Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Roman Czyborra
Dauer
Ich wäre wegen der Drohungen sogar für infinite...HD-α @ 18:25, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich hasse es, wenn Klever recht hat, ich will jemand der sowas macht nicht mehr hier haben.--Syrcro.ПЕДИЯ® 18:58, 7. Mär 2006 (CET)
- Dito. --Fritz @ 19:00, 7. Mär 2006 (CET)
- + 1 --Michael Sander 19:28, 7. Mär 2006 (CET)
Ich finde es - ganz offen gesagt - schon fast lächerlich, bei einem, der bereits völlig zurecht infinite gesperrt war und über den man kein weiteres Wort verlieren hätte müssen, jetzt ein Verfahren über doch immerhin einen ganzen Monat einzuleiten. Demnächst wird wohl jede vandalierende IP per Antrag gesperrt, oder? Aber natürlich nur für 10 Minuten versteht sich. Wenn die "Strafanzeige" kein Sperrgrund ist, was denn bitte dann? --Fritz @ 19:41, 7. Mär 2006 (CET) (ausnahmsweise leicht verstimmt)
- Völlig unverständlich. Müssen wir dieses Theater wegen Roman veranstalten? Übrigens war ich es, der die "Strafanzeige" gelöscht hatte, nachdem ich Roman erneut gesperrt hatte. Das geschah übrigens, weil er sich auf der Diskussionsseite von ChrisV6 noch damit brüstete, jetzt die "Polizei eingeschaltet" zu haben. Gruß, Budissin - DISC - POST 19:54, 7. Mär 2006 (CET)
Berechtigt
Sofern ein solches Vorgehen gerechtfertigt ist ist dem nichts entgegenzusetzen. Wofür dieses angeblich "pädofreundliches" erwähnt wird ist mir nicht bekannt, um den User im negativen Licht darzustellen??? --ChrisV6 18:39, 7. Mär 2006 (CET) PS: Vermittlungsausschuss gibts übrigens auch nicht. --ChrisV6 18:40, 7. Mär 2006 (CET)
Selten so viel dämliches Zeug gelesen wie auf Benutzer:Roman Czyborra/Strafanzeige. Es fängt damit an, dass der Wikimedia Deutschland e. V. nichts aber auch rein garnichts mit den IP-Adressen zu tun hat, und hört damit auf, dass er sich auf Art. 5 Grundgesetz beruft, wobei er übersieht, dass 1.: das Zensurverbot für die Vorzensur, nicht aber für die Nachzensur gilt, vor allem aber 2.: die Grundrechte Abwehrrechte gegen dem Staat sind. Und der Kram dazwischen ist auch nicht besser. Er sollte lieber Anzeige gegen sich selbst erstatten wegen Beleidigung. --C.Löser Diskussion 18:51, 7. Mär 2006 (CET)
- Liebe C.Löser, ich habe mal einen Zivilprozess gewonnen, wo mir ausdrücklich mein Recht auf freie Meinungsäußerung bescheinigt wurde, also sind die Grundrechte nicht nur Abwehrrechte gegen den Staat. Wen soll ich wo bitte beleidigt haben? Ich kenne nur einen, der sich beleidigt fühlt. Roman Czyborra 01:42, 8. Mär 2006 (CET)
- Die Beleidigung ist noch relativ harmlos, das starke Interesse am ganz gewissen Bereich halte ich für viel schlimmer. Ich wäre übrigens für eine infinite Sperre, der Benutzer:Onkel Dolf wurde ja gleich infinite hinausgeworfen. --AN 18:55, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe seit langem keine so herrlich unsinnige Strafanzeige gelesen. Grund für indefinite wäre es sicher genug, nur lautet der Antrag auf einen Monat. Wer länger will, müßte meiner Auffassung nach einen entsprechenden Antrag stellen. -- Tobnu 18:58, 7. Mär 2006 (CET)
- @AN, du hast nicht zu entscheiden wo er mitarbeitet und wo nicht, und das ist wohl auch kein Sperrgrund. --ChrisV6 19:10, 7. Mär 2006 (CET)
- Bitte meine Beiträge nicht kommentarlos löschen – auch nicht, wenn sie inzwischen gegenstandslos geworden sind. Danke, weitermachen. ↗ Holger Thölking (d·b) 19:06, 7. Mär 2006 (CET)
- Sorry, war nicht Absicht. Habe keine "Bearbeitungskonflikt"-Meldung bekommen. --C.Löser Diskussion 19:09, 7. Mär 2006 (CET)
- Ne, war mein Fehler... Hab mich verklickt. Sorry wird nicht wiedervorkommen -- Kako ✉ 19:18, 7. Mär 2006 (CET)
- Verklicker dürfen und werden bestimmt wieder vorkommen, macht ja auch nichts. Hier sprach ich aber einen anderen Edit an, nicht Deinen. ↗ Holger Thölking (d·b) 19:27, 7. Mär 2006 (CET)
Latent pädophilenfreundliche Inhalte?
Ich habe diese Auseinandersetzung nur am Rande verfolgt und habe keine Lust, mich durch die ganze Edit-History zu klicken. Zur Beurteilung des Sachverhalts wäre es ganz hilfreich, wenn hier einmal ein-zwei Beispiele für die von diesem Benutzer eingebrachten "latent pädophilenfreundlichen Inhalten" verlinkt würden. --Johannes Rohr Diskussion 20:45, 7. Mär 2006 (CET)
- Da mußt Du nun wirklich nicht lange suchen, siehe etwa die „Krumme-13“-Diskussionsseite. Aber was mich interessiert: inwiefern ist das Deiner Meinung nach zur Beurteilung des Sachverhalts hilfreich? ↗ Holger Thölking (d·b) 20:56, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn es irrelevant wäre, hätte diese Aussage nicht im Antragstext auftauchen sollen.
- -- Grüße, Dudenfreund 21:04, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich unterstütze Johannes' Bitte und rufe eindringlich dazu auf, in Zukunft immer Belege für Anklagepunkte und Begründungen zu bringen. Wenn diese fehlen, kann das auf unvoreingenommene Personen extrem unseriös wirken und bei so potentiell populistischen Vorwürfen gar den Eindruck verleumderischer Stimmungsmache hinterlassen. Oder ist der Sperrantrag noch nicht fertig, und es war von vornherein beabsichtigt, diese Behauptung mit Links zu untermauern?
- -- Grüße, Dudenfreund 21:04, 7. Mär 2006 (CET)
So eine Nachfrage ist doch ohne weiteres verständlich: Wer bei einer harten Maßnahme, wie sie eine Benutzersperrung darstellt, abstimmen möchte, der will sich (oder sollte sich jedenfalls) vorher auch umfassend informieren, damit er hinterher ein Urteil fällen kann. Ich jedenfalls finde das völlig normal und mach' das auch immer so. --Henriette 21:07, 7. Mär 2006 (CET)
- [1], [2], dort vor allem die Änderung von „Opfer” auf „kleine Partner” im Diff weiter unten. Weiteres in der Versionsgeschichte der Krummen 13. --Dundak ☎ 21:09, 7. Mär 2006 (CET)
- Was habt Ihr? Ich habe die Opfer in der folgenden Version doch drin gelassen, obwohl es Wissenschaftler gibt, die behaupten, einvernehmlicher sexueller Missbrauch sei eine Tat ohne Opfer. Roman Czyborra 01:51, 8. Mär 2006 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Komme der Bitte ebenfalls nach: [3] (runterskrollen), [4] , [5], [6].
- Die Belege sind beliebig vermehrbar. Roman ignoriert beharrlich die gelaufene Konsensfindung zum Ausschluss der Homepage der jetzigen Website K13online, die nicht der 2003 aufgelösten gleichnamigen Gruppe zugeordnet werden kann. Und warum? Weil er sich dadurch eine Möglichkeit verschaffen will, für auf dieser Webseite zugängliche pädophilie-fördernde Texte zu werben und diese eventuell auch im Artikel darzustellen. Alle Hinweise auf fehlende Themenrelevanz, fehlende Enzyklopädierelevanz, fehlenden Konsens wurden wochenlang stur ignoriert.
- Das ist jedoch noch nicht der eigentliche Sperrgrund, sondern die mit der Strafanzeige eklatant sichtbar gewordene Nichtbereitschaft, die Regeln dieses Wiki zu achten. Jesusfreund 21:16, 7. Mär 2006 (CET)
- PS: Man beachte auch die Zwischenüberschrift im letzten angegebenen Link, die sachlich arbeitende und argumentierende Benutzer denunzieren bzw. als Denunzianten darstellen soll.
- Danke, da kommt ja einiges zusammen. --Johannes Rohr Diskussion 21:19, 7. Mär 2006 (CET)
- Genau das ist der Punkt, danke für die klare Herausstellung @ Jesusfreund. --:Bdk: 21:23, 7. Mär 2006 (CET)
- Und da das so ist, bin ich der Meinung, wir können uns diese Aktion hier schenken. Die Sperre ist vollauf gerechtfertigt, was noch groß diskutieren? Es passiert selten, aber ich stimme AN vollkommen zu. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Zwischenüberschrift soll niemanden denunzieren, sondern nur den Themenwechsel andeuten, ich habe nach einem griffigen Schlagwort aus dem Text gesucht und falls ich das falsche gefunden habe, steht es Dir frei, sie zu ändern, hast Du aber nicht, als Du sämtliche Überschriften überarbeitet hast, also reg Dich bitte mal ab. Roman Czyborra 01:51, 8. Mär 2006 (CET)
Anmerkungen
Ich will mich kurz fassen:
- Diese ständigen Wechsel von Sperrungen und Entsperrungen, was ist da schiefgelaufen?
- Die Benachrichtigung ist falsch verlinkt, der Hinweis auf eine infinite Sperrung erfolgte statt um 18:24 um 19:37.
- Ist es üblich, beim Drohen mit rechtlichen Schritten sofort einen Sperrantrag einzuleiten? Kein mahnendes Wort?
Das sind keine rhetorischen Fragen, ich bitte um Antwort :o)
-- Grüße, Dudenfreund 23:48, 7. Mär 2006 (CET)
- Die abwechselnden Sperren und Entsperren verstehe ich auch nicht. Der gehört gesperrt, wer mit rechtlichen Schritten droht, ist hier nicht tragbar. Um damit auch gleich deine dritte Frage zu beantworten: ja, ist üblich, meist diskussionslos und ohne Widerrede. Gibt mehrere Beispiele, mir fällt grad nur nix ein... --gunny Rede! 00:14, 8. Mär 2006 (CET)
- Das ist gut, denn solange das einheitlich umgesetzt wird, ist eine Ungleichbehandlung nicht gegeben. Darum geht es mir für gewöhnlich, wenn ich solche Fragen stelle.
- -- Grüße, Dudenfreund 01:31, 8. Mär 2006 (CET)
- Natürlich darf man ungerechtfertigt mit sowas drohen, solange es nur gegen den richtigen ist vergessen die neutralen Admins ihre Neutralität: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:ChrisV6.2C_89.53.242.42 --89.53.214.41 05:36, 8. Mär 2006 (CET)
- Dudenfreund verfolgte anscheinend in der Vergangenheit die Vandalensperrseite ausreichend genau, wo etwa die Antwort zur 1. "Frage" erschliessbar ist. Das ist jetzt nur meine persönliche Einschätzung, aber aus dem bisherigen Werdegang von Dudenfreund meine ich herauslesen zu können, dass er hier eher nicht aus Informationsgründen nachfragt, sondern, um mutwillig allgemeine Diskussionen zu erzeugen und schlechte Stimmung zu verbreiten. Dass er dabei auch durchaus "Fragen" stellt, die man sich begründet stellen kann, sollte daher nicht überbewertet werden.--Berlin-Jurist 00:19, 8. Mär 2006 (CET)
- Derlei Mutmassungen verbessern die Stimmung aber auch nicht gerade. Fragen kann man sachlich beantworten und damit hat sichs. --Henriette 00:33, 8. Mär 2006 (CET)
- "Fragen kann man sachlich beantworten und damit hat sichs"
- ...außer wenn dadurch ein größerer Schaden entsteht als durch Mutmaßungen, Ablenkungen, Löschungen oder Beleidigungen. Die sachliche Antwort ist somit nicht immer die beste Variante, sondern abhängig von der Legitimität der hinterfragten Maßnahme. Und um den Antworten vorzugreifen: Das ist eine allgemeine Äußerung, die man einerseits als Vorwurf auslegen kann, aber beispielsweise auch als wohlmeinenden Hinweis, einen guten Standpunkt nicht durch unsachliche Äußerungen unnötig zu diskreditieren. Möge jeder selbst entscheiden, welche Message er hören will :o)
- Da ich nebenbei noch ein neugieriger Mensch bin und in den letzten Diskussionen ohnehin meist meine Person anstelle meiner Beitragsinhalte thematisiert wird, frage ich dich, Berlin-Jurist, außerdem: Wie siehst du denn meinen Werdegang? Wie habe ich angefangen, wo bin ich angelangt, wo werde ich enden? Angegriffen hat man mich in letzter Zeit sehr oft, aber eine Biografie hat mir noch niemand geschrieben, das wäre eine echte Abwechslung...ich warte also gespannt auf deine Schilderung :o)
- Möglichst mit Verweisen auf meine Beiträge untermauern, damit es glaubwürdig rüberkommt; wenn das nicht geht, dann denk dir eben etwas Kreatives aus, das lese ich genauso gern. Du kannst es mir auch auf meine Diskussionsseite setzen, wenn wir hier nicht noch mehr abdriften wollen.
- Und bei dir, Henriette, bedanke ich mich. Nicht etwa, weil du dich "auf meine Seite schlägst", sondern weil du einen passenden Kommentar geschrieben, zu konstruktivem Diskussionsverhalten aufgefordert und einen klugen Ratschlag erteilt hast. Das ist IMHO selten geworden in der Wikipedia...
- -- Grüße, Dudenfreund 01:31, 8. Mär 2006 (CET)
- "Fragen kann man sachlich beantworten und damit hat sichs"
- Für Berlin-Jurist zur Erinnerung: Früher hiess es einmal: ".. solange das Fragen noch nichts kostet"
- Aber das war vor wikipedia.de. Tja, vorbei. Gruss 00:55, 8. Mär 2006 (CET)
Strafanzeige ein genereller Sperrgrund?
Die Frage ist, ob hier nicht einige eine selektive Wahrnehmung haben. Es gibt mehr als den obigen Delinquenten, die mit Strafanzeigendrohungen in Wikipedia operieren. Wenn aber einige ungestraft mit Strafanzeignen drohen dürfen und andere nicht, ist das reine Heuchelei und nur ein weitere Instrument zur Ausschaltung seiner persönlichen Gegner. Man nennt sowas Tendenzjustiz und diese ist vom Gerechtigkeitsstandpunkt aus berachtet reines Unrecht. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 07:34, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, ob eine Strafanzeigendrohung generell ein Sperrgrund sein sollte. Es gibt einen Grund, daß unser Strafrecht Anzeigen zuläßt, und man weiß nie, ob eine Strafanzeige gegenüber einem Benutzer nicht mal gerechtfertigt ist. Schwere Beleidigungen, Verleumdungen und Rufmord gegenüber eines Benutzers sollten (so sie objektiv gesehen bestehen) verfolgbar sein. Ich hoffe natürlich, daß es niemals dazu kommt, wer weiß... --Silberchen ••• 08:11, 8. Mär 2006 (CET)
- Strafanzeigen dürfen natürlich keinen generellen Sperrgrund darstellen. Sollte eine Strafanzeige erfolgen, um eine Straftat zu verfolgen, ist sie selbstverständlich gerechtfertigt. Beispiel: im Moment stellt Ex-Unscheinbar gerade eine Strafanzeige gegen eine IP, die entgegen der wirklichen Lage mehfach behauptet hat, Unscheinbar würde Drogen verkaufen. Das ist nicht nur ein schwerer Fall einer üblen Nachrede, sondern auch von Geschäftsschädigung (Unscheinbar ist Selbständiger, solche öffentlich und an Plätzen mit hohem Publikumsverkehr geäußerten Verleumdungen sind selbstverständlich von Übel). So etwas muss selbstverständlich verfolgt werden können, ohne dass die Wikipedianer den Anzeige Stellenden rauswerfen.
- In diesem Fall stellt sich die Sache aber deutlich anders dar. Hier wird versucht, mit der Drohung mit dem Staatsanwalt eine Artikelversion in den Text einzubringen, die sonst nicht durchzusetzen ist. Roman versucht hier, die GFDL auszuhebeln und den Richter zum Artikelautoren zu machen. Selbst die Erstellung der Strafanzeige im Benutzernamensraum habe ich eher belustigt verfolgt, obwohl sie selbstverständlich bereits als Versuch einer Bedrohung zu verstehen war. Erst als Roman sich brüstete, Klage gegen mich erhoben zu haben, habe ich den Fall auf WP:VS gemeldet. Der Versuch, mit rechtlichen Schritten Textpassagen in oder aus einen Artikel zu setzen, hat bereits mehrfach zu Sperrungen geführt, zum Beispiel, um im Bereich dr Pädophilenfreunde zu bleiben, der Benutzer Dieter Gieseking und der ebenfalls gesperrte Benutzer Chrisforever, der gerade gestern als ChrisV6 wiederum gesperrt wurde. Die Versuche, mit dem Staatsanwalt Artikel im eigenen Sinne zu beeinflussen, haben also gerade in diesem Umfeld Methode. Und das muss vehement abgewehrt werden, sonst ist eine unabhängige Wikipedia nicht mehr möglich. --Balbor T'han Diskussion 08:36, 8. Mär 2006 (CET)
- R.S.: "Der Strafantrag liegt ausgedruckt auf meinem Schreibtisch, aber wenn er hier als unfreundlicher Akt missverstanden wird und ein Rückzug des Antrags die Benutzersperrung vermeiden hilft, werde ich ihn natürlich nicht bei der Polizei abgeben." - Bitte, sollte er es sowieso und gleich tun. Im Punkt zuvor geht es um die Löschung einer Biografie, vor der Löschung stand dort etwas (wenn ich mich gut erinnere) über zwei Knaststrafen der Person drin. Die Polizei+Staatsanwaltschaft kann gerne darüber grübeln, wieso einer einem (nach dem Artikel) zweimal Vorbestraften Denkmäler setzen möchte und sonst anscheinend die bestrafte Betätigung zumindest zu verharmlosen versucht. --AN 08:40, 8. Mär 2006 (CET)
Auf den Chemnitzer Linuxtagen wurde das Thema Realdaten Anmeldung sehr intensiv besprochen. Damit wäre es erst wirklich möglich Strafantrag zu stellen. Solange hier weiter anonym rumgegeistert werden kann ist der Aufwand zur eruierung der sich wirklich dahinter verbergenden Person sehr hoch bzw. fast unmöglich. Somit ist jede Strafanzeige eine verpuffte Drohung und dient wie Hans Bug schon sagte ausschließlich der Tendenzpolitik. Und gerade diesen in der Relation sehr großen rechtsfreien Raum nutzen subversive Kräfte sowie auch Admins dazu hier mal richtig Dampf abzulassen. Die Wikipedia sollte aber eben nicht immer mehr Überdruckventile einbauen damit der überschüssige Kesseldruck entweichen kann sondern sie sollte dafür sorgen das gar nicht erst soviel Dampf entsteht. Das fällt unter das Motto Man sagt nicht so schnell Sie Arschloch. Ich glaube der Ton ( den auch ich nicht immer traf ) macht die Musik. Und die Musik klingt grauenhaft. Anonymität in der Wikipedia ist ein Garant für immer schlimmer werdende und sich kummulierende Probleme. Lösungen bis dato Fehlanzeige Olaf Klenke
- Olaf, Strafantrag kann man sehr wohl auch ohne Realanmeldung stellen. Die Person muss dann eben von der Staatsanwaltschaft aufgrund der IP und des Editzeitpunkts ermittelt werden. Und Drohungen mit rechtlichen Schritten sind immer dann legitim, wenn rechtliche Schritte gerechtfertigt sind. Im Fall von Roman zeugt der "Strafantrag" jedoch nur von der Unwissenheit, Überheblichkeit und vielleicht auch dem verdrehten Weltbild des Antragstellers. --C.Löser Diskussion 08:57, 8. Mär 2006 (CET)
Und dann unterhalten wir uns mal darüber was für ein Aufwand dafür betrieben werden muss und das aufgrund dieser Problematik mal eher ein Strafantrag als nichtig abgetan wird. Ich kenne den faulen Bürokratiestaat Deutschland glaub es mir.
- Das mag gut sein, aber keine Sorge, unsere tolle Justizministerin wird schon noch automatisierte Anfragemöglichkeiten schaffen, und das bestimmt auch für private Verbände. --C.Löser Diskussion 09:04, 8. Mär 2006 (CET)
- Verständnisfrage: Wieso habt Ihr Markus Schweiß nicht schon längst rausgeworfen? vgl.: Mutter Erde 15:44, 17. Feb 2006 (CET) Eindeutiger gehts wohl kaum. grübel 09:03, 8. Mär 2006 (CET)