Zum Inhalt springen

Rainer Hutterer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2015 um 19:29 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leonhard Rainer Georg Hutterer (* 6. Mai 1948) ist ein deutscher Mammaloge und Paläobiologe. Sein Forschungschwerpunkt sind Kleinsäuger.

Leben

1976 wurde Hutterer für die Artenschutzbehörden des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft (heute Bundesamt für Naturschutz) als Sachverständiger in Fragen der im Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) gelisteten Arten tätig.[1] Am 1. März 1977 begann er als Stipendiat beim Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZMFK). Im selben Jahr wurde er Kurator und ab 1980 Leiter der Säugetierabteilung. Seit seinem Ausscheiden aus dem Dienst am 31. Juli 2013 ist er Curator emeritus.

Er war Herausgeber der Zeitschrift Myotis und 17 Jahre Herausgeber des Museumsjournals Bonner Zoologische Beiträge.[1] Von Oktober bis Dezember 1988 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Field Museum of Natural History in Chicago.[2] Seit 1994 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am American Museum of Natural History in New York City.[1]

Hutterer war für die Renovierung, Neuaufstellung und Erweiterung der Abteilung für Säugetiere am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig verantwortlich. Daneben arbeitete er als Institutshistoriker und Archivleiter, in der Beringungszentrale für Fledermäuse und kooperierte mit Anthropologen bei archaeozoologischen Projekten.[1] 2010 trat er dem Gartenteam des Museums bei, das die Gestaltung der Gartenanlage organisiert. Hutterer ist Mitglied der American Society of Mammalogists, wo er im Checklisten-Ausschuss mitarbeitet, [1] und in der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde.

Hutterers Interessensschwerpunkte umfassen die Systematik und die Biogeographie von tropischen Kleinsäugern, insbesondere von Nagetieren, Spitzmäusen und Fledermäusen in Afrika und Südamerika, die Phylogenese von Spitzmäusen sowie die Tierfluktuation auf Inseln, insbesondere auf den Kanaren. Seine Forschungsreisen führten ihn auf die Kanarischen Inseln, nach Nord-, West-, Zentral- und Ostafrika, nach Oman, in den Iran, nach Südamerika und nach Panay. Hutterer beschäftigte sich auch mit ausgestorbene Arten, darunter die Spitzmausart Crocidura balsamifera, deren mumifizierter Körper in ägyptischen Grabstätten entdeckt wurde, Nesoryzomys fernandinae, eine Mäuseart von den Galapagos-Inseln, sowie die Kanarische Lavamaus (Malpaisomys insularis).

Neben über 100 Fachartikeln, darunter mehrere Erstbeschreibungen von Nagetieren, Spitzmäusen und Fledermäusen, schrieb Hutterer 2005 den Abschnitt über die Insektenfresser im Standardwerk Mammal Species of the World. 2013 war er an mehreren Gattungs-und Artbeschreibungen in Jonathan Kingdons Werk Mammals of Africa beteiligt.

Würdigungen und Dedikationsnamen

Nach Hutterer sind eine Nagetierart aus der Demokratischen Republik Kongo sowie zwei Schneckenarten von den Kanarischen Inseln benannt. 1996 wurde Hutterer im Artepitheton von Hutterers Bürstenhaarmaus (Lophuromys huttereri) geehrt. 1991 wurde ihm die Schneckenart Napaeus huttereri von Lanzarote gewidmet. 1994 wurde die Schneckenart Canariella huttereri von El Hierro nach ihm benannt. 2012 wurde Hutterer für seine Verdienste mit der Alexander-Koenig-Medaille ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • The shrews of Nigeria (Mammalia: Soricidae), 1983 (mit David C. Happold)
  • Vertebrates in the Tropics: Proceedings of the International Symposium on Vertebrate Biogeography and Systematics in the Tropics, 1990 (mit Gustav Peters)
  • Bat Migrations in Europe: A Review of Banding Data and Literature, 2006 (in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz)

Literatur

  • Bo Beolens, Michael Watkins, Michael Grayson: The Eponym Dictionary of Mammals. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2009, ISBN 978-0-8018-9304-9, S. 202.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Uwe Schäkel. AKG News 12 – ZMFK, S. 3–4
  2. Tier und Museum. Gesellschaft der Freunde und Förderer des Museums Alexander Koenig, 1988, Bände 1–8 S. 124