Zum Inhalt springen

Wahrsagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2006 um 11:43 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wahrsagerei bezeichnet allgemein die vermeintliche Fähigkeit, die Zukunft vorherzusehen. Die Wahrsagekunst bezeichnet man auch als Mantik.

Die Sibylle von Tibur, die dem Kaiser Augustus weissagt (mittelalterliche Darstellung, 1480-1485)
Datei:Tour Die Wahrsagerin.jpg
Georges de la Tour: Die Wahrsagerin
Michail Alexandrowitsch Wrubel: Die Wahrsagerin, 1895

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Methoden entwickelt, die Zukunft vorherzusehen. Von wissenschaftlichem Gesichtspunkt aus darf die Wahrsagerei als unzulänglich bzw. Aberglaube gelten, da keine Methode bisher nachweisbar funktioniert. Dies wird jährlich zum Beispiel durch die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. anhand von Vorhersagen "prominenter" Wahrsager für das Vorjahr bewiesen - die Trefferquote ist jedes Mal sehr gering. Um sicherzustellen, dass eine Vorhersage zutrifft, bedienen sich Wahrsager oft des cold readings sowie des sogenannten Barnum-Effektes.

Wahrsagerei unterscheidet sich von den wissenschaftlichen Methoden der Zukunftsvorherzusage insofern, dass Wahrsagerei meist keine theoretischen Grundlagen besitzt und praktisch aus dem Nichts Schlußfolgerungen zieht, während die Wissenschaft erst durch die Theorie zur Voraussage kommt. Es ist allerdings keine Seltenheit, dass Mantiker versuchen, scheinbar wissenschaftliche Erklärungen für die Funktionsweise der Vorhersage zu finden, etwa dass die Karten im Tarot durch das Unterbewusstsein beim Mischen beeinflusst wären oder dass in der Astrologie der Mond eine sichtbare Veränderung (Gezeiten) bewirken kann. Häufig behaupten Mantiker auch, dass ihre Vorhersage auf bestätigten Erfahrungen beruhe, weshalb das Fehlen einer Begründung für die Wirksamkeit, nicht die Wirksamkeit an sich widerlegen könne.

Schon in früher Zeit entwickelten sich viele Methoden:

Später kam noch z.B. das Handlesen, Kartenlegen (vgl. Tarot), die Kaffeesatzleserei und Kristallomantie hinzu. Weitere historische Formen sind die:

  • Stichomantie - Weissagung aus der Form von beliebigen Texten,
  • Hydromantie - Weissagung aus der Form von Wasser
  • Nekromantie - Weissagung durch Kontakt mit den Toten
  • Myomantik - Weissagung aus den Lauten von Mäusen
  • Kromniomantik - Weissagung aus der Form von Zwiebelsprossen
  • Aeoromantik - Weissagung aus der Form von Wolken
  • Xylomantik - Weissagung aus der Form von Zweigen.
  • Garosmantie - Weissagung aus bauchigen, mit Wasser gefüllten Flaschen
  • Daphnomantie - Weissagung mittels eines ins Feuer geworfenen Lorbeerzweigs

Im Buch „The Concise Lexicon of the Occult” ( ISBN 0806511915 ) sind insgesamt 93 verschiedene Methoden der Weissagung aufgeführt.

Eine Auswahl dieser findet sich in der Liste der Weissagungstechniken.

siehe auch:Hellsehen

Commons: Wahrsagerei – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien