Zum Inhalt springen

Benutzer:KVGLIPPE/KVGLippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2015 um 14:42 Uhr durch KVGLIPPE (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH ist eine kommunale Planungs- und Organisationsgesellschaft gem. § 3 ÖPNV NRW, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Lippe fördern und erweitern möchte.

Die gesetzliche Grundlage für die Arbeit der KVG bildet das ÖPNVG NRW. Gemäß § 3 Abs.1 ÖPNVG NRW ist der Kreis Lippe Aufgabenträger für den straßengebundenen ÖPNV in Lippe. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe hat der Kreis Lippe die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH im Jahr 1996 eingesetzt. Ihr Sitz ist in Detmold.


Die Ziele:

• Sicherstellung einer angemessenen Verkehrsbedienung für den Kreis Lippe im ÖPNV

• Entwicklung eines flächendeckenden und bedarfsgerechten Verkehrssystem

• Weiterentwicklung des Angebots

• Der ÖPNV soll als Alternative zum Individualverkehr dauerhaft gesichert und gefördert werden.


Aufgaben der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH:

• Planung und Organisation des Verkehrsangebots

• Aufstellung des Entwurfs des Nahverkehrsplans und dessen Fortschreibung gem. §§ 8 und 9 ÖPNVG NRW

• Auferlegung oder Vereinbarung gemeinwirtschaftlicher Verkehrsleistungen gem. § 3 (2) ÖPNVG NRW (ggf. nach Ausschreibung) im
Namen und für Rechnung des Aufgabenträgers Kreis Lippe

• Bestellung und Finanzierung zusätzlicher Verkehrsleistungen

• Hinwirken auf ein koordiniertes Verkehrsangebot im ÖPNV

• Verwaltung und Weitergabe von Fördermitteln gem. §§ 12. 13 ÖPNVG NRW (Fahrzeugförderung)

• Hinwirken auf einheitliche technische Standards für Fahrzeuge und Haltepunkte

• Hinwirken auf einheitliche Tarifstruktur

• Ermittlung von Daten- und Planungsgrundlagen

• Vertretung der lippischen Interessen gegenüber dem Zweckverband Verkehrsverbund OWL, dem Land NRW, den Nachbarkreisen, den
Nachbarverbänden sowie den Verkehrsunternehmen

• Beratung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden

• Erarbeitung von Leitlinien für das Marketingkonzept


Die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH möchte neben der reinen Nahverkehrsplanung, die immer ein bisschen theoretisch ist, auch den Bezug zur praktischen Umsetzung des Nahverkehrsplans haben.

Ein wesentlicher Bestandteil der Planungen ist die Einrichtung neuer Angebote im ÖPNV. Unter neuen Angeboten versteht die KVG auch die Definition von Produkten im Nahverkehr. Als Produkte im Nahverkehr werden zum Beispiel folgende verstanden:

• Schnellbus

• Regionalbus

• Stadtbus

• Anruf-Sammel-Taxi


Diesen Produkten sollen festgelegte Qualitäten zugeordnet werden. So kann sich der Kunde im Angebot der Verkehrsunternehmen besser zurecht finden. Beispielhaft sei auf den City-Takt in Münster (Westf.) verwiesen. Dieses Produkt ist gekennzeichnet durch einen 10-Minuten-Takt. Der Kunde sieht an der Haltestelle das Schild „City-Takt” und weiß sofort, dass alle 10 Minuten ein Bus kommt. Mit solchen Systemen lassen sich auch unterschiedliche Verkehrsbedürfnisse besser befriedigen. Zur Arbeit nimmt man den Schnellbus, zum Einkaufsbummel den Stadtbus ...!

In den letzten Jahren hat die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH verstärkt auch betriebliche Aufgaben im ÖPNV übernommen. So betreibt die KVG seit mehreren Jahren die Mobilitätszentrale „Infothek” in Lemgo, in der vor allem telefonische Auskünfte über den Fahrplan und die Buchung der Bedarfsverkehr (AST und ALF) für den gesamten Kreis Lippe abgewickelt werden.

Mit dem Bau von rund 1.000 Haltestellenmasten ist die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH auch Infrastrukturbetreiber im ÖPNV. Neben der Planung und dem Bau ist die KVG jetzt auch die Betreiber und versorgen die Masten mit den notwendigen Informationen.

Die Gesellschafter der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH sind:

• Kreis Lippe

• Gemeinde Augustdorf

• Stadt Bad Salzuflen

• Stadt Barntrup

• Stadt Blomberg

• Stadt Detmold

• Gemeinde Dörentrup

• Gemeinde Extertal

• Stadt Horn-Bad Meinberg

• Gemeinde Kalletal

• Stadt Lage

• Stadt Lemgo

• Gemeinde Leopoldshöhe

• Stadt Lügde

• Stadt Oerlinghausen

• Stadt Schieder-Schwalenberg

• Gemeinde Schlangen

Die Dachmarke für den öffentlichen Personennahverkehr in Lippe heißt „Lippemobil“. Sie steht für diese Region und für die Mobilität ihrer Menschen. Manifestiert durch einen innovativen Qualitätsanspruch in allen Bereichen haben ÖPNV-Netze, Fahrpläne, Tarifmodelle, Fahrzeuge, Serviceleistungen und somit das gesamte Mobilitätsmanagement einen gemeinsamen und richtungweisenden Nenner.

Auch bei der Ausstattung der Busse gibt es einen neuen Qualitätsstandard. Dieser bezieht sich auf die Sicherheit, die Technik und den Komfort. Alle Lippemobil-Busse, ob neue oder gebrauchte, müssen hier einen Anforderungskatalog erfüllen. Z. B. abgerundete Formen, Polsterungen, Haltegriffe und rutschfeste Böden zur Sicherheit. Niederflurbusse für Kinderwagen und ältere Menschen und spezielle Rampenausstattungen und Fixierungen für Rollstuhlfahrer. Klimaanlagen und ergonomische Sitze für den Fahrkomfort der Gäste. Energie-Effizienz bei Treibstoff und Verbrauch sowie durch die Kapazitätsanpassung von Busgröße an die Mitfahrfrequenz. Übersichtliche Informationen (optisch und akustisch) zur Orientierung der Fahrgäste.

Das entwickelte Corporate Design für die Mobilitätsmarke Lippemobil trägt entscheidend zur Positionierung und Profilierung bei. Das deutlich sichtbare Rot in Kombination mit Grau und Weiß hat Signalwirkung. Die Pfeilform und die symbolisierte Straße stehen themenorientiert für Dynamik und Mobilität. Dieses einheitliche Erscheinungsbild wird sich auf und in den Bussen, auf den Haltestellen-Steelen, Schildern, Prospekten, Plakaten, Anzeigen u. v. m. wiederfinden. Lippemobil ist leicht zu erkennen und wird immer häufiger in Erscheinung treten, denn die neue Mobilität in Lippe hat nicht nur einen Namen, sondern auch einen ganzheitlichen Auftritt. Und erst recht eine Funktion.

Der Qualitätsstandard von Lippemobil setzt Maßstäbe. Schon bei der Verkehrsplanung. Hier wird ein Verkehrsnetz für Lippe angestrebt, das eine flächendeckende Grundversorgung auch in den dünner besiedelten Regionen sicherstellt. Dies geschieht durch den Einsatz von Linienbussen, Bedarfsbussen und Anrufsammeltaxen. Das führt außerdem zur Optimierung von Taktzeiten. Dazu gehört weiterhin die Förderung und Vernetzung der Stadtverkehre, Ortsverkehre und Überlandverkehre. Ebenso werden Lösungen für die Erreichbarkeit bei Straßenbaustellen ausgearbeitet. Das Ziel ist die Mobilität für die Menschen in Lippe.

Lippemobil ist die neue Qualitätsmarke für Mobilität in Lippe. Damit werden Qualitätsstandards bei Technik, Komfort und Design gesetzt. Für die Fahrgäste ist Lippemobil zu fairen Preisen und umweltfreundlich unterwegs.

Lippemobil ist ein Projekt der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH.

www.kvglippe.de www.lippemobil.de