Wikipedia Diskussion:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
dürfte identisch sein mit http://kamelopedia.net/wiki/Kamel:Kamelokronf . Siehe http://kamelopedia.net/wiki/Forum:Kamelokronf_%E2%80%A020.2.2015 . -- Amelie die Erdbeere (Diskussion) 11:54, 22. Mär. 2015 (CET) PS: Auch Benutzer:Phorgo starb, schon im Sommer 2014.
- Da kann man sicher sein, da er im Nachruf als Wiktionary-Admin genannt wird und von der WP-Benutzerseite dorthin verwiesen wird. Marcus Cyron Reden 11:57, 22. Mär. 2015 (CET)
- Danke, ich hab das nachgetragen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:26, 22. Mär. 2015 (CET)
- So ein junger Mann. Und wie wertschätzend seine Uni über ihn berichtet, auch über sein Engagement für die Wiki-Projekte. Das berührt mich. --Krächz (Diskussion) 12:02, 23. Mär. 2015 (CET)
Zu Phorgo siehe http://forum.stupidedia.org/viewtopic.php?f=1&t=3882 -- Amelie die Erdbeere (Diskussion) 16:18, 22. Mär. 2015 (CET)
- Imho wäre es sinnvoll, beim umseitigen Eintrag den Link auf die Kondolenzliste mit dem (Klammer-)Zusatz » (auf Wiktionary) « zu ergänzen. --Jocian 10:21, 24. Mär. 2015 (CET)
- Das ist kein richtiges Deutsch, das Wiktionary ist keine Insel („auf Sylt, auf Norderney“). Dann besser „im Wiktionary“ oder einfach nur „Wiktionary“. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:04, 25. Mär. 2015 (CET)
- (Für entspr. Admins) Nur mal am Rande, auch wenn es um verstorbene geht, wir brauchen nicht 20 Jahre toten HTML-Code hier für den Mitteilungstext verwenden. Ich habe mal bei dem hier erwähnten Benutzer:Phorgo (da ungesperrten) eine solche "bereinigte" Mitteilung hinterlassen (das bold könnte auch entfernt werden). ↔ User: Perhelion 07:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
Wann machen wir eine Kondolenzliste und wann nicht?
In meinen Augen wäre das zu klären. Sicherlich muss eine Liste nicht sein, wenn jemand mal zehn edits gemacht hat. Aber was ist mit Personen, die das Projekt ungefähr zehn Jahre lang begleitet haben? Sollen wir den Fokus wirklich auf diejenigen einengen, die bei Treffen, Events usw. fleissig dabei waren - wäre das eine vorstellbare Entwicklung? Feste Regeln will ich dabei nicht verlangen, aber die Diskussion sollte einfach mal auf allgemeiner Ebene geführt werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:09, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wer der Auffassung ist, er hätte für den Verstorbenen gerne eine Kondolenzliste, soll sie eben anlegen. Auch hier gilt, sei mutig. Liesel 11:19, 23. Mär. 2015 (CET)
- (BK) Bei Kronf war es relativ einfach: Ich habe die Familie gefragt und sie fand, das sei eine gute Idee, um ihn zu würdigen. Persönlich glaube ich, dass es vielen Kolleginnen und Kollegen hilft, noch einmal auf Wiedersehen sagen zu können, wenn man mit der Person (viel) zu tun hatte. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:21, 23. Mär. 2015 (CET)
- (BK) Bitte bei dieser Gelegenheit unbedingt die Opt-Out-Liste beachten. --CC 11:22, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wo wir gerade bei der Opt-Out-Liste sind. da schreibt der Eröffner:
- >>Ich wünsche nach meinem Ableben keine Veröffentlichung meines Klarnamens in der Wikipedia, ferner auch keine (...) Veröffentlichung in Sachen Geburtsdatum, Sterbedatum (...) wie sie gerade aktuell in einem Fall administrativ gebilligt wurde, und ebenso auch keine Darstellungen über Todesursachen und Krankheitsverlauf, wie sie in einem anderen Fall vor ein paar Tagen in der Wikipedia verbreitet und administrativ hingenommen wurden. Mit einer Kondolenzseite selbst und Vermerk in der Liste habe ich kein Problem. -- Simplicius 21. Mai 2014 9:47 Uhr<<
- Wenn es der Verstorbene und/oder seine Hinterbliebenen nicht wünschen, wird nichts "administrativ" gebilligt/hingenommen. Und die Opt-Out-Liste ist da eindeutig, da man sich dort ja zu Lebzeiten einträgt.
- Das ist im Zweifel auch Sache von OTRS und nicht eine Frage des spontanen Bauchgefühls eines Admins.
- Und man kann einen solchen Wunsch auf der Liste äußern, ohne bereits Verstorbene und deren Hinterbliebene zu verhöhnen. --Elop 16:16, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wo wir gerade bei der Opt-Out-Liste sind. da schreibt der Eröffner:
- (BK) Bitte bei dieser Gelegenheit unbedingt die Opt-Out-Liste beachten. --CC 11:22, 23. Mär. 2015 (CET)
- (BK) Nein, da muss ich dir widersprechen. Die ähnliche Frage hatte ich auch schon mal - ein Benutzer hatte auch wie du oben geschrieben hattest (gefühlte) rund zehn edits. Der Widerspruch kam aber promt und heftig, der Tenor war - das die Mitarbeit nicht bewertet wird; das es keine zwei Klassen von Autoren gibt. --Atamari (Diskussion) 11:23, 23. Mär. 2015 (CET)
- Erinnerung --Atamari (Diskussion) 17:09, 23. Mär. 2015 (CET)
- Ich denke, es haengt auch davon ab, welchen Stellenwert die Mitarbeit in der Wikipedia fuer den Verstorbenen hatte und inwieweit er/sie Teil sich als Teil des Sozialsystems der Wikipedia-Mitarbeiter verstanden hat. Bei 10 Edits und kurzfristiger Mitarbeit wird dies wohl eher weniger der Fall gewesen sein; nichts ist deprimierender als mit der Zustimmung der Familie eine Kondolenzliste zu erstellen, die nach 10 Eintraegen stecken bleibt und deren Eintraege dann Kommentare enthalten wie "ich habe von ihm zwar vorher nie etwas gehoert, aber jedenfalls mein Beileid". -- Amelie die Erdbeere (Diskussion) 17:00, 23. Mär. 2015 (CET)
Genauso wie Friedhöfe oder Beerdigungen sind Kondolenzlisten nicht wirklich für die Toten, sondern für die Lebenden da. Ich halte derartige Opt-out-Listen nicht nur für affig, sondern für ignorierbar. Isses vielleicht eher die angst Mancher, doch nicht in der Form vermisst zu werden, wie sie sich selbst in ihrer Bedeutung sehen? Marcus Cyron Reden 17:33, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wenn jemand keine Liste für sich möchte, sollte es möglich sein, das zu respektieren, auch ohne über Gründe dafür zu spekulieren. NNW 17:44, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wohl eher nicht, Marcus. Wenn sich die Frage stellt bekommt der Betroffene es ja wohl eher nicht mit. Ich für meinen Teil habe für meinen Opt-Out private Gründe, die hier nicht hingehören. Mit Eitelkeit haben sie nichts zu tun. Aber dass diese Verfügung ignoriert würde ist undenkbar, nicht wahr? --CC 21:22, 23. Mär. 2015 (CET)
Meine Meinung: Bei klar geäusserten Wünschen auf der Opt-In- oder auf der Opt-Out-Seite halten wir uns natürlich an diese, ansonsten ist es eine Einzelfallbeurteilung (wie aktuell: Angehörige begrüssen eine Kondolenzliste - klarer Fall), die man sicher nicht an Editzahlen festmachen kann; dergleichen unwürdige Rechnerei im Zusammenhang mit einer Gedenkseite lehne ich jedenfalls ab. Gestumblindi 23:47, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wie Gestumblindi, es ist im Trauerfall schon schwierig genug. Wenn hier klare Wünsche geäußert werden, sind diese zu respektieren. Dies selbstredend fraglos. Ansonsten hat mich seinerzeit die Reaktion der Tochter von Astrobeamer sehr berührt. --Itti 23:51, 23. Mär. 2015 (CET)
aktualisieren
Die Jahreszahl 2015 oberhalb der liste sollte mal eingefügt werden. --Rita2008 (Diskussion) 17:13, 23. Mär. 2015 (CET)
Bitte Tippfehler korrigieren
Rydel, umbennant in Rydel~dewiki
Bitte den Tippfehler korrigieren, meine Wenigkeit kann das ja nicht... Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 09:39, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Gerbil (Diskussion) 09:41, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry. Ich frage mich bei sowas immer, wozu der Ausschluss von Benutzern ohne erweiterte Rechte überhaupt dient. Grüße −Sargoth 10:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Seite würde m.E. auch mit Halbsperre hinreichend geschützt sein. --Gerbil (Diskussion) 16:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, die Seite wurde wegen des besonders sensiblen Charakters vollgeschützt. Vielleicht wäre der neue 3/4-Schutz ja ausreichend. Andererseits muss sowieso ein Admin auf der Benutzer(+disku) vollschützend tätig werden.--Mabschaaf 17:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Seite würde m.E. auch mit Halbsperre hinreichend geschützt sein. --Gerbil (Diskussion) 16:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry. Ich frage mich bei sowas immer, wozu der Ausschluss von Benutzern ohne erweiterte Rechte überhaupt dient. Grüße −Sargoth 10:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
Umbenennungen??
Mal eine dumme Frage, was sollen diese ~dewiki Umbenennungen der Benutzer bedeuten, vor allem da es diese Konten überhaupt nicht gibt? Hat das was mit SUL zu tun? (Oder habe ich etwas übersehen?) ↔ User: Perhelion 09:52, 13. Apr. 2015 (CEST) @Sargoth: Hätte man da nicht einen kurzen Hinweis auf die eigene Diskussion oder überhaupt einen Hinweis geben können? Vor allem, seit wann setzt man die Links vor dem Verschieben? ↔ User: Perhelion 09:59, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Hey User: Perhelion, genau, Umbenennung wegen SUL-Zusammenführung. Du kannst auf den Diskussionsseiten der verstorbenen Benutzer den Hinweis nachlesen. Auch auf meiner Diskussionsseite, sowie bei Benutzer:Hoo man. Die Umbenennungen erfolgen zeitnah. −Sargoth 10:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Okay, auf den Seiten der Verstorbenen erwartet man dann wohl eher keine persönliche Nachricht mehr. ↔ User: Perhelion 11:19, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Sinnvoller wäre es allemal, erst die Umbenennung durchzuführen und sie im Anschluss hier nachzutragen. Umbenannt impliziert für mich jedenfalls, dass die Umbenennung bereits stattgefunden hat. Die hier gewählte Vorgehensweise ist ziemlich verwirrend. --RonaldH (Diskussion) 11:03, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Hi, Beschwerde ist angekommen. Der Vorgang ist aber sicher einmalig und in wenigen Tagen sind die Ergebnisse präsentierbar. Grüße −Sargoth 11:37, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Sinnvoller wäre es allemal, erst die Umbenennung durchzuführen und sie im Anschluss hier nachzutragen. Umbenannt impliziert für mich jedenfalls, dass die Umbenennung bereits stattgefunden hat. Die hier gewählte Vorgehensweise ist ziemlich verwirrend. --RonaldH (Diskussion) 11:03, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Okay, auf den Seiten der Verstorbenen erwartet man dann wohl eher keine persönliche Nachricht mehr. ↔ User: Perhelion 11:19, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Anscheinend eher nicht, aber was soll's? -- 92.72.133.208 13:07, 30. Jun. 2015 (CEST)
Benutzer:Jürgen Diestelmann + Benutzer:JDiestelmann = Jürgen Diestelmann ist am 29. Dezember 2014 verstorben. Bitte Konten etc. sperren. Danke, Brunswyk (Diskussion) 18:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Gesperrt und geschützt. Brunswyk, möchtest Du ihn noch eintragen? −Sargoth 15:19, 21. Apr. 2015 (CEST)
Jürgen Diestelmann und JDiestelmann |
Jürgen Diestelmann | * 29. Mai 1928 † 29. Dezember 2014 |
23. März 2008 bis 6. August 2014 |
Brunswyk (Diskussion) 18:27, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Danke. Ich habe Deine Vorlage eingearbeitet. --Gerbil (Diskussion) 18:41, 21. Apr. 2015 (CEST)
- gleichfalls danke! Brunswyk (Diskussion) 18:42, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ekpah †
Ein reger Autor:
Ekpah (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
Hier erscheint eine Kondolenzliste doch sinnvoll, oder? Müsste am besten auch auf der Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite verlinkt werden. -- 178.4.81.164 16:04, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist nicht die Frage, ob sie sinnvoll wäre, sondern ob sie von den Angehörigen gewünscht wird. Ekpah hat sich nicht per Opt-In/-Out geäußert, bzgl. der Angehörigen habe ich bereits Commander-pirx angesprochen. --Mabschaaf 16:34, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist aber auch die Frage ob wir einen verdienen Wikipedianer mit einer solchen Liste ehren wollen. Ich bin dafür, er ist unseres Gedenkens würdig.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
- +1 zu Symposiarch. Ich sehe ein dass der Klarname nur nach Rücksprache mit den Angehörigen genannt werden soll/darf, die Einwilligung der Angehörigen zur Erstellung einer Kondolenzliste für einen langjährigen verdienten Mitarbeiter erschliesst sich mir da eher nicht. Ich denke mal dass die trauernden Angehörigen bestimmt andere Sorgen haben als sich mit irgend einem Wikipedianer auseinanderzusetzen der anruft, den sie nicht kennen und der ihnen erklären will was warum und wofür diese Kondolenzliste ist... Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Aussenstehender überhaupt verstehen kann um was es hier eigentlich geht. Just my2 Cents...--Habari Sakasi (Diskussion) 22:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Was eine Kondolenzliste ist, sollten die meisten Menschen wissen. Und selbst, wenn die Angehörigen nicht genau wissen, was er hier gemacht hat, sollten sie ihn gut genug gekannt haben, um beurteilen zu können, ob eine Kondolenzliste in seinem Sine wäre oder nicht. Mir ist es auch recht, wenn ein Wikipedianer, der ihn gut genug kannte, dies zusichert. Ohne das halte ich eine Kondolenzliste für nicht richtig: Wir haben seit Jahren eine Opt-In-Liste, wer sich da nicht einträgt, zeigt damit im Zweifel an, dass er keine Kondolenzliste will. -- Perrak (Disk) 23:24, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ich halte das für eine blödsinnige Regel. Schon die Vorstellung, man muß sich eintragen, um nach seinem Ablehnung wertgeschtzt zu werden ist doch absurd. Wer das macht kommt immer gleich in die Ruchbarkeit, Publicitygeil zu sein. Zudem steht es den Autoren hier zu, wie sie Ihresgleichen ehren. Solange der Bedachte über 18 war, ist das auch keine Entscheidung für Angehörige. Ich werde so etwas nur dann akzeptieren, wenn es eine Op-Out-Liste gibt. Wer sich dort nicht einträgt, stimmt zu, daß seine oftmals langjährigen Mitautoren ihn nach seinem Tod doch glatt betrauern. Und das ist deren Recht. Denn auch die müssen mit dem Verlust umgehen. Ich habe hier mittlerweile in 10 Jahren ein gutes halbes Dutzend Personen verloren, die mir sehr lieb und teuer waren. Und auch ich musste immer mit diesem Verlust klar kommen. Und etwa eine Kondolenzliste, wo man noch einmal dankt und Abschied nimmt, ist einer dieser Wege. Marcus Cyron Reden 00:51, 24. Jun. 2015 (CEST) PS: was Angehörige sicher ganz besonders in den ersten Tagen nach dem Tod eines lieben Angehörigen brauchen, sind Wikipedianer die nachfragen, ob ihnen denn einen Kondolenzliste in der Wikipedia recht wäre...
- Es gibt sowohl eine Opt-In- als auch eine Opt-Out-Liste. Du bist der erste, der das Wort "publicitygeil" in diesem Zusammenhang verwendet. Inwiefern sollte ein solcher Vorwurf plausibel sein? Wenn ich tot bin, ist entweder alles vorbei, und mir kann die Kondolenzliste egal sein, oder ich bin in einer besseren Welt, dann auch.
- Die Opt-In-Liste wird von vielen Leuten auch dazu genutzt, Wünsche bezüglich des Umgangs mit ihrer benutzerseite zu äußern. Ich halte das für sinnvoll. -- Perrak (Disk) 10:07, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Auf der analogen Gedenkseite auf Commons haben wir lediglich eine opt-out-Liste c:Commons_talk:Deceased_contributors#Opt_out_(of_the_list_Deceased_contributors). --Túrelio (Diskussion) 10:35, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ich halte das für eine blödsinnige Regel. Schon die Vorstellung, man muß sich eintragen, um nach seinem Ablehnung wertgeschtzt zu werden ist doch absurd. Wer das macht kommt immer gleich in die Ruchbarkeit, Publicitygeil zu sein. Zudem steht es den Autoren hier zu, wie sie Ihresgleichen ehren. Solange der Bedachte über 18 war, ist das auch keine Entscheidung für Angehörige. Ich werde so etwas nur dann akzeptieren, wenn es eine Op-Out-Liste gibt. Wer sich dort nicht einträgt, stimmt zu, daß seine oftmals langjährigen Mitautoren ihn nach seinem Tod doch glatt betrauern. Und das ist deren Recht. Denn auch die müssen mit dem Verlust umgehen. Ich habe hier mittlerweile in 10 Jahren ein gutes halbes Dutzend Personen verloren, die mir sehr lieb und teuer waren. Und auch ich musste immer mit diesem Verlust klar kommen. Und etwa eine Kondolenzliste, wo man noch einmal dankt und Abschied nimmt, ist einer dieser Wege. Marcus Cyron Reden 00:51, 24. Jun. 2015 (CEST) PS: was Angehörige sicher ganz besonders in den ersten Tagen nach dem Tod eines lieben Angehörigen brauchen, sind Wikipedianer die nachfragen, ob ihnen denn einen Kondolenzliste in der Wikipedia recht wäre...
Wir haben mit diesen Menschen zusammen gearbeitet. Wir sollten auch die Möglichkeit haben, sich von diesen Menschen zu verabschieden. Wir sollten insbesondere aber eine Option haben, die auf Wunsch die wahre Identität auch über den Tod hinaus schützt. Eine Verletzung dessen droht hier bei Ekpah im übrigen auch nicht. -- 178.4.81.164 02:13, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Sorry, habe die disk hier jetzt erst gesehen; ich stehe eigentlich voll auf der pos von Habary und Marcus, dass es das Unsinnvollste ist, jetzt Angehörige wegen der WP-Kondolenzliste zu fragen. Habe in der Trauerkarte die ich heute versuche mit abzugeben, dass dennoch (ich hoffe so sensibel, wie ich holzklotz das hinkriege) angefragt. Und siehe meinem IP Vorredner, der Benutzername ist "fast" selbstredend. Ich habe übrigens einen Entwurf angelegt, gerne könnt ihr mit beim vervollständigen helfen. Scheisse, seine ruhige und freundliche Art wird mir fehlen. --
commander-pirx (disk beiträge) 09:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
NACHFRAGE: Sin ddie Unterseiten auch gesperrt wurden? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:14, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Es spricht aus meiner Sicht auch viel dafür, die dort befindlichen Artikelentwürfe fertig zu stellen und in den ANR zu verschieben.--Mabschaaf 10:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
NACHFRAGE 2: wer sperrt das konto auf Commons? -- commander-pirx (disk beiträge) 11:41, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist auf Commons eigentlich nicht üblich. Wir (meistens ich) sperren wohl die Benutzerseite. --Túrelio (Diskussion) 11:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich ist es unangenehm, die Angehörigen zu fragen. Insofern kann ich nur an jeden aktiven Wikipedianer appellieren, sich auf der Opt-In- oder Opt-Out-Liste selbst zu äußern, solange das noch möglich ist.
- Trotzdem halte ich eine Nachfrage für richtig. Insbesondere dann, wenn man überlegt, den Realnamen eines pseudonym die WP bearbeitenden zu veröffentlichen. Anders ist es, wenn ein Wikipedianer (zum Beispiel durch Stammtische) gut bekannt ist mit anderen Wikipedianern, die dadurch in diesem Punkt die Angehörigen vertreten können, da sie mindestens so gut wie diese beurteilen können, was vermutlich der Wille des Verstorbenen gewesen wäre, könnte man in noch fragen. -- Perrak (Disk) 21:39, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich dachte, es ist klar gemacht worden, daß es hier nicht um die Veröffentlichung von Klarnamen geht. Marcus Cyron Reden 00:13, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich geht es immer auch darum, ob man den Klarnamen veröffentlicht, das ist so üblich, wenn es erlaubt wird. Wenn jemand nicht unter Klarnamen schreibt, sich selbst auch nicht geäußert hat, ist es sinnvoll, die Angehörigen zu fragen. Für pietätlos halte ich das auch nicht, da sind manche Fragen, die Bestattungsunternehmer fragen müssen, viel schlimmer. -- Perrak (Disk) 12:35, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Es geht um die Kondolenzlisten. Dazu braucht es keine Klarnamen. Marcus Cyron Reden 21:28, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich braucht es keine Klarnamen. Es ging aber nicht nur um die Kondolenzlisten. Wenn wir den Klarnamen wissen, schreiben wir ihn umseitig in die Liste, wenn es keine Gründe gibt, ihn nicht hineinzuschreiben. -- Perrak (Disk) 20:24, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Es geht um die Kondolenzlisten. Dazu braucht es keine Klarnamen. Marcus Cyron Reden 21:28, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich geht es immer auch darum, ob man den Klarnamen veröffentlicht, das ist so üblich, wenn es erlaubt wird. Wenn jemand nicht unter Klarnamen schreibt, sich selbst auch nicht geäußert hat, ist es sinnvoll, die Angehörigen zu fragen. Für pietätlos halte ich das auch nicht, da sind manche Fragen, die Bestattungsunternehmer fragen müssen, viel schlimmer. -- Perrak (Disk) 12:35, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich dachte, es ist klar gemacht worden, daß es hier nicht um die Veröffentlichung von Klarnamen geht. Marcus Cyron Reden 00:13, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Kollegen,
habe eben mit seiner Frau gesprochen, sein letzter Wille ist keine Kondolenzliste. Das entspricht wohl doch seinem Charakter, um seine Arbeit nie viel aufhebens zu machen. Ob der Klarnamen genannt werden kann, ist noch nicht klar, da beide Teilnehmer am Telefon zu sehr durch den Wind waren, um das Thema zu besprechen. Sollte sich das klären, melde ich mich nochmals. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Schade, ist ja auch hier für uns ein Weg, von einem Kollegen bzw. Kollegin Abschied zu nehmen. -- 92.72.133.208 13:14, 30. Jun. 2015 (CEST)
Fxb †
Fxb (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
Sporadischer Mitarbeiter, jetzt verstorben [1], weiß nicht ob er auf die Gedenkseite sollte/wollen würde. — PDD — 19:30, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Weniger als 100 Beiträge in fünf Jahren, der letzte davon recht lange her. Hm. Ist die Identität des WP-Benutzers und des Verstorbenen irgendwo nachlesbar? Ich würde eher gegen eine Erwähnung tendieren, wenn es nicht eine positive Aussage von ihm selbst dazu irgendwo gibt. -- Perrak (Disk) 21:33, 26. Jun. 2015 (CEST)
- In der Vergangenheit wurde das mit (semi)prominenten Verstorbenen öfter so gemacht (Florian Hufsky, siehe umseitig, hat noch weniger mitgearbeitet hier), aber hast wohl Recht, muss nicht sein. — PDD — 21:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Warum nicht? Auch ein einziger Edit macht ihn zum Wikipedianer. Ich find das nicht gut, wenn man da nach irgendwelchen Editzahlen geht. Bei 99% der Leute mit sehr wenigen oder lang zurückliegenden Bearbeitungen werden wir es wohl eh nie erfahren. Wenn es bekannt ist, dass es sich um diesen Benutzer handelt, dann sollte man ihm auch die entsprechende Ehre erweisen. --Thogo 00:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Woraus ergibt sich eigentlich die Identität von Fxb?--Boobarkee (Diskussion) 09:51, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Die Editzahl ist sicher nicht das wichtigste, aber es sollte doch in einem Rahmen liegen, dass man davon ausgehen kann, dass derjenige selbst sich als Wikipedianer sah. Wenige Edits, über etliche Jahre verteilt, können durchaus dafür sprechen. Wichtiger wäre auch mir die Identität: Woraus ergibt sich diese? Private Mitteilung, Zeitungsbericht, oder irgendetwas dazwischen? Wenn jemand zu Lebzeiten absichtlich anonym mitgearbeitet hat, sollte man diese Anonymität meines Erachtens nur dann postum aufdecken, wenn es eine positive Aussage des Betroffenen in dieser Richtung gibt. Dass irgendwer weiß, dass der Benutzer mit dem Verstorbenen identisch war, reicht nicht. -- Perrak (Disk) 12:30, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke mal dies hier zusammen mit seinen piratenparteibezogenen Edits. --Marcus Schätzle 12:34, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, das reicht mir aus, die Identität betreffend. -- Perrak (Disk) 20:20, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke mal dies hier zusammen mit seinen piratenparteibezogenen Edits. --Marcus Schätzle 12:34, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Warum nicht? Auch ein einziger Edit macht ihn zum Wikipedianer. Ich find das nicht gut, wenn man da nach irgendwelchen Editzahlen geht. Bei 99% der Leute mit sehr wenigen oder lang zurückliegenden Bearbeitungen werden wir es wohl eh nie erfahren. Wenn es bekannt ist, dass es sich um diesen Benutzer handelt, dann sollte man ihm auch die entsprechende Ehre erweisen. --Thogo 00:45, 27. Jun. 2015 (CEST)
- In der Vergangenheit wurde das mit (semi)prominenten Verstorbenen öfter so gemacht (Florian Hufsky, siehe umseitig, hat noch weniger mitgearbeitet hier), aber hast wohl Recht, muss nicht sein. — PDD — 21:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Benötigt wird eine klare Aussage: Richten wir uns nach dem OptIn oder richten wir uns nach dem OptOut? Hierzu sollten wir ein MB machen, wenn es nicht anders geht. Regelmässig zu diskutieren bis der Arzt kommt, macht auch keinen Sinn.
- Ebenso brauchen wir keine Diskussion um die Editzahl, denn wir brauchen keine Toten erster und zweiter Klasse. Im Tod sind alle gleich. Bei manchen ist aufgrund einer schweren Erkrankung auch die Mitarbeit schon eine Weile eingestellt gewesen. Das kann passieren.
- Was Fxb angeht: Ist der Todesfall bestätigt? -- 92.72.143.163 09:14, 28. Jun. 2015 (CEST)
Das Konto sollte gesperrt werden, Benutzerseite und DS geschützt. -- 92.72.143.163 16:27, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Tote erster und zweiter Klasse gibt es nicht, aber jemanden öffentlich als Mitarbeiter der WP zu erwähnen ist meines Erachtens unsinnig, wenn derjenige nur ein oder zwei Edits getätigt hat. Ein paar Dutzend Edits über mehrere Jahre wie in diesem Fall oder ein paar tausend kByte bzw. ein neuer Artikel in einem krzen Zeitraum sollten es schon sein, ohne dass starre Grenzen meiner Meinung nach nötig sind. Es sollte halt genug sein, dass es mehr als ein Reinschnuppern ist. -- Perrak (Disk) 20:20, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde es schon bezeichnend, was sich hier die Lösch- und Sperradmins für Rechte herausnehmen, die ihnen gar nicht zustehen Jetzt entscheiden diese selbsternannten Torwächter, wer auf der Liste der verstorbenene Wikipedianer stehen und darf und wer nicht. Zuerst wird diese Liste vollgesperrt, damit nur die Admins entscheiden können und dann legen sie in ihrer Machtgeilheit fest wer darauf darf und wer nicht. Wenn diese Zensoren eben nicht wollen, dann muss eben eine unzensierte Liste her, bei dem diese machtgeilen Lösch- und Sperraccounts nicht willkürlich entscheiden dürfen. Liesel 21:01, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Samma, geht's auch ne Nummer Kleiner, Herr Ex-machtgeiler-Lösch-und-Sperraccount? Die Seite ist zurecht gesperrt, nicht damit Admins darüber befinden wer reinkommt und wer nicht, sondern damit keine Deppen und Pseudo-Scherzkekse falsche oder unbestätigte Todesfälle eintragen. Wenn ich mich recht erinnere gab es dazu ein MB, daß genau dieses fest gelegt hat. Und das ist richtig so. Sonst könnte noch Jemand auf die "lustige" Idee kommen, Herrn Liesel als verstorben einzutragen, obwohl Herr Liesel noch auffallend lebendig ist... Marcus Cyron Reden 21:16, 28. Jun. 2015 (CEST)
Du begreifst es nicht cyron . Liesel 21:40, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Von Seiten eines Benutzers, der sich eher als Ex- als als aktiver Benutzer versteht: Auf dieser Seite sollte allen Benutzern gedacht werden, die nicht ausdrücklich dagegen votiert haben. Egal ob sie nur einen Beitrag oder ganz viele haben: jeder Beitrag zum Projekt ist wichtig, und macht den Benutzer zu einem Teil des Ganzen. Mit der Nennung auf dieser Seite eheren ihn und seinen Beitrag, und nehmen ihn in unsere bleibende Erinnerung auf, in der er weiter lebt. Wer jemand die Aufnahme in das kollektive Erinnerung verwehrt, bringt diesen gewissermassen ein zweitesmal um. -- 93.199.223.81 21:57, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Unfug. Erinnerung hängt doch wohl nicht davon ab, ob eine Kondolenzseite existiert. Mit welcher Befugnis willst Du Leuten, die sich nie entsprechend geäußert haben, eine Gedenkseite aufdrängen?
- @Liesel:Ach darum geht es. An welcher Stelle dieser Diskussion habe ich eine "Entscheidung" getroffen? Ich äußere meine Meinung, habe ich dazu kein Recht? -- Perrak (Disk) 22:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Zu 93-199:
- Es kommt eben drauf an, ob wir ihm als "Einem von uns" Respekt zollen oder aber wir uns aufzuwerten versuchen, indem wir einen prominenten Dreimalbeiträger zum "Wikipedianer" erklären.
- Prinzipiell bin ich ja sogar stolz darauf, daß jemand wie Karl Rawer bei uns mitgemischt hat und das auch weiterhin könnte (und m. W. bislang der einzige Dreistellige ist).
- Aber wenn Helmut Schmidt oder Udo Lindenberg als IP oder per SoPu je drei Edits gemacht hätten, empfände ich es als fragwürdig, sie deshalb zu vereinnahmen.
- Um uns aus WP bekannte Wikipedianer dürfen wir m. E. jederzeit per Kondolenzliste trauern, sofern sie sich nicht explizit dagegen ausgesprochen haben. Mit "Liesel" (anonymer Nick) oder "Marcus Cyron" (nicht ganz anonym und mir einige Male RL-begegnet - aber die Nicht-Anonymität war ja nicht gegen seinen Willen) hatte ich derart viele Begegnungen auf WP, daß ich gegebenenfalls - insbesondere auch wissend, daß ihr Alter noch nicht so weit fortgeschritten ist - in jedem Falle den Wunsch hätte, mich in so eine Liste einzutragen. Und Tasma3197 hätte ich auch dann betrauert, wenn es kein OK gegeben hätte, ihn als Rolf Grap explizit zu identifizieren. --Elop 23:00, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, wie oft mal wieder meine Meinung besser zusammengefasst, als ich es selbst konnte ;-) Ein paar Abschnitte weiter oben steht auch schon einiges zum Thema. Letztlich bleibt es jedesmal, wenn sich jemand weder in die Opt-In- noch in die Opt-Out-Liste eingetragen hat, eine Einzelfallentscheidung, die wir als Community fällen müssen. -- Perrak (Disk) 23:19, 28. Jun. 2015 (CEST)
Weitere verstorbene Wikipedianer
Bitte folgende verstorbene Wikipedianer auf der Gedenkseite eintragen. Liesel 11:46, 29. Jun. 2015 (CEST)
Benutzername | Name | Lebensdaten | Aktiv in der Wikipedia | Kondolenz |
---|---|---|---|---|
Nino Barbieri | † 23. März 2008 | 24. Februar 2007 bis 17. Dezember 2007 | Kondolenzliste | |
Muckenstruntz | Peter Traxler | † 25. Februar 2011 | 15. Juni 2006 bis 19. Dezember 2010 | |
Hanauma | † 18. April 2013 | 22. Juni 2012 bis 22. Januar 2013 |
Dr. Graf | Dr. Manfred Graf | † 1. Juni 2015 | 29. Dezember 2010 bis 23. April 2015 |
- Ich habe ihn eingetragen. NNW 17:34, 11. Jul. 2015 (CEST)
Fxb (Florian Bischof)
Hallo.
Der verstorbene Benutzer Fxb war ein Mitbegründer der deutschen Piratenpartei. Folgende Links zum Einfüllen & zum Gedenken seiner Person auf dieser Projektseite:
- https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Fxb
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piratenpartei_Deutschland&diff=prev&oldid=58121204
- https://www.google.de/search?q=Florian+Bischof&oq=Florian+Bischof&aqs=chrome..69i57&sourceid=chrome&es_sm=93&ie=UTF-8#q=Florian+Bischof+verstorben
- http://www.bild.de/regional/berlin/piratenpartei/mitbegruender-ist-gestorben-41522316.bild.html
Bitte um Eintrag. Nebenbei scheint sich in seiner Kondolenzsparte eine Klammer sich darin verfangen haben.
Mein tiefes Beileid an Florians Familie & Partei.
--Gary Dee 20:18, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Zu Fxb gibt es weiter oben bereits einen Abschnitt, umseitig ist er eingtragen. Dein Satz mit der Klammer ist mir unverständlich. -- Perrak (Disk) 03:14, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hatte den Fehler mit der Klammer schon behoben. - Cherubino (Diskussion) 12:02, 12. Jul. 2015 (CEST)
Spricht etwas gegen die Eintragung von Klarnamen und Geburtsdatum nach https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Fxb ? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:08, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Meines Erachtens nicht. -- Perrak (Disk) 12:41, 12. Jul. 2015 (CEST)
- <QUETSCH> Wäre es denn möglich, vielleicht hier hier nachzufagen. Da er denn ein Mitbegründer der PP ist (sein soll), nehm ich mal an dass seine Parteikollegen (oder einige davon) konkretere Infos haben.
- @Perrak: Siehe hier. Da war eine Klammer vom rechten Weg abgekommen. ;) Gary Dee 16:42, 12. Jul. 2015 (CEST)
- <QUETSCH> Wäre es denn möglich, vielleicht hier hier nachzufagen. Da er denn ein Mitbegründer der PP ist (sein soll), nehm ich mal an dass seine Parteikollegen (oder einige davon) konkretere Infos haben.
- Hat hier in deWP jemals der Account Fxb seinem Klarnamen genannt? Ich konnte dazu nichts finden und bin schon erstaunt, dass WP:ANON hier plötzlich enden soll. Ganz im Gegenteil: Ich halte sogar eine Versionslöschung aller Versionen dieser Seite mit dem Klarnamen für angebracht.--Mabschaaf 12:57, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Für eine Versionslöschung sehe ich keine Gründe. Bei diesem Benutzer kann man davon ausgehen, dass der er bewusst darauf verzichtet hat, anonym mitzuarbeiten, sonst hätte er das getan. -- Perrak (Disk) 16:05, 13. Jul. 2015 (CEST)
- @Perrak: Wo hat er denn auf Anonymität verzichtet? Gibt es hier einen von FxB vorgenommenen Beitrag, in dem er seinen Klarnamen nennt?--Mabschaaf 16:08, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Für eine Versionslöschung sehe ich keine Gründe. Bei diesem Benutzer kann man davon ausgehen, dass der er bewusst darauf verzichtet hat, anonym mitzuarbeiten, sonst hätte er das getan. -- Perrak (Disk) 16:05, 13. Jul. 2015 (CEST)
@Mabschaaf: Wenn das entstehen soll, was du dir vorstellst, müsste man alle Friedhöfe in Deutschland mit Beton oder Sand zudecken, und alle Krematorien (sowie die KKWs) runterfahren. Und bei alledem müsste man sämtliche Virtuelle Friedhöfe vom Netz nehmen und, und , und so weiter... MfG --2001:7E8:C02B:901:BD55:EE83:E496:BB40 17:39, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Entschuldige mal, wir haben hier eine klare Regel, WP:ANON. Diese lässt jedem Benutzer die Wahl, ob er seinen Klarnamen nennt oder eben nicht. Admins sind angehalten, das durchzusetzen. Jede Klarnamensnennung eines ansonsten anonym agierenden Benutzers wird sofort nach Bekanntwerden entfernt und sogar versionsgelöscht. Ob WP:ANON auch über den Tod hinaus gilt, ist zwar vielleicht strittig - aber ich würde hier diejenigen in der Bringschuld sehen, die für die Aufhebung der Anonymität sind, eine Mehrheit für eine entsprechende Regel zu suchen. Bis auf weiteres gehe ich daher davon aus, dass die Anonymität eines jeden Benutzers bestehen bleiben muss - es sei denn, er hat sie selbst aufgegeben.--Mabschaaf 18:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
- @Mabschaab: Entschuldigt. ;) . Ich vertehe was du meinst, zusätzlich jedoch finde ich dass dies im Projekt ANON grundsätzlich in diesem Punkt überholt werden sollte, und in sachlicher Manier ausdiskutiert werden müsste (nein sollte, das einzige was MUSS ist Sterben):
- 1. Punkt (bspw.); dann müsste man jeden Artikel einer mehr/weniger („relativ“, oder „unter Umständen“) (un)bekannten Person, von demjenigen der (oder) die kürzlich verstarb (unter Klarnamen) entfernen, weil niemand weiss ob er beim letzten Atemzug des irdischen Seins (auch bekannt als „letzter Wille“) nicht will, dass beim Wikipedia-Projekt, sein Artikel mit Klarnamen bestehen bleiben sollte, oder nicht...!?
- 2. Punkt: Als Mitbegründer der Piratenpartei, ist er eine Person des öffentlichen Lebens, und somit (wegen der (mit)-begründung) sogar einen Artikel bei Wikipedia:de würdig (wert).
Es gibt sogar einen Artikel über die Piratenpartei Deutschland. Und zwar ein grosser Artikel. Ich selbst bezeichne es (unter der Hand) als ES-Partei. Wenn Florian Bischof (und dies, bitte zum ernst nehmen) uns von oben auf die irdische Wikipedia herunterschauen sollte ( <--- nichsts für Atheisten), würde er (und das ist mit Sicherheit keine Glaskugelei, es aus vielerlei Gründen als solches begrüßen.
Deshalb würde ich herzlichst bitten, falls jemand sich dem anschließt, oder berufen fühlt (oder den Mut dazu aufbringt), einen Artilel von Florian Bischof in der deutschen WP anzulegen. Sei es ihm würdig ? Ja ! --2001:7E8:C02F:CA01:4018:E5AC:64DA:7029 04:16, 14. Jul. 2015 (CEST)