Zum Inhalt springen

Uhlenhorster HC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2015 um 11:35 Uhr durch Sänger (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uhlenhorster HC
Vereinswappen
Voller Name Uhlenhorster Hockey-Club e.V.
Ort Hamburg
Gegründet 21. März 1901
Stadion UHC-Clubanlage
Plätze
Vorstand Horst Müller-Wieland
Homepage www.uhc.de
Liga Feldhockey-Bundesliga (Herren) - Feldhockey-Bundesliga (Damen)
2014/15 2. Platz (Herren) -
Deutscher Meister (Damen)
Heim
Auswärts

Der Uhlenhorster Hockey-Club (UHC) ist ein Sportverein aus Hamburg. Er wurde 1901 von 22 Hamburger Tennisspielern gegründet. Der Verein hat ca. 1.800 Mitglieder in den Sportarten Tennis und Hockey und besitzt 18 Freiluft- und 6 Hallentennisplätze. Hockey wird auf einem Naturrasen und zwei Kunstrasenplätzen und im Winter in einer vereinseigenen Hockeyhalle gespielt. Die Clubanlage liegt seit 1923 in Hummelsbüttel direkt an der Oberalster.

Hockey

Das Herrenteam beim Finale der deutschen Meisterschaft 2009

Sowohl im Feld als auch in der Halle spielen Herren- und Damenteam in der 1. Bundesliga. Insgesamt 25 Mannschaften, nämlich fünf Herren-, vier Damen-, 17 Senioren- und Freizeitmannschaften (ohne Punktspiele) umfasst die Erwachsenenabteilung. Die größten Erfolge erreichten die Herren mit dem Gewinn der deutschen Hallenhockeymeisterschaft 1964 und 2002. In der darauf folgenden Saison richtete der Club den Hallenhockey Europapokal der Landesmeister aus, bei der er das Finale gegen den polnischen Vertreter KS Pocztowiec Poznań mit 3:4 verlor. 2008 gewann der Verein die neu eingeführte Euro Hockey League, im Jahr 2009 unterlag der Verein im Finale gegen den HC Bloemendaal knapp 4:5, im Jahr 2010 konnte der UHC zum dritten Mal das Finale erreichen und sicherte sich durch ein 3:1 über den HC Rotterdam den zweiten Titel. Die Damen wurden 1963, 2009, 2011 und 2015 deutscher Feldhockey- und 2014 deutscher Hallenhockeymeister.

Bekannt ist der Verein für seine große Anzahl von Freizeitmannschaften. Sie werden von Spätanfängern - meist Eltern von Jugendspielern - gegründet. Die Jugendabteilung ist mit rund 450 Kindern und Jugendlichen eine der größten in Deutschland.

Die Uhlenhorster Vereinsmannschaft stellte bei den Olympischen Spielen 1908 in London die Hockey-Olympiamannschaft Deutschlands.

Am 19. Dezember 2012 wurde den Hockey-Herren des UHC Hamburg der Ehrenpreis für hervorragende sportliche Erfolge 2012 im Hamburger Rathaus verliehen.[1]

Hockey-Jugend

Die Jugendarbeit des Uhlenhorster HC verstärkte sich in den letzten Jahren zunehmend und es wurden eine Vielzahl nationaler Meistertitel errungen. Sowohl im männlichen, als auch weiblichen Jugendbereich engagieren sich hauptamtliche Trainer, die selbst eine erfolgreiche Hockeykarriere bestritten haben oder noch bestreiten.

Fans beim Finale der EHL 2015

Die Männliche Jugend B gehört zu den besten Jugendjahrgängen in ganz Deutschland. Mit den Leistungsträgern Mattias Müller, Florian Fuchs, Dieter Linnekoggel und Gideon Vogel haben sie gleich mehrere Nationalspieler in den eigenen Reihen. Aus der Jugend sind schon Spieler wie Moritz Fürste hervorgegangen.

Die Jugend B hat 2007 das Julian-Harnack-Turnier zu Ehren eines verstorbenen Mitglieds ins Leben gerufen.

Tennis

Neben den Leistungsmannschaften der 1. Damen und 1. Herren, die seit vielen Jahren zu den führenden ihrer Klasse in Hamburg und Norddeutschland zählen, sind fast 20 Mannschaften für die Medenspiele gemeldet.

Die Herren 30 Mannschaft des Uhlenhorster HC spielt ab 2015 in der Tennis-Bundesliga (Herren 30).[2]

Einzelnachweise

  1. TrendJam Magazin: Sportpreise und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Sportler und Vertreter in Hamburg verliehen. Abgerufen am 19. Dezember 2012
  2. Tennis: Aufstiegskrimi blieb ohne Happy end (wzonline.de vom 7. Juli 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014)