- ↑ Stephanie Ritterhoff: Historische Erwachsenenbildung durch moderne Heimatgeschichte am Beispiel der Stadt Oldenburg, Diss. Oldenburg 2006[oops.uni-oldenburg.de/94/13/ritges06.pdf]
- ↑ Harry Schwarzwälder: Der Bremer Bürgerpark und seine Brücken. Eine Dokumentation, (Manuskript) Bremen 1986-1989, S. 208-221
- ↑ Innendekoration 18 (1907), 320-324[1]
- ↑ Harry Schwarzwälder: Schweizerhaus, Aufseherwohnungen und Ökonomiehöfe im Bremer Bürgerpark. Eine Dokumentation, (Manuskript) Bremen 1993, S. 128-144
- ↑ Harry Schwarzwälder: Der Bremer Bürgerpark und seine Brücken. Eine Dokumentation, (Manuskript) Bremen 1986-1989, S. 222-232
- ↑ Hamburg und seine Bauten. Unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek, hrsg. vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg, Hamburg 1914, Bd. 1, S. 399–403.
- ↑ G. Heyden: Moderne Renaissance-Paläste, in: Deutsche Bauhütte, 14 (1910), S. 106–108
- ↑ Denkmalschutz für Hotel Atlantic Kempinski (mit Unterschutzstellungsgutachten)[2]
- ↑ Schaefer, Karl: Der Norddeutsche Lloyd und die moderne Raumkunst, in: Dekorative Kunst 11 (1908), 86[3]
- ↑ Bremen und seine Bauten 1900-1951, Abb. XII a 12
- ↑ Architektur in Bremen und Bremerhaven, 1988, Nr. 85
- ↑ Bremen und seine Bauten 1900-1951, 1952, Abb. XI g 15
- ↑ Nils Aschenbeck: Bremen 1860-1945. Ein photographischer Streifzug, Bremen 2002, S. 37
- ↑ Bremen und seine Bauten 1900-1951, Abb. XII a 17
- ↑ Historisches Alpen-Archiv[4]
- ↑ Bremen und seine Bauten 1900-1951, Abb. XII a 24
- ↑ Bremer Häuser erzählen Geschichte, Bd. 1, 1998, S. 89f.
- ↑ Bremen und seine Bauten 1900-1951, Abb. XI c 23-25
- ↑ Rolf Kirsch: Wohnbauten zwischen den Weltkriegen in Bremen, in: Denkmalpflege in Bremen, Heft 10, Bremen 2013, S. 8-23
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wellermann, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 28. September 1865 |
STERBEDATUM | 25. Januar 1951 |